DE1670647C2 - Verwendung von 3-Pyridinmethanolderivaten als Pflanzenfungicide - Google Patents

Verwendung von 3-Pyridinmethanolderivaten als Pflanzenfungicide

Info

Publication number
DE1670647C2
DE1670647C2 DE19681670647 DE1670647A DE1670647C2 DE 1670647 C2 DE1670647 C2 DE 1670647C2 DE 19681670647 DE19681670647 DE 19681670647 DE 1670647 A DE1670647 A DE 1670647A DE 1670647 C2 DE1670647 C2 DE 1670647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
pyridinemethanol
plants
piperidinemethanol
hexyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681670647
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670647A1 (de
Inventor
Eriks V. Indianapolis Ind. Krumkalns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE1670647A1 publication Critical patent/DE1670647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670647C2 publication Critical patent/DE1670647C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

R1
worin R und R1 gleiche oder verschiedene C3- bis Ci6-AIkyI oder C3- bis Cs-Cycloalkylgruppen bedeuten, oder von deren Säureadditionssalzen als Pflanzenfungizide.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als fungizides Derivat
alpha,aIpha-Bis(isopentyl)-3-pyridin-
methanolhydrochlorid,
alpha.alpha-Bisicyciohexyimethyty-S-pyridin-
methanolhydrochlorid,
alpha,alpha-Bis-(n-hexyl)-3-pyridinmethanoI-
hydrochlorid und/oder
alpha,alpha-Bis(n-pentyl)-3-pyridinmetharjol
verwendet.
3. Fungizides Mittel, enthaltend die gemäß Anspruch 1 oder 2 verwendeten Derivate.
Sowohl Futterpflanzen als auch Zierpflanzen sind Angriffen durch viele Arten von Pilzen ausgesetzt, wodurch sie ernsthaft geschädigt werden. Zur Bekämpfung solcher Pilze wurden große Anstrengungen unternommen.
In der US-Patentschrift 27 27 895 ist angegeben, daß substituierte Benzylpyridine und -piperidine antikonvulsive, antibakterielle und antifungale Aktivität aufweisen. Unter den Verbindungen der US-Patentschrift sind neben anderen als Zwischenprodukte a-Phenyl-a-niederaikyl-3-pyridyl-methane und -methanole genannt. Es wurde jedoch festgestellt, daß diese Verbindungen eine minimale antifungale Aktivität aufweisen.
In der US-Patentschrift 31 53 046 sind Dialkylpiperidylmethanole mit antifungaler und antibakterieller Aktivität beschrieben. Die Piperidylverbindungen werden aus den verwandten Dialkylpyridylmethanen hergestellt. Die Piperidylverbindungen zeigen jedoch ebenfalls eine minimale antifungale Aktivität bei Pflanzen.
Ziel der Erfindung ist daher, Verbindungen zu finden bei deren Anwendung eine völlig andere Größenordnung dentifungaler Aktivität erzielt wird und die bei der Bekämpfung bestimmter Pilze, die Futterpflanzen und Zierpflanzen befallen, wirksamer sind als die bisher verwendeten Verbindungen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe sind α,Λ-Dialkylsubstituierte 3-Pyridinmethanole der Formel OH
C-CH2-R
CH2
R1
worin R, und R1, die untereinander gleich oder voneinander verschieden sein können, C3- bis Qe-Alkyl- oder Cj- bis Cs-Cyclodkylgruppen bedeuten, und deren nichtphytotoxische Säureadditionssalze.
Die Ansprüche 2 und 3 betreffen Ausgestaltungen der Erfindung.
Mit C3- bis Ci6-AIkyl sind gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste gemeint, die sowohl geradkettig als auch verzwcigtkettig sein können und 3 bis 16 Kohlenstoffatome in der Kette enthalten. Beispiele ίο dafür sind n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec.-Butyl, Isobutyl, n-Amyl, sea-Amyl, tert-Amyl, n-Hexyl, sec.-Hexyl, terL-Hexyl, n-Heptyl, Isoheptyl, sec-Heptyl, n-Octyl, Isooctyl, sec-Octyl, n-Nonyl, sec-Non>l, Isononyl, n-Decyl, sec-Decyl, Isodecyl, n-Dodecyl, sec-Dodecyl, Hendecyl,Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl.
Mit C3- bis Ce-Cycloalkyl sind gesättigte monocycli-
sche aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen im Ring gemeint Beispiele dafür sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycfoheptyl und Cydooctyl.
Geeignete Salze der durch die vorstehende Formel wiedergegebenen Basen können beispielsweise durch Verwendung der folgenden Säuren hergestellt werden: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Oxalsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Maleinsäure. Es sei darauf hingewiesen, daß zu geeigneten Salzen solche gehören, die nicht wesentlich phytotoxischer sind als die freien Basen, von denen sie sich ableiten.
Beispiele für einzelne Verbindungen, die unter die oben angegebene allgemeine Formel fallen sind unter anderem
«A-Bis-(isopentyl)-3-pyridinmethanolhydrochlorid
<x-(n-Amyl)-«-(n-hexyl)-3-pyridinmethanol
a,a-Bis(n-undecyl)-3-pyridinmethanol
«-(n-Hexyl)-«-(n-heptyl)-3-pyridinmethanol
«,«-BisicyclohexylmethylJ-i-pyridinmethanolhydrochlorid
«-(Isopentyl)-(X-(isohexyl)-3-pyridinmethanol-
hydrobromid
«,cc-Bis(n-hexyl)-3-pyridinmethanolhydro-
chlorid
a-(n-Undecyl)-a-(n-nonyr)-3-pyridinmethanol-
sulfat
«,«-Bis(isopentyl)-3-pyridinmethanol-
hydrobromid
«-(n- Dodecyl)-(x-(n-octyl)-3-pyridinmet hanolphosphat
a,Ä-Bis(n-hexyl)-3-pyridinmethanolsulfat
a,iX-Bis(n-undecyl)-3-pyridinmethanolphosphat
a,a-Bis(sec.-nonyl)-3-pyridinmethanoloxaIat
a,«-Bis(n-dodecyl)-3-pyridinmethanolhydrochlorid
«,«■Bis(hendecyr)-3-pyridinmethanolhydro-
chlorid
«,a-Bis(n-octyl)-3-pyridinmethanolhydro-
bromid
Die fungiciden Verbindungen gemäß der Erfindung können nach einem Verfahren hergestellt werden, das von Wibaut et aL in Rec. Trav. Chim., 77, 1057 (1958) beschrieben wurd^. Nach diesem Verfahren läßt man durch Umsetzung von Butyllithium mit einem 3-Halogenpyridin in Äther hergestelltes 3-Pyridyllithium in Stickstoffatmosphäre mit einem geeigneten Dialkylketon in Ätherlösung bei einer Temperatur von etwa 50 bis 6O0C unter Bildung von Λ,α-Dialkylsubstituiertem
3-PyridinmethanoI reagieren. Die Verfahrensweise kann zweckmäßig durch die folgende Beschreibung der Herstellung von a,a-Bis(isopentyI)-3-pyridinmethanol erläutert werden.
200 ml wasserfreier Äthyläther, die sich in einem Γι 11-Dreihalsrundkolben befinden, der mit einem mechanischen Rührer versehen ist, und in einem Aceton-Trockeneis-Bad gekühlt wird, werden mit 54 g (0,13 Mol) einer 15%igen Lösung von n-Butyllithium in Hexan versetzt In das Reaktionsgefäß wird ständig Stickstoffgas eingeleitet um eine Luftoxydation des n-Butyilithium zu verhindern. Nachdem die Temperatur der Lösung auf -700C gesunken ist, wird tropfenweise eine Lösung von 16 g (0,1 Mol) 3-Brompyridin in 100 ml wasserfreiem Äthyläther zugesetzt, während die Tem- is peratur der Reaktionsmischung unter — 50°C gehalten wird. Man läßt die Reaktion etwa 45 Minuten bei —600C ablaufen, um eine vollständige Umwandlung des 3-Brompyridins in 3-PyridiIlithium zu gewährleisten. Man gibt tropfenweise eine Lösung von 17 g (0,1 Mol) Diisopenty!keton in 100 ml wasserfreiem Äthyläther zu und hält die Temperatur der Reaktionsmischung •während der Zugabe bei -50 bis -6O0C. Die iReaktionsproduktmischung wird 2 Stunden bei — 6O0C gerührt und dann über Nacht auf Zimmertemperatur erwärmen gelassen.
Das überschüssige Butyllithium .vird durch Zusatz von 100 ml kalten Wassers zu der Reaktionsproduktmischung zersetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt und über Nacht über wasserfreiem Natriumsulfat 3(i> getrocknet. Die trockene Ätherlösung wird filtriert, im Vakuum eingeengt und destilliert, wodurch a,a-Bis(isopentyl)-3-pyridinmethanol als Öl mit einem Siedepunkt von 1340C bei 0,1 mm erhalten wird. Das Produkt wird durch sein Infrarot- und N.M.R-Spektrum und durch Elementaranalyse identifiziert.
Die nichtphytotoxischen Säureadditionssalze lassen sich leicht nach allgemein bekannten Methoden herstellen. Man löst die freie Base in Äther, kühlt die Lösung und sättigt beispielsweise mit wasserfreiem Chlorwasserstoffgas. Das abgeschiedene Chlorwasserstoffsäureadditionssalz des substituierten 3-Pyridinmethanols wird abfiltriert und durch Umkristallisieren gereinigt.
Erfindungsgemäß werden die fungicid wirksamen Verbindungen auf die infizierten oder gefährdeten Pflanzenoberflächen aufgebracht, zweckmäßig in Form eines Mittels, das eine solche Verbindung als Wirkstoff enthält. Eine zweckmäßige und bevorzugte Methode besteht darin, die Pflanzenoberflächen mit einer flüssigen Dispersion oder Emulsion des Wirkstoffs zu besprühen.
Die erfindungsgemäßen Mittel enthalten zweckmäßig neben dem antifungalen substituierten Pyridinmethanol einen oder mehrere Zusätze, beispielsweise Wasser, Polyhydroxyverbindungen, Erdöldestillate und andere Dispersionsmedien, oberflächenaktive dispergierende Mittel, Emulgiermittel und feinverteilte inerte Feststoffe. Die Konzentration des antifugalen substituierten Pyridins in diesen Mitteln kann in Abhängigkeit davon schwanken, ob das Mittel für direkten Auftrag als Stäubemittel auf Pflanzen oder als emulgierbares Konzentrat oder als benetzbares Pulver, das anschließend mit weiterem inerten Träger, zum Beispiel Wasser, zur Erzeugung des fertigen Behandlungsmittels verdünnt werden soll, dienen soll.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und Mittel werden auf Pflanzen in wirksamen Mengen aufgebracht, die in Abhängigkeit von der Stärke des Pilzbefalls und anderen Faktoren, zum Beispiel der Umgebung, in der die Behandlung durchgeführt wird, etwas schwanken. Im allgemeinen stellt man fest, daö ein wäßriges Sprühmittel, das etwa 16 bis 400 Teile/Million (p. p. m.) aktives Material enthält, geeignet ist, wenn die Behandlung im Gewächshaus durchgeführt werden solL
Wie dem Fachmann bekannt ist, ist eine etwas höhere Konzentration des Fungicids zweckmäßig, wenn die Behandlung im freien Feld durchgeführt werden soll. In diesem Fall beträgt der bevorzugte Bereich etwa 80—600p.p.m Wirkstoff.
Die Behandlungsmittel werden am zweckmäßigsten so zubereitet, daß man flüssige oder feste Konzentrate herstellt und diese anschließend auf die gewünschte Gebrauchskonzentration verdünnt Emulgierbare flüssige Konzentrate können durch Einführung von etwa 1 bis 10% des Wirkstoffs und eines Emulgiermittels in eine geeignete, mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit hergestellt werden. Solche Konzentrate können mit Wasser zu Sprühmischungen in Form von öl-in-Wasser-Emuisionen weiter verdünnt werden. Solche Sprühmittel enthalten dann aktives toxisches Mittel, mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, Emulgiermitte! und Wasser. Als Emulgiermittel sind solche des nichtionischen oder ionischen Typs oder Gemische daraus geeignet, beispielsweise Kondensationsprodukte von Alkylenoxyden mit Pheno.'en und organischen Säuren, Polyoxyäthylenderivate oder Sorbitanester, komplexe Ätheralkohole, ionische Stoffe des Aralkylsulfonattyps und dergleichen. Zu geeigneten organischen Flüssigkeiten, die verwendet werden können, gehören beispielsweise aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und Gemische daraus, zum Beispiel Erdöldestillate.
Feste Konzentratgemische können durch Einbringen von etwa 10 bis 50% der substituierten Pyridinmethanolverbindung in einen feinverteilten festen Träger, zum Beispiel Bentonit, Fullererde, Diatomeenerde, hydratisiertes Siliciumdioxyd, Siliciumdioxyd aus Diatomeenerde, geblähter Glimmer, Talkum, Kreide und dergleichen hergestellt werden. Solche Konzentrate können gewünschtenfalls zur direkten Anwendung als Stäubemittel zubereitet oder — falls gewünscht — mit weiteren inerten festen Trägern zu Stäubepulvern verdünnt werden, die etwa 0,05 bis 1 Gewichts-% des substituierten Pyridinmethanols enthalten. Alternativ können zusammen mit dem substituierten Pyridinmethanol Dispergier- und/oder Netzmittel in den festen Träger eingeführt werden, um benetzbare Pulverkonzentrate mit einem Konzentrationsbereich von 10 bis 25% herzustellen, die anschließend in Wasser oder anderen wäßrigen Trägern unter Bildung von Sprühmitteln dispergiert werden können. Zu geeigneten Netz- und Emulgiermitteln gehören beispielsweise Natriumlignosulfat-, sulfonatoxyd-Kondensatmischungen, sulfonierte nichtionische Gemische, anionische Netzmittel und dergleichen.
Ferner kann das toxische substituierte Pyridin in Lösungen, einfache Dispersionen, Aerosolzubereitungen und andere Medien eingebracht werden, die zur Behandlung von Pflanzen geeignet sind.
Erfindungsgemäß wird das antifungale Mittel auf infizierte oder gefährdete Pflanzenoberflächen in beliebiger zweckmäßiger Weise, zum Beispiel durch Sprühen, Stäuben, Tauchen oder Tränken aufgebracht. Das Besprühen wird besonders bei einer großen Zahl
■ von Pflanzen wegen der Schnelligkeit und Gleichmäßigkeit der Behandlung, die es ermöglicht, bevorzugt Beim Sprühen genügt es gewöhnlich, wenn die infizierten oder gefährdeten Oberflächen gründlich mit der verwendeten flüssigen Dispersion befeuchtet werden. Gute Ergebnisse wurden durch Verwendung von Sprühmitteln erzielt, unabhängig davon, ob diese aus Emulsionen oder wäßrigen Dispersionen von festen Konzentraten bestanden.
Beispiel 1
Die Prüfung der Wirksamkeit der lungiciden Verbindungen gemäß der Erfindung und des Standes der Technik gegen Erysiphe polygoni, den Erreger des pulvrigen Bohuenmeltaus wurde im Gewächshaus folgendermaßen durchgeführt.
Fungicide Mittel wurden durch Auflösen von 40 mg der zu prüfenden Verbindung in 1 ml einer Cyclohexanonlösung, die 55 mg einer Mischung aus sulfonierten und nichtionischen Stoffen enthielt, und Verdünnen mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml >iergestellt. Dieses Mittel enthielt dann 400 ppm Fungicid. Zur Herstellung eines Mittels mit einem Gehalt von 1000 ppm wurden 100 mg der zu prüfenden Verbindung in 1 ml der Cyclohexanon-Mischung mit nichtionischen und Sulfonatmaterialien gelöst und dann mit Wasser auf ein Volumen von 100 ml verdünnt.
Drei Bohnensamen (Varietät Kentucky Wonder) wurden in lOcm-Tontöpfe gepflanzt und keimen
Tabelle I
gelassen. Die Pflanzen wurden auf 2 Pflanzen pro Topf verringert 10 Tage nach i/em Pflanzen der Samen wurden die wie oben beschrieben zubereiteten Chemikalien auf alle Blattoberflächen der Bohnenpflanzen gesprüht und trocknen gelassen. Die Pflanzen wurden dann in das Gewächshau.·; gestellt und über ihnen wurden Kentucky Wonder-Bohnen, die stark von pulvrigem Meltau befallen waren, 5 Tage aufgestellt und nach dieser Zeit wieder entfernt. Nach weiteren 5 Tagen
ίο (20 Tage nach dem Pflanzen) wuiden die Pflanzen auf die Entwicklung der Krankheit untersucht Das Aussehen der behandelten Pflanzen wurde mit dem von unbehandelten Pflanzen verglichen, und die Pilzbekämpfung wurde bewertet Es wurde folgende Wertskala angewandt:
— keine Bekämpfung
— geringe Bekämpfung
— mäßige Bekämpfung
4 — gute Bekämpfung
— vollständige Bekämpfung, kein Pilz
In der folgenden Tabelle I sind die Ergebnisse der Prüfung verschiedener substituierter Pyridinmethanole gegen Erysiphe polygoni zusammengefaßt. In Spalte 1 ist der Name der Verbindung, in Spelte 2 die Menge in ppm, in der die Verbindungen auf die Prüfpflanzen aufgebracht wurden, und in Spalte 3 die Schutzwirkung der Verbindungen angegeben.
Verbindung
aufgebrachte Menge
(ppm)
Schutzwirkung
c^a-Bisfn-butj'D-S-pyridinmethanolhydrochlorid
(!,a-BisiisopentyO-S-pyridinmethanolhydrochlorkl
α, a-Bis(n-undecyl)-3-pyridinmethanol
α, a-Bis(n-hexyl)-3-pyridinmethanolhydrochlorid
α, a-Bis(cydohexylmethyl)-3-pyridinmethanolhydrochlorid
α, a-Bis(n-pentyl)-3-pyridinmethanol
cc,(n-Hexyl)-a-(isobutyl)-3-pyridinmethanol a-a-Bis(isobutyl)-3-pyridinmethiänol
Tabelle II
400
80
16
400
16
3,2
400
16
400
16
3,2
400
80
16
400
16
400
400
3,5
4-
2,5
4,5
4+
2,5
4,5
1,5
4+
3-
Verbindung
angewandte Menge
(ppm)
Schutzwirkung
a,a-Bis(n-hexyl)-2-pyridinrnethanol
σ, a-Bis(n-pentyl)-2-pyridinmethanol 400
400
a, a-Bis(n-propyl)-4-pyridinmethanol 400
Tabelle IH
Verbindung
angewandte Menge
(ppm)
3-(a-Methylbenzyl)-pyridin
3-(a-ÄthyIenbenzyl)-pyridin
Kontrolle
400
400
Schutzwirkung
Tabelle IV
Verbindung
α, a-Bis(n-hexyl)-3-piperidinmethanol
(!,a-BisicyclohexylmethyO-S-piperidinmethanol
α, a-Bis(isopentyl)-3-piperidinmethanol
α, a-BisCisobutyO-S-piperidinmethanol
a,a-Bis(n-butyl)-3-piperidinmethanol
α, a-Bis(n-pentyl)-3-piperidinmethanoI
Kontrolle
angewandte Menge Schutzwirkung
(ppm)
400 1
400 1
400 1
400 1
400 1
400 1
80 1
16 1
0 1
Beispiel 2
Das folgende Prüfverfahren wurde zum Nachweis der Wirksamkeit bestimmter Mittel gemäß der Erfindung und des Standes der Technik zur Inhibierung des Wachstums von Uromyces phaseoli var. typica. des Erregers der Bohnenfäule, angewandt
Bohnenpflanzen wurden aus Samen gezogen, die in cm (4")-Kunststoff topf en in Sand gepflanzt wurden. In jeden Topf wurden 3 Bohnensamen der Varietät Pinto gepflanzt
Am iO.Tag nach dem Pflanzen der Samen wurden die Bohnenpflanzen durch Besprühen des Blattwerks mit einer Sporensuspension von Uromyces phaseoli var. typica infiziert
Die zu prüfende Verbindung wurde abgewogen und in einer Mischung aus wäßrigem l°/oigem Cyclohexanon als Lösungsmittel und wäßrigem 0,l%igem Tween 20 (eine Mischung aus nichtionischem und sulfonierten! Material) als oberflächenaktivem Mittel in einer Konzentration der Prüfverbindung von 400 ppm gelöst Ein 5 ml-Anteil dieser Lösung wurde in einem Prüfrohr mit wäßriger 0,085%iger Natriumchloridlösung auf ein Volumen von 50 ml verdünnt, so daß die Konzentration der Prüfverbindung 40 ppm betrug. Die Natriumchloridlösung wurde verwendet, um ein isotonisches Medium für die Pflanzen zu erhalten. Eine Bohnenpflanze wurde aus dem Sand in einem Topf entfernt, die Wurzeln wurden mit Wasser gewaschen, und die Pflanze wurde in ein Prüfrohr gestellt, das eine Lösung der zu prüfenden Verbindung enthielt. Die Pflanzen in den Prüfrohren wurden 10 Tage lang in das Gewächshaus gestellt. Während dieser Zeit wurden die Wurzeln jeder Pflanze viermal am Tag etwa 10 bis 15 Minuten belüftet Die Luft wurde unten in das Prüfrohr durch ein Kapillarrohr eingeführt Nach 10 Tagen wurden die Pflanzen auf Anzeichen für die Bildung von Bohnenfäule untersucht und mit 2 Pflanzen verglichen, die mit Uromyces phaseoli var. typica beimpft waren und in Prüfrohre gestellt wurden, die sämtliche Bestandteile mit Ausnahme der Prüfchemikalien enthielten. Es wurde folgende Bewertungsskala angewandt:
1 — stark
2 — mäßig stark
3 — mäßig
4 — gering
5 — keine Krankheit
Tabelle V
Verbindung
α, a-Bis(isopentyl>3-pyiidiiimefhanoInydrochk)rid α, c^Bis(n-butvl)-3-pviidiiimethanolhydrochlond a-(n-HeptyI>-ct-0sobTJt5i)-3-pyridininethanol
a-(n-Hex3^-a-{isobutyI)-3-pyrirJinniethanol
a, a-Bis0sobutyl)-3-pyridinmethariol
α, a-Bis(n-penryl)-3-pyridinmethanol
angewandte Menge Schutzwirkung
(ppm)
40 5
40 3,4+
40 3
40 3-
40 5
40 .3
230243/3
ίο
Tabelle VI
Verbindung
angewandte Menge
(ppm)
α, a-Bis(n-hexyl)-2-pyridinmethanol
a,a-Bis(n-pentyl)-2-pyrid!nmethanol
a,a-Bis(n-propyl)-4-pyridinmethanol
40 40 40
Schutzwirkung
Tabelle VII
Verbindung
3-(a-Methylbenzyl)-pyridin
3-(a-Äthylbenzyl)-pyridin
Kontrolle
angewandte Menge Schutzwirkung
(ppm)
40 Absterben
der Pflanzen
40 leichte
allgemeine
Necrosis
0 1
Tabelle VIII
Verbindung
a,a-Bis(n-hexyl)-3-piperidinmethanol
c^a-BisicyclohexylmethyU-S-piperidinmethanol
a,a-Bis(isopentyl)-3-piperidinmethanol
α, ct-Bis(isobutyl)-3-piperidinmethanol
α, a-Bis(n-butyl)-3-piperidinmethanol
α, a-Bis(n-pentyl)-3-piperidinmethanol
Kontrolle
angewandte Menge Schutzwirkung
(ppm)
40 1
40 1
40 1
40 1
40 1
40 Abtötung der
Pflanzen
0 1
B e i s ρ i e 1 3
Das folgende Untersuchungsverfahren wird zur Ermittlung der Wirksamkeit von Verbindungen gemäß der Erfindung und des Standes der Technik gegenüber Rhizoctonia solani, nämlich dem für die Umfallkrankheit bei Gurken verantwortlichen Organismus, im Treibhaus herangezogen.
Man stellt zunächst eine konzentrierte Lösung einer jeden zu untersuchenden Verbindung her, indem man die jeweilige Verbindung in 2 ml einer Lösung aus 50 Volumen-% Aceton und 50 Volumen-% Äthylalkohol löst und die auf diese Weise erhaltene Lösung dann durch Verdünnen mit einer wäßrigen, 0,l%igen Polyoxyäthylensorbitanmonolauratlösung auf das jeweils gewünschte Volumen bringt In denjenigen Fällen, in denen die jeweils verwendete Verbindung in dem als Lösungsmittel verwendeten Gemisch aus Aceton und Äthylalkohol unlöslich ist, wird das Gemisch in ein Zellgewebemahlwerk übertragen und darin unter Bildung einer Suspension mikropulverisiert
125 g schlammhaltiger Sand, der mit Rhizoctonia solani von Rasen infiziert ist, werden in ein Flascheneinfrierschiffchen gegeben. In eine in die Oberfläche des schlammartigen Sandes gemachte Kerbe gibt man dann 3 g granulierte Diatomeenerde mit einer Korngröße von etwa 0,25 bis 0,6 mm lichter Maschenweite. Die Diatomeenerde wird anschließend mit 4 mi der in obiger Weise hergestellten Versuchslösung imprägniert, was einer angewandten Menge von 40 kg/ha entspricht Eine Imprägnierung der Diatomeenerde mit 2 ml Versuchslösung entspricht somit einer angewandten Menge von 20 kg/ha. Das Kannengefrierschiffchen wird zunächst einige Sekunden von Hand geschüttelt und dann mehrere Minuten auf eine Walzenvorrichtung gegeben, um die zu untersuchende Verbindung auf diese Weise in den Schlammsand einzuarbeiten. Eine Teilmenge des behandelten infizierten Schlammsandes gibt man in einen 5 cm messenden Kunststofftopf, der dann mit 12 Gurkensamen (Varietät Green Prolific) besät wird. Die Samen werden dann mit dem restlichen Schlammsand bis zu einer Tiefe von etwa 13 mm überdeckt Alle Pflanzen werden anschließend in eine temperatur- und feuchtigkeitsgesteuerte Wachstumskammer im Treibhaus gestellt und nach Bedarf bewässert Nach 14 Tagen werden die Pflanzensetzlinge untersucht und mit Kontrollpflanzen verglichen, wobei man die hierbei erhaltenen Ergebnisse aufzeichnet Die Ermittlung der Schutzwirkung erfolgt nach der gleichen Skala, wie sie auch bei den vorherigen Beispielen verwendet wird. Die dabei erhaltenen Werte stellen Mittelwerte aus mehreren Untersuchungen dar.
16 70 647 11 Tabelle IX angewandte Menge 12 Schutzwirkung
Verbindung (kg/ha)
40 5
α, cc-Bis(isobutyl)-3-pyridinmethanol 20 5
10 5
5 4
40 4.3
a,a-Bis(cyclohexylmethyl)-3-pyridinmethano!, 20 4.3
10 5
40 4
a-(n-Hexyl)-a-(isobutyl)-pyridinmethanol-hydrochlorid 40 3.3
a,a-Bis(n-butyl)-3-pyridinmethanol-hydrc>chlorid 40 4.6
a<n-Heptyl)-a-(isobutyl)-3-pyridinmethanol 20 4.3
10 3
40 5
a,a-Bis(n-pentyl)-3-pyridinmethanol 20 5
IC 5
5 4
40 5
cca-BisCn-butyO-S-pyridinmethanoI 20 5
10 4
40 5
(!,a-BisCcyclohexylmethyO-S-pyridinmethanol- 20 3
hydrochloride 10 1
40 3
(!,a-BisCn-hexyO-S-pyridinmethanol-hydrochlorid 20 1
10 1
Tabelle X angewandte Menge Schutzwirkung
Verbindung (kg/ha)
40 1
a,a-Bis(n-pentyl)-3-piperidinmethanol 20 1
10 1
40 1
α, a-Bis(n-hexyl)-3-piperidinmethanol 20 1
10 1
40 1
α, a-Bis(isopentyl)-3-piperidinmethanol 20 1
10 1
40 1
cc, a-BisCisobutylJ-S-piperidinmethanol 20 1
10 1
40 1
σ, a-Bis(n-Butyl)-3-piperidinmethanol 20 1
10 1
Die in den obigen Tabellen zusammengefaßten zeigen die substituierten 2- und 4-Pyridinmethano!e, die
Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen 3-Benzylpyridine und die 3-Piperidinmethanole sogar
substituierten 3-Pyridinmethanole äußerst wirksame bei den höchsten Anwendungsmengen nur eine geringe
Fungizide sind, die ihre Wirkung bereits in sehr oder überhaupt keine fungizide Wirkung,
niedrigen Konzentrationen entfalten. Demgegenüber 60

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von alpha,alpha-dialkylsubstituierten 3-Pyridinmethanolderivaten der Formel
OH
C—CH2-R
CH2
DE19681670647 1967-01-13 1968-01-10 Verwendung von 3-Pyridinmethanolderivaten als Pflanzenfungicide Expired DE1670647C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60900067A 1967-01-13 1967-01-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670647A1 DE1670647A1 (de) 1971-03-18
DE1670647C2 true DE1670647C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=24438955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681670647 Expired DE1670647C2 (de) 1967-01-13 1968-01-10 Verwendung von 3-Pyridinmethanolderivaten als Pflanzenfungicide

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS502734B1 (de)
AT (1) AT279967B (de)
CH (1) CH497122A (de)
DE (1) DE1670647C2 (de)
DK (1) DK121211B (de)
ES (1) ES349060A1 (de)
FR (1) FR1568859A (de)
GB (1) GB1200541A (de)
GR (1) GR34944B (de)
IL (1) IL29202A (de)
NL (1) NL6800379A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153046A (en) * 1960-05-20 1964-10-13 Ciba Geigy Corp New alkyl-piperidines

Also Published As

Publication number Publication date
NL6800379A (de) 1968-07-15
DE1670647A1 (de) 1971-03-18
CH497122A (de) 1970-10-15
GB1200541A (en) 1970-07-29
FR1568859A (de) 1969-05-30
JPS502734B1 (de) 1975-01-29
AT279967B (de) 1970-03-25
GR34944B (el) 1968-07-24
IL29202A (en) 1972-08-30
ES349060A1 (es) 1969-08-16
DK121211B (da) 1971-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567212B2 (de) Fungicides Mittel mit bactencider Nebenwirkung
DE1913726C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pilzen auf Basis von Pyrazinderivaten
DE1695270B2 (de) Mittel zur bekaempfung von pilzen bei pflanzen
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2555730C3 (de) 8-Oxychinolinat-Metall-dimethyldithiocarbamat-Komplexe, Verfahren zur Herstellung derselben sowie solche enthaltende antimikrobielle Mittel
DE2115666C2 (de) Verwendung von Organozinn-Verbindungen als Akarizide
DE1670647C2 (de) Verwendung von 3-Pyridinmethanolderivaten als Pflanzenfungicide
DE2213082A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide
DE2349474C2 (de) Tri(cylcohexylalkyl)zinnverbindungen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen und Milben
DE2342073C3 (de) Verwendung von Bis-(trialkylzinn)oxiden zur Bekämpfung von Milben auf Nutzpflanzen
AT331563B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE2748450C3 (de) Neue Benzoyl-N&#39;-trichloräthylidenhydrazine und neue fungizide Zubereitungen
DE2362570C2 (de) Tri-2-norbornyl-zinnverbindungen und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Pilzen und Milben
DE2833253A1 (de) Fungizides mittel
AT276853B (de) Fungizide Mischung
DE2652451A1 (de) Organische fluorverbindungen, ihre herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
DE1542867C3 (de) Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen mit Pyridinderivaten
DE2027058C3 (de) N-acylierte Carbamate, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1300336B (de) Fungicides Mittel
DE2626346A1 (de) Pilzbefallverhuetende, in 1-stellung substituierte benzimidazole
AT334135B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE1017846B (de) Fungicide und acaricide Mittel
AT331077B (de) Mittel zur bekampfung von pilzen und milben
DE2810066A1 (de) Fungizid
DE1768815C (de) Verwendung von alkylsubstituierten 2-(2-Chlor-2-cyanäthyl)-benzolen als Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee