DE1669812A1 - Vergilbungsfreie antielektrostatische Formmassen aus Polystyrol zur Herstellung von Formkoerpern - Google Patents
Vergilbungsfreie antielektrostatische Formmassen aus Polystyrol zur Herstellung von FormkoerpernInfo
- Publication number
- DE1669812A1 DE1669812A1 DE19661669812 DE1669812A DE1669812A1 DE 1669812 A1 DE1669812 A1 DE 1669812A1 DE 19661669812 DE19661669812 DE 19661669812 DE 1669812 A DE1669812 A DE 1669812A DE 1669812 A1 DE1669812 A1 DE 1669812A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polystyrene
- parts
- yellowing
- moldings
- molding compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/524—Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Formmassen aus Polystyrol zur Herstellungvon Formkörpern
Bekanntlich neigen Kunststoffteile, insbesondere solche aus Polystyrol, dazu, bei Lagerung und Gebrauch infolge elektrostatischer Aufladung in starke« NaOe Staub anzuziehen, wodurch
ihr Gebrauchswert beträchtlich gemindert wird.
E3 wurden bereite verschiedene Mittel vorgeschlagen, um dieses
Problem zu lösen*
Als eine der besten Lösungen kann der Vorschlag gelten, in die Formmassen aus Polystyrol 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent,
bezogen auf das Polystyrol, eines oder mehrerer Amine, gegebenenfalls im Oemlsch mit einer FettsKüre einzuarbeiten·
Derartig behandelte Formmassen neigen Jedoch bei lang andauernder
Einwirkung höherer Temperaturen zu einer Vergilbung.
der Erfindung sind die vergilbung·freien antitlektrostatischen Formmassen aus Polystyrol zur Herstellung von
Pormktfrpern, enthaltend 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Polystyrol, eines oder mehrerer Amine, gegebenenfalls im Oemlsoh mit einer Fettsäure, dadurch gekennzeichnet, dai
109813/1722
- ?- - . O.Z. 2145
sic zusätzlich O4I bis 1*0 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Polystyrol eines Esters der phosphorigen Säure der allgemeinen Formel ■
P-O-R2
0
enthalten, in welcher R1, R2 oder R gleich oder verschieden sein können und einen gesättigten Alkyl-, Monoalkylphenyloder'Phenylrest bedeuten, wobei R1 ggf. Wasserstoff darstellen
kann.
Unter Polystyrol werden sowohl die durch Block-, Suspensionsoder Emulsionspolymerisation hergestellten normalen Arten
als auch schlagztfhe Typen wie butadlenhaltige Copolymerisate
oder Pfropfpolymerisate, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisate
und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropf- oder Copolymerisate
verstanden. In den Polymerisaten kann das Styrol ganz oder teilweise durch substituierte Styrol« wie Gr-Methylstyrol
ersetzt sein. Besonders geeignet sind z.B. durch Suspensionsoder Blockpolymerisation hergestellt· Polystyroltypen sowie
die schlagzähen butadienhaltigen Co- oder Pfropfpolymerisate. Die verwendeten Polymerisate können auch die üblichen Zusätze
wi· Farbstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel oder Treibmittel sowie gegebenenfalls - besonders bei den butadienhaltigen
Polymerisaten - Antloxydantien enthalten. Geeignete Amine
■lnd solche der allgemeinen Formel
R1-(O- CH2 - CH2 - CH2)n - 11
109813/1722
O.Z. 2145 9.4.1970
R1 ist eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder
ungesättigte Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 12 bis 16 Kohlenstoffatomen. Das Stickstoffatom
kann sowohl an ein sekundäres als auch bevorzugt an ein primäres Kohlenstoffatom gebunden sein. Der Wert für η kann
0 oder 1 sein. Als Gruppe R1 brauchbar sind beispielsweise
der Λthylbuty1-, n-Hexyl-, n-Oktyl-, 2-Äthylhexyl-, n-Nonyl,
i-Nonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, n-Dodecenyl-, i-Dodecyl,
n-Tetradecyl-, i-Tetradecyl-, n-Hexadecyl-, 2-Hexadecyl-,
n-Octadecyl-, Octadecenyl-Reot oder Gemische untereinander, wie
das Iöomerengeraiech von Trimethylhexyl-, i-Tetradecyl-, Cocogfettalkyl-,
Talgfettalkyl- und andere Fettalkyl-Reste, vorzugsweise
der Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Kexadecyl-Rest und Mi-
sohungen dieser. R2 und R5 bedeuten einen Rest (C2H4O)1nH mit
■ ■ 0 bis 3 oder eine Alkylgruppe Bit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Fettsäuren, die man gegebenenfalls neben den Aminen einsetzen kann, sind beispielsweise Laurinsäure, Palmitinsäure,
Stearinsäure, ölsäure, Linolsäure und Ricinolsäure. Das
Molverhältnis Amin zu Fettsäure beträgt 0,6 bis 5,0, bevorzugt
0,8 bis 1,5. Durch den Fettsäurezunatz wird die antielektrostatische
Wirkung der Amine gesteigert; zugleich wirken die Fettsäuren als Gleitmittel bei der Kunststoffverarbeitung.
Die erfindungsgemäßen Phosphorigsäureester enthalten als Alkonolkomponente
entweder aliphatisch^ Alkohole mit *2 bis l8 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie z.B. 2-#thylhexanol, n-Decanol, n-Dodecanol, i-Dodecanol, i-Tri·
decanol. Alkylphenole mit einem o- oder p-ständigen Alkylrest
mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlen-
109813/1722
8AD ORIGINAL
Ö.Z. 2145
Stoffatomen, wie z.B. n-Oetyl, i-Nonyl, n-Dodecyl, i-Dodecyl
oder Phenol.
Die verwendeten Alkylphenole können gegebenenfalls mit 1 bis 30* vorzugsweise 2 bis 12 Äthylenoxidmolekülen veräthert sein,
wie z.B. der (Nonylphenol 4 9 Mol Äthylenoxid)-Fest.
Gegebenenfalls können die aliphatischen Alkohole in 0-Stellung
durch ein Halogenatom, insbesondere Chlor, substituiert sein.
Die vergilbungsfrei ausgerüsteten antielektrostatischen Formmassen bzw. daraus hergestellten Formkörper können daneben die
üblichen Zusätze wie Weichmacher, Farbstoffe, Füllstoffe, Gleitmittel und Stabilisatoren enthalten.
Zur Erzielung einer ausreichenden Wirkung genügt im allgemeinen
etwa 1 Teil Phosphorigsäureester.auf 5 Teile Amin. Meistens benötigt man weniger; es kann noch ein Verhältnis 1 : 20 angewendet werden. Das bedeutet, daß allgemein 0,025 bis 1,0 Teile
Ester der phosphorigen Säure auf 100 Teile Polystyrol eingesetzt werden, da die zur Erzielung einer guten antielektrostatischen Ausrüstung notwendige Menge Amin im allgemeinen 0,5 bis
3 Teile auf 100 Teile Polystyrol beträgt.
Die Einarbeitung der Zusätze erfolgt im allgemeinen durch Mischen
mit dem in Pulver-, Perl- oder Granulatform vorliegenden Polystyrol mit Hilfe von Mischwalzwerken, Knetern, Walkwerken. Das
Zumischen kann auch durch Zugabe einer die Zusätze enthaltenden
Lösung oder Emulsion vorgenommen werden. Die erhaltenen trockenen
Mischungen können z.B. im Extruder granuliert werden.
Die erhaltenen antistatischen Formmassen lassen sich in dem für
nicht behandelte Formmassen geltenden Temperaturbereich zwischen und 270 0O verarbeiten«
109813/1722
Λ. C BAD ORIGINAL
- 5 - O.Z. 2145
9.4.1970
Es war nicht zu erwarten, daß die Phosphorsäureester in den z.u verwendenden geringen Mengen in zufriedenstellender Weise
die Verfärbung in der Hitze verhindern, weil bisher wegen der homogenen Verteilung des Antistatikums viel höhere Dosierungen
des Stabilisators für notwendig erachtet worden waren. Vor allem konnte auch nicht erwartet werden, daß die antielektrostatische
Wirksamkeit der einverleibten Amine erhalten bleibt, da diese im allgemeinen in Gegenwart von Oxydationsstabilisatoren stark
beeinträchtigt wird.
überraschenderweise beeinflussen die Phosphorigsäureester das
mechanische Eigenschaftsbild, das Verarbeitungsverhalten und
das Aussehen der fertigen Formkörper nicht. Insbesondere bleibe die Transparenz des glasklaren Polystyrols voll erhalten,
und iie Schlagzähigkeit des Materials erfährt durch den Zusatz kei *<»rlel Einbuße. An sich ist es üblich, daß man eingearbeitete
Antielektroatatlka in Abhängigkeit vom Verarbeitungsverfahren zumindest verschieden dosieren muß, um einerseits den Effekt
zu gewährleisten, andererseits das mechanische Eigenschaftsbild zu bewahren sowie auch die Verarbeitungstechnik nicht zu
behindern; die beanspruchte Mischung dagegen is t im Falle des Polystyrols In dem angegebenen Konzentrationsbereich allseitig,
d.h. uneingeschränkt anwendbar und vom Verarbeitungsverfahren
praktisch unabhängig, und das sowohl bei der Verarbeitung von Homo- als auch von Copolymerisaten des Styrole·
Zur Beurteilung der stabilisierenden Wirkung der Zusätze
werden die aus den antistatisch ausgerüsteten Formmassen hergestellten Prüfkörper, die Amine und Phosphorigsäureester
enthalten. In einem Umluftwärmeschrank einer Temperatur von
80 0C ausgesetzt. Die In Abhängigkeit von der Zeit beobaohtete
Farbveränderung wird in einer Skala von 1 bis 8 eingestuft« wobei bedeutet!
109813/1722
ο./,. 'TV.
9.4.1970
1. keine Vergilbung gegenüber einer Probe« die weder ein Amin
noch einen Aminstabilisator enthält.
2. sehr leichte Farbveränderung in Richtung gelblich-bräunlich 5. leichte " " " V
4. mittelstarke " " " " "
5. starke T
6. ParbverHnderung in Richtung gelb-braun
7. w lr " braun
8. V " " dunkelbraun
Die aus den antistatischen Formmassen hergestellten Formkörper werden durch die Aschestaub-Testmethode, durch Messen des
Oberflächenwiderstandes nach DIN 53 482 - VDE 03 03, Teil 3 und
durch Angaben Über das Abklingen der Aufladung unter Verwendung des rotierenden Feldstärke-Meßgerätes nach Schwenkhagen (vgl.
M. BUhler "Textilpraxis" 12, 1147 (1957) geprüft. Die Messungen
werden an 1 mm starken quadratischen Prüfplatten mit einer Kantenlänge von mindestens I50 mm vorgenommen.
Der Aschestaub-Test wird in folgender Weise durchgeführt:
Man hält die mit einem Baumwolltuch geriebene Prüfplatte über zerdrückte Zigarren- oder Zigarettenasche. Der Test gilt als
positiv, wenn die geriebene Prüfplatte in 0,5 cm Abstand keine Ascheteilchen anzieht. Da die Luftfeuchtigkeit die elektrostatische
Aufladung stark beeinflußt, werden - sofern nicht ausdrücklich andere Angaben gemacht sind - alle Messungen bei
8AD ORIGINAL
109813/1722
22°C und 1IO # relativer Luftfeuchte durchgeführt. In den
tabellarisch zusammengestellten Beispielen sind die Prüfwerte für die verschiedenen Verarbeitungsmethoden zusammengefaßt.
(Beim Aschestaub-Test gilt: + « keine Ascheanziehung,
(.+) «= geringe Anziehung,
(-) ■ mittlere Anziehung und - - starke Anziehung)
In den Tabellen bedeutet:
Polymerisat I
Polystyrol (Suspensions- oder Blockpolymerisat); Styrolcopolymerisate aus Styrol und Acrylnitril mit zwischen
20 und 50 Gewichtsprozent Acrylnitril;
Copolymerisate aus Styrol und (X-Methylstyröl mit zwischen
10 und 20 Gewichtsprozent CT-MethyIstyrol.
Die Molekulargewichte der verwendeten Typen liegen zwischen 100.000 und 200.000.
Polymerisat II
Schlagfestes Polystyrol mit einem Butadiengehalt von 10 Gewichtsprozent,
wobei die Länge einer gespritzten Spirale als Maß für die Fließfähigkeit herangezogen ist. Die Spirallänge des
verwendeten Polymerisates beträgt bei einer Spritztemperatur von 18O°C 80 bis 100 cm.
109813/1722
- 8 - ■ Γ>· ·■ '1O
Polymerisat III
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Pfropfpolymerisate mit 18 bis 27 % Butadien und 20 bis 25 % Acrylnitril.
Die Spirallänge der unter gleichen Maschinenbedingungen hergestellten Spirale beträgt ebenfalls 80 bis 100 cm bei
einer Spritζtemperatür von 2100C.
In den Beispielen der Tabellen I und II werden als Anti· elektrostatika Amine der allgemeinen Formel
R1-(O- CH2 - CH2 CH2)n - N
verwendet. In Tabelle I beträgt der Wert für η ■ 0, in
der Tabelle II beträgt der Wert für n' - 1♦
109813/1722
'-?■■·■:■■ ■"
O.Z. 21»5
y.4.1970
AntlaiaktraaUUkMB | n-Ootiacylealn ♦ i | lnhiaitar | Oidadecylphanylphaephit | Beurteilg.der | 3 | S | 6 | 7 | Oberfllchtn- | Abklingtn | Aache- | 6.10* | •.tchntll | |
2.5 TIa auf 10· Teile
Mly*ariea» |
n-Oedecylaain ♦ i |
O.S Ue auf 100 Teile
Polyaerlaat |
Oldecylphenylphoephlt | Uergilbung | 2 | 3 | 3 | 4 | wiuaratand | d.Aufidg. | staub- | 7.10T | ||
Mi-
•aiei |
n-Oedecylmin ♦ i | 2-Xthylhexyl«octylphany1-phoaphit |
(SkaU 1-1)
b.100*C naeh 1G|5OJ1OO|5OO |
1 | 2 | 2 | 3 |
[-Λ3 bei
40 % rtl. Luftfeucht· |
bei 23eC
und 50 £ rtl.Luft- |
test | 5·10 | |||
Q Pelyaeriaat 2 | n-de«*eyleain ♦ ! | ·- | Tridedeeylpheephlt | Stunden | 2 | 3 | 4 | 4 | und 22*C | fejchta | 6.ίο* | |||
iwOedaeylaaln ♦ i | Triphenylphoaphit | 2 | 4 | 4 | 5 | 5·10* | ||||||||
n-Ded*cylaain * ! | Trie-{3-ehlorithyl)-pho*phit | 3 | 3 | 4 | S | • ·10Τ | ||||||||
n-Oedecylaain ♦ : | 2 | 3 | 3 | 4 | 7·10* | |||||||||
_* 4 | n-Oecylaaln ♦ : | Diphanyl-actyl-aheaphlt | 4 | 6 | 6 | 7 | 5·10* | |||||||
-J 5 | n^acyla«!· * ! | Oiphanyl>octy1-pheephit | 2 | 3 | 3 | 4 | §·104 | |||||||
K>6 | 3 | 3 | 4 | S | 2.10* | |||||||||
I I | ||||||||||||||
• | t «el iO | |||||||||||||
9 | I aal XO | I I | ||||||||||||
10 | t Bel AO | ι ■ | ||||||||||||
t Mal AO | I I | |||||||||||||
E «at XO | ||||||||||||||
K «el AO | ||||||||||||||
t Sal XO | ||||||||||||||
I *el XO | ||||||||||||||
I «al XO | ||||||||||||||
n-Oecylaaln ♦ 1 «el tt
• 2 TIe. Laurlnet«re |
||||||||||||||
■ | ||||||||||||||
■ ■ | ||||||||||||||
ta
D O
cn
CD CO CO
«ft |
GS
5 |
Ml-
•pUl |
- 10 - | B | m τ·ιι· | T ι b c 1 1 « I (Fortsetzung) | PaurUllf.dar | t Ml Il | m | 4 | • | 4 | : | O.Z. 21*5 | Abk Unpan | Asch·- |
5*10
mm w |
e.eehnell | (- | |
O
Q |
AfttlaWfctrMtatUMBi J | •Μ | Verejllaunf | 1 Ml Il | •4-la«we)a«yl-plM«iyl-phe*phlt | 1 | 2 | 4 | I | d.Auflde. | PtftUb- | 4-10* | ■ ■ | |||||||
«Ρ | 2.S TU Mf 1 | • |
(IkaU 1-0)
a.100*C ftech |
I Ml Il | Ttipfcawylpliaapmt | 3 | 3 |
bei 23*C
und 50 % |
test | ••104 |
aleaiQ
schnell |
i | ||||||||
ft) m; | P«lyawti | InHlBlUr | io|so|ioo|soo | 1 Ml M | Oi-laa-Mayl-pvntaarytlir^tyldlphaaphlt | 2 | 2 | ! | ral.Luft- | 3*10* | ■.schnell | i | ||||||||
V. | 11 | O.I TI· auf 100 Teil· | Stunden | IMl Il | OAptKwyld>«ylpt»eptiit | 2 | i | feuchte | ••10* | 4 | ||||||||||
«dfc | 12 | LyMrlMt it | ••lyaerlaat | t Ml Il | PMny l-aia-n««iy lph«fiy 1-phaephl t | 3 | • | 7· 10* | i | |||||||||||
i | 13 | w-Oai—yl—1· · | IMl H | Tr4»l«a«Meyl-pJwapttlt | 3 | 9.4.19T0 | S«10* | i | ||||||||||||
14 | »ι MM»yl—4» ♦ | 2Ml Μ | •ia-i-«*»UrlthylphaepMt | 3 | t | - | ••10* | 4 | ||||||||||||
Pil | 11 | »-OofecyUaiii ♦ | t Ml H | Trla-t-shUrtthylphcephlt | 2 | Oberflichan- | i.ioj | 4 | ||||||||||||
1· | f*-{MHiMyl—Iw ♦ | I Ml Il | Ttit«MMy lpnpfiy Iphpppjtl I | 3 | •lderetand | 1*10* | 4 | |||||||||||||
17 | «•Dvdaaylaaiit ♦ | IMl Il | OlpHpnyl-pptylplippptilt | 2 | 40 % ral. | ••10* | 4 | |||||||||||||
10 | ••Da*««ylMlii * | IMl Il |
ΛΑ — ** *l*tim** % Mi^hMitli ifcJhAaVMftb.4 A.
■vvn"WV|i*pivnf ·ρπνρρ·ι· ν fc |
2 | Luftfeuehte | 4*10* | I | |||||||||||||
It | 4ft ^ΟΑβ^β^βΙβ) W % MeM 4 R ·> | 1 Ml Il | 01-n-d»ayl-ph«nylpheaphlt 'x | 4 | und 22*C | ••10* | I | 4 | ||||||||||||
SI | n-OaMayUalp * | t Ml KO | Ol-n-ieeyi-ehenyiphoephit··' | 2 | 1.10* | |||||||||||||||
ti | !■e-UtradvcylMlii · 2 Ml AO | Di-n-tfaeyl-ptMsnylphaaphlt | 2 | 7·10* | ►) | |||||||||||||||
21 | lftiai ft^B^M^JtttlObJB A. M Λ |
lao-Tatradacyla)!
* 2 TI·. StMrI |
Dl-n-deeyl-phenylphosphit | 3 | 3 | 3·104 | ι ι | |||||||||||||
23 | •«•OaMvylMlfi * |
■la · 2 Ml KO
!!••«Iff· |
Oi-n-daeyl-»h«nylphoiphit | 3 | 3 | 2.ΙΟ6 | ||||||||||||||
24 | lta-TatraCayla·!« ♦ · Ml lQ | |||||||||||||||||||
η | A«Oei«cylaaifi ♦ | |||||||||||||||||||
26 | «i«Oa««cyUaln * | |||||||||||||||||||
27 | I I | |||||||||||||||||||
4 | I i | |||||||||||||||||||
■ I | ||||||||||||||||||||
♦ | ||||||||||||||||||||
a a | ||||||||||||||||||||
! | ||||||||||||||||||||
Langst· | ||||||||||||||||||||
O) CD CO OO
O.Z. 2145 9.4.1970
LO
00
Ki to
OB
O JO
r-
•till |
AfltitUktrottaUku·
2.1 TU aur 100 TaIU Ptlyatritat |
Inhibit·*
O.I TU auf 100 TaIU 'Pelyaarlaat |
leurtellg.dtr
Vtvgilbung (Skala 1-1) b.100*C naeh 10|m|10Q|I00 Itundan |
4
3 2 3 3 3 |
UUU M ·► »■ | I 4 4 4 4 4 |
Qbtrfllehin-
«ldtrttand [M Λ] btl 40 % rtl. Luftftuehtt und 22*C |
Abkllngtn
d.Aufldg. bti 23*C und IO % rtl.Luft ftuehtt |
Asche-
ftaub- tait |
e) Falyaariaat III | n-Oodacylanin n-Oadscylaain n-Dodscylanln ♦ 2 BoI Xo n-Oadacylanin ♦ 2 AoI XO n-Dodscylanin ♦ 2 IoI AO n-Ooitcylaain ♦ 2 IeI Xo n-CstadaeyUain ♦ 2 Io 1 Xo |
Trl-iao-dBcylphoaphit Trl-iao-daoylphoaphii Ttldodecylphosphit 2*Xthylhaxyl-ectyl-phoaphit Ttlt*nonyIphanylphoaphit |
S
3 4 2 2 2 3 |
S 3 5 3 2 3 4 |
6 4 i 3 3 3 4 |
7
4 7 3 3 4 5 |
1·10*
2·104 4·103 6·103 7·103 |
I |
a· 29 30 31 32 33 |
iao-Tttr«daeyii«ln φ 10 IeI AQ
n-HtxyUain * 2,IeI XO n-Oetadaoylaaln φ 2 IeI XO n-Octadaetnylaaln ♦ 2 IeI XO n-Dodocylamln n-Qctadecylaain |
Oi-n-deeyl-phtnylphetphit
01«n«dtoyl-phtnylphaaphlt Ol-n-dteyl-phtnylpheaphlt Dl-n-dtcyl-phanylphoaphit Dl-n-daeylphanylphoaphit Di-n-dtcylphanylphosphit |
3
3 2 2 3 2 |
2*10*
I.1QI 4.10* 3·1θ5 • ·105 |
t.Ungaaa lange·· •Ittig tehntll ■ |
(O
(O (O (O (O |
34 35 35 37 33 39 40 |
i.achr | ||||||||||
»•11 | ||||||||||||||||||
■ 6.1 U.
auf 100 TU.
nuf 100 TIa. PaIy: -τ
CD CD CO
ir | O |
■st | t- |
CT\ t—I |
|
OI | t if |
■
N |
• |
• | |
O | |
.0
4* 4»
m m m m M**
ο
μ-4Vo
• «Ο 3 mti ία ·
(j M*? 4*
r-lr-O ·
.M «Μ γΗ
Λ ti ^t · Λ ο
ο 4 «H oo
Λ 0
H 3»- PO · •Η,Ο T-^J
- ■ «o ti
• •woo
U | Λ | « | 4 | O | 4» | 4* | «: | H | |
C | U | E-ii-« | O | m | υ | CMH . t |
O
O |
||
•Η | ir\ |
r-t
•H |
^™- | R | « | m | τ- | ||
Ϊ | ti | • | •H |
4»
X |
|||||
U | g | O |
U
a |
U | 13 | ||||
O4* | • | I |
«
rf |
P | a | ||||
4* | • |
U
H |
Ori ^£ |
||||||
■»4 | I | 4* | O | * | |||||
J» | |||||||||
■H | « | ||||||||
I | E | ||||||||
• | |||||||||
g | |||||||||
3 | «%4 | ||||||||
·>-( | |||||||||
4» |
η
U |
||||||||
4*
K |
V
TJ |
||||||||
& | |||||||||
k |
4»
Χί |
||||||||
rl |
O
M I |
||||||||
4»
0 |
0 | ||||||||
•ie | |||||||||
£ | |||||||||
I | r4 | ||||||||
·> | |||||||||
Π. | |||||||||
|l
« O
r4 a
CM
τ- K>
I I
O M
·* κλ
CM CM
4»
•Η
P< « O
•a
e Ό O Ό
CM CM
•ä
O O4»
KN CM
1-14»
O Pm ti « R
*i O
•^ «a
in ο
0Λ
KN
H 4*
ad
O H
O τ4 C
UM
.-Η O
Ö
^l
Ϊ1 |
H | |
O | Ji | «r |
X | :-< | I |
ri
O |
I | (X |
Ui | CM | O |
»4 | ||
fM | (X | |
ITN
νη
109813/1722
BAD ORIGINAL
■ S. 21h5
«j.4.1970
'Fortsetzung)
cic£t Anders rerer«, 2,5 Teile auf
00 ~«ile Polymerisat
Inhibitor wenn nicht anders rermerkt, 0,5 Tei-1« auf 100 Teile
Polymer1eat
(Stal* 1-8) bei £kSV bei 23 0C «ad 50*
100 0C nach 40 % rel. rel. Luftfeuchte
10 50 100 500 Luftfeuchtβ
Asoheitaub
test
a--etraleeyloxypΓopyl
«sin + 2 KoI iO
a-ϊβtradecyloxypropyl
attic -ι- 5 KoI XO
4,5 Teile Salz aus •ι-ϊβΐ raaecyloxypropyl
iuiia τ 2 KoI JiO und
>,5 teile Salz aus
a-Tetradecyloxypropyl
«jäis ■»■ 2 KoI ÄO und
Diphenyl-octyl-
phosphit |
2 | 1 | 3 | 3 | 3 | 3 | 2* 10' | schnell | * |
Didecylphenylphoe-
pnit |
2 | 2 | 3 | 3 | 4 | 3 | 7· 10* | sehr schnell | * |
Didecylphenylphos-
phit |
3 | 2 | 2 | .4 | 4 | sehr schnell | (♦) | ||
Sldecylphenylphos-
phit |
2 | 2 | 3 | 3 | 5·1Ο5 | mäßig schnell | |||
3 | 4 | 9·105 | ■ehr schnell | ||||||
0,9 Teile Didecyl-
phenylphosphit |
2 | 3 | 1·10* | ■ehr schnell | |||||
CD CD OO
O.Z. 2145
y.^.1970
ϊύΐ·» Antlelektrostatikusi
si.»:el wena nicht andere τ·γ-aerict, .2,5 Teile auf
Teile Polymerisat
Inhibitor wenn nicht andere reraerkt, 0,5 Teile auf 100 Teile
Polymerisat
(Skala Ί-3) bei flliV bei 23 0C und 50*
10.50 100 500 Luftfeuchte
Aschestaubteet
II
1?
'"Λ
u-Decyioxypropylamin
* 2 HcI iO
a-jocecyloxypropylafflin
ey
Hol AO
*lsl IG
n-pciecyloxypropylaein
a-Cctaiecyloxypropyl-
hol Xo
1.0 Teile StIz aus
«»-,Do el ecyloxypropylamln
* 2 Hol Xo und Laurin-
4»65 Teile Salz aus
a-Doeecyloxypropylüffiin
+ 2 Kai AO und Stearln-
Trie-nonylphenylphoephlt
Dldecylphenylphoaphit
Dldecylphenylphoephit
Trie-O-chloräthylphosptlt
0fe Teile J)idecyl
phenylphosphit
0,9 Teile DeeyJdiphenylphosphit
2 3 3 3
2 2 3 4
3 5 6 7 12 2 3 2 3 3 3 2 3 3 4
-2223
2 2 3 3
•ehr schnell
9.10'
j5
54
8·
2.1O1
schnell
sehr schnell
sehr schnell
♦ (♦)
CO CO CD CO
O.Z.
.1970
II (Fortsetz
Bet- AntleXektroatatikujs
i,pt«l wenn nicht anders reraerkt,
2,5 Teile auf 10C Teil* Polymerisat
22
23
24
25
Σβ
Inhibltor
an nicht andere T«r=^rkt. 0,5 Tei
le auf 100 Seile Beurteilung der Oberflächen- Abklingen der
Vergilbung wideretand Aufladung bei
(Skala 1-8) bei /^iU bei 23 C und 50*
(Skala 1-8) bei /^iU bei 23 C und 50*
Aaeheataubteat
WC nach
*0*rel.
r«l. Luft feucht t
• | 21 | 4,35 Teile Sal2 avia n-De cvloxyprcpylaain + 2 Mol Xo und ölaäure |
Polymerisat | 10 50 100 Stunden |
500 | Luftfeuchte und 22 0C |
.lyaeriwrt HZ | 1,0 Teile Dlieo- ieoyl-pentawrythri- |
I 2 3 3 | 4 | 5*10* eeür schnell * | ||
y pylasin
ylc + 2 M0I ÄC
r.-Bodeeylc
+ 2 Hol XO
nylo + 2 Mol Ϊ0
n-Dodccylct'Miylaat»
♦ 2 «el XO
4,C
2-XthylhexyI-octyl- 3 3
paocphit
j5idecylphenyipho*iphit 2 2
3 5
2 3
0,1 Teile Mdecylphenyluhoanhit
1,0 Sail· Mdecjl-
">al* en»
♦ 2 »ücl ÄC aKure
1 2 2
l»ur-"n-
3
3
3
3
3
8Ί0-
2MO1
4Ί0-
4Ί0-
3·1Ο3
2·10
echnell
sehr
(♦)
T a b e 1 1 e II (Fortsetzung)
Q. L. 2145 9.4.1970
Bei* Antielektrostatikum
spiel trenn nicht anders vermerkt, 2,5 Teile auf
Teile Polymerisat
Inhibitor wenn nicht anders vermerkt, 0,5 Teile auf 100 Teile Polymerisat
Beurteilung der
Vergütung
(Skala 1-8) bei
0C nach
50 100 500
Stunden
Vergütung
(Skala 1-8) bei
0C nach
50 100 500
Stunden
Oberflächen- Abklingen der widerstand Aufladung bei ßl Ω7 bei 23 C und 5Oi
test
40 r/i rel.
Luftfeuchte
und 22 0C
Luftfeuchte
und 22 0C
rel. luftfeuchte
3,85 Teile Salz aus n-Tetradecyloxypropylamin und Caprylsäure
n-Dodecyloxypropylamin
+ 10 Mol
n-Dodecyloxypropylamin
+ 20 Mol ÄO
0,7 Teile Triisodecyl-3 3 4 phosphit
6· 10^ Mhr «obnell
5*10 langsam
>10 sehr langsam
α· σ O
Claims (1)
- PatentanspruchYer^ilbungsfreie antielektrostatische Formmassen aus Polystyrol zur Herstellung von Formkörpern, enthaltend 0,5 bis 3,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polystyrol, eines oder mehrerer Amine, gegebenenfalls im Gemisch mit einer Fettsäure oder im Gemisch mit anderen antielektrostatisch wirksamen Verbindungen,dadurch gekennzeichnet, daß nie zusätzlich 0,025 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polystyrol, eines Esters der phosphorigen Säure der allgemeinen Formelin v/elcher R1, R2 und R, gleich oder verschieden sein können und einen gesättigten Alkyl«·* Monoalkylphenyl- oder Phenyl« rent bedeuten, wobei R, gegebenenfalls Wasserstoff darstellen kann, enthalten.LBAD ORIGINAL1098»3/1722
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC0040645 | 1966-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1669812A1 true DE1669812A1 (de) | 1971-03-25 |
Family
ID=7024248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661669812 Pending DE1669812A1 (de) | 1966-11-09 | 1966-11-09 | Vergilbungsfreie antielektrostatische Formmassen aus Polystyrol zur Herstellung von Formkoerpern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4945713B1 (de) |
BE (1) | BE706293A (de) |
DE (1) | DE1669812A1 (de) |
GB (1) | GB1194576A (de) |
-
1966
- 1966-11-09 DE DE19661669812 patent/DE1669812A1/de active Pending
-
1967
- 1967-11-08 GB GB5071067A patent/GB1194576A/en not_active Expired
- 1967-11-08 JP JP7148267A patent/JPS4945713B1/ja active Pending
- 1967-11-09 BE BE706293D patent/BE706293A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE706293A (de) | 1968-03-18 |
JPS4945713B1 (de) | 1974-12-05 |
GB1194576A (en) | 1970-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740092C3 (de) | Polyamidharzmasse | |
DE2530293C2 (de) | Feuerhemmende Styrolpolymerzusammensetzungen | |
DE1242861B (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern oder Beschichtungen aus Polyolefinen | |
DE69032060T2 (de) | Harzzusammensetzungen mit antistatischen Eigenschaften | |
DE1694525C3 (de) | Antistatischmachen von Polymerisaten | |
DE1669812A1 (de) | Vergilbungsfreie antielektrostatische Formmassen aus Polystyrol zur Herstellung von Formkoerpern | |
DE3873109T2 (de) | Polyamidzubereitungen. | |
DE2533861A1 (de) | Flammfeste masse | |
DE1233134B (de) | Gegen Licht und Waermeeinfluss durch Metallsalze von Dithiophosphorverbindungen stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen | |
DE1544670A1 (de) | Antistatische Formmassen aus Polystyrol | |
DE2252686B2 (de) | Polyvinylchloridpräparate | |
DE2610152A1 (de) | Stoffgemische mit geringer rauchentwicklung auf basis von vinylpolymerisaten | |
DE3750787T2 (de) | Nicht ausblühende Antistatika für Polymere. | |
DE1247008B (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung von vergilbungsfreien antielektrostatischen Formkoerpern aus Polyolefinen | |
DE69405699T2 (de) | Antistatische Harzzusammensetzung | |
DE1962921A1 (de) | Antielektrostatische thermoplastische Formmassen und Formkoerper | |
DE1247010B (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen | |
DE1247009B (de) | Thermoplastische Massen zur Herstellung von antielektrostatischen Formkoerpern aus hochkristallinem Polyaethylen | |
DE2300348A1 (de) | Stabilisator fuer halogenhaltige flammhemmende mittel | |
DE1258083B (de) | Antielektrostatische Formmassen aus Styrolpolymerisaten | |
DE2132805C3 (de) | Antistatisches Ausrüsten von Kunststoff-Formkörpern | |
DE2336097A1 (de) | Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoffen | |
CH623340A5 (en) | Polymer mixture | |
CH622119A5 (de) | ||
DE1802807B2 (de) | Antielektrostatische polyolefine |