DE1670925A1 - N-substituierte 5-Amino-1,3,4-thiadiazole - Google Patents

N-substituierte 5-Amino-1,3,4-thiadiazole

Info

Publication number
DE1670925A1
DE1670925A1 DE1967F0053531 DEF0053531A DE1670925A1 DE 1670925 A1 DE1670925 A1 DE 1670925A1 DE 1967F0053531 DE1967F0053531 DE 1967F0053531 DE F0053531 A DEF0053531 A DE F0053531A DE 1670925 A1 DE1670925 A1 DE 1670925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vjl
amino
thiadiazoles
formula
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0053531
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670925B2 (de
Inventor
Ludwig Dr Eue
Helmuth Dr Hack
Carl Dr Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1967F0053531 priority Critical patent/DE1670925B2/de
Priority to CH1244268A priority patent/CH516583A/de
Priority to IL30586A priority patent/IL30586A/en
Priority to GB4132068A priority patent/GB1230432A/en
Priority to SE12316/68A priority patent/SE337032B/xx
Priority to YU2168/68A priority patent/YU34418B/xx
Priority to DK447268AA priority patent/DK124550B/da
Priority to BE721034D priority patent/BE721034A/xx
Priority to ES358291A priority patent/ES358291A1/es
Priority to AT913768A priority patent/AT295235B/de
Priority to FI682647A priority patent/FI52722C/fi
Priority to NL6813438A priority patent/NL6813438A/xx
Priority to FR1598961D priority patent/FR1598961A/fr
Publication of DE1670925A1 publication Critical patent/DE1670925A1/de
Priority to MY30/72A priority patent/MY7200030A/xx
Priority to CY73374A priority patent/CY733A/xx
Publication of DE1670925B2 publication Critical patent/DE1670925B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-aubatituierte 5-Amino-1,3,4-thiadiazole, welche herbizide Eigenschaften haben, sowie mehrere Verfahren zu ihrer Heratellung.
Ea ist bereits bekannt geworden, daß man Thiazolyl-harnstoffe, z.B. den N-(4-Methyl-1,3-thiazolyl-2)-Nf-methylharnstoff, als Herbizide verwenden kann (belgische Patentschrift 679138).
Es wurde gefunden, daß die neuen N-subatituierten 5-Amino-1,3»4-thiadiazole der formel
N N
(I 9
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Alkylmercapto steht,
R* für Alkyl, Alkenyl, Chloralkyl, Alkoxy, Aroxy und steht und
1098U/2192
R" für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht und R1" für Alkyl eteht,
starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die Verbindungen gemäß der Formel (I) erhält, wenn man 5-Amino-1,3»4-thiadiazole der Formel
C-NH2
(II)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat
(a) mit Isocyanaten der Formel
R·-N=C=O
(III)
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat
umsetst oder
(b) mit Säurechloriden der Formel
(IV) in welcher .
R" und R"1 die oben angegeben· Bedettung haben und Hai für Halogen steht
1098U/2192
1 B/1)925 O
in Gegenwart von Säurebindern umsetzt oder
(c) mit Säurechloriden der Formel
R'-3-HaI
(V)
in welcher R' die oben angegebene Bedeutung hat und Hai für Halogen steht,
in Gegenwart eines Säurebinders umsetzt oder
(d) mit Säureanhydriden der Formel
(VI)
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt.
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß die neuen 1,3,4-Thiadiazole eine stärkere herbizide Wirkung und insbesondere auch bessere selektiv-herbizide Wirkungen aufweisen als die vorbekannten Thiadiazole.
Die neuen 1,3,4-Thiadiazole sind durch die oben angegebene · Formel (I) eindeutig charakterisiert. In dieser Formel steht
ORIGINAL /NSPEGTED
Le A 10 964 1 0 9 3 U / 2 1 9 2
16 7 Ü 9 2 5.
R vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5-6 C-Atomen und Alkylmercapto mit 1-4 C-Atomen.
R1 steht vorzugsweise für Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkenyl mit 2-4 C-Atomen, Qhl«r*lkyl mit 1-4 C-Atomen und 1-3 Chloratomen, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen.und Phenoxy.
^ R" steht vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1-4 C-Atomen und Alkoxy mit Ί-2 C-Atomen.
R1" steht vorzugsweise für Alkyl mit 1-4 C-Atomen und Alkenyl mit 2-4 C-Atomen.
Verwendet man 3-Propyl-5-amino-1,3»4-thiadiazol und Methylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf gemäß Verfahren (a) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
N H N
Verwendet man Dimethylcarbamidsäurechlorid zur Umsetzung mit dem gleichen Thiadiazol, so kann der Reaktioneablauf der Verfahrens (b) durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
N N
Le A 10 964 1 0 8 0 1 4 /? 1 g 2
1B7Ü925
In analoger Weise verläuft das Verfahren (c).
Der Reaktionsverlauf des Verfahrens (d) entspricht dem folgenden Formelschema:
Die Ämino-thiadiazole der Formel (II) sind bereits z.T. bekannt. Die noch neuen Thiadiazole können in gleicher Weise wie die bereits bekannten hergestellt werden, z.B. durch Umsetzen der entsprechenden i-Acyl-thiosemicarbazide mit wasserabapaltenden Mitteln, wie Acetanhz/drid (Chemischer Bericht 29j. 25H (1896) ).
Die Ausgangsstoffe (III), (IV), (V) und (VI) sind ebenfalls bereits bekannt.
Als Beispiele für die -/orsugsweise verwendbaren Isocyanate seien in einseinen gsnan/iti Methylisocyanat, Ithyliaocyaiaat
BAD ORIGINAL
167Ü925 ί
wie Bensol, Toluol, Äther, wie Diäthylather, Dioxan, Tetrahydrofuran, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Meth2/lenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Ketone, wie Aceton, Ester, wie Essigester und Acetonitril f und Dimethylformamid.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Alkalicarbonate und tertiären Amine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt; Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Triäthylamin und Pyridin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 140G0, vorzugsweise zwischen 10° und ""2G0C.
Sei der Durchführung der erfindungsgsaiLien Verfahren setzt man in etwa äanieolare-Mengen an Ausgangsstoffen ein. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemische3 wird in üblicher Weise vorgsnomKen,
Die t».rfindungsgec:äi3en Wirkstoffe beeinflussen das Pflanzenwachstum und köniirin dashalr zur Entclä~: ?rung ader z'at λ:λ^- trockiiujig i->r ^;r"Lnen ?f laiizeritsi Ie v-rv :;cie; -,-rder.. In ::.-■--λ st ■*'-."' ^- u ι ■-. ■" - r -'ie 3,1 s Ξ. rr. 16: h i 1 ii- ·. ii * ζ ;- .-.·> ü - ■ '· β'.; --„_".."/"
BAD
Die erfindungsgemäßen Stoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf,(Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Bohnen (Phaseolus), Möhren (Daucus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine), Pennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echnichloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in be-· kannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Ρηΐΐε der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendst werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrageϊ Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie
Le A 10 964 1 0 -M; 1 i / ? 1 Q *> BAD ORIGiHAl-
1671)925 ■
Erdölfraktionen, Alkohole, wie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd, sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinemehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester und Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykoläther, Alkylsulfonate und Arylsulfonatej als Dispergiermittel z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben oder Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl nach dem pr·- emergence-Verfahren als auch nach dem post-emergence-Verfahren, also vor oder nach Auflaufen der Pflanzen angewendet werden.
109 8 U/? iq?
OfHGfNAL INSPECTED
Bei der Verwendung der Wirkstoffe nach dem pre-emergence-Verfahren kann die Aufwandmenge in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegt sie zwischen 1 und 50 kg
pro ha. Bei der Anwendung nach dem post-emergenee-Verfahren kann die Wirkstoffkonzentration in größeren Bereichen ebenfalls variiert werden. Im allgemeinen liegt sie zwischen 0,01 und 5 %, vorzugsweise zwischen 0,25 und 1 #.
Le A 10 964
- 9 -109814/2192
Ϊ67 1Ι925
A*
Beispiel A Pre-emergence-Test Lösungsmittels 5 Gewiehteteile Aceton Emulgator ι 1 Gewicht stellt Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 3ewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungemittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet» welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schaden oder Wachsturnsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schaden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 Jt aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 % aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkitoff·! Aufwandmengen und Resultat· gthtn au* der naohfolgtndtn Tabelle hervori
Le A 10 964
- 10 -1098U/2192
Tabelle
Wirkstoff
r-Q N
H^J-.H-CCHCH,
1098U/21 CH,
CH5
(bekannt)
f—ι
!H-^SZMTH-CO-NH-Ch5
Il
^H-CO-NH-CH5

NJ
N
ORIGINAL CH5-
INSPEC
m
Ό
Le A 10 964
pre-emergence-Test Echino- Cheno- Sinapis Baum Weize
V/irkstoff- chloa podium wolle
aufwand
kp/ha 4-5 5 5 4 4-5
40 4 VJl VJl 4 4
20 4 5 4 3 4
10 3 4 2-3 1 3
VJl CVJ 2-3 1 0 1
2,5 VJl VJl VJl 5 5
40 VJl VJl VJl 3 VJl
20 VJl VJI VJl 3 VJl
10 VJl VJl VJl 1 4
VJl 4 4-5 VJl 0 VJl
2,5 5 5 VJl VJl 4-5
40 VJl 5 VJl VJl 4-5
20 VJl VJl 5 5 4-5
10 VJl VJl VJl 3 3
5 5 5 VJl 3 0
2,5
Beispiel B Post-emergence-Test Lösungsmittelι 5 Gewichtsteil· Aceton Emulgatori 1 Gewindeteile7 Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffeubereit.ung vermischt man 1 Gewichteteil Wirkstoff mit der angegebenen Meng· Lösungsmittel, gibt die angegeben· Menge Emulgator zu und verdünnt das Koncentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von etwa 5-15 cm haben, gerade taufeuoht. Äaoh drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welohe die folgende Bedeutung haben»
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungefleoken
2 deutliche Blattschäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor«
Le A 10 964
S W O I I
Ω
O 1 O -P- 4* Ω Ω Ω S Ω 4*. Ω i at te; m φ» 4=* C Η· O
Ω O W O I I VJIVJI W « VjJ O VjJ I vjivji te ro VjJ I vji vjJ I vjivji H CD
Ω O 4* i I VjJ ! I VJl VJl VJJv >jj III
sr
I VJl VJJ g Ω VJl vji (D α
t+
I
φ
W I W te; co V/ >1 Ω«Ω
/
3 O O
VjJ Ω W to ο ο -»rvj co W e+ I P H3 φ
CO ro co I co I Λ—«« N—» 1 VjJ 4»- VJl VJl ■ J-j' f -» VjJ 4* VJl O -1 VjJ VJl 0 1
W O Ω co Ω S T-.
co VJl co W · W W 4*· Γ enc
V>J VjJ VjJ VjJ I VJl VJl Ω O-» I M (O
[T) VJl W 4* ro O I
I
Ω
VjJ VjJ I VJl VJl ro {31
OO O O oooo O oooo ro VjJ 4*4»· VJl ο ro I VjJ H t-3
OOOO OO -1 ro OO-TO I M ο -»ro VjJ O φ
ο ο -* ro ro vji ro vji t2ä ro vji oooo P a
no vji VJl VJl W VJl ΓΟ VjJVjJ VjJ ο ο -* ro ο-* ι ro C+
VJl I ro vji ro 1O
Ω VJl 4* O Wi]
W 4»· I vjivji O- T
VJJ VJl H- CD
d O
B H)
I VJlVJl VJl I vjivjivji oooo —» VjJ vji vji Hj
VjJ 4* VJI VJl VJl VJl OD-1M 1
ΓΟ VJ! »Ö
VJl H- teJ
4*. Ql O
VJlVJl VJl VJl VJl VJl VJl VJl «c#J I VJl VJl J3*
4* VJlVJl VJ! VJl H-
4 ts
H- O
4».-1*4* 4s* P
I I I I O
VJIVJI VJl VJl ca
VJlVJl VJI VJl VJl VJl VJl VJl VJl VJl VJl VJl O φ
VJI VJI VJl VJl 0*3 {3
P O
VJl VJl VJl VJl O I
VJlVJl VJl VJl VJl VJIVJlVJl 4* VJIVJI VJl CQ W
VJJ VJl VJl VJl H-
y
P
I
VJlVJl VJI VJl VJl VJl VJl VJl g 03
VJlVJl VJIVJl VJl VJIVJI VJl C+
H1
φ
φ
f—>
VJlVJl VJl VJl VJl VJIVJlVJl H
VJl VJl VJI VJI P
4* I VJIVJlVJl P
4* VjJVjJ 4* 4* 4* 4*4» I vji
-» VjJ VjJ I VJl H-
VJl ?
VjJ4*. I VJI VJl VJl VJI VJl Ü
Ol 4* VJl VJl VJl P
f
OO I ro W
OO-*vjJ ro 4^VJ1VJIVJ1 P,
?
OVjJ 4" VJl g
T
«:
—* ro 4» ι H-
VJl I
oro ν» vji
SZ60A9I.
•|bVU925
Beispiel 1
Zu 14,9 g (0,1 Mol) 2-Propyl-5-amino-1,3,4-thiadiazol in 100 ml Dimethylformamid gelöst läßt man bei 20°C 5,7 g (0,1 Mol) Methylieocyanat tropfen. Nach dem Abklingen der Wärmetönung wird noch 1 Stunde bei 500C gerührt, danach auf die Hälfte im Vakuum eingeengt und in 400 ml Wasser gegoss em Der rohe N-(3-propyl-1 ^^^thiadiazolylJ-N'-methylharnstoff fällt fest an und wird abgesaugt (vgl. Tabelle 1).
In analoger Weise werden auch die weiteren in der Tabelle genannten Harnstoffe hergestellt.
Tabelle 1 1 0 Pp. 0C
R R" CH3 259
CH3 H C2H5 156
CH
3
H * CH3 178
C2H5 H C2H5 98
C3H7 H CH3 147
IsOC3H7 H C3H5 172
IsOC3H7 H CH3 196
CH3-CH-CH- H CH3 212
CH3S H C2H5 136
*
CH3S H C3H7 125
CH3S H CH2=CH-CH2- 196
CH3S H CH3 154
η C4H9S H ORIGINAL mSPfcCI
Le A 10 964 ' ι I0 9A1A/91Q
Beispiel 2
Zu 28,6 g (0,2 Mol) 2-Isopropyl-5-amino-1,3,4-thiadiazol in 200 ml Dioxan gibt man 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin und läßt bei 2O0C langsam ?2,6 g (0,2 Mol) Chloracetylchlorid eintropfen. Anschließend wird 2 Stunden bei 500C gerührt, danach vom Niederschlag abgesaugt und das Filtrat in 400 ml Wasser eingerührt. Dabei scheidet sich das N-(2-Isopropyl-1 ,3,4-thiadiazolyl)-chloracetamid in fester Form ab (vgl. Tabelle 2) .
In analoger Weise wurden auch die weiteren, in der Tabelle genannten Amide hergestellt.
isoC,H7 CH5
C2H5
Γ* TT Q
3 G4H9
Tabelle 2 Fp. 0C
R! 196
CH2Cl 185
CH2Cl 241
CHCl2 183
CHCl2 225
CH9Cl 221
CH2Cl 163
CHnCl
10 9 8 U / 21 9 2 original inspected
- 15 -
Beispiel 3
Zu 28,6 g (0,2 Mol) 2-Propyl-5-amino-1,3,4-thiadiazol in 200 ml Dioxan gibt man 20,2 g (0,2 Mol) Triäthylamin und läßt bei 400C 1-8,9 g (0,2 Mol) Chlorameieensäuremethylester eintropfen. Anschließend läßt man 2 Stunden bei 600C rühren. Danach eaugt man vom Triäthylamin-Hydrochlorid ab und dampft das Filtrat ein. Man erhält das N-(2-Propyl-1,3,4-thiadiazolyl) -methylcarbamat in fester Form (vgl. Tabelle 3).
In analoger Weise wurden auch die weiteren in der Tabelle 3 genannten Carbamate und Harnstoffe hergestellt.
R1 Tabelle 3 CH, Fp. 0C
R CH5O R" j 234
CH5 CH, 0 CH5 177
C H j
C. 0 CH5O 138
C5H7 C6H5O 187
C5H7 CH5O 114
ISoC5H7 C6H5O 196
1SoC5H7 71
CH7 CH,
65
ISOC5H7 IsOC5H7O CH5 78
C5H7
Le A 10 964
Beispiel 4
Zu 28,6 g (0,2 Mol) 2-Prοpy1-5-amino-1,3,4^thiadiazol gibt man 26 g (0,2 Mol) Propionsäureanhydrid und erhitzt 3 Stunden auf 1200C. Nach Abdampfen der Propionsäure ver bleibt das N-(2-Propyl-1,3,4-thiadiazolyl)-propionamid in fester Form (vgl. Tabelle 4).
In analoger Weise wurden auch die weiteren, in Tabelle 4 genannten Amide hergestellt.
Tabelle R 4 R' Fp. 0C
C3H7 C2H5 192
CH, C2H5 265
C2H5 C2H5- 225
iso-Ο,Ηγ C2H5 194
CH,S C2H5 174
C4H9S C2H5 145
Le A 10 964 1098K/2192

Claims (6)

Patentansprüche
1. N-substituierte 5-Amino-1,3,4-thiadiazole der Formel
in welcher
R für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Alkylmercapto steht
R' für Alkyl, Alkenyl, Chloralkyl, Alkoxy, Aroxy
und -NC^R" steht und R1"
R" für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy steht und R1" für Alkyl und Alkenyl steht.
2. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Amino-1,3,4-thiadiazole der Formel
(II)
in welcher R die oben angegebene Bedeutung hat
(a) mit Isocyanaten der Formel
R« -N=C=O
in welcher R* die oben angegebene Bedeutung hat
umsetzt oder 109814/2192
1R70925
/3
(b) mit Säurechloriden der Formel
R"1
in welcher
R" und R"1 die oben angegebene Bedeutung haben und
Hai für Halogen steht
in Gegenwart von Säurebindern umsetzt oder
(c) mit Säurechloriden der Formel
R'-C-Hal in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und Hai für Halogen steht,
in Gegenwart eines Säurebinders umsetzt oder
(d) mit Säureanhydriden der Formel
R'-CI kf-C:
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
umsetzt.
ORIGINAL INSPECTED 1098Um92
SIo
3. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an N-substituierten 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen gemäß Anspruch 1,
4. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man N-substituierte 5-Amino-1,3,4-thiadiazole gemäß Anspruch 1 auf das Unkraut oder seinen Lebensraum einwirken läßt.
5. Verfahren zur Entblätterung und Krautabtötung, dadurch.
gekennzeichnet, daß man N-subetituierte 5-Amino-1,3,4-
thiadiazole gemäß Anspruch 1 auf die Pflanzen einwirken läßt.
6. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man N-substituierte 5-Amino-1,3,4-thiadiazole gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Le A 10 964
- 20
1098U/2192
DE1967F0053531 1967-09-19 1967-09-19 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe Granted DE1670925B2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053531 DE1670925B2 (de) 1967-09-19 1967-09-19 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe
CH1244268A CH516583A (de) 1967-09-19 1968-08-19 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen
IL30586A IL30586A (en) 1967-09-19 1968-08-20 N-substituted 5-amino-1,3,4-thiadiazoles
GB4132068A GB1230432A (de) 1967-09-19 1968-08-29
SE12316/68A SE337032B (de) 1967-09-19 1968-09-12
YU2168/68A YU34418B (en) 1967-09-19 1968-09-16 Process for preparing n-substituted 5-amino-1,3,4-thiadiazoles
DK447268AA DK124550B (da) 1967-09-19 1968-09-17 N-substituerede 5-amino-1,3,4-thiadiazoler til anvendelse i herbicider.
BE721034D BE721034A (de) 1967-09-19 1968-09-18
ES358291A ES358291A1 (es) 1967-09-19 1968-09-19 Procedimiento para la obtencion de un medio herbicida a base de 5-amino-1,3,4-tiadiazoles n-sustituidos.
AT913768A AT295235B (de) 1967-09-19 1968-09-19 Herbizides Mittel
FI682647A FI52722C (fi) 1967-09-19 1968-09-19 Rikkaruohomyrkkyinä käytettäviä N-substituoituja 5-amino-1,3,4-tiadiat soleja.
NL6813438A NL6813438A (de) 1967-09-19 1968-09-19
FR1598961D FR1598961A (de) 1967-09-19 1968-09-19
MY30/72A MY7200030A (en) 1967-09-19 1972-12-30 N-substituted 5-amino-1,3,4-thiadiazoles
CY73374A CY733A (en) 1967-09-19 1974-03-19 N-substituted 5-amino-1,3,4-thiadiazoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0053531 DE1670925B2 (de) 1967-09-19 1967-09-19 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670925A1 true DE1670925A1 (de) 1971-04-01
DE1670925B2 DE1670925B2 (de) 1977-03-10

Family

ID=7106388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0053531 Granted DE1670925B2 (de) 1967-09-19 1967-09-19 1,3,4-thiadiazolylharnstoffe

Country Status (15)

Country Link
AT (1) AT295235B (de)
BE (1) BE721034A (de)
CH (1) CH516583A (de)
CY (1) CY733A (de)
DE (1) DE1670925B2 (de)
DK (1) DK124550B (de)
ES (1) ES358291A1 (de)
FI (1) FI52722C (de)
FR (1) FR1598961A (de)
GB (1) GB1230432A (de)
IL (1) IL30586A (de)
MY (1) MY7200030A (de)
NL (1) NL6813438A (de)
SE (1) SE337032B (de)
YU (1) YU34418B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330453A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Velsicol Chemical Corp Dialkylacetale von heterocyclischem ureidoacetaldehyd und deren wasserloesliche salze
DE19506652A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Nycomed Arzneimittel Gmbh Heterocyclische Amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH502762A (de) * 1968-07-17 1971-02-15 Agripat Sa Neue Thiadiazolyl-harnstoffe enthaltendes herbizides Mittel
GB1290223A (de) * 1969-04-21 1972-09-20
BE757655A (fr) * 1969-10-17 1971-04-16 Air Prod & Chem Pesticides pour l'usage agricole
US4152442A (en) * 1975-06-05 1979-05-01 Lilly Industries Limited Certain acylamino-oxa (or thia) diazoles in treatment of hypersensitivity conditions
US3990881A (en) * 1975-08-25 1976-11-09 Eli Lilly And Company 5-(Hetero-ring sulfamoyl)-1,3,4-thiadiazol-2-ylureas
US4271166A (en) * 1977-08-15 1981-06-02 Eli Lilly And Company N-(1,3,4-Thiadiazol-2-yl)benzamides
DE3612830A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Basf Ag Thiadiazolylharnstoff enthaltendes mittel zur entblaetterung von pflanzen
IT1255219B (it) * 1992-07-14 1995-10-20 Ct Lab Farm Srl Derivati del tiadiazolo per la cura degli stati depressivi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330453A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Velsicol Chemical Corp Dialkylacetale von heterocyclischem ureidoacetaldehyd und deren wasserloesliche salze
DE19506652A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Nycomed Arzneimittel Gmbh Heterocyclische Amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CY733A (en) 1974-03-19
FI52722B (de) 1977-08-01
FR1598961A (de) 1970-07-15
IL30586A (en) 1972-03-28
BE721034A (de) 1969-03-18
NL6813438A (de) 1969-03-21
FI52722C (fi) 1977-11-10
IL30586A0 (en) 1968-10-24
ES358291A1 (es) 1970-04-16
AT295235B (de) 1971-12-27
YU216868A (en) 1978-12-31
SE337032B (de) 1971-07-26
GB1230432A (de) 1971-05-05
DE1670925B2 (de) 1977-03-10
MY7200030A (en) 1972-12-31
CH516583A (de) 1971-12-15
DK124550B (da) 1972-10-30
YU34418B (en) 1979-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE1670925A1 (de) N-substituierte 5-Amino-1,3,4-thiadiazole
DE2141468C3 (de) H2-Benzothiazolyl)-l-äthyl-3methyl-harnstoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Herbizid
DE1910895C3 (de) Heterocyclisch-substituierte 13,4-Thiadiazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1795037A1 (de) N-Acyl-2-amino-1,3,4-thiadiazole
DE1770467A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyl-harnstoffe
DE1795117C3 (de) lmidazolidin-2-on-1 -carbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1816567A1 (de) N-Acylderivate von 5-Amino-1,3,4-thiadiazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DE1817949A1 (de) 1,3,4-thiadiazolyl(5)-harnstoffe, ihre verwendung als herbizide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670925C3 (de)
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1670924C3 (de) 1,2,4-Thiadiazolyl-harnstoffderivate
DE1909521C3 (de) N Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel 4nm Bayer AG, 5090 Leverkusen
DE2003143C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2020300A1 (de) 1-Thiazolyl-3-sulfenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung,sowie ihre Verwendung als Herbizide
AT267961B (de) Herbizides Mittel
AT275236B (de) Herbizides Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT273960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiaimidazolidinderivaten
DE1670792A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiaimidazolidinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee