DE1669772U - Halter fuer mikrotelephone. - Google Patents

Halter fuer mikrotelephone.

Info

Publication number
DE1669772U
DE1669772U DEL8123U DEL0008123U DE1669772U DE 1669772 U DE1669772 U DE 1669772U DE L8123 U DEL8123 U DE L8123U DE L0008123 U DEL0008123 U DE L0008123U DE 1669772 U DE1669772 U DE 1669772U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
handset
cutout
legs
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8123U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL8123U priority Critical patent/DE1669772U/de
Publication of DE1669772U publication Critical patent/DE1669772U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0516Portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

öfcß 50842-23.6.53
Geb'rauchsmusteranäelduiig
Halter für Mkrotelephone
Bei Jrägerfrequ^-nzgeräteii wird in der Eegel für die In Gestellen oder Sehränken untergebrachten Baugruppen auch ein Mikröteiephon für tJberw.achungsswecke benötigt* Bistier wurde-.hierfür zumeist ein MIkrotelephon älterer Bauart alt einer Aufhängeöseverwendet wolü ' an dem Schrank oder Sesteil an geeigneter Steile ein. Aufhängehaken vorgesehen» Dieser Aufhängehaken oder auch eine sonstiges vorn oder M seitlich" an dem. Gestell angebrachte- Auflagevorriehtung fur den Band" ly_ apparat hat den iäachteil, dass sie aus den Begrenzimgsf lachen des <? Gestelles oder Scbrankes hertrortrltt und bei dem reihenweisen Aufbau· der Gestelle bsw* bei Ihrem transport hinderlich Ist*- Dies macht - sich vor allem bei tragbaren Geräten unangenehm bemerkbar 5. die in .". - ständig wiederverwendetes SpeKialtransportbehälterii transportiert « werden* Auch Ist es erwünscht, anstelle des," genannten älteren Mikr.otelephoiss öen lOriaalhandapparat zu verwende]js wie er 2öZte allgemeIa In Sebrauch isto
Aufgabe der !Feuerung ist ess einen Halter für Mikrotelephone zu scha: der wenig Plats benötigt9 beim Transport äer Geräte nicht hin^
ist und ausserdem eine den Hörer sicher haltende Eiarich=·. - darstellts. öle ein besonders, leichtes'und bequesies Einhängen -gewährleistete ■ '^ .
Diese. Aufgabe wird neuerungsgeEäss durch eine Einrichtung gelöst^ die aus einem in den. Schrank bzw. das Gestell einschiebbaren Schieb.er oesteiit= der einen mit einem geschlitzten Weic-Mgummlrand elEge^ fassten^- der Jorm und Grosse der Hörermuschel· angepassten Ausschnitt
in aen der Handapparat mit seinem Pernhörerteil. einge-
legt, wird
Dieser Schieber wird sweckmässig an der Vorderseite ü-es Gestells oder Schrankes_ in passender Höhe nahe- einer der Seitenwände ange-. ordnet, derart, dass er durch einen Schlitz in der Schrank- oder Gestellverkleidung bsw« am. Gestellrahmen selbst in das Gestell bswe in den Schrank eingeschoben wird» wenn das Gerät transportiert±wer« ■■■ den soll, b2wo bei Schränken auch während des Betriebes bei geschlos° senen Schranktüren« - · · ' : ;. -;
Eine Aixsftihrtmgsform üer ieuerimg ist" in den beigefügtem Abbildun gen dargestellt.* Pig.* 1 zeigt eine Seitenansicht des Schiebers-, g .einen Querschnitt desselben in der Ebene AB der Fig„;lo In Hg, 3:\ ist der in einen Schrank eingebaute Schieber in herausgesogene® und verriegeltem Zustand t in Fig«. 4 in eingescliobenes Zustand darge« s.tellt^ Damit der Platsbedarf möglichst gering ist9 1st der Sshie- ·- . ber 1 aus einem zn. einem schmalen U-förmigen Profil 2usa$mengebogenen-Sleohstreifeii hergestellt 9 dessen vorderer: !Peil.elaen-Ausschnitt 2; weist», der einen etwas grösseren Durchmesser'■ b-esitgt als die_ Hörerausöhel* In .diesen Ausschnitt ist, zwischen den beiden Schenkeln a. und- b; des Blechschiebers? ein ffeichgummikörper- 5 eingesetzt» .dessejs, -innerer Hand' einen geringeren Durchmesser aufweist'als die öuschel? wad. der-sur Erzielung einer grpsseren 'Nachgiebigkeit ;i stiffimteB Abständen radiale Schütte- 4 bigsatgt* 'Im diesen Ausschnitt kann der Handapparat 9g wenn er abgelegt werden SoIl3 mit seinem ■ Hörerenäe leicht eingedrückt werdenff wie dies Fig. 3 zeigt*. De'r Bandr apparat ist dann blrnter der Tersehlusskapsel des Hörers durch die fe— derMe Gummi-eiiifässung sicher gehalten= Vm zu. Termeiden? dass, der Handapparat veim Einhängen an den metallischen Schieber anschlägt^ ist der im Schieber angebrachte Ausschnitt nach unten offen und die Öffnung durch öle Gummi einlage 3 ausgefüllt, dl eV da auf ihr .das' gesamte Sewieht des Handapparates ruht;, an dieser Stelle entsprechend t ist (5)i> '_---;.' -■' ■"'■ \-:·; "■"'■
Im sinteren !eil des Schiebers kann zwischen den beiden -Schenkelr noch in einfacher V/eise eine Sperrvorrichtung angebracht werden, die den Schießer in der herausgezogenen Stellung verriegelt» Diese YerriegeXung wird durch einen zwischen den Bleehschenkeln-drehbar r}~ gelagerten.Sperrhebel 6 bewirkt, der durch eine Feder 7 naeh oben * gedrückt wird und dabei mit-seinem freien Ende durch einen Ausschri 7 in der 3asis des U-Profils hinäurchtritt, Dieses freie Ende ist ' mit einer Bast oder Hut 8 versehen5 die beim Herausziehen des ,.Schis bers in die Torderwand des Gehäuses bzw. äes Gestells 10 einr-astet und damit das weitere Herausziehen begrenzt, und ein Einschieben verhindert. Um den Schieber wieder einzuschieben,' ist nur das freij-Hgbelende einzudrucken wodurch die Verriegelung gelost wird* Um eine gute Handhabe für das Herausziehen des Schiebers, zu'haben, sind die beiden Schenkel an ihrem vorderen Eade, wie Pig. 4 zeigt9 -. geschlitzt und aufgeweitet«
r federnde Lagerung des Horerendes in einer Weichgummiauflage .■*:,.. bieget..einen guten Schutz ,gegen mechanische Beschädigungen des _l>"*j ' . Sandai^arates =4 Bxe grosse Öffnung der Auflage macht das Einlegen ' ■* .;··:'"im S«gensatz zu den Aufhängeeinri-ehtungen mit Haