DE1670739A1 - Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinoxalin-di-n-oxide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinoxalin-di-n-oxide

Info

Publication number
DE1670739A1
DE1670739A1 DE19661670739 DE1670739A DE1670739A1 DE 1670739 A1 DE1670739 A1 DE 1670739A1 DE 19661670739 DE19661670739 DE 19661670739 DE 1670739 A DE1670739 A DE 1670739A DE 1670739 A1 DE1670739 A1 DE 1670739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
ring system
quinoxaline
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661670739
Other languages
English (en)
Inventor
Ley Prof Dr Kurt
Eholzer Dr Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1670739A1 publication Critical patent/DE1670739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/50Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D241/52Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG NEUARTIGER CHINOXALIN-DI-N-OIIDE Es wurde gefunden, da# man neuartige Chinoxalin-di-N-oxide erhält, wenn man Benzofuroxane der allgemeinen Formel in welcher R für Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxy, Carbalkoxy oder den Rest steht, wobei Y Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und Z Wasserstoff, niederen Alkyl-oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ringsystem, einen gegebenenfalls 1-bis 3-fach durch einen niederen Alkyl-oder Alkoxyrest oder Halogen substituierten Arylreat oder einen heterocyclisohen Rest bedeuten, mit mindestens äquimolaren Mengen von Enaminen, deren B-ständiges Kohlenstoffatom zwei Alkylreste trägt, in einem inerten organischen Verdünnungsmittel umsetzt. als Reste R seien vorzugsweise genannt : Alkylreote mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, Halogene wie Fluor, Chlor, Brom ; Alkoxygruppen und Carbalkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenatoffatomen ; ala niedere Alkylreate Y bzw. Z vorzugsweise solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Ringaystem in Betracht ; als Substituenten am Arylrest Z seien Alkyl-und Alkoxygruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ale Halogene insbesondere Fluor, Chlor und Bros genannt.
  • Ale heterocyclische Reste Z arien vorzugsweise solche mit 6 Ringgliedern und 1 bis 3 Heteroatomen, inabesondere Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel genannt.
  • FUr die als Ausgangsverbindungen verwendeten Benzofuroxane seien beispielhaft genannt: Benzofuroxan, 5-Methyl-, 5-Äthyl-, 5-propyl-, 5-Butyl-, 5-Chlor-, 5-Brom-, 5-Fluor-, 5-Methoxy-, 5-Äthoxy-, 5-Propoxy-, 5-But@@y-, 5-Carbomethoxy-, 5-CarboUthoxy-, 5-Carbopropoxy-, 5-Carbobutoxy-, 5-Sulfonamido-, 5-Sulfonanilido-, 5-Sulfon04-methyulanilido)-, 5-Sulfon- (4-methoxy-anilido)-, 5-Sulfon- (2-aminopyridino)-, 5-Sulfon- (2-amino-pyrimidino)-, 5-Carbamido-, 5-Carbanilido-, 5-Carbo- (4-methylanilido)-, 5-Carbo-(4-methoxy-anilido)-, 5-Carbo- (2-aminopyridino)-, 5-Carbo- (2-amino-pyrimidino)-furoxan und 1, 2-Naphthofuroxan.
  • Als fUr das Verfahren Verwendung findende Enamine eeien vorzugsweise genannt : Isobutenyl-pyrrolidin, Ißobutenyl-piperidin, laobutenyl-morpholin, N-Isobutenyl-N'-methyl-piperazin, N,N-Dimethyl-isobutenylamin, N,N-Diäthyl-isobutenyl-amin, N,N-Dipropyl-isobutenyl-amin, N, N-Dibutyl-isobutenylamin.
  • Die Alkylreste der verwendeten Engaine kSnnen weiterhin einen vorzugsweise 6 gliedrigenCyclaalkylreetbilden,dereine Doppelbindung enthalten und/oder durch eine Methylgruppe substituiert soin kann. Die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome der Alkylreate an #-ständigen Kohlonstoffatom der verwendeten Enamine kanh bis zu, betragen. Beispielswise seien genannt die Enamine aus Tetrahydrobenzaldehyd und Tetrahydrotolylaldehyd mit sekundären Aminen, vorzugaweiae Diäthylamin, Di-npropylamin, Di-isopropylamin, Di-n-butylamin, Di-isobutylamin, Pyrrolidin, Piperidin, (-, oder γ-Pipecolin, Hexamethylenimin, Morpholin, N-Methylpiperazin.
  • Auch mit Di-Enaminen l§ßt sich die erfindungagemäae Reaktion durchfuhren, z. B. mit N,N'-Di-isobutenyl-piperazin.
  • Das Verfahren sei an folgendes Beiapiel erläutert : Die Usestsung wird in Lösungzmitteln wie Alkoholen (insbesondere mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen) Estern wie Essigsäureäthylester, Kohlenwaaaeretoffen wie Benzine, Benzol, Toluol sowie in Acetonitril, Dimethylformamid und Dimethyleulfoxyd durchgeführt.
  • Im allgemeinen legt man das Bensofuroxan in eine Lösungsmittel vor und tropft dann das Enamin, gegebenenfalls verdünnt mit einen Lösungsmittel, zu.
  • Pro Mol Bensofuroxan wird mindeatena die äquimolare Menge an @Enamin verwendet, vorzugsweise 1 bis 1, 5 Mol.
  • Die Umsetzung erfolgt im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 100°C, vorzugsweise von etwa 0 bis etwa 40°C.
  • Die dabei entstehenden 2-Amino-2, 3-dihydro-3,3-dialky l-chinoxalin-di-N-oxide scheide sich meist während der Reaktion in kristalliner Form ab und werden auf Ubliche Weise isoliert.
  • Ale nach dem Verfahren herstellbare Verbindungen seien u. a. lediglich beispielhaft folgende 2-Amino-2,3-dihydro-3, 3-dialkyl-di-N-oxide genannt : 2-Pyrrolidino-, 2-Morpholino-, 2-Piperidino-, 2-N-N'-Methylpiperazino)-, 2-Dimethylamino-, 2-Diäthylamino-, 2-Di-propylamino-, 2-Di-butylamino-, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-chinoxalindi-N-oxid, 2-Pyrrolidino-7-chlor-, 2-Pyrrolidino-7-methyl-, 2-Morpholino-7-methyl-, 2-Piperidino-7-methyl-, 2-Dimethylamino-7-methyl-, 2-pyrrolidino-7-methyoxy-, 2-Morpholino-7-methoxy-, 2-Piperidino-7-methoxy-, 2-Dimethylamino-7-methoxy-, 2-Pyrrolidino-7-äthoxy-, 2-Morpholino-7-äthoxy-, 2-Piperidino-7-thon-, 2-Dimethylamino-7-äthoxy-chinoxalin-di-N-oxid und N,N'-Di-2,2'-[2,3-dihydro-3,3-dimethyl-chinoxalin-di-N-oxid]-piperazin.
  • Die nach dem erfindungsgemäBen Verfahren zugänglichen neuen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte fUr die Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und Pharmazeutika. s Beispiel 1 Zu einer Lösung von 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan in 35 con Essigsäureäthylester ligot man unter KUhlung und RUhren bei 10 bis 15°C, innerhalb von 20 Minuten 17 g Isobutenyl-prrolidin (0, 13 Mol) in 10 cam Essigester zutropfen. Die Loaung färbt sich dabei tiefrot. Man rührt zunachst etwa 30 Minuten bei 10 bis 15°C und danach weitere 30 Minuten bei 20°C, verdUnnt mit 30 ccm Petrolither und kUhlt auf 0°C ab. Es scheide sich 12 g = 46% der Theorie 2-Pyrrolidino-2, 3-dihydro-3, 3-dimethylchinozalin-di-N-oxid der Formel als rote Kristalle ab, die nach dem Umlosen aus Essigester bei 123°C schmelzen.
  • Analyse : C14H19N3O2 (Mol.-Gewicht 261) C H N 0 Mol.-Gew.
  • Ber.: 64,40% 7,29% 16,20% 12,26 261 Gef. : 64,19% 7,53% 1,22 12,39% 261 Bue l 2 Zu einer Lösung von 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan in 50 con Acetonitril tropft man unter RUhren bei 40°C 14, 1 g Isobutenylmorpholin (0, 1 Mol) und rUhrt 3 Stunden bei 40°C nach. Beim Abkühlen der tiefroten Lösung scheide sich 12 g = 44,5% der Theorie 2-Morpholino-2, 3-dihydro-2, 3-dimethyl-chinoxalin-di-N-oxid ale rote Kristalls aus, die naoh dem Umld aus Aceton/ Petroldther bei 135 bis 136°C (Zereetzung) schmelzen.
  • Analyse :141052(Mol.-Gew.277) C H N 0 Mol.-Gew.
  • Ber. : 60,70% 6,86% 15,18% 17,33% 277 Gef. 59,975 6,94% 15,18% 17,43% 275 Beispiel 3 Zu einer Ldsung von 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzofuroxan in 35 cc Essigsäureäthylester läßt man unter Rumen bei 35 bis 40°C 17 g (1, 2 Mol) Isobutenylpiperidin aintropfen. Die Losung färbt aleph dabei tiefrot. Man rUhrt 4 Stunden bei 35 bis 40°C nach und d kUhlt dann auf 0° ab. Es scheiden sich 12 g = 43, 5% der T@ 4vie 2-Piperidino-2, 3-dihydro-3, 3-dimethyl-chinoxalin-di-N-oxid als rote Kriatalle ab, dis nach dom Umlösen aus Essigsäureäthylester bei 131°C schmelzen.
  • Analyse : C15H21N3O2 (Mol.-Gewicht 275) C H N 0 Mol.-Gew.
  • Ber. : 65,60% 7,65% 15,29% 11,60% 275 Gef. : 65, 73% 8,03% 15,07% 11,85% 274 Beispiel 4 Zu einer Lösung von. 13, 6 g (0, 1 Mol) Benzbfuroxan in 30 com Essigsäureäthylester lä#t man unter Rühren bei 30 bia 35°C 15, 4 g (0,1 Mol) N-Isobutenyl-N'methyl-piperazin zutropfen.
  • Man rührt 3 Stunden bei 35C nach und kühlt dann auf 0° ab.
  • Be schoiden sich 9,5 g = 33% der Theorie 2-N(-N'-Methyl-piperazin) 2, 3-dihydrio-3,3-dimethyl-chinoxalin-1,4-Di-N-oxid als rote Kristalle aus, die nach dem Umlösen aus Essigsäureäthyylester bei 141°C (Zersetzung) schmelzen.
  • Analyse : C15H22N4O2 (Mol.-Gewicht 290) C H N 0 Mol.-Gew.
  • Ber.: 62,20% 7,60% 19,35% 11,0% 290 Gef. : 62-, 52% 7, 64% 19, 24% 11, 08% 284 Beispiel 5 Zu einer Ldaung von 40, 8 g (0, 3 Mol) Benzofuroxan in 100 ccm Essigsäureäthylester lä#t man unter Rühren innerhalb 25 Minuten bei 20 bis 25°C 34, 5 g (0, 3 Mol) N, N-Dimethyl-isobutenylamin in 20 con Easigaäureäthyleater zutropfen. Man ruhrt die tiefrote Lösung zwei Stunden bei 20 bis 25°G nach und kUhlt dann ab. Es scheiden sich 28 g = 36% der Theorie 2-Dimethylamino-2,3-dihydro-3,3-dimethyl-chinoxalin-di-N-oxid als rote Kristalle aus, die nach dem Umlösen aus Essigsäureäthylester bei 128°C schmelzen.
  • Analyse: $C12H17N3O2 (Mol.-Gewicht 235) C H N Mol. -Gew.
  • Ber.: 61,30% 7,24% 17,88% 235 Gef. : 60, 62% 7914% 17, 82% 233 Beispiel 6 Zu einer Lösung von 27, 2 g (0, 2 Mol) Benzofuroxan in 75 ccm Essigsäureäthylester läßt man unter Rühren bei 30 bis 40°C 19,5 g (0, 1 Mol) N, N'Di-isobutenylpiperazin in 25 com Essigsäurethyleater zutropfen. Man rührt die tiefrote Lösung 5 Stunden lang bei 40°C nach und kühlt dann ab. Es scheiden sich 10 g = 21, 4% der Theorie N,N'-Di-2,2'-[2,3-dihydro-3,3-dimethylchinoxalin -di-N-oxid]-piperazin der Formel ale rote Kristalle ab, die nach dem Umldsen aua Essigsäureäthylester bei 196°C schmelzen.
  • Analyse : C24H30N6O4 (Mol.-Gewicht 466) C H N 0 Ber.: 61,80% 6,44% 18,02% 13,79% Gef. : 60, 29% 6, 58% 18, 19% 14, 51% Beispiel 7 Zu einer Lösung von 17 g (0, 1 Mol) 5-Chlor-benzofuroxan in 35 cam Essigsäureäthylester lä#t man unter RUhren bei 10 bis 15°C 15 g (0, 12 Mol) Isobutenyl-pyrrolidin zutropfen. Man ruhrt die tiefrote Lösung 30 Minuten bei 10 bis 15°C nach und kUhlt dann ab. Es scheiden sich 6 g = 20% der Theorie 2-Pyrrolidino-2, 3-dihydro-3,3-dimethyl-7-chlorchinoxalin-diN-oxid als rote Kristalle aus, die nach dem umlösen aus Essigsäurethyleoter bei 107°C schmelzen.
  • Analyse:HgCIN(Mol.-Gewicht295) C H N C1 0 Mol.-Gew.
  • Ber. : 56,90 6,10% 14,23% 12,04% 10,83% 295,5 Gef. : 56, 87% 6,32% 14,37% 12,10% 11,05% 300

Claims (2)

  1. patentansprüche 1) Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinoxalin-di-N-oxide, dadurch gekennzeichnet, daB man Benzofuroxane der allgemeinen Formel in welcher R fUr Wasserstoff, Alkyl, Halogen, Alkoxy, Carbalkoxy oder den Rest steht, wobei Y Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest und Z Wasserstoff, niederen Alkyl-oder Cycloalkylrest mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ringaystem, einen gegebenenfalls 1- bis 3-fach durch einen niederen Alkyl-oder Alkoxyrest oder Halogen substituierten Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeuten, mit mindestens äqutmolaren Mengen von Enaminen, deren B-ständiges Kohlenstoffatom zwei Alkylreate trägt, in einem inerten organischen Verdünnungsmittel umsetzt.
  2. 2) 2-Amino-2, 3-dihydro-3, 3-dialkyl-chinoxalin-di-N-oxide der allgemeinen Formel in welcher R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, Ra und 4 entweder fUr Methyl atehen oder Bestandteile aines carbocyclischen Ringes mit 6 Kohlenstoffatomen im Ringsyatem sind, das zusätzlich eine Doppelbindung enthalten und/oder durch eine niedere Alkylgruppe substituiert sein kann, R3 und $4 für gleiche oder verschiedene aliphatische Kohlenwasseratoffreate mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, wobei weiterhin die Reste Ra und R4 Bestandteile eines carbocyclischen Ringsystema mit 5 und 6 Kohlenstoffatomen im Ringsystem sein können und wobei forner die ResteR, und h Bestandteile eines heterocyeliachen Ringsystems mit 6-Ringgliedern sein können, welches ale Heteroatome ent oder ein Sauerstoff-oder ein Stickstoffatom enthält, welch@@ ale Substituenten ein in 2-Stellung gebundenes 2,3-Dihydro-3, 3-dialkyl-chinoxalin-di-N-oxid tragen kann.
DE19661670739 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinoxalin-di-n-oxide Pending DE1670739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050017 1966-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670739A1 true DE1670739A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=7103464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661670739 Pending DE1670739A1 (de) 1966-08-23 1966-08-23 Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinoxalin-di-n-oxide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1670739A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylbenzofuranen
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1670739A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinoxalin-di-n-oxide
DE1271116B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxypyrimidinen
EP0073996A1 (de) Aufhellersalze und deren Verwendung für das Nassspinnen von Acrylfasern
CH500221A (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten 3-Amino-1,2-benzisothiazol-Derivaten
DE1011887B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinabkoemmlingen
CH494243A (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrothiazol-Derivaten
DE1670693B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-dl-N-oxlden
DE1670839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von delta-Thiolaktamen
DE1670746A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinoxalin-di-N-oxide
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
AT223184B (de) Verfahren zur Herstellung α-halogenierter Amine
DE1951516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolonen
DE2134497A1 (de) Neue aminoamidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE937607C (de) Verfahren zur Herstellung von Neutrocyaninen
DE1695804B2 (de) N-acyl-2-methyl-3-indolylcarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT220625B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
AT311978B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen bzw. von Salzen hievon
DE1670798A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE955770C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbonsaeureamiden
DE1136693B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern
DE2134502A1 (de) Neue triaminomethanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1670841B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Styrylbenzotriazolen
DE1161254B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, halogenhaltiger Carbamidsaeureester