DE1671463B2 - Verfahren zur Durchführung von elektrochemischen Reaktionen - Google Patents
Verfahren zur Durchführung von elektrochemischen ReaktionenInfo
- Publication number
- DE1671463B2 DE1671463B2 DE1671463A DE1671463A DE1671463B2 DE 1671463 B2 DE1671463 B2 DE 1671463B2 DE 1671463 A DE1671463 A DE 1671463A DE 1671463 A DE1671463 A DE 1671463A DE 1671463 B2 DE1671463 B2 DE 1671463B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particles
- cell
- electrode
- electrodes
- electrolyte
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B15/00—Operating or servicing cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/40—Cells or assemblies of cells comprising electrodes made of particles; Assemblies of constructional parts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/10—Electrodes, e.g. composition, counter electrode
- C25D17/12—Shape or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/08—Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/60—Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
- C25D5/605—Surface topography of the layers, e.g. rough, dendritic or nodular layers
- C25D5/611—Smooth layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/04—Measuring peak values or amplitude or envelope of ac or of pulses
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
- G01R31/12—Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
- G01R31/16—Construction of testing vessels; Electrodes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/04—Processes of manufacture in general
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von elektrochemischen Reaktionen in ehur
Zelle, enthaltend Elektroden, Zu- und Abführungen für elektrischen Strom, Flüssigkeit und Gas unter
Verwendung von in einem Elektrolyt aufgeschrammten, ladungsübertragenden Teilchen.
Aus der deutschen Patentschrift 1 162 433 ist ein Brennstoffelement bekannt, bei dem die die Elektrodenreaktionen
katalysierenden Substanzen feinteilig im Elektrolyt aufgeschlämmt sind. Diese Katalysator-Elektrolyt-Aufschlämraungen
müssen gegenüber den Elektroden eine beträchtliche Relativbewegung
ausführen, damit eine entsprechende Entladung der mit den Reaktionskomponenten beiadenen Katalysatorteikhen
ermöglicht wird. Dafür ist es notwendig, daß die Elektroden in mehrere Platten aufgeteilt
werden und das Anströmen des katalysatorhaltigen Elektrolyts im Winkel zu den Elektroden erfolgt.
Nachteilig an dieser bekannten Elektrolysezelle ist der komplizierte Aufbau des Elektroden- und Strömungssystems.
Der Wirkungsmechanismus dieses Elektrolyseverfahrens liegt darin, daß die Reaktionspartner, nämlich Brennstoff bzw. Oxidationsmittel, an
den Katalysatorteilchen adsorbiert werden, mit anderen Worten, daß die Katalysatorteilchen sich mit
den Keaklionspartnern beladen. Die Katalysatorteilchen dienen sonn' als Transportmittel für die Reaktionspartner.
Die Erfindung geht nun aus von einem Verfahien
zur Durchführung von elektrochemischen Reaktionen in einer Zelle, enthaltend Elektroden, Zu- und Abführungen
für elektrischen Strom, Flüssigkeit und Gas unter Verwendung von in einem Elektrolyt aufgeschlämmten
ladungsübertragenden Teilchen und ist dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der
Elektrodtn ausgebildet ist in Form eines Fließbeites
von leitenden und/oder halbleitenden Teilchen, die durch den Elektrolyt und/oder einen oder mehrere
Reaktionspartner in wirbelnder Bewegung gehalten werden. Die Teilchen können ganz oder teilweise
einen oder mehrere Reaktionspartner darstellen, je nach der beabsichtigten chemischen Reaktion. Besonders
zweckmäßig als Teilchen haben sich Kupferkugeln oder mit Kupfer überzogene Glas- oder Polystyrolkugeln
erwiesen. Die beiden Elektroden können zueinander koaxial angeordnet sein.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und in der dafür geeigneten Zeüe lassen sich echte elektrochemische
Reaktionen, wie Reduktions- und Oxidationsvorgänge zur Synthese bestimmter Substanzen,
ίο unter der Einwirkung des elektrischen Stroms durchführen.
Dazu gehört aber auch der umgekehrte Vorgang, nämlich die Anwendung als Brennstoffzelle zur
Gewinnung von Strom.
Es zeigte sich, daß nach der Erfindung keine groß-
Es zeigte sich, daß nach der Erfindung keine groß-
flächigen Elektroden bzw. kein Anströmen der Katalysator-Elektrolytaufschlämmung
im Winkel auf die Elektroden erforderlich ist, sondern daß das Eintauchen
eines einfachen Metallstabs in das Fließbett von ladungsübertragenden Teilchen ausreicht, um
ao einen hochwirksamen Betrieb zu gewährleisten.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden katalytisch nicht wirksame ladungsübertragende Teilchen
in wirbelnder Bewegung gehalten, und zwar von dem Elektrolyt, also einer Flüssigkeit, die nur als
»5 Elektrolyt wirkt oder auch einen oder mehrere Reaktioiispartner
enthält oder sein kann.
Verfahren und Zelle nach der Erfindung weisen gegenüber dem Bekannten folgende Vorteile auf:
a) eine große Oberfläche kann in einem kleinen Volumen untergebracht werden.
b) einfache Konstruktion,
c) leichte Wärmezu- oder -abführung,
d) leichte Dirnensionierung,
e) die Elektrode kann mit Gas-Flüssigkeit-Feststoff-Gemischen betrieben werden,
O das Elektrodenmaterial kann leicht ersetzt
werden,
g) die Elektrode kann kontinuierlich betrieber.
g) die Elektrode kann kontinuierlich betrieber.
werden,
b^ die Elektrode kann bei Anwendung von Gasen unter er.iöhtem Druck arbeiten.
b^ die Elektrode kann bei Anwendung von Gasen unter er.iöhtem Druck arbeiten.
Für bestimmte Reaktionen können die das Bett bildenden Teilchen an der elektrochemischen Reaktion
teilnehmen Durch die Wahl entsprechender Korngrößenverteilung der Teilchen lassen sich optimale
Ergebnisse erhalten. Die Teilchen können ganz aus einem leitenden Material, aus einem Verbundstoff
leitender Materialien bestehen oder alle oder ein Teil einen Kern aufweisen, beispielsweise aus
Glas oder einem Kunststoff, der teilweise oder vollständig mit einem leitenden Material überzogen ist.
Die Fluidisierung kann auch ganz oder teilweise mit fließfähigen Medien erfolgen, die keine Eleklrolyte
sind, z. B. mit einem oder mehreren Reaktionsteilnehmern.
Vorzugsweise ist die Elektrode so angeordnet, daß sie in Verbindung mit einem oder mehreren stromleitenden
Bauteilen arbeitet, die in diese hineinrei-
δο chen; bei besonderen Anwendungsformen können die
stromleitenden Bauteile jedoch auch die Elektrodengrenzfläche oder einen Teil einer Grenzfläche des
Elektrodenbauleils sein.
Die ladungsübertragenden Feststoffe können aus jedem geeigneten Material bestehen, wie aus Metallen
oder Legierungen, aus halbleitenden Materialien oder deren Gemische auch mit Nichtmetallen, die
mit Metallen and/oder Legierungen und/oder halb-
leitenden Materialien beschichtet sind. Normalerweise liegen sie in Form von Pulvern vor. Die
Fluidisierung ist besser und regelbarer, wenn die Teilchen von im wesentlichen kegelige Form haben.
Die Erfindung läßt sich insbesondere auf Elektroden für eine elektrochemische Zelle anwenden, bei
der Anolyt und Katholyt durch eine Membran voreinander getrennt sind. Wenn die Membran eine
Trennwand mit ununterbrochenem Querschnitt bildet, so können die Teilchen der Elektrode innerhalb
dieser Begrenzung angeordnet werden, man kann die Teilchen dann dadurch in fluidisierten Zustand versetzen,
daß man den Katholyt durch die von der Trennwand gebildete Kammer leitet. Wahlweise können
die Begrenzungswände der fluidisierten Elektrode auch einen Teil der die Zelle enthaltenden Wand
und/oder die Bauteile zur Stromleitnng mit einschließen, sie können auch für bestimmte Zwecke ohne
eine Membran verwendet werden.
Es ist zu beachten, daß sich die erfindungsgemäße Elektrode vollständig von einer solchen unterscheidet,
bei der metallische oder halbleitende Teilchen mit einem flüssigen Reaktionsteilnehmer aufgeschlämmt
und gegen eine Elektrodenableitung gerichtet werden. Die Elektrode mit fluidisierten Teilchen
nach der Erfindung weist gegenüber einer Elektrode mit bewegtem Schlamm beachtliche und
nicht erwartete Vorteile auf.
Verfahren und Zelle nach der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen näher beschrieben:
F i g. 1 zeigt eine Form einer elektrochemischen Zelle, bei der die Kathode die Form eines fluidisierten
Bettes hat.
F i g. 2 zeigt eine Zelle, bei der sowohl Anode als auch Kathode in Form eines fluidisierten Bettes vorliegen.
Die Zelle gemäß F i g. 1 besteht aus einer Kathodenkammer,
die von zwei aneinandergeflanschten Rohren 1 und 2 gebildet wird und zwischen denen
sich eine poröse Platte 3 befindet. Die Rohre und Flansche bestehen aus porösem Kunststoff und haben
einen Durchmesser von 2,5 cm und eine Wandstärke von 2,5mm. Die Porengröße beträgt z.B. etwa 50μΐη.
Andere Materialien mit anderen Porengrößen können natürlich für irgendwelche besonderen Gegebenheiten
ebenfalls verwendet werden. Die Platte 3, etwa :,i. mm stark, hat ungefähr die gleiche mittlere
Porengroße.
Ein zylindrischer Bleimantel 4 is* so angeordnet, daß er ein zylindrisches Glasgehäuse S mit einem
Durchmesser von 5,1 cm auskleidet. Das Gehäuse S mit dem Z\ linder 1 und 2 weist flüssigkeitsdichtabschließende
Endplatten 6 und 7 auf. Die Endplatte 6 verfügt über eine Anschlußklemme 8, welche
mit der als Zellenanode wirkenden Bleiauskleidung 4 verbunden ist. Der Kupferstab 9 mit 3,2 mm Durchmesser
führt sowohl durch die Endplatte 6 als auch durch die Platte 3 und endet in der Nähe des Zellenbodens,
also der Endplatte 7, und dient als Kathodenableitung. In der Endplatte 7 ist eine Zuleitung 10 für
den Katholyten vorgesehen. Die Rohre 12 bzw. 13 in der Endplatte 6 bzw. 7 dienen dazu, den Anolyt
durch den Ringspalt zwischen Gehäuse S und der Innenrohranordnung zu leiten. Der Anolyt kann zu
dem Katholyt gegenläufig fließen. Das Rohr 1 dient •ls ionenpermeable Membran.
Eine Sonde 14 von einer Bezugselektrode führt durch die Endplatte 7 und greift den Stab 9 unter
der porösen Platte 3 ab. Ertindungsgemäß befindet sieb Pulver, beispielsweise Kupferpulver mit einem
Korngrößenbereich zwischen 63 und 150 μΐη, vorzugsweise
mit einem engen Bereich wie etwa 63 bis 75, 75 bis 90 oder 125 bis 150μτη in dem Rohr 1
und wird bei Betrieb in fluidisiertem Zustand gehalten, indem man durch die poröse Platte 3 einen
Katholyt leitet.
Bei einem gegebenen Teilchengewicht und gegebe-
Bei einem gegebenen Teilchengewicht und gegebe-
to ner geometrischer Form ist die Höhe des Fließbettes
von der Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten und von der Größe der Teilchen abhängig. Sowohl
die Teilchengröße als auch die Höhe des Bettes können auf die spezielle Zellengröße und Elektrolytzusammensetzung
zur Optimierung eingestellt werden. Die Funktionsweise und das Prinzip einer solchen
Zelle ist noch nicht ganz klar, es wurde jedoch beispielsweise festgestellt, daß die fluidisierte Elektrode
ohne weiteres einen Strom von 1 A/l cm3, be-
ao zogen auf das Volumen des Bettes, aufrecht zu erhalten vermag. Das Pulver in dem fluidisierten Bett ist
möglicherweise geladen, da es mit dem Leiterstab 9 in Berührung kommt, der auf einer Potentialdifferenz
zur Gegenelektrode gehalten wird. Diese geladenen
as Teile werden bei Berührung mit den Ionen oder
Molekülen der Reaktionspartner in dem Katholyt oder mit anderen Teilchen entladen; die feine Verteilung
des Elektrodenmaterials bewirkt eine sehr große aktive Kathodenfläche.
An Hand von Beobachtungen über die Leistungen der in Fig. 1 gezeigten Zelle bei der kathodischen
Reduktion von m-Nitrobenzolsulfonsäure zu Metaniiinsäure
bei Raumtemperatur wurde festgestellt, daß für die gleiche Betthöhe Kupferkugeln in 2 Kornfraktionen,
und zwar 75 bis 90 und 125 bis 150 μΐη.
etwa die gleiche Spannung und Stromstärke et geben, d.h. zwischen 9 und 1OA bei einem Potential von
etwa 0,70 V gegen eine Standard-Kalomelelektrode. Für die gleiche Betthöhe und das gleiche Potential
jedoch unter Verwendung von kupferüberzogenen Polystyrolkugeln — Korngröße etwa 0,355 bis
0,420 mm — wird eine Stromstärke von etwa 52 A aufrechterhalten.
Für obige Kupferkugeln ergeben sich Stromdichten
von etwa 550 bis 590 raA cm2, bezogen auf die Bettaußenfläche,
d. h. etwa 20 cm2 für eine Höhe von 2,5 cm. Für die obigen mit Kupfer überzogenen PoIystyroikugeln
beträgt die Stromdichte über 3 A/cm2.
Ein anderer Zellentyp ist schematisch in Fig. 2
Ein anderer Zellentyp ist schematisch in Fig. 2
gezeigt. Hier liegen sowohl Anode als auch Kathode nach der erfindungsgemäßen Ausgestaltung vor. Die
Anode 20 befindet sich in einem zylindrischen porösen Diaphragma 21 — Innendurchmesser etwa
19 mm, Wandstärke 2,5 mm —. Das Diaphragma
wird konzentrisch von der Kathode 22, dem Glaszylinder 23 umgeben. Die Anodenteilchen, beispielsweise
Platinpulver, können bis zu der gewünschten Höhe 25 durch den durch die poröse Grundplatte 24
eintretenden Elektrolyt fluidisiert werden. Die Katho-
denteilchen werden z. B. bis 26 aufgewirbelt. Sie können
z. B. Kupferteilchen sein.
Der Stromanschluß zur Anode erfolgt über Leiter 27, der in ein zylindrisches Netz 28 übergeht, und
der Stromanschluß zur Kathode über Leiter 29 und sein konzentrisches zylindrisches Netz 30. Diese
Netze sind möglichst nahe konzentrisch zu dem Diaphragma 21 angeordnet.
Diese symmetrische Anordnung ist vorteilhaft für
möglichst gleichmäßige Stromdichte in der Zelle. Wenn jedoch die Stromverteilung in der Zelle mit
Sicherheit zu keinen örtlichen Stromspitzen führt, ist die Symmetrie der Elektroden nicht wesentlich.
Die Erfindung läßt sich aber auch auf Zellen anwenden,
bei denen die Reaktionsteilnehmer in gasförmiger Form nisammen mit dem flüssigen Elektrolyt
eingeführt werden und auch für Reaktionen in einen nichtwäßrigen Elektrolyt. In einigen Fällen ist
eine ionensemipermeable Membran vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Elektrode läßt sich überall dort anwenden, wo wenigstens ein gewisser Teil der
durchzuführenden Reaktion eine elektrochemische Oxidation und/oder Reduktion ist oder eine Reaktion
erfordert, in welcher ein Übergang von Reduktion zu Oxidation oder umgekehrt an der Elektrode stattfindet;
auch läßt sie sich auf jede Reaktion anwenden, die zum Teil einen Elektronenübergang darstellt.
Die Elektrodenteilchen können während der Reaktion verbraucht werden. Sie können ganz oder teilweise
während des Betriebes ersetzt werden.
Insbesondere eignet sich die Erfindung für Brennstoffzellen.
Obgleich das Elektrodenmaterial im allgemeinen in seinem Raum verbleibt, kann es notwendig oder
erwünscht sein, das fluidisierende Bett zirkulieren zu
lassen, und zwar insbesondere dann, wenn die Teilchen an der Reaktion teilnehmen und beispielsweise
umgesetzte Teilchen zu ersetzen oder weiterzuverarbeiten sind.
Die erfindungsgemäßen Elektroden können für absatzweise, kontinuierliche oder halbkontinuierliche
Reaktionen dienen. Bei kontinuierlichen Verfahren kann beispielsweise über die Sonde 14 (Fig. 1) eine
>c Automation erfolgen.
Die Fluidisierung des Elektrodenbetts aus leitenden Teilchen kann auch zur Regelung der Wärmeabfuhr
aus Elektroden und gegebenenfalls Diaphragma dienen. Mit kontinuierlicher oder inter-
J5 mitiicreiuHer UmI auf strömung läßt sich ein Wärmeaustausch
erreichen. Bei einigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verfahren und Zellen erreicht
man nur durch Zugabe von kaltem fließfähigem Medium für Fluidisierung eine Wärmeregelung.
ao Selbstverständlich soll die Möglichkeit nicht ausgeschlossen
werden, daß eine zusätzliche Bewegung bzw. Durchmischung des Elektrodenmaterials aul
mechanischem Weg erfolgt, beispielsweise Bewegung des Leiterstabes oder Rührvorrichtnngen für eine zu-
»5 sätzliche Bewegung im Reakiionsraum.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Durchführung von elektrochemischen Reaktionen in einer Zelle, enthaltend
Elektroden, Zu- und Abführungen für elektrischen Strom, Flüssigkeit und Gas unter Verwendung
von in einem Elektrolyt aufgeschlämmten, ladungsübertragenden Teilchen, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der Elektroden ausgebildet ist in Form eines Fließbettes
von leitenden und/oder halbleitenden Teilchen, die durch den Elektrolyt und/oder einen
oder mehrere Reaktionspartner in wirbelnder Bewegung gehalten werden.
2. Zelle zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Teilchen Kupfer- oder kupferüberzogene Glasoder Polystyrolkugeln sind.
3. Zelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden koaxial angeordnet sind.
4. Zelle nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromabführung aus dem
oder den Fließbetten mit Hilfe eines Metallstabes erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB23070/66A GB1194181A (en) | 1966-05-24 | 1966-05-24 | Improvements relating to Electrode Arrangements for Electrochemical Cells. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1671463A1 DE1671463A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1671463B2 true DE1671463B2 (de) | 1974-05-16 |
DE1671463C3 DE1671463C3 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=10189641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1671463A Expired DE1671463C3 (de) | 1966-05-24 | 1967-05-23 | Verfahren zur Durchführung von elektrochemischen Reaktionen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH473609A (de) |
DE (1) | DE1671463C3 (de) |
FR (1) | FR1562782A (de) |
GB (1) | GB1194181A (de) |
NL (1) | NL156449C (de) |
NO (1) | NO117536B (de) |
SE (1) | SE396095B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828621A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-11 | Oronzio De Nora Impianti | Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren |
DE19929579A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-04 | Sgl Technik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von pH·+·-Werten und Redoxpotentialen von Flüssigkeiten mittels Elektrolyse |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663298A (en) * | 1970-03-03 | 1972-05-16 | North American Rockwell | Rotatable electrode structure with conductive particle bed |
JPS5128938B1 (de) * | 1970-11-26 | 1976-08-23 | ||
US3853735A (en) * | 1971-09-30 | 1974-12-10 | Nalco Chemical Co | Electrolytic apparatus for preparation of organometallic compounds |
JPS5816953B2 (ja) * | 1972-10-19 | 1983-04-04 | ダ−ト インダストリ−ズ インコ−ポレイテツド | 廃水汚濁物質を除去する電解方法 |
IE39814B1 (en) * | 1973-08-03 | 1979-01-03 | Parel Sa | Electrochemical process and apparatus |
CA1001986A (en) * | 1973-08-13 | 1976-12-21 | Nanabhai R. Bharucha | Fluidized-bed electrode system |
US3956086A (en) * | 1974-05-17 | 1976-05-11 | Cjb Development Limited | Electrolytic cells |
US4035278A (en) * | 1974-05-17 | 1977-07-12 | Cjb Developments Limited | Electrolytic cells |
GB1497542A (en) * | 1974-05-30 | 1978-01-12 | Parel Sa | Electrochemical apparatus |
GB1497543A (en) * | 1974-11-13 | 1978-01-12 | Parel Sa | Flow of electrolyte through electrolytic cells |
US4278521A (en) | 1978-05-30 | 1981-07-14 | Dechema | Electrochemical cell |
JPS55145185A (en) * | 1979-04-26 | 1980-11-12 | Nanao Kogyo Kk | Reaction apparats for electrolysis |
CA1172602A (en) * | 1982-09-29 | 1984-08-14 | John J. Byerley | Discrete particulate bipolar reactor |
AU568388B2 (en) * | 1983-08-10 | 1987-12-24 | National Research Development Corp. | Purifying a mixed cation electrolyte |
GB8508726D0 (en) * | 1985-04-03 | 1985-05-09 | Goodridge F | Purifying mixed-cation electrolyte |
FI922485A (fi) * | 1992-05-29 | 1993-11-30 | Seppo Tapio Ylaesaari | Elektrokemiskt foerfarande och anordning foer avlaegsnande av syre ur vatten eller vattenloesningar |
US20080220278A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Robert Brian Dopp | High rate electrochemical device |
CN102400185B (zh) * | 2011-12-19 | 2014-02-19 | 江西瑞林装备有限公司 | 电解板导电棒抽取装置 |
EP3990161A4 (de) | 2019-06-25 | 2023-06-28 | California Institute of Technology | Reaktive elektrochemische membran zur abwasserbehandlung |
-
1966
- 1966-05-24 GB GB23070/66A patent/GB1194181A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-05-22 NO NO168247A patent/NO117536B/no unknown
- 1967-05-23 SE SE6707230A patent/SE396095B/xx unknown
- 1967-05-23 FR FR1562782D patent/FR1562782A/fr not_active Expired
- 1967-05-23 DE DE1671463A patent/DE1671463C3/de not_active Expired
- 1967-05-24 CH CH730767A patent/CH473609A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-05-24 NL NL6707208.A patent/NL156449C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2828621A1 (de) * | 1977-06-30 | 1979-01-11 | Oronzio De Nora Impianti | Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren |
DE19929579A1 (de) * | 1999-06-29 | 2001-01-04 | Sgl Technik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von pH·+·-Werten und Redoxpotentialen von Flüssigkeiten mittels Elektrolyse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1671463A1 (de) | 1971-08-19 |
SE396095B (sv) | 1977-09-05 |
DE1671463C3 (de) | 1975-01-02 |
NL156449B (nl) | 1978-04-17 |
NL156449C (nl) | 1980-04-15 |
GB1194181A (en) | 1970-06-10 |
FR1562782A (de) | 1969-04-11 |
NL6707208A (de) | 1967-11-27 |
NO117536B (de) | 1969-08-25 |
CH473609A (de) | 1969-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1671463C3 (de) | Verfahren zur Durchführung von elektrochemischen Reaktionen | |
DE2148402B2 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE1596169A1 (de) | Metall-Sauerstoff-Element | |
DE2438831C3 (de) | Elektrochemische Zelle mit Fließbettelektrode und deren Verwendung zur elektrochemischen Gewinnung von Metallen | |
US4236991A (en) | Electrochemical cells | |
DE3112017A1 (de) | Elektrolytische zelle zum ausscheiden von chlorgas aus anderen gasen | |
DE1209112B (de) | Katalysatorelektrode fuer elektrochemische Zellen | |
DE2336609C3 (de) | Elektrolytische Zelle für die Herstellung von Alkalimetallschloraten aus Alkalimetallschloridlösungen | |
DE6606793U (de) | Akkumulator. | |
EP0036677A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE1804956B2 (de) | Elektrolysevorrichtung zur kontinuierlichen Regenerierung von Salzlösungen des 3-wertigen Chroms zu 6-wertigen Chromverbindungen | |
DE1771271A1 (de) | Brennstoffzellen | |
EP4103765B1 (de) | Elektrolytisches reaktionssystem zur erzeugung von gasförmigem wasserstoff und sauerstoff | |
DE1162433B (de) | Verfahren zum Betrieb von Brennstoffelementen und ein dafuer geeignetes Brennstoffelement | |
DE2645121A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE1771420A1 (de) | Aufladbares Brennstoffelement | |
DE1298087B (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung elektrochemischer Reaktionen | |
DE1671867A1 (de) | Gasdepolarisiertes galvanisches Element | |
DE2706310A1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE1294941B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaphragmen, insbesondere Diaphragmen fuer Brennstoffelemente | |
WO2002045837A2 (de) | Elektrisch beheizter festbettreaktor und seine verwendung | |
DE69821955T2 (de) | Neue dreidimensionale elektrode | |
DE2643369A1 (de) | Elektrodeneinheit einer elektrischen entladeeinrichtung | |
EP1891252A2 (de) | Vorrichtung zur durchführung eines verfahrens zur herstellung eines oder mehrerer gase | |
DE89782C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |