DE1063524B - Tube fuer pastenartige Stoffe - Google Patents

Tube fuer pastenartige Stoffe

Info

Publication number
DE1063524B
DE1063524B DED13388A DED0013388A DE1063524B DE 1063524 B DE1063524 B DE 1063524B DE D13388 A DED13388 A DE D13388A DE D0013388 A DED0013388 A DE D0013388A DE 1063524 B DE1063524 B DE 1063524B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
cap
piston
tube body
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED13388A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Henricus Mari Doornik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNA MARGARETHA MARIA VAN D
Original Assignee
JOHANNA MARGARETHA MARIA VAN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNA MARGARETHA MARIA VAN D filed Critical JOHANNA MARGARETHA MARIA VAN D
Publication of DE1063524B publication Critical patent/DE1063524B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container

Description

  • Tube für pastenartige Stoffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Tube für pastenartige Stoffe mit im Tubenkörper angeordnetem Anpreßkolben und mit einem abnehmbaren Verschlußteil, der als Kolbenstange zum Verschieben des Kolbens dient, wobei der Verschlußteil als langgestreckte Schraub- oder Steckklappe ausgebildet ist.
  • Es ist eine Tube mit Auspreßkolben bekannt, bei der ein zum Verschließen der Tubenanstrittsöffnung dienender Stöpsel als Kolbenstange zum Verschieben des Kolbens benutzt wird.
  • Derartige bekannte Tuben weisen verschiedene Nachteile auf. Ihr Kolben besitzt an seinem äußeren Ende eine Bohrung zum Einsetzen des Verschlußteiles. Es ist jedoch schwierig, besonders wenn der Kolben bereits ein Stück in den Tubenkörper eingedrückt ist, d'en Verschlußteil in die Bohrung einzusetzen. Außerdem muß, um ein Verkanten des Kolbens zu vermeiden und durch die Anordnung der Boh rung, der Kolben eine gewisse Länge aufweisen, wodurch die Tube verhältnismäßig groß wird.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tube der beschriebenen Art so auszubilden und zu gestalten, daß die Nachteile der bekannten Tuben vermieden sind.
  • Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Außenumfang der Kappe zumindest stellenweise so bemessen ist, daß die äußere Wand der Kappe an der inneren Tubenwand bzw. in einer am Tubenende angeordneten Führungsbuchse geführt ist, während ihr stirnseitiges, offenes Ende als Anlagefläche für den Kolben dient.
  • Durch die Führung der Kappe an der inneren Tubenwand ist die Zentrierung der Kappe erreicht, wodurch die Gefahr des Verkantens des Kolbens ausgeschaltet ist.
  • Bei der Ausführung, bei der die Kappe in einer am Tubenende angeordneten Führungsbuchse geführt wird, trägt der Auspreßkolben zur Zentrierung der Kolbenstange zweckmäßig einen in die Vertiefung der Kappe hineinragenden Fortsatz.
  • Dadurch, daß das stirnseitige, offene Ende der Kappe dem Kolben direkt oder in der Nähe seines äußeren Umfanges anliegt, ist gleichfalls ein Verkanten des Kolbens ausgeschlossen, so daß der Kolben besonders flach ausgebildet werden kann, wodurch das Füllungsvolumen dieser Tube im Vergleich mit gleich großen bekannten Tuben größer ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Tube mit abnehmbarem Verschluß teil, Fig. 2 die Tube nach Fig. 1 in Auspreßstellung, Fig. 3 die Ansicht einer Tube gemäß einer zweiten Ausführungsform, teilweise im Längsschnitt, wobei der Verschlußteil in der Auspreßstellung gestrichelt gezeichnet ist, und Fig. 4 die Tube nach Fig. 3 im Gebrauch.
  • Die Tube nach den Fig. 1 und 2 hat einen starren Tubenkörper 1 mit rundem Querschnitt, der z. B. aus einem Kunststoff hergestellt ist. Die Tube besitzt eine mit Außengewinde versehene Mündung 2, auf die der als Schraubkappe 3 ausgebildete Verschlußteil, der z. B. ebenfalls aus Kunststoff besteht, mit einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubt ist. Der Außenumfang des unteren Endes der langgestreckten Schraubkappe 3 ist so bemessen, daß die äußere Wand der Kappe an der inneren Tubenwand gefüh.rt ist, wenn die Kappe, die als Kolbenstange zum Verschieben eines im Tubenkörper angeordneten Auspreßkolbens 5 dient, in das offene Ende 8 des Tubenkörpers 1 eingeführt ist. Das stirnseitige, offene Ende der Kappe dient als Anlagefläche für den Kolben 5. Dieser Kolben weist auf seiner Innenfläche einen zentralen Stift 6 auf, der mit Spiel in einer entsprechenden Erweiterung 7 des inneren Endes der Tubenmündung eingreifen kann.
  • Fig. 2 zeigt, wie die Kappe3, deren freies Ende 4 als Handhabe dient, den Kolben 5 ein Stück axial verschoben hat. An dem offenen Ende 8 ist der Tubenkörper erweitert, so daß die Kappe leicht eingeführt werden kann. Die Kappe 3 hat ungefähr die gleiche Länge wie der Tubenkörper. Die Tube kann senkrecht auf ihr offenes unteres Ende 8 gestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 besitzt iie Tube einen zylinderförmigen Tubenkörper 1, der lurch einen konischen Teil 9 in eine zylinderförmige zündung 10 übergeht, die einen seitlichen Auslaß 11 lat. Ein als Steckkappel2 ausgebildeter Verschluß-:eil ist auf die Mündung aufgeschoben (Fig. 3). In lem Tubenkörper ist ein scheibenförmiger Kolben 5 irerschiebbar angeordnet. An der Außenseite trägt lieser Kolben einen stiftförmigen, zentrischen Fort-;atz 13, auf den die Kappe 12 aufgeschoben werden kann (s. die gestrichelte Stellung der Kappe in Fig. 3). m offenen Ende des Tubenkörpers ist eine Führungsbuchse 14 vorgesehen, die mit einem Außengewinde in das Innengewinde des Tubenkörpers eingeschraubt ist. Die Führungsbuchse weist eine zentrale Bohrung 15 auf, in der die Kappe 12 beim Einschieben geführt ist. Der Fortsatz 13 und die Bohrung 15 sind koaxial zueinander angeordnet. Die Kappe 12 hat im wesentlichen die gleiche Länge wie der Tubenkörper 1 mit der Führungsbuche 14. Die Mündung 10 und der Fortsatz 13 haben ungefähr den gleichen Durchmesser wie die Bohrung der Kappe 12, während der Durchmesser der Bohrung 15 dem Außendurchmesser der Kappe entspricht.
  • Fig. 4 zeigt, wie man die Tube mit einer Hand halten und wie man gleichzeitig mit einem Finger der Hand die Kappe bedienen kann, die den Kolben zum Herausdrücken eines Teils des Tubeninhalts verschiebt. Die Erfindung kann außer auf eine Tube mit einteiligem Tubenkörper auch auf solche angewandt wreden, deren Tubenkörper aus zwei oder mehreren Längsteilen von derselben oder ungefähr derselben Länge besteht.
  • PATENTANSPR OCHE: 1. Tube für pastenartige Stoffe mit im Tubenkörper angeordnetem Auspreßkolben und mit einem abnehmbaren Verschlußteil, der als Kolbenstange zum Verschieben des Kolbens dient, wobei der Verschlußteil als langgestreckte Schraub- oder Steckkappe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang der Kappe (3 bzw. 12) zumindest stellenweise so bemessen ist, daß die äußere Wand der Kappe an der inneren Tubenwand bzw. in einer am Tubenende angeordneten Führungsbuchse(14) geführt ist, während ihr stirnseitiges, offenes Ende als Anlagefläche für den Kolben (5) dient.

Claims (1)

  1. 2. Tube, bei der die Kappe gemäß Anspruch 1 in einer am Tubenende angeordneten Führungsbuchse geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Auspreßkolben (5) zur Zentrierung der Kolbenstange einen in die Vertiefung der Kappe (12) hineinragenden Fortsatz (13) trägt (Fig. 3).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 331 573; französische Patentschrift Nr. 875 780; schweizerische Patentschrift Nr. 241 799.
DED13388A 1951-10-23 1952-10-21 Tube fuer pastenartige Stoffe Pending DE1063524B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1063524X 1951-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063524B true DE1063524B (de) 1959-08-13

Family

ID=19868180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED13388A Pending DE1063524B (de) 1951-10-23 1952-10-21 Tube fuer pastenartige Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063524B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189521A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Bramlage GmbH Behälter mit Auspresskolben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331573C (de) * 1921-01-10 Albert Henke Tube
FR875780A (fr) * 1940-11-25 1942-10-02 Prod Chim Speciaux Brevets Lum Dispositif de tube pour crèmes et analogues
CH241799A (de) * 1945-02-20 1946-03-31 Fontana Georg Presskolbentube, insbesondere für Farben, und dazugehörige Presskolbenvorschubvorrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331573C (de) * 1921-01-10 Albert Henke Tube
FR875780A (fr) * 1940-11-25 1942-10-02 Prod Chim Speciaux Brevets Lum Dispositif de tube pour crèmes et analogues
CH241799A (de) * 1945-02-20 1946-03-31 Fontana Georg Presskolbentube, insbesondere für Farben, und dazugehörige Presskolbenvorschubvorrichtung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189521A2 (de) * 1985-01-26 1986-08-06 Bramlage GmbH Behälter mit Auspresskolben
EP0189521A3 (de) * 1985-01-26 1987-08-26 Bramlage GmbH Behälter mit Auspresskolben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE1211030B (de) Kupplungsstueck zum Verbinden eines glatten, zylindrischen Bauteiles mit einem huelsenfoermigen Bauteil
DE2643827C2 (de) Zahnbürste
EP1212984B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von dentalen Werkstoffen
DE1566638A1 (de) Injektionsspritze
DE3821395C2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer fluessigkeit
DE1063524B (de) Tube fuer pastenartige Stoffe
DE2002875C2 (de) Handgerät zum Befestigen von Zubehörteilen an Textilien
DE1852885U (de) Einrichtung an tuben fuer kosmetische praeparate.
DE504867C (de) Fuellfederhalter
DE2311463C3 (de) Besen, Schrubber oder dergleichen
DE820785C (de) Dosierrohr
DE462006C (de) Verschlussbecher fuer Isolierflaschen
DE226760C (de)
DE826829C (de) Handgriffbefestigung an Fahrradlenkern
DE2728969A1 (de) Stift mit einer einen streichfaehigen koerper enthaltenden huelse, insbesondere kosmetikstift
DE2730669B2 (de) Stift zum Auftragen von Klebstoff
AT108293B (de) Selbstfüllfederhalter.
DE419648C (de) Schreibstift
AT64925B (de) Tropfpfropfen.
DE1977901U (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer kosmetische erzeugnisse wie nagellack u. dgl.
DE531249C (de) Fuellfederhalter
DE1278882B (de) Fuellhalter
DE7219010U (de) Eckarmatur zum Anschluß flexibler Leitungen
DE2049435A1 (de) Führungsvorrichtung für Schraubenzieher