DE1673058C - Verfahren zum Abtragen dunner Schichten von einem Selen Halbleiter korper und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Abtragen dunner Schichten von einem Selen Halbleiter korper und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1673058C
DE1673058C DE1673058C DE 1673058 C DE1673058 C DE 1673058C DE 1673058 C DE1673058 C DE 1673058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
selenium
nitric acid
semiconductor body
water
reaction vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 1000 Berlin Schu ster Eberhard Dr rer nat 8520 Er langen Jaetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Publication date

Links

Description

1873 058
1 2
Für die Funktion eines Selen-OleichriolUers spielen der Abtragung nicht beeintrilchtigt.^Man kann jedoch Fremdstoff die dem Selen zugesetzt werden oder in euoh wasserfreie ^Salpetersäure'verwenden, deren
dor Deckelektrode enthalten find, eine wesentliche · Siedepunkt untei' Normalbedingungen,bei 83 C legt
Rolle. Es sind dies insbesondere Halogene und gewbse und die daher be einer Selentempera^r von etwa Metalle, z. B. Tellur und Thallium, als dem Selen 5 3O0C keine feststellbare Kondensation »Jt.
zugesetzte Dotierungsstoffe und weitere Metalle, Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
wie z.B. Zinn und Cadmium, die aus der Deck- nach der Erfindung besteh aus einem Reaktor»*
elektrode in den Selenkörper einwandern. Es besteht gefäß, in dem ein Selen-Halbleiterkörper angebracht
ein großes Interesse daran, die örtliche Verteilung ist, und aus einem Behälter, der das Ätzmittel enthalt,
dieser nur spurenweise vorliegenden Fremdstoffe » und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
im Selenkörper senkrecht zur Sperrschichtebene Behälter, in dem die Salpetersäure verdampfbar ist,
analytisch zu bestimmen. Für diesen Zweck ist es und dem Reaktionsraum des Reaktionsgefäßes eine
erforderlich, den Selenkörper, der in der Regel etwa Qlasfritte angeordnet ist. Diese Glasfntte vergleich-
50 bis 70 μηι dick ist, genügend fein, d. h. in Schichten mäßigt den Zutritt des Säuredampfes zum Reaktion*
von wenigen μηι Dicke, zu unterteilen. 15 raum und verhindert, daß Säuretropfen mitgerissen
Zur Lösung dieser Aufgabe 1st bereits ein Ver- werden. .,,,,» u u ,
fahren vorgeschlagen worden, bei dem dünne Schichten Ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens nach der
von einem Selen Halbleiterkörper dadurch abgetragen Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung
werden, daß die durch einen aufgelegten, schwer- erläutert, die eine Vorrichtung zur Durchfuhrung des
benetzbaren Rahmen begrenzte, etwa horizontal 20 Verfahrens darstellt.
angeordnete Selenoberfläche mit einer dünnen Schicht · In der Zeichnung ist mit 1 ein Behälter bezeichnet,
einer cyanidischen Lösung bedeckt wird, die während in dem ein Vorrat aus wasserfreier Salpetersaure 2
eines vorgegebenen Zeitraumes auf das Selen ein- durch eine nicht dargestellte Heizvorrichtung zum
wirkt, wobei der Selenkörper periodisch mit einem Sieden gebracht werden kann. Der obere Raum des
Neigungswinkel von wenigen Graden gekippt und 35 Behälters 1 steht über einen Rücklaufkühler 3 und
gleichzeitig um eine vertikale Achse gedreht wird. ein Trockengefäß 4 mit der Atmosphäre in Vei-
Die vorliegende Erfindung liefert eine andere bindung. ,
Lösung des genannten Problems. Sie bezieht sich Der Innenraum des Behälters 1 ist terner über
auf ein Verfahren zum Abtragen dünner Schichten einen Hahn 5, dessenKüken aus säurefestem Kunst-
von einem Selen-Halbleiterkörper, insbesondere eines 30 stoff besteht, mit einem Reaktionsgefäß 6 verbunden.
Selen-Gleichrichters, zwecks analytischer Bestimmung Das Reaktionsgefäß 6 ist doppelwandig ausgeführt; es
der Fremdstoffverteilung im Selen, und ist erfindungs- kann über Anschlüsse 7a und Ib mit Wasserdampf
gemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche geheizt werden, um eine Kondensation der Salpeter-
des auf einer Temperatur von etwa 70 bis 900C säure an der Innenwand zu verhindern,
gehaltenen Selen-Halbleiterkörpers durch Reaktion 35 Der Boden des Reaktionsgefäßes 6 wird durch eint
mit gasförmiger (verdampfter) Salpetersäure oxydiert zweiteilige Maske 8 gebildet, die ebenfalls aus säure-
und die dadurch entstandene Oxydschicht mit Wasser festem Kunststoff besteht. In dieser Maske 8 ist ein
oder einem Wasser-Alkohol-Gemisch abgelöst wird. Sekn-Halbleiterkörper 9 in Form einer Tablette
Bei dem Verfahren nach der Erfindung entsteht durch gefaßt, von der zur Feststellung der Fremdstoff-
die Einwirkung des Salpetersäuredampfes eine gleich- 40 verteilung einzelne dünne Schichten abgetragen werden
mäßige, kristalline Schicht an? Selondioxyd, deren sollen. An der Unterseite der Maske 8 ist ein Heizblock
Dicke durch Druck nnj Volumen uts reagierenden 10 vorgesehen. Die Maske 8 besitzt ferner einen Spül-
Saipetersauredampfes und die Reaktionszeit gesteuert kanal 11, 12.
werden kann. Wesentlich ist vor allem, daß durch In der Mitte des Reaktionsgefäßes 6 ist eine Glasgasförmige Salpetersäure die gesamte Oberfläche 45 fritte 13 angeordnet. Unterhalb der Glasfritte 13 des Selen-Halbleiterkörpers gleichmäßig angegriffen ist ein Anschluß 14 vorgesehen, der mit einer Vakuumwird, während bei Verwendung flüssiger Salpetersäure pumpe verbunden ist.
durch lokale Erhitzung und Blasenbildung ein Loch- Zur Durchführung des Verfahrens wird die Selenfraß eintritt. tablette 9 mit Hilfe des Heizblockes 10 auf eine
Ein weiterer Vorteil der Verwendung gasförmiger 50 Temperatur von 70 bis 90° C, vorzugsweise 8O0C, Salpetersäure besteht gegenüber flüssigen Lösungs- gebracht. Diese Temperatur ist hoch genug, um eine mitteln darin, daß man von Strömungsvorgängen Kondensation des Säuredampfes auf .der Selenin der Flüssigkeit unabhängig wird und daher auch oberfläche weitgehend zu verhindern; andererseits beliebig kleine Flächen abtragen kann. Die Reaktion liegt sie unterhalb der Temperatur, bei der kristalloläuft sehr schnell, d. h. in wenigen Sekunden ab; es 55 graphische Umwandlungen des Selens einsetzen, ist daher keine Zeit für Diffusionsprozesse vorhanden, Das Reaktionsgefäß 6 wird zunächst durch den die das Anyalsenergebnis verfälschen könnten. An die Anschluß 14 bis auf wenige Torr evakuiert. Danach Vorreinigung der Selenoberfläche brauchen keine wird der Anschluß 14 gesperrt und der Hahn 5 gehohen Anforderungen gestellt zu werden; es genügt öffnet, so daß Salpetersäuredampf in das Reaktionsein Abwaschen mit Alkohol. 60 gefäßö eintritt; damit beginnt die Oxydierung der
Zur Erzeugung des Salpetersäuredampfes kann ein Oberfläche der Selentablette 9. Nach kurzer Zeit,
azeotropes Gemisch aus Salpetersäure und Wasser z. B. nach 10 Sekunden, wird der Hahn 5 wieder ge-
(68% HNO;, und 32% H2O) verwendet werden. Der schlossen und das Reaktionsgefäß 6 evakuiert;
Siedepunkt dieser Mischung beträgt unter Normal- damit wird die Oxydierung der Selentablette 9
bedingungen 120,5"C; das hat zur Folge, daß die 65 beendet.
Mischung bei einer Selentempcratur von etwa 8O0C Auf der Oberfläche der Selentablette 9 hat sich durch
in mikroskopisch feinen Tropfen kondensiert. Da- die Einwirkung des Salpetersäuredampfes eine feste
durch wird, wie sich gezeigt hat, die Gleichmäßigkeit Schicht von Selendioxyd gebildet, die leicht wasser-
ί 673
löslich ist; diese Schicht kann durch einige cm" eines Gemisches aus 50% Wasser und 50% Alkohol abgespült werden, das durch den Spülkanal Π ein· gelassen und durch den Spülkanal 12 abgesaugt wird. Die so erhaltene Lösung kann zur Ermittlung S des Fremdstoffgehaltes analysiert werden.
Anschließend wird, vorzugsweise bei schwachem Unterdruck, mit Alkohol-Wasser-Mischung mehrmals nachgespült und die Apparatur erneut evakuiert. Nach wenigen Minuten ist das Reaktionsgefäß 6 trocken, so daß die nächste Selenteilschicht in der geschilderten Weise abgetragen werden kann. Eine Demontage der Apparatur zwischen den einzelnen Abtragungsvorgängen ist also nicht erforderlich.
Die Dicke der Selenteilschicht, die bei dem geschilderten Verfahren in Selendioxyd umgewandelt wird, kann bei gegebenem Volumen des Reaktionsgefäßes 6 durch den Partialdruck des Salpetersäuredampfes und die Einwirkzeit gesteuert werden. Betragen z. B, das Volumen des Reaktionsgefäßes 6 ao etwa 40 cm3, der Dampfdruck der Salpetersäure 1 at und die freie Oberfläche der Selentablette 9 1 cm8, so wird bei einer Einwirkzeit von 10 Sekunden eine Selenteilschicht von etwa 3 μηι Dicke abgetragen.
Wie aus dem dargestellten Ablauf des Verfahrens as hervorgeht, können die einzelnen Teilschichten des Selen-Halbleiterkörpers 9 verhältnismäßig schnell nacheinander abgetragen werden, da die Einwirkungszeiten des Säuredampfes kurz sind und nach jeder Abtragung nur ein ebenfalls kurzdauernder Spül-Vorgang erforderlich ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren isum Abtragen dünner Schichten von einem Selen-Halblelterkörper, insbesondere) eines Selen-Gleichrichters, zwecks analytischer Bestimmung der Fremdstoffverteilung im Selen, dadurch gekennzeichnet, daß dio Oberfläche des nuf einer Temperatur von etwa 70 bis 9O0C gehaltenen Selen-Halbleiterkörpers (9) durch Reaktion mit gasförmiger (verdampfter) Salpetersäure oxydiert und die dadurch entstandene Oxydschicht mit Wasser oder einem Wasser-Alkohol-Gemisch abgelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung eines azeotropcn Gemisches aus Wasser und Salpetersäure.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verwendung wasserfreier Salpetersäure.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Reaktionsgefäß, in dem ein Selen-Halbleiterkörper angebracht ist, und aus einem Behälter, der das Ätzmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Behälter (1), in dem eine ais Ätzmittel dienende Salpetersäure verdampfbar ist, und dem Reaktionsraum des Reaktionsgefäßes (6) eine Glasfritte (131) angeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Selen-Halbleiterkörper (9) in einer Maske (8) gefaßt ist, in der Kanäle (11, 12) zur Zu- und Abführung eines Lösungsmittels vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722542T2 (de) Verbesserungen an oder in Bezug auf Halbleiteranordnungen
DE69530118T2 (de) Reinigung von halbleitern unter ultraniedrigen partikelgehaltsbedingungen
DE2904644A1 (de) Vorrichtung zum praeparieren, insbesondere markieren, von biologischen proben
DE19713090A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Ätzen von Silicium-Materialien
DE2447225A1 (de) Verfahren zum loesen von positivem photolack
EP0003276B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen (Löchern) in Glasplatten, vorzugsweise mit feinsten Strukturen
DE1673058C (de) Verfahren zum Abtragen dunner Schichten von einem Selen Halbleiter korper und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3021074C2 (de) Thermodiffusionsverfahren zur Herstellung von Oberflächenschichten aus Hg↓1↓↓-↓↓x↓Cd↓x↓Te
DD201828A5 (de) Verfahren zur chemischen, automatischen aufloesung von molybdaenkerndraht in wolframwendeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1521950B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oxydbelages auf einem vor zugsweise einkristallinen halbleiterkoerper und anwendung des verfahrens zum vergleichmaessigen der oberflaeche und zum dotieren
DE1673058B1 (de) Verfahren zum Abtragen duenner Schichten von einem Selen-Halbleiterkoerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2239145A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitermaterialien aus iii-v-verbindungen
DE102014117276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur unterseitigen Behandlung eines Substrats
DE3424329A1 (de) Verfahren zum herstellen von masshaltigen titanstrukturen
DE1038847B (de) Vorrichtung zum Absetzen, Filtern, Kuehlen, Entgasen, Entlueften, Entfeuchten und Unterdruck-setzen von OEl oder oelartigen Schmier- und Kuehlfluessigkeiten fuer die Schmierung und/oder Kuehlung von Maschinen und Zubehoereinrichtungen in Walzenstrassen oder sonstigen Grossmaschinen
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
DE102011000861A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Objekts, insbesondere eines Solarzellensubstrats, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3047588C2 (de) Ätzflüssigkeit für Aufdampfschichten und Verfahren zur Ätzung von Dünnfilmstrukturen
DE1257989B (de) Verfahren zum Herstellen eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer eine Sonnenzelle
DE1521492C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumstrukturen auf Halbleiteroberflächen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens
DE1771430A1 (de) AEtzen von Siliciumdioxyd durch lichtempfindliche Loesungen
CH631214A5 (en) Process for producing local anodic oxide layers
DE1419292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n-leitendem Selen
DE2708322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen großflächiger, extrem dünner Folien aus einkristallinem oder polykristallinem Halbleitermaterial
DE2263884A1 (de) Verfahren zum aufloesen von plutonium sowie plutoniumalkoxyd