DE1669800A1 - Verarbeitungshilfsmittel fuer Styrolpolymerisate - Google Patents

Verarbeitungshilfsmittel fuer Styrolpolymerisate

Info

Publication number
DE1669800A1
DE1669800A1 DE19661669800 DE1669800A DE1669800A1 DE 1669800 A1 DE1669800 A1 DE 1669800A1 DE 19661669800 DE19661669800 DE 19661669800 DE 1669800 A DE1669800 A DE 1669800A DE 1669800 A1 DE1669800 A1 DE 1669800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
styrene
lubricant
polystyrene
din
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669800
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Dasch
Ekkehard Dr Henckel
Wolfgang Dr Jurgeleit
Dr Portatius Hans Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Publication of DE1669800A1 publication Critical patent/DE1669800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/061,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/14Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D317/18Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D317/24Radicals substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms esterified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/72Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 spiro-condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/156Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having two oxygen atoms in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verarbeitungshilfsmittel für Styrolpolymerisate Beim Verarbeiten von Polystyrol oder styrolhaltigen Co-oder Pfropfpolymerisaten auf Schneckenpressen oder Spritzgußmaschinen werden Schmier-oder Gleitmittel als Hilfsstoffe verwendet um die Fließeigensehaften des geschmolzenen, halbfesten oder auch des granulierten Materials zu verbessern. Daneben können sie auch unumgänglich sein, um z.B. die einwandfreie Füllung einer komplizierten Spritzgußform zu ermöglichen. Die besseren Fließeigenschaften der gleitmittelhaltigen Polystyrol-Typen verhindern die unerwünschte blasenbildng in @en Formstücken. Außerdem wirken die Gleitmittel auch als Formtrennmit @@dern sie das Herauslösen des Spritzgußartikels aus der Form erleichtern. Man anterscheidet beim Polystyrol die "äußeren" und "inneren" Gleitmittel: Die äußeren Gleitmittel werden auf die Oberfläche des Polystyrol-Granulates aufgebracht. Ihre Wirkung besteht darin, daß sie den Reibungswiderstand zwischen den Granulatkörnern herabsetzen und auf diese Weise die Fließeigenschaften verbessern. Man kann daher b'3l niedrigeren Temperaturen und niedrigeren Drucken, wie auch bei niedrigeren Drucken alleln, arbeiten. Zugleich erfolgt das Aufsehmelzen gleichmäßiger. Auch kann man beim Spritzen größere Formstüeke gießen, weil durch das Auf@@agen des äußeren Gleitmittels das Sehüttgewicht bis zu 15 To erhbl-it. wi-rd. auqere Gleitmittel ist Zinkstearat. Es kann jedoch nur in Mengen bis zu 0,06 % angewendet werden. In Mengen über 0,06 % beeinflußt Zinkstearat die physikalischen Eigenschaften des Polystyrols in ungünstiger Weise. So wird insbesondere die Kerbschlagzähigkeit stark herabgesetzt. Zinkstearat neigt außerdem dazu, ein Kleben des Granulats im Einspritz-Zylinder der Scheckenpresse zu verursachen.
  • Mit einem äußeren Gleitmittel gut"geschmierte"Polystyrol-Granulate können jedoch in einigen Spritzgußmaschinen durch unkontrollierbares Fließen des Granulates zu Überlastungen der Einspritz-Zylinder führen.
  • Die inneren Gleitmittel können dagegen in Mengen bis zu 2, 5 % angewendet werden, ohne ein Kleben des Granulates zu verursachen. Sie verbessern hauptsächlich die Fließeigenschaften des geschmolzenen Polystyrols und erleichtern damit die Verformung in der Wärme.
  • Sehr hochmolekulare Polystyrole zeichnen sich bekanntlich gegenüber den mittel-oder niedermolekularen Produkten durch bessere physikalische und Gebrauchseigenschaften, wie z. B. bessere Zugfestigkeit und vor allem höhere Kerbschlagzähigkeit aus. Diese hochmolekularen Polystyrole geben jedoch sehr schwer verarbeitbare, zähflüssige Schmelzen und erfordern daher sehr hohe Verarbeitungstemperaturen, die der Zersetzungstemperatur nahekommen.
  • Die inneren Gleitmittel erniedrigen die Viskosität der Schmelze und setzen dadurch die erforderliche Aufschmelztemperatur um etwa 5 bis 40 °C, im Durchschmitt um 20 °C, herab.
  • Als innere Gleitmittel filr Polystyrol werden vorzugsweise Paraffinöl, Dilaurylphasphat, Butylstearat., Athylpalmitat, Octadecylalkohol sowie natürliche Wachse verwendet (USA-Patent 2 245 040). Diese Substanzen werden entweder vor dem Granulieren auf der Walze eingearbeitet, wie dies z. B. beim schlagfesten Polystyrol erfolgt, oder-um eine besonders gute Durchmischung zu erhalten-vor der Polymerisation der dem Monomeren gelöst (Meth. d. organ. Chemie zlouben-Weyl), (1960), Band XIV/1, Seite 1057).
  • In diesem letzteren Falle darf jedoch das zugesetzte innere Gleitmittel selbstverständlich keinen Einfluß auf den Ablauf der Polymerisation ausüben, weder als Inhibitor, Kettenüberträger noch durch Wirkung auf den Suspensionsstabilisator. Bekanntlich zerstören insbesondere saure Substanzen die Stabilität der Suspension.
  • Die bekannten inneren Gleitmittel erlauben zwar die verbesserte Warmverformung von insbesondere hochmolekularen Polystyrol-Typen, sie haben jedoch den Nachteil, daß bei den notwendigen Mengen von etwa 1 bis 1, 5 % bereits die Erweichungstemperatur herabgesetzt und die Biegefestigkeit vermindert wird. Daneben komrnt es bei einigen Substanzen auch zum Ausschwitzen des Gleitmittels aus dem fertigen Formteil. Bei vielen Substanzen ist ferner eine deutliche Verzögerung des Polymerisationsablaufes festzustellen. Daneben ergibt sich bei den erstarrten Spritzgußartikeln oft eine unerwünschte Volumenkontraktion ("Schwindung") als Folge des Gleitmittelzusatzes.
  • Es wurde nun gefunden, daS man diese geschilderten Nachteile vermeiden kann, wenn man Cycloacetal-oder Cycloketalester der allgemeinen Formel worin n = 1 oder 2 k = 1 bis 8 p = 0 bis 8 m = 0 bis 14 und p+m = 1 sind, sowie R, R'und R"Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten organischen Rest und X den gegebenenfalls substituierten Rest einer n-basischen organischen Säure bedeuten, als Gleitmittel für Styrolpolymerisåte verwendet.
  • Für R, R', R"und.XkommenaußerWasserstoffbeispielsweise infrage ein geradkettiger oder verzweigter Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkyloxy-, Arylalkyl-, Chloralkyl-, Fluoralkyl-, Alkoxyalkyl-, Nitroalkyl, Nitroaryl-, Cyanoalkyl-, Cyanoalkoxyalkyl-, Chloraryl-, Fluoraryl-oder Alkenylrest.
  • Diese Reste können grundsätzlich in einer Molekel alle gleich oder verschieden sein ; vorzugsweise kommen zumindest für die Mehrzahl der Substituenten R Wasserstoffatome in Betracht.
  • Die Herstellung der Cycloacetyl-und Cycloketalester der angegebenen Formel, für welche im Rahmen dieser Anmeldung kein Schutz begehrt wird, erfolgt durch Verestern des entsprechenden @ Cycloacetal- oder Cycloketalalkohols mit einer organischen Säure der allgemeinen Formel X (COOH). Die Cycloacetal-oder Cycloketalalkohole erhält man in bekannter Weise durch Erwärmen eines Gemisches aus einem Triol und einem Aldehyd oder Keton, Geeignete Tride die den Cycloacetal-oder Cycloketalalkoholen sugrunde liegen sind beispielsweise glycerin, Hexantriol-(1,2,6), Hexantriol-(1,3,6), 1-Phenyl-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, Butantriol-(1,2,3), Heptantriol-(1,4,7), 4-Hydroxym ehyl- ? eta ; a. ; ,- : r a , utantriol-I. 2, $D P7 : oI-7. y , , i3ey. ntrioi-1, 2, 6), Hexadeeantriclbutandiol-2-hydroxymethyl-propandiol-(1,3), Pentaerythrit-menomethyläther, 2,6,8-Trimethyl-3-hydroxy ! : -nonandiol-(6,7), Octadecantriol-(1,9,10), ferner Trimethylolmethan, 1,1,@-Trimethyloläthan und 1,1,1-Trimethylolpropan, sowie höhere Glieder dieser Re@@e, z.B. 1,1,1-Trimethylolisobutan, 1,1,1-Trimethylolbutan, 1,1,1-Trimethylol-2,@@@-trimethylpentan.
  • Als . f :'-. : ' ; t,---, : . , » i. z ' ; 'ycloacetalalkohcler ; : c . r ? nsb r onder. 'crrn a dehydj'-..-.v..-i.'InAc'eta.'dehyd,PropioMa.ldehyd".-Butyraldehyd,Iscbutyraldohyd@@@rag@@@@ @erhin Acetaldehyd, Propionaldehyd@@@-Butyraldehyd, Isobutylradehyd, @@Vale@ @@@@@ i-Valeraldehyd, n-Capronald@ @@@, n-Heptaldehyd und höhere Aldéhyde, wie z. B. Stearaldehyd, Chloracetaldehyd, 2-Äthylbutyraldehyd, 2-Äthylcapronaldehyd, cyclische Aldehyde, wie z. B. Hexahydrobenzaldehyd, ferner ungesättit te Aldehyde, wie z. B. Acrolein, Crotonaldehyd, Furfurol, dim. Acrolein, 1-Fo ^mylcyclohexen- (3), Benzald ehyd, m-Toluylaldehyd, p-T oluylald ehyd, o-Chlorbenzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, o-Nitrobenzaldehyd, m-Nitrobenzaldehyd, p-Nitrobenzaldehyd, Salicylaldehyd, m-Hydroxbenzaldehyd, p-Hydroxybenzaldehyd, o-Methoxybenzaldehyd, Anisaldehyd.
  • Geeignete Ketonkomponenten in den Cycloketalalkoholen sind beispielsweise Aceton, Butanon-(2), Pentanon-(2), Pentanon-(3), Hexanon-(2), Hexanon-(3), Methyl-t-butylke : on, Diisopropylketon, Diisobutylketon, Undecanon- (6),. Acetophenon, Benzophenon-,Mesityloxid, Acetessigsäureäthylester, Cyclopentanon, Cyclohxanon, cyclododecanon.
  • Die aus Triol einerseits, Aldehyd oder Ke*on andererseits bebildeten, alkoholischen Ausgangsstoffe flir die Umsetzung sind im einfachsten Falle α,ß-Acetale (R"-H) oder-Ketale des Glycerins. Geeignet sind weiterhin Acetale oder Ketale des Trimethylolmethans sowie α,γ-Acetale oder -ketale des Glycerins. Eine Vielzahl weiterer geeigneter Cycloacetal- und Cycloketalalkohole ergibt sich aus der Kombination der oben beispielsweise genannten Verbindungen.
  • Als organische Saure X (COOH) eignen sich einbasische Säuren wie Amcisensäure, Essigsäure, Propicnsäure, Butters re, iso-Buttersäure, n-Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Capronsäure, n-Heptylsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Laurinsaure, Palmitinsaure, StearinsAure, fettsäure, Chloressigsäure, Fluoressigsäure, Bromessigsäure, Jodessigsäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, α-Chlorpropionsäure, ß-Chlorpropionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Methoxyessigsäure, Cyanessigsäure, Thioglykolsäure, Acrylsäure, Vinylessigsäure, Phenylessigsäure, Crotonsäure, Methacrylsäure, Benzoesäure, o-Toluylsäure, m-Toluylsäure, p-Toluylsure, o-Chlorbenzoesäure, m-Chlorbenzoesäure, p-Chlorbenzoesäure, o-Brombenzoesäure, m-Brombenzoesäure, p-Brombenzoesäure, o-Nitrobenzoeskure, m-Nitrobenzoesäure, p-Nitrobenzoesäure, Salicylsäure, m-Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-Methoxybenzoesäure, p-Cyanobenzoesäure, 4-(1',1'-Diäthyl)-äthylbenzolcarbonsäure.
  • Weiterhin sind zweibasische Säuren verwendbar, beispielsweise Oxalsäure (hier ist X = O), Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, α,#-Dodecandisäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Acetylendicarbonsäure, Itaconsäure, die o-, m-und p-Benzoldicarbonsäuren, sowie ihre Di-, Tetra-und Hexahydroderivate, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Diglykolsäure, Thiodipropionsäure, Cyclohexendicarbonsäuren, 1, 4-Cyclohexandicarbonsäure, Dicyclopentadiendicarbonsäure.
  • Schließlich kann man die Anhydride derartiger ein-oder zweibasischer Säuren einsetzen, beispielsweise Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Malonsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid usw. @ wobei zu berücksichtigen ist, daß beide Carboxylgruppen des Anhydrids reagieren.
  • Als Gleitmittel besonders geeignete Verbindungen werden im folgenden genannt : Bis-[5-äthyl-5-hydroxymethyl-dioxan-1,3]-oxalsäureester 5-Äthyl-2-isopropyl-@-hydroxymethyl-dioxan-(1.3)-buttorsäureester 5 - Äthyl-5-hydroxymethyl-dioxen-1.3-laurinsäureester Bis[4-hydroxymethyl-dioxolan-1.3] @dipinsäureester @-Äthyl-2-n-pentyl-(3) - S- hydroxymethyl - dioxen -1,3-buttersäureester KetalausGlycerinundCyclo Trimethylolpropan-triformal Die Gleitmittel werden in Mengen bis zu 10 Gewichtsprozent, insbesondere von 0, 5 bis 6,0 Gewichtsprozent verwendet, bezogen auf das oder die Monomeren oder Polymeren, Bei dem Zusatz zu den Monomeren genügen im allgemeinen 0,5 bis 6,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das oder die Monomeren.
  • Bei dem Zusatz zu den Polymeren wird man dagegen im allgemeinen größere Mengen an Gleitmittel einsetzen müssen, da beim Vorgang des Einarbeitens, z. B, auf der Walze, ein Teil verloren geht. B ei schlagfesten Typen wird man die erfindungsgemäBen Verarbeitungshilfsmittel im allgemeinen an der unteren Grenze, bei acrylnitrilhaltigen Polymerisaten an der oberen Grenze verwenden.
  • Die Art der Zugabe der erfindungsgemäßen Verarbeitungshilfsmittel zum Polystyrol hängt von der Art der Substituenten in den organischen Resten R, R', R"und X ab. Unsubstituierte Reste ergeben Verbindungen, die sich gut bei der Polymerisation zusetzen lassen, da sie den Polymerisationsablauf gar nicht oder nur unwesentlich beeinflussen. Auch Halogen-Substition stört im allgemeinen nicht. Vom geforderten Endzweck des Gleitmittels wird es auch mit abhängen, wie man die Verbindung einsetzt. Man kann sie dem Monomeren vor Beginn der Polymerisation zusetzen, um dadurch eine besonders gleichmäßige Verteilung im"Innern"des Polymerisates zu erhalten ; oder aber man polymerisiert das Styrol in Suspension bis zu einem bestimmten Umsatz von beispielsweise 40 bis 80 % und setzt dann erst das Gleitmittel hinzu, das dann von den noch weichen Perlen hauptsächlich an der Oberfläche aufgenommen wird.
  • Enthalten die Reste R, R', R"und X in der Verbindung der allgemeinen Formel dagegen Substituenten, die auf die Polymerisation bekanntermaßen einen unvorteilhaften Einfluß ausüben, wie beispielsweise Brom-oder Nitrogruppen, dann wird man diese Verbindung nicht dem Polymerisationsansatz zugeben, sondern mit dem fertigen Polymerisat auf der Walze, im Kneter usw. vertnischen. Die Cycloacetyl-und Cycloketalverbindungen der allgemeinen Formel weisen eine gewisse Unverträglichkeit mit Polystyrol auf, die groß genug ist, um den Erweichungspunkt nicht herabzusetzen ; andererseits sind die Verbindungen bei Raumtemperatur so gut verträglich, daß ein Ausschwitzen unterbleibt. Die physikalischen und Gebrauchseigenschaften werden von den Verbindungen entweder gar nicht oder aber im günstigen Sinne beeinflußt.
  • Als Styrolpolymerisate, denen die erfindungsgemäßen Gleitmittel zugesetzt werden können, sind sowohl Styrolhomopolymerisate als auch Styrolcopolymerisate mit mindestens 50 % Styrol, wie beispielsweise Copolymerisate mit Acrylnitril oder auch Styrolpfropfpolymerisate, wie beispielsweise schlagfestes Polystyrol oder ABS-Copolymerisate, oder auch Styrolformmassen, welche durch Vermischen von Styrolpolymerisaten mit kautschukartigen Polymerisaten erhalten werden, geeignet.
  • Beispiel 1 Ein 12-Liter-Druckkessel aus rostfreiem Stahl, der mit einem sog. Blattrührer versehen ist, wird mit einer Lösung von 4 g Dibenzoylperoxid (= Polymerisationsinitiator) und 144 g 5-Äthyl-penty-{3)-5-hyåroxymethyl-dioxan-1, 3-buttersäureester (entsprechend 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das monomere Styrol-inneres Gleitmittel) in 3 600 g monomerem Styrol beschickt.
  • Danach wird eine Aufschlämmung von 270 g gefälltem Tricalciumphosphat (Hydroxyapatit) in einer Lösung von 20 Hydroxyäthylcellulose in 4 G80 ml destilliertem Wasser hinzugesetzt. Anschließend wird die Styrollösung in der wäßrigen Phase durch intensives Rühren (300 Umdrehungen/Min.) in Form von feinen Trdpfchen verteilt. Nachdem der Luftraum des Kessels mehrmals mit
    Beispiel 1 Paraffinol Butylstea-
    rat
    K-'die :-t nach Fikentschsr (Sonzol) 74. 1 74. 1 72
    Restrionomergehalt, % Styrol 0.14 0. 1 0.1
    zylindertemperatur °C 180/195/190 200/220/220 190/200/210
    Sch@@ngzähigkeit
    (3I @ 53453) cm.kp/cm2 31.1 21.0 21. 4
    Bisg@festigkeit@
    (DIN 53452) kp/cm2 1050 1088 975
    Softening Point
    @ App. F) OC 960
    Spirale cm 85 74 81
    I5-Wert (melt index), g 2.78 0.34 1
    Stickstoff gespült worden ist, wird der Kesselinhalt unter ständigem Rühren und unte-0, 5 atü Stickstoffdruck auf 90 °C erhitzt. Nach 10 St unden bei 90 °C wird die Temperatur auf 110 °C erhöht und 4 St unden auf diesem Niveau gehalten. Anschließend wird noch 4 Stunden auf 140 °C erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen erhält man klere Polystyrol-Perien von etwa 0.5 -1.0 mm Durchmesser, die durch manrmaliges Waschen mit viel Wasser, dann mit vord.
  • Salzsäure und schließlich wieder@@ it Wesser von dem enhaftenden Tricalciumcrd..tüberNach werden über Nacht in einem Vakuumachrank bei 50°C und 20 mm Hg getrocknet. a n 2-hält ain Polystyrol mit einem K-Wert nach Fikentscher von 74. 1 (in denzol), mit einem Restmonomerengchalt von 0.14 % Styrel.
  • Das no erhaltene Polymere zeichnet sich durch leichte Verarbeitbarkeit aus.
  • Verwendet man stat@dessen als gleitmittel Paraffinöl oder Butylstearat, so werden im Vergleich mit Beispiel 1 die nachstehenden Ergebnisse erzielt.
  • G l e i t m i t t e l Beispiel 2 Ein 12-Liter-Druckkessel wird - wie in Beispiel 1 beschrieben-mit einer Lösung von 20 g Hydroxypropylcellulose in 4 680 g Wasser beschickt, dazu werden unter ständigem Rühren 50 g gefälltes Tricalciumphosphat gegeben. Diese Aufschlfimmung wird langsam erwärmt ; bei Erreichen von 50 °C wird eine Lösung von 144 g Bis-[5-äthyl-5-hydroxymethyl-dioxan-(1,3)]-oxalsäureester (entsprechend 4 Gewichtsproz nt, bezogen auf monomeres Styrol), 4,0 Benzoylperoxid und 0,7 g tert.-Butylperds nzoat in 3 600 g Styrol hinzugegeben und durch Rühren in Form von Tröpfchen in de #wäßrigen Aufschlämmung verteilt. Danach wird unter Rühren weiter auf 90 °C (10 S@unden), 110°C (4 Stunden) und 140°C (4 Stunden) erhitzt und nach dem Abkühle aufgearbeitet, wie in Beispiel 1 beschrieben. Das erhaltene Polystyrol hat einen K-Wert von 77,1, bei 0,13 % Restmonomer (Styrol)-Gehalt. Die physikalischen Eigenschaiten sind in Spalte a der nachstehenden Tabelle zusammengestellt. Spalte b zeigt die Ergebnisse, die erhalten werden, wenn man Stalles erfindungsgemäßen Gleitmittels in gleicher Menge Paraffinöl verwendet. a Schlagzähigkeit nach DIN 53453 26,5 cm#kp/cm2 Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53453 1,9 cm#kp/cm2 Beigefestigkeit nach DIN 53452 1193 kp/cm2 Softe@ing Point nach BS 1493, App. F 95°C Spriallänge 76 cm I5-Wert (melt index) 2,78 b Schlagzähigkeit nach DIN 53453 21,0 cm#kp/cm2 Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53453 2,0 cm#kp/cm2 Biegefestigkeit nach DIN 63452 1069 kp/cm2 Softe@ing Point nach BS 1493, App. F 91°C Spirallänge 70 cm I5-Wert (melt index) 0,84 fS i 3 Ein g 0-Liter-Druckkessel aus rostfreiem Stahl, versehen mit einem Impeller-Rührer und'trombrechern, wird mit einer Aufschlämmung von 80 g Tricalciumphosphat in einer Lösung von 0,4 g Mersolat in 12 kg Wasser gefüllt. Unter ständigem Rühren (300 Umdrehungen/Minute) wird der Kesselinhalt erwärmt und bei Erreichen von Fo@gende Meßwerte werden erzielt im Vergleich mit dem in gleicher Weise hergentellten Produkt, das kein Schmiermittel enthält, und im Vergleich mit einem in gleicher Weise hergestellten Produkt, das 2 % Paraffinöl enthält.
  • 2 % Beispiel 4 Paraffinöl ohne Schmiermittel -Schlagzähigkeit nach DIN 53453 kein Bruch 70-80 60-80 Kerbschlagzähigkeit 9-12 6-7 4-6 Grenzbiegespannung nach DIN 53452 500-550 550-600 550-600 Erweichungspunkt nach Brit. Norm 1493 94° 92° 97° dentscher Ausdruck I5-Wert 1,0 0,85 0,75 Sp@rallänge 75 - 80 cm 70 - 72 cm 60 cm 50°C mit einer Lösung von 12 g dibenzoylperoxid und 320 g 5-Äthyl-5-hydroxymet iyldroxan-1, 3-buttersäureestcr (entsprechend 4 % bezogen auf monomeres Styrol) in 8 kg Styrol beschield. Der Kesselinhalt wird dann unter fortwährendem Rühren und unter 0,5 atü Stickstoffdruck 20 Stunden auf 80 (S, anscllließend 4 Stun-: auf 120 °C erhitzt. Die nachdei dem Abkühlen erhaltenen glasklaren Perlen werden mit Wässer., dann mit säurehaltigem Wasser und zuletzt wieder mit reinem Wasser grij. dlich gewaschen und von allem anhaftenden Tricaiciumphosphat befreit. Nach. dem Troclmen werden. Polystyrol-Perlen erhalten, die einen K-Wert von 79,9 und einen Restgehalt an monomerem Styrol von 0,16 besitzen. Das erhaltene Polymerisat besitzt die in der Tabelle Spalte a zusammengefaßten Eigenschaften. Verwendet man stattdessen in gleiclici, Weise 4 % Butylstearal, so werden die Ergebnisse der Saplte b@erhalten. a b Schlagzähigkeit nach DIN 53453 20,0 cm#kp/cm2 28,1 cm#kp/cm2 Ker@schlagzähigkeit nach DIN 53453 3,1 cm#kp/cm2 3,1 cm#kp/cm2 biegefestigkeit nach DIN 53452 1063 kg/cm2 956 kg/cm2 Softening Point nach ES 1493, App. F 90°C 84°C Spirallänge 80 cm 77 cm I..-Weri Beispiel 4 Auf einem Baubury-Eneter der Größe 0 werden 1 200 g eines Polystyrois vom K-Wert 70, 300 g eines Mischpolymerisates aus 40 % Butadien und 60 % Styrol und 30 g Bisr"-Iccic=mc : I3tdioIazml, r. <c ? ipirmanrfc, tcr (2 r Iez ; en uf cie PcIymc : i n bei einer Temperatur von 135 °C durch etwa 10 Minuten langes, intensives Kneten innig vermischt. Es gelingt in @urzer Zeit, eine glatte Aufnahme des Adipinsäuret- : : rt. ° : ~n x°iel: n, tl=E. nc I : , % --xWrzrtfi Yon I'rffin. l als Gleitmittel dageren 2ü:is5Minutenbeigj<(hcnBedingungenerfordorlielisind,umdasParaffinöl einzuarbeiten.
  • Das erhaliene hochschlagfeste Polystyrol läßt sich im Spritzguß ausgezeichnet verarbeiten und ergibt Formtele mit glänzenden Oberfläche.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verwendung von Cycloacetal-oder Cycloketalestern der allgemeinen Formel worin n = 1 oder 2 k = 1 bis 8 p = 0 bis 8 m = 0 bis 14 und p+m = 1 sind, sowie R, R'undR"Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substitulerten organischen Rest und X den gegebenenfalls substituierten Rest einer n-basischen organischen Säure bedeuten, als Gleitmittel für Styrolpolymerisate.
DE19661669800 1966-08-20 1966-08-20 Verarbeitungshilfsmittel fuer Styrolpolymerisate Pending DE1669800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0039920 1966-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669800A1 true DE1669800A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=7023959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669800 Pending DE1669800A1 (de) 1966-08-20 1966-08-20 Verarbeitungshilfsmittel fuer Styrolpolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061671A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Bayer Corporation Polycarbonate composition having reduced tendency to splay

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061671A1 (en) * 1999-04-12 2000-10-19 Bayer Corporation Polycarbonate composition having reduced tendency to splay

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964156C3 (de) Thermoplastische Formmassen hoher Schlagzähigkeit
DE3230424C3 (de) Thermoplastische Harzmasse
EP0002761B1 (de) Schlagzähe Polyamidformmassen
DE1083057B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, fliessfaehigen, polymerisierbaren Gemischen aus monomeren und polymeren Monovinylverbindungen
DE1301894B (de) Verfahren zur pfropfpolymerisation von vinylverbindungen auf staerke
DE2249023C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE19614845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Acrylkautschuk modifizierten Formmassen und so erhältliche Formmassen
DE2431125A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester styrolpolymerisate
DE1669800A1 (de) Verarbeitungshilfsmittel fuer Styrolpolymerisate
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE1720802C3 (de) Thermoplastisch-elastische Formmassen
DE1595416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
DE2046898A1 (de) Pfropfmischpolymerisat
DE2018607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen
DE1177825B (de) Verfahren zur Herstellung niedermolekularer Homo- oder Mischpolymerisate von Vinylestern
DE2148185A1 (de) Polymerisationsinhibitor fuer vinylgruppenhaltige aliphatische, aromatische und heterocyclische verbindungen
DE2123384A1 (en) Non-tacky vinyl chloride (co) polymer for moulded sheet - film,articles prodn
DD298114A5 (de) Verfahren zur herstellung eines vinylchlorid-butylacrylat-pfropfcopolymeren fuer die spritzgiessverarbeitung
DE813080C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylphenolen
DE1090857B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Vinylchloridpolymerisaten
DE1912516B2 (de) Formmassen auf der grundlage hitzehaertbarer allylpolymerisate mit einem zusatz von metallverbindungen
DE2027124B2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtklebenden Vinylchloridpolymerisat- bzw. -mischpolymerisatmassen
DE1117311B (de) Verfahren zur Herstellung von Dienpolymerisaten
DE845106C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten ungesaettigter organischer Verbindungen
DE2557832A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester styrolpolymerisate