DE1258337B - Vorrichtung zum lagerichtigen Zufuehren metallischer Stanzteile - Google Patents

Vorrichtung zum lagerichtigen Zufuehren metallischer Stanzteile

Info

Publication number
DE1258337B
DE1258337B DEH52909A DEH0052909A DE1258337B DE 1258337 B DE1258337 B DE 1258337B DE H52909 A DEH52909 A DE H52909A DE H0052909 A DEH0052909 A DE H0052909A DE 1258337 B DE1258337 B DE 1258337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
parts
stamped parts
conveyor
correct position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH52909A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Furimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Schweiz GmbH
Original Assignee
Hydrel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrel AG filed Critical Hydrel AG
Publication of DE1258337B publication Critical patent/DE1258337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/256Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles removing incorrectly orientated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/12Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum lagerichtigen Zuführen metallischer Stanzteile Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lagerichtigen Zuführen metallischer Stanzteile mit einer rauhen Fläche oder einem Stanzgrat auf einer Seite, unter Verwendung eines quer über einem Förderband angeordneten Fördermittels, welches die zu ihm mit ihrer rauhen Oberfläche hinweisenden Teile erfaßt und einem weiteren Förderband zuführt.
  • Bekannt ist eine Vorrichtung zum Sortieren von glasierten keramischen Wandfliesen. Diese werden auf einem Transportband der Vorrichtung zugeführt, wobei sie abwechselnd mit der glasierten Oberfläche oder der rauhen unglasierten Rückfläche nach oben liegen. Am Ende des Transportbandes ist eine querlaufende rotierende Bürste angeordnet, welche die mit ihrer rauhen Rückfläche nach oben liegenden Platten seitlich auf ein weiteres Förderband transportiert. Von hier aus werden sie über eine Umlenkrolle einem dritten Förderband zugeführt. Die mit ihrer glasierten Oberfläche nach oben liegenden Platten laufen dagegen auf dem Transportband weiter zu einer Drehscheibe, welche sie auf ein viertes Förderband lenkt.
  • Zum lagerichtigen Zuführen metallischer Stanzteile mit einer rauhen Fläche oder einem Stanzgrat auf einer Seite ist diese Vorrichtun jedoch nicht geeignet.
  • Stanzteile dieser Art sind ein Schüttgut, und die auf das Förderband geschütteten Stanzteile liegen unregelmäßig verteilt über die ganze Breite des Zuführungsbandes. Sie können neben- und übereinander liegen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein lagerichtiges Zuführen solcher metallischen Stanzteile ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das quer über dem Förderband angeordnete Fördermittel aus einem Förderband besteht und beide Förderbänder gegeneinander verstellbar sind, um mit ihren einander zugekehrten Flächen unter Druck auf die Stanzteile einzuwirken, und daß am Ende des einen Förderbandes eine in an sich bekannter Weise die Stanzteile auf den Kopf drehende Wendevorrichtung und am Ende des anderen Förderbandes eine Umlenkrutsche angeordnet sind, welche beide die Stanzteile in Förderrichtung einem Sammeltransportband zuführen.
  • Durch diese Ausgestaltung werden in vorteilhafter Weise die mit ihrer rauhen Fläche oder einem Stanzgrat nach oben weisenden Stanzteile von dem quer angeordneten Fördermittel ergriffen und seitlich abgeführt, während die mit ihrer rauhen Fläche nach unten weisenden Stanzteile auf dem Förderband liegenbleiben. Mittels der Wendevorrichtung und der Umlenkrutsche werden diese so sortierten Teile lagerichtig einem SammeItransportband zugeführt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch dargestellt.
  • Mit 1 ist ein elektrisch angetriebener Vibrationstopf bezeichnet, der zur Aufnahme der einer nicht gezeichneten Bearbeitungsmaschine, z. B. einer Bandschleifmaschine zuzuführenden Feinstanzteile bestimmt ist. Dieser Vibrationstopf 1 ist so mit Schikanen ausgerüstet, daß stets nur einzelne Feinstanzteile 2 bzw. 3 der Zuführvorrichtung über einen Kanal 4 zugeleitet werden. Beim Betrieb des Vibrationstopfes 1 ergibt sich, daß die Feinstanzteile entweder mit dem Stanzgrat nach oben oder mit dem Stanzgrat nach unten über den Kanal 4 in die Zuführvorrichtung gelangen, und es sind die Stanzteile der erstgenannten Kategorie mit 2, diejenigen der zweitgenannten Kategorie mit 3 bezeichnet.
  • Die Zuführvorrichtung weist ein Förderband 5 zur Aufnahme der aus dem Kanal 4 austretenden Feinstanzteile 2 und 3 auf. Das Förderband 5 dreht in der Pfeilrichtung 6 und nimmt die Feinstanzteile 2 und 3 mit. Über dem Förderband 5 ist ein weiteres Förderband 7 angeordnet, das in der Pfeilrichtung 8 dreht, die senkrecht zur Bewegungsrichtung 6 des Förderbandes 5 liegt. Das Förderband 7 ist über dem Förderband 5 derart angeordnet, daß zwischen den einander gegenüberliegenden Außenseiten der beiden Förderbänder ein bestimmter einstellbarer Abstand vorhanden ist, der etwas kleiner ist als die Dicke der Feinstanzteile.
  • An dem dem Kanal 4 gegenüberliegenden Ende des Förderbandes 5 befindet sich ein Umkehrkanal 9, der über einem dritten Förderband 10 endigt. Seitlich des Förderbandes 5 und im Wirkungsbereich des Förderbandes 7 ist ein weiterer Kanal 11 vorgesehen, der ebenfalls über dem Förderband 10 endigt, welches in der Pfeilrichtung 12 läuft und die von ihm transportierten Feinstanzteile einer Rutsche 13 zuführt, über welche sie auf ein viertes Förderband 14 gelangen und durch letzteres der Bandschleifmaschine zugefiihrt werden.
  • Die Wirkungsweise der gezeigten Zuführungsvorrichtung ist folgende: Vom Vibrationstopf 1 gelangen die Feinstanzteile 2 und 3, mit dem Stanzgrat nach oben bzw. nach unten liegend, über den Kanal 4 auf das Förderband 5, das sie in den Bereich des Förderbandes 7 bringt. Im Bereich des Förderbandes 7 werden die Feinstanzteile 2 mit dem nach oben gekehrten Stanzgrat, da sie mit dem letzteren fest an das Band 7 angedrückt werden, auf den Kanal 11 zu (Pfeilrichtung A) und über den letzteren unter dem Einfluß des Eigengewichtes auf das Förderband 10 befördert. Die Feinstanzteile 3 hingegen werden zufolge des durch das Förderband 7 ausgeübten Druckes fest auf das Förderband 5 gedrückt und durch das letztere dem Umkehrkanal 9 zugeführt (PfeilrichtunbB), von welchem sie durch das Förderband 10 abgenommen und weiter in Richtung auf das Förderband 14 transportiert werden, und zwar nunmehr mit nach oben gekehrtem Stanzgrat.
  • Das Förderband 14 führt die aufgenommenen Feinstanzteile unter dem rotierenden Schleifband der Bandschleifmaschine hindurch, wobei der Stanzgrat entfernt wird.
  • Bei der gezeichneten Ausführungsform der Zuführvorrichtung, die eine weitgehende Automatisierung der Zuführung der Feinstanzteile zur Bandschleifmaschiene zum Zwecke der Entgratung ermöglicht, bewegen sich die beiden Förderbänder 5 und 7 in zwei zueinander senkrechten Richtungen. Zwischen den beiden Bewegungsrichtungen 6 und 8 kann aber auch ein anderer Winkel als 900 vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung kann auch zum automatischen Zuführen von Teilen zu anderen Bearbeitungsvorrichtungen als Bandschleifmaschinen verwendet werden, und zwar von solchen Teilen, die eine rauhere, noch zu bearbeitende und eine glatte, nicht zu bearbeitende Fläche aufweisen, wenn es sich darum handelt, daß sämtliche Teile vor dem Eintritt in die Bearbeitungsvorrichtung dieselbe Lage aufweisen und die rauhen Flächen nach oben gekehrt sind.
  • An Stelle der dem Umkehrkanal 9 nächstliegenden Walze kann auch eine solche aus einem permanent magnetischen Werkstoff oder eine aus einem magnetisierbaren Werkstoff hergestellte Walze vorgesehen sein, wenn die Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Stanzteilen aus magnetisierbarem Material verwendet wird.
  • Das von der Walze erzeugte magnetische Feld bewirkt ein Haften der Stanzteile auf dem Förderband, solange sie sich im Bereich des Magnetfeldes befinden. Sobald sie aus dem Wirkungsbereich des Magnetfeldes herausbewegt werden, fallen sie auf das dritte Förderband 10. Es kann somit in einem solchen Fall der Umkehrkanal 9 weggelassen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum lagerichtigen Zuführen metallischer Stanzteile mit einer rauhen Fläche oder einem Stanzgrat auf einer Seite unter Verwendung eines quer über einem Förderband angeordneten Fördermittels, welches die zu ihm mit ihrer rauhen Oberfläche hinweisenden Teile erfaßt und einem weiteren Förderband zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß das quer über dem Förderband (5) angeordnete Fördermittel aus einem Förderband (7) besteht und beide Förderbänder (5, 7) gegeneinander verstellbar sind, um mit ihren einander zugekehrten Flächen unter Druck auf die Stanzteile (2, 3) einzuwirken, und daß am Ende des einen Förderbandes (5) eine in an sich bekannter Weise die Stanzteile (3) auf den Kopf drehende Wendevorrichtung (9) und am Ende des anderen Förderbandes (7) eine Umlenkrutsche (11) angeordnet sind, welche beide die Stanzteile (2) in Förderrichtung (12) einem Sammeltransportband zuführen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung (9) aus einer Umkehrrutsche besteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 162 764; Patentschrift Nr. 16 734 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; britische Patentschrift Nr. 151 434; USA.-Patentschrift Nr. 1 983 471.
DEH52909A 1963-12-10 1964-06-08 Vorrichtung zum lagerichtigen Zufuehren metallischer Stanzteile Pending DE1258337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1514263A CH405156A (de) 1963-12-10 1963-12-10 Vorrichtung zur Zuführung von Stanzteilen zu Bearbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258337B true DE1258337B (de) 1968-01-04

Family

ID=4406721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH52909A Pending DE1258337B (de) 1963-12-10 1964-06-08 Vorrichtung zum lagerichtigen Zufuehren metallischer Stanzteile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3286813A (de)
CH (1) CH405156A (de)
DE (1) DE1258337B (de)
NL (1) NL6409072A (de)
SE (1) SE301292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034930A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Janome Precision Ind Co Vorrichtung zum ausrichten von teilen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6613957A (de) * 1966-04-21 1967-10-23
CH500807A (de) * 1969-11-13 1970-12-31 Jakob Boesch Vorrichtung zum Sortieren von gleichartigen Gegenständen
US5287953A (en) * 1992-02-20 1994-02-22 Machine Builders And Design Inc. Flip-slide apparatus
US6622847B2 (en) * 1996-03-15 2003-09-23 Rapistan Systems Advertising Corp. Compact article unscrambler
CN111389997B (zh) * 2020-03-25 2021-06-01 昆山宝锦激光拼焊有限公司 一种电气自动化冰柜双尾过滤器生产的尾部冲压装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16734C (de) * w. Holdinghausen in Siegen Schmiedeeiserne Riemscheibe
GB151434A (en) * 1919-08-11 1920-09-30 Valentine Charles Herbert Elgy Apparatus for sorting out bodies and/or lids of tins or like hollow-ware from a confused assemblage thereof and erecting and delivering same
US1983471A (en) * 1931-07-22 1934-12-04 Crown Cork & Seal Co Conveyer mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1773646A (en) * 1926-09-29 1930-08-19 Dansk Pressefabrik As Magnetic device for handling metal bottle caps
US2277940A (en) * 1938-04-20 1942-03-31 Frank A Wool Fruit turning device
CH343864A (fr) * 1958-03-28 1959-12-31 Molins Machine Co Ltd Procédé pour séparer automatiquement les cigarettes tournées dans un sens de celles tournées dans l'autre sens d'une file de cigarettes pourvues de filtres placées côte à côte dans un sens ou dans l'autre sur un support, et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3221857A (en) * 1964-07-09 1965-12-07 Holstein & Kappert Maschf Apparatus for orienting bottle caps and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE16734C (de) * w. Holdinghausen in Siegen Schmiedeeiserne Riemscheibe
GB151434A (en) * 1919-08-11 1920-09-30 Valentine Charles Herbert Elgy Apparatus for sorting out bodies and/or lids of tins or like hollow-ware from a confused assemblage thereof and erecting and delivering same
US1983471A (en) * 1931-07-22 1934-12-04 Crown Cork & Seal Co Conveyer mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034930A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Janome Precision Ind Co Vorrichtung zum ausrichten von teilen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6409072A (de) 1965-06-11
US3286813A (en) 1966-11-22
CH405156A (de) 1965-12-31
SE301292B (de) 1968-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258337B (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Zufuehren metallischer Stanzteile
DE3830856C1 (de)
DE1962911C3 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Magnetbandes
DE1938945A1 (de) Beschickungsanlage
DE2920197A1 (de) Ecken-abrundmaschine
EP0293574A2 (de) Bandschleifmaschine
DE1502993A1 (de) Metallkreissaege
DE927827C (de) Trommelschleifmaschine mit Druckbalken
DE605273C (de) Vorrichtung zum Herausarbeiten beliebig geformter Flaechenteile aus Blechtafeln
DE425768C (de) Vorrichtung zum mechanischen Zufuehren von Werkstuecken zu den Einspannspindeln von Holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere Rundfraesmaschinen
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE1552438C3 (de) Einstechwerkzeughalter für Drehmaschinen
DE453964C (de) Schleif- und Abschaerfmaschine
DE638456C (de) Dreiseitige Hobelmaschine
DE926808C (de) Fraeswerkzeug fuer Holzbearbeitung
DE1584794B1 (de) Einrichtung zum Abschleifen von Mosaikteilen aus keramischer Masse vor dem Brennen
DE3930379A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von flachen teilen, wie blattklingen od. dgl.
DE2512526A1 (de) Vorrichtung zum versaeubern der kanten von eisenteilen
AT237317B (de) Sortiervorrichtung
DE1292070B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen seitenrichtigen Sortieren und gleichmaessigen Ausrichten von Kleinstwerkstuecken
DE599546C (de) Maschine zum Schleifen von zweischneidigen Rasierklingen
DE1528165C (de) Durchlauf Zinkenfräsmaschine
DE3239216A1 (de) Gleitschliffanlage
DE2021104A1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifwerkzeugen mit gebundenem Korn
DD247430A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vereinzeln uebereinander gestapelter plattenfoermiger werkstuecke