DE19513517A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung oder dergleichen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung oder dergleichen

Info

Publication number
DE19513517A1
DE19513517A1 DE19513517A DE19513517A DE19513517A1 DE 19513517 A1 DE19513517 A1 DE 19513517A1 DE 19513517 A DE19513517 A DE 19513517A DE 19513517 A DE19513517 A DE 19513517A DE 19513517 A1 DE19513517 A1 DE 19513517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
blades
pump
carrier ring
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19513517A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dipl Ing Hinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19513517A priority Critical patent/DE19513517A1/de
Priority to JP8085993A priority patent/JPH08285035A/ja
Priority to US08/628,542 priority patent/US5706656A/en
Priority to FR9604462A priority patent/FR2732632A1/fr
Publication of DE19513517A1 publication Critical patent/DE19513517A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/26Making other particular articles wheels or the like
    • B21D53/267Making other particular articles wheels or the like blower wheels, i.e. wheels provided with fan elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/28Details with respect to manufacture, e.g. blade attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49316Impeller making
    • Y10T29/4933Fluid coupling device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung, insbesondere einer Föttinger-Kupplung, oder einem Drehmomentwand­ ler für Kraftfahrzeuge sowie nach dem Verfahren hergestellte Schaufeln.
Flüssigkeitskupplungen und hydrodynamische Drehmomentwandler über­ tragen durch Strömungskräfte einer Flüssigkeit das Moment. Die mechanische Energie wird in einer Pumpe in Strömungsenergie der Flüssigkeit umgewandelt und anschließend in einer Turbine in me­ chanische Energie zurückgewandelt, durch Umleitung des Flüssig­ keitsstromes im Schaufelkanal. Die Pumpe und die Turbine werden durch mit Schaufeln versehene Räder, dem sogenannten Pumpenrad bzw. Turbinenrad gebildet. Die Schaufeln sind räumlich gekrümmt und können unterschiedliche Formgestaltungen aufweisen.
Die Schaufeln werden einzeln aus Blech ausgestanzt und anschlie­ ßend in ihre Form gebogen. Um die einzelnen Schaufeln zu einem Pumpen- oder Turbinenrad zusammensetzen zu können, ist es bei­ spielsweise aus der US-PS 3,550,234 bekannt, diese mit Laschen zu versehen, die in entsprechende Schlitze eingesteckt und umgebogen werden können. Um die Strömungsverluste möglichst gering zu hal­ ten, werden die Schaufeln anschließend mit dem Gehäuse verlötet oder verschweißt, so daß kein Spalt zwischen Schaufel und Gehäuse­ wandung bleibt.
Die Montage einer solchen Kupplung bzw. eines solchen Drehmoment­ wandlers ist recht aufwendig, weil jede Schaufeln einzeln dem je­ weiligen Gehäuseteil zugeführt und mit diesem verbunden werden muß. Für den Biegevorgang bei der Herstellung der Schaufel und für die Montagezuführung muß jede Schaufel vereinzelt werden. Bei ca. 30 Schaufeln pro Pumpen- oder Turbinenrad ist hierfür neben ent­ sprechendem Personal auch ein entsprechender Zeitbedarf notwendig, was die Herstellkosten zwangsläufig erhöht.
Von dieser Problemstellung ausgehend soll ein Verfahren zur Her­ stellung von Schaufeln angegeben werden, durch deren Verwendung die Montage einer Flüssigkeitskupplung oder eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers erleichtert und die Montagezeit verkürzt wird.
Die Problemlösung erfolgt dadurch, daß aus einer runden Platine alle benötigten Schaufeln als Schaufelrohlinge in einem einzigen Arbeitsgang so ausgestanzt werden, daß jeder Schaufelrohling über einen Verbindungssteg mit einem beim Stanzen erhalten gebliebenen ringförmigen Bereich der Platine verbunden bleibt, die Schaufel­ rohlinge anschließend einem Umformprozeß unterworfen werden, in dem sie die endgültige räumliche Form der Schaufel erhalten, wobei die Verbindung mit dem ringförmigen Bereich erhalten bleibt und der ringförmige Bereich in einem Umformprozeß der Kontur des das Pumpen- bzw. Turbinenrad begrenzenden Gehäuses angepaßt wird.
Ein so hergestellter Schaufelverbund kann auf einmal in der ent­ sprechenden notwendigen räumlichen Lage einem der Gehäuseteile zugeführt werden und als Verbund über den ringförmigen Bereich mit dem entsprechenden Gehäuseteil verbunden werden.
In dem an den Stanzvorgang anschließenden Umformprozeß können auch kompliziertere räumliche Formen realisiert werden, so daß gewähr­ leistet ist, daß die Schaufelgeometrie den hydrodynamischen Erfor­ dernissen angepaßt werden kann. Das bisher einzeln notwendige Bie­ gen der Schaufeln kann nun in dem Verbund zeitgleich erfolgen. Auch der Trägerring und der die Schaufel am Trägerring befestigen­ de Steg kann in jede räumliche Lage gebracht werden, entsprechende Fertigungstechnologien stehen dem Fachmann hierzu zur Verfügung.
Der Trägerring kann sowohl radial innen als auch radial außen in dem Verbund angeordnet sein. Zur Verstärkung des gebildeten Pum­ pen- bzw. Turbinenrades ist jeder Steg vorzugsweise mit einer schlitzförmigen Ausnehmung versehen, in die eine an jeder Schaufel entsprechend vorgesehene Lasche oder Nase eingesteckt werden kann, so daß die Steifigkeit des Verbundes, also des Schaufel-Trägers an sich erhöht wird. Die Lage und Form des Steges zwischen Schaufel und Trägerring kann den Erfordernissen der räumlichen Ausgestal­ tung der Schaufeln angepaßt werden.
Um eine vorgegebene notwendige Schaufelanzahl zu erreichen, können bedarfsweise auch zwei vorgefertigte Schaufel-Träger in ein Gehäu­ se eingesetzt werden.
Anhand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schaufelverbundes zeigt, soll die Erfindung nachfolgend erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 einen teilweise dargestellten Schaufel-Träger in Drauf­ sicht,
Fig. 2 eine einzelne Schaufel,
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schaufel-Trägers in Teildarstellung,
Fig. 4 einen hydrodynamischen Drehmomentwandler im Halbschnitt mit zwei eingebauten Schaufel-Trägern.
Aus einer kreisrunden Platine 1 werden die Gesamtzahl der Schau­ feln 2 als Schaufelrohlinge ausgestanzt, wobei die Kontur jeder Schaufel 2 im wesentlichen der herkömmlich verwendeten Schaufeln entspricht. Das Stanzwerkzeug ist so ausgebildet, daß jede Schau­ fel 2 über einen Steg 3 mit einem ringförmigen Bereich 4 verbunden ist. Nach dem Stanzen wird der so gebildete Verbund, der Schaufel- Träger, einem Umformprozeß unterworfen, in dem die Schaufeln 2 in ihre gewünschte räumliche Form und der ringförmige Bereich 4 der Kontur des das Pumpenrad 10 bzw. Turbinenrad 11 begrenzenden Ge­ häuses angepaßt wird. Dieser kreisringförmige Schaufel-Träger wird in das entsprechende Gehäuseteil eingesetzt und mit diesem verbun­ den.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Drehmomentwandler 9, dessen Ar­ beitsweise bekannt ist, so daß hier keine weitere Erläuterung not­ wendig ist, ist der in Fig. 1 dargestellte Schaufelträger im Pum­ penrad 10 und der in Fig. 2 dargestellte Schaufelträger im Turbi­ nenrad 11 eingebaut. Zur Verstärkung bzw. zur Stabilitätserhöhung des Schaufel-Trägers kann der Steg 3 mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 6 versehen sein (Fig. 3) in die die an der Schaufel 2 beim Stanzen vorgesehenen Laschen 5 eingesteckt werden können. Wie bei herkömmlich hergestellten Schaufeln auch, können die bisher verwendeten Verbindungs- oder Positioniereinrichtungen wie zum Beispiel die Lappen für die Verrolltechnik oder Stumme 1 für eine Lötung oder Schweißung vorgesehen sind, weiter verwendet werden. Der ringförmige Bereich 4 kann radial außen oder radial innen ver­ laufen, was abhängig ist von der auszubildenden Schaufelgeometrie. Um eine vorgegebene notwendige Schaufelanzahl zu erreichen, können bedarfsweise auch zwei vorgefertigte Schaufelträger in ein Gehäuse eingesetzt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung, insbesondere einer Föttinger-Kupplung, oder eines hydrodynamischen Drehmoment­ wandlers für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - aus einer runden Platine (1) alle benötigten Schaufeln (2) als Schaufelrohlinge in einem einzigen Arbeitsgang so ausgestanzt werden, daß jeder Schaufelrohling über einen Verbindungssteg (3) mit einem beim Stanzen erhal­ ten gebliebenen ringförmigen Bereich (4) der Platine (1) verbunden bleibt,
  • - die Schaufelrohlinge anschließend einem Umformprozeß un­ terworfen werden, in dem sie die endgültige räumliche Form der Schaufel (2) erhalten, wobei die Verbindung mit dem ringförmigen Bereich (4) erhalten bleibt,
  • - der ringförmige Bereich (4) in einem Umformprozeß der Kontur des das Pumpen- bzw. Turbinenrad (10, 11) begren­ zenden Gehäuses angepaßt wird.
2. Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssig­ keitskuppelung, insbesondere einer Föttinger-Kupplung, oder eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schaufeln (2) einen eintei­ ligen Verbund mit einem Trägerring (4) bilden und die Verbin­ dung jeder Schaufel (2) mit dem Trägerring (4) über je einen Steg (3) erfolgt.
3. Schaufeln nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (4) in dem Verbund radial innen angeordnet ist.
4. Schaufeln nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (4) in dem Verbund radial außen angeordnet ist.
5. Schaufeln nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (4) der Kontur des das Pumpen- bzw. Turbinen­ rad (10, 11) begrenzenden Gehäuses angepaßt ist.
6. Schaufeln nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) eine schlitzförmige Ausnehmung (6) aufweisen.
DE19513517A 1995-04-10 1995-04-10 Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung oder dergleichen Withdrawn DE19513517A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513517A DE19513517A1 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung oder dergleichen
JP8085993A JPH08285035A (ja) 1995-04-10 1996-03-15 流体継手等のポンプ羽根車及び/またはタービン羽根車のための羽根を製造する方法および該方法によって製造された羽根
US08/628,542 US5706656A (en) 1995-04-10 1996-04-10 Hydrokinetic torque converter and method of manufacture thereof
FR9604462A FR2732632A1 (fr) 1995-04-10 1996-04-10 Procede de fabrication d'aubes et aubes pour des roues de pompe ou de turbine d'un coupleur hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513517A DE19513517A1 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19513517A1 true DE19513517A1 (de) 1996-10-17

