DE167058C - - Google Patents

Info

Publication number
DE167058C
DE167058C DENDAT167058D DE167058DA DE167058C DE 167058 C DE167058 C DE 167058C DE NDAT167058 D DENDAT167058 D DE NDAT167058D DE 167058D A DE167058D A DE 167058DA DE 167058 C DE167058 C DE 167058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
syringe
piston rod
sleeves
cannula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT167058D
Other languages
English (en)
Publication of DE167058C publication Critical patent/DE167058C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/001Apparatus specially adapted for cleaning or sterilising syringes or needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31551Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe including axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3107Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle for needles
    • A61M2005/311Plugs, i.e. sealing rods or stylets closing the bore of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3118Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the distal end of a syringe, i.e. syringe end for mounting a needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3117Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe
    • A61M2005/3121Means preventing contamination of the medicament compartment of a syringe via the proximal end of a syringe, i.e. syringe end opposite to needle cannula mounting end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • A61M2005/3126Specific display means related to dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Injektionsspritze, welche stets fertig zum Gebrauche und zu diesem Zwecke so eingerichtet ist, daß sie im ausgezogenen Zustande mit einer möglichst großen Menge Desinfektionsflüssigkeit gefüllt ist und nach jeder vorgenommenen Injektion ohne Umstände wieder sterilisiert werden kann.
Die Einrichtung ist in verschiedenen Ausführungsformen auf der Zeichnung dargestellt. Fig. ι gibt einen Längsschnitt durch die Spritze; die Fig. 2 und 3 zeigen die äußere Hülse in Querschnitt, Seiten- und Längsansicht; die Fig. 4 und 5 geben die innere Hülse in derselben Weise wieder; die Fig. 6 bis 8 zeigen Sonderformen der Hülsenköpfe; Fig. 9 stellt in teilweisem Längsschnitt eine andere Ausführungsform der Spritze dar; Fig. 10 und 11 veranschaulichen eine Spritze mit anderer Anordnung der Hülsen, und Fig. 12 endlich zeigt einen Längsschnitt durch eine Spritze mit Plungerkolben.
Die neue Einrichtung erhält man, indem man die bekannte, mit einem Mantel um den Spritzenzylinder versehene Spritze so umändert, daß je ein Mantel den Kolbenstangenteil bis zum Kolbenstangenkopf und den Kanülenteil umschließt, deren Innenräume durch den Mantel um den Spritzenkörper in Verbindung sind. Enthält nun einer der Mäntel Sterilisierflüssigkeit, so kann diese leicht durch sämtliche Mäntel getrieben werden; sie wird also den Spritzenkörper, den Kolbenstangenteil und das Kanülenstück mit der Kanüle desinfizieren, ohne daß man besonderer Spülgefäße, besonderer Zerlegung der Spritze oder anderer umständlicher Handhabungen bedarf.
Die Einrichtung ist beispielsweise folgende: Auf dem Körper α einer Spritze ist mit etwas Zwischenraum gegen den ersteren eine Hülse b befestigt, z. B. durch eine Verschraubung c. Auf der Hülse b sitzt verschiebbar eine zweite, äußere Hülse d, welche an dem Kopf/ der Kolbenstange g in irgend einer Weise, beispielsweise ebenfalls durch Verschraubung, festgehalten ist. Diese äußere Hülse d schließt somit die Kolbenstange g nach außen ab und verhindert so die Verschmutzung der letzteren und die direkte Berührung mit der Außenluft. Die Gewindefassung c besitzt eine oder mehrere achsiale Nuten h, so daß der Raum zwischen äußerer Hülse d und Kolbenstange mit dem Raum zwischen innerer Hülse b und dem Spritzenzylinder α in Verbindung ist. Auf dem vorderen Spritzenkopfe i ist ein Hülsenkopf k z. B. durch Verschraubung befestigt, der das Kanülenstück I umschließt. Auf dem vorderen Ende dieses ist ein Gummiball m angebracht, der mit Sterilisierflüssigkeit gefüllt ist. Der Spritzenkopf i besitzt wie das Abschlußstück c achsiale Nuten n, wodurch der Raum" zwischen α und b mit dem Raum des Hülsenkopfes k in Verbindung steht.
Wird auf den Ball m gedrückt, so bespült die Desinfektionsflüssigkeit die Kanüle / und dringt durch die Nuten η, den Raum zwisehen α und b, die Nuten h nach dem Raum um die Kolbenstange g und sterilisiert so die Spritze in der einfachsten Weise. Hält man dann die Spritze mit dem Ball m nach
5o
55
65
70
unten und gibt den letzteren frei, so wird die Flüssigkeit wieder in den Ball zurückgesogen. Nimmt man hierauf den Hülsenkopf k ab, so ist die Spritze vollkommen sterilisiert, also zum Gebrauche bereit, ohne daß es notwendig ist, die anderen Hülsen, das Spritzenfutteral, abzunehmen.
Nach dem Gebrauche bringt man wieder den Hülsenkopf k auf; durch einen Druck
ίο auf den Ball m wird die Spritze von neuem sterilisiert und ist sofort wieder gebrauchsbereit und zugleich zum Einstecken verpackt. Sind zur Befestigung der Hülsen b und d Verschraubungen angewendet und enthält das Stück c z. B. vier Gänge, der Kopf / drei Gänge, und sind die Hülsen durch ineinander passende Längswulste ο ρ miteinander verbunden — die Wulst 0 verläuft an den beiden Enden der Hülse b —, so kann nach drei Umdrehungen die äußere Hülse d frei über die innere geschoben werden, während die innere Hülse b noch mit dem Spritzenkörper verbunden ist. Die Kolbenstange g ist dann frei zugänglich, und es kann die Mutter q zur Begrenzung der Menge der Injektionsflüssigkeit eingestellt werden. Damit die äußere Hülse nicht über die innere abgleiten und abfallen kann, wird sie zweckmäßig unterhalb des Gewindes/" mit einem vorspringenden Rande r versehen.
Der Behälter für die Sterilisierflüssigkeit kann unter anderem dadurch gebildet werden, daß der obere Abschnitt des Hülsenkopfes k von dem unteren abgeschlossen ist, so daß der obere Teil den Flüssigkeitsbehälter bildet (Fig. 6, 7 und 10).
Der Abschluß der beiden Räume des Hülsenkopfes erfolgt durch einen Drehschieber 5 nach Fig. 7, durch ein Ventil t nach Fig. 6 oder auf andere Weise.
Statt, wie bisher beschrieben, den Hülsenkopf als Behälter für die Desinfektionsflüssigkeit zu benutzen, kann auch der Kolbenstangenkopf/ dazu ausgebildet werden, wie die Fig. 9 es darstellt. Der Kopf/ wird zu diesem Behufe einfach etwas länger und hohl ausgeführt. Der Abschluß des dadurch gebildeten Behälters kann durch ein Stiftventilchen, das die Durchbohrung der Kolbenstange abschließt, oder in anderer Weise bewirkt werden.
■ Für große Spritzen würde die Anordnung der inneren Hülse b über dem eigentlichen Spritzenkörper untunlich sein, da an dieser Stelle die Spritze von der Hand des Operateurs gehalten werden muß und somit die äußere Hülse nicht verschoben werden könnte. Es muß demnach die Einrichtung hier so getroffen werden, daß nach Fig. 10 die äußere Hülse dl auf der vorderen Spritzenfassung ζ befestigt wird und die innere Hülse bl mit dem Kolbenstangenkopf f verbunden ist. Es dient demnach hier die innere Hülse zum Schütze des Spritzenkolbens und die äußere Hülse zum Schütze der Spritzenkörpers. Die hintere Spritzenfassung c schließt sich in diesem Falle glatt an die Innenwand der Hülse b1 an. Um die beiden Hülsen nach vorn über den Spritzenkörper abziehen zu können, muß der äußere Durchmesser des Gewindes auf dem Spritzenkopf i noch etwas kleiner sein als die lichte Weite der inneren Hülse b1. Der Hülsenkopf k wird entweder auf den Spritzenkopf i oder auf die äußere Hülse dl aufgeschraubt.
Wenn es vorteilhaft erscheint, können die Spritzenhülsen b und d in mehrere rohrartige Stücke geteilt sein, welche sich teleskopartig ineinander verschieben.

Claims (6)

Pate nt-An Sprüche:
1. Injektionsspritze mit den Spritzenzylinder umgebendem Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanüle und die Kolbenstange ebenfalls von Mänteln oder Hülsen umgeben sind, von denen die Kolbenstangenhülse dicht schließend auf oder in dem Spritzenmantel geführt ist, und daß der Raum zwischen Spritzen- go mantel und -zylinder durch Kanäle (h n) mit den Innenräumen der Kolbenstangen und der Kanülenhülse verbunden ist, zu dem Zwecke, die äußeren Teile der Spritze mit Desinfektionsflüssigkeit zu bespülen.
2. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinanderschiebbaren Hülsen mit je einer oder mehreren sich gegenseitig überdeckenden Längswulsten fp 0) versehen sind, zu dem Zwecke, die übereinanderliegenden Hülsen
. beim Befestigen oder Lösen derselben gleichzeitig zu drehen.
3. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzenkörperhülse mit mehr Gewindegängen auf den Spritzenkörper aufgeschraubt ist als die Kolbenstangenhülse auf das Kolbenstangenende, zu dem Zwecke, die Befestigung der Kolbenstangenhülse zum Zurückschieben der Hülse und Freilegen der Einstellmutter (q) zu lösen, ohne die Hülsen von der Spritze entfernen zu müssen.
4. Injektionsspritze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen auf die Kanülenhülse aufgesetzten Gummiball -zur Aufnahme der Desinfektionsflüssigkeit.
5. Injektionsspritze nach Anspruch I,'i2o dadurch gekennzeichnet, daß in der Kanülenhülse ein Flüssigkeitsbehälter durch
Einlegen einer senkrecht oder beliebig schräg zur Hülsenachse stehenden Wand abgetrennt ist, welche eine oder mehrere durch Ventil, Drehschieber oder dergl. abschließbare Öffnungen besitzt.
6. Injektionsspritze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zur Aufnahme der Desinfektionsflüssigkeit durch eine Aushöhlung im Kolbenstangenkopf gebildet und die Abflußöffnung nach dem Raum zwischen Kolbenstange und der letztere umgebenden Hülse durch einen als Ventil ausgebildeten Stift oder dergl. abschließbar ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT167058D Active DE167058C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE167058C true DE167058C (de)

Family

ID=432407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT167058D Active DE167058C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE167058C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605766A (en) * 1943-08-10 1952-08-05 Auguste Rooseboom Automatic hypodermic needle
EP0115931A1 (de) * 1983-01-23 1984-08-15 Amir Porat Spritze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2605766A (en) * 1943-08-10 1952-08-05 Auguste Rooseboom Automatic hypodermic needle
EP0115931A1 (de) * 1983-01-23 1984-08-15 Amir Porat Spritze
USRE32974E (en) * 1983-01-23 1989-07-04 Syringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665027B1 (de) Umrüstsatz für einen Injektionsautomaten zur Verwendung mit Spritzen mit unterschiedlichen Durchmessern
DE1022758B (de) Injektionsspritze
DE3048064A1 (de) Spuelinstrument fuer chirurgische zwecke
DE1926386A1 (de) Abzapfeinrichtung
DE2218901A1 (de) Trokar zur einfuehrung von operationsinstrumenten in koerperhoehlen
DE1766989B1 (de) Injektionsspritze
DE167058C (de)
DE3343867A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des aufsatzes eines chirurgischen instruments
DE2128228A1 (de) Injektionsspritze
DE20216632U1 (de) Spritzenzylinder mit seitlicher Einfüllöffnung
DE1904955A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen geschmolzenen Lotes od.dgl.
DE1181368B (de) Zum Absaugen eingerichtete Kuerette
DE1954509A1 (de) Medizinische Spritze
DE3618077A1 (de) Schreib- oder malgeraet
DE617086C (de) Fuellspritze fuer Zahnhoehlungen
AT214078B (de) Sterilisator
DE247569C (de)
DE488240C (de) Zerlegbarer Gewehrputzstock
DE2211471A1 (de) Injektionsspritze
CH686527A5 (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Reifen.
DE2603963A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE549557C (de) Spuelvorrichtung, insbesondere zum Reinigen von Koerperhoehlen
DE2607935A1 (de) Einrichtung zum auseinanderdraengen von bindegeweben
CH283250A (de) Einrichtung zur lösbaren Verbindung der Teile an einer aus mehreren Teilen zusammensetzbaren Stange, insbesondere einer Rettungsstange.
DE1063524B (de) Tube fuer pastenartige Stoffe