Family

ID=7759351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19513517A Withdrawn DE19513517A1 (de) 1995-04-10 1995-04-10 Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5706656A (de)
JP (1) JPH08285035A (de)
DE (1) DE19513517A1 (de)
FR (1) FR2732632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10012094B2 (en) 2012-03-26 2018-07-03 Ansaldo Energia Switzerland AG Carrier ring

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100652886B1 (ko) * 1998-07-07 2006-12-01 발레오 유체동역학적 커플링 장치
US6406262B1 (en) * 1999-07-17 2002-06-18 Mannesmann Sachs Ag Vane wheel for a hydrodynamic coupling device
JP4546625B2 (ja) * 1999-08-27 2010-09-15 株式会社ユタカ技研 流体伝動装置のブレード連結体及びその製造方法
JP4483036B2 (ja) * 2000-06-19 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 トルクコンバータ
JP3659243B2 (ja) * 2002-10-15 2005-06-15 トヨタ自動車株式会社 ステータの支持装置およびそれを含むトルクコンバータ
US7014426B2 (en) * 2003-02-14 2006-03-21 General Motors Corporation Brazed aluminum turbine for an automotive transmission and method thereof
DE102009013408A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentwandlerschaufel
US8882468B2 (en) * 2009-12-21 2014-11-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Blade families for torque converters
US10047843B2 (en) * 2016-03-11 2018-08-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque converter core ring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2216747A (en) * 1935-09-06 1940-10-08 Gustav A Klimek Blade construction for fluid power transmitter
US2556676A (en) * 1944-06-09 1951-06-12 Gen Motors Corp Rotor blade construction
US2663996A (en) * 1949-03-26 1953-12-29 Edward A Stalker Rotary hydraulic torque converter
DE1627506A1 (de) * 1967-04-07 1971-01-07 Fichtel & Sachs Ag Verfahren zur Herstellung eines Schaufelrades
JPS5139308B2 (de) * 1972-07-05 1976-10-27
JPS526420B2 (de) * 1972-12-30 1977-02-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10012094B2 (en) 2012-03-26 2018-07-03 Ansaldo Energia Switzerland AG Carrier ring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2732632A1 (fr) 1996-10-11
US5706656A (en) 1998-01-13
JPH08285035A (ja) 1996-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaufeln und Schaufeln für Pumpen- und/oder Turbinenräder einer Flüssigkeitskupplung oder dergleichen
DE102006025522B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter, geschlossener Hohlprofile
DE102011004192A1 (de) Planetenradträger
EP2432604A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungselementen
EP3362336A1 (de) Verbindungsanordnung von zwei karosseriebauteilen und verfahren zur herstellung eines blechbauteils mit gedoppeltem fügeflansch
DE102005019457B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
WO2000043661A1 (de) Gebauter kolben oder aus miteinander verschweissten bzw. verlöteten bauteilen bestehender kolben
DE102011121904A1 (de) Verfahren zur scherenden Bearbeitung von Blechen mit einer anschließenden Umformung sowie ein hierzu bestimmtes Schneidwerkzeug
DE19534522C2 (de) Leichtmetall-Bandrad
DE102009008842A1 (de) Querlenker
DE102018209878A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Radschüssel
DE10249768B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spurstangengehäuses
DE102005005567B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Käfigs für ein Wälzlager
WO1996008660A1 (de) Flanschlager
EP1000677A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
WO2017137310A1 (de) Nutzfahrzeugrad und verwendung
DE2630083A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelgelenkes
EP1382518A1 (de) Karosserie-Blechbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4008216C2 (de)
DE2208499A1 (de) Riemenscheibe fuer keilriemen
DE10135411C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasverteilerrohren, insbesondere für Fahrzeug-Airbags
DE102020204447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für eine Windenergieanlage
DE10259412A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE102008045949A1 (de) Einschaliger Querlenker und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2007110025A2 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler, verfahren zur herstellung eines derartingen leitrades sowie hydrodynamischer drehmomentwandler mit einem derartingen leitrad

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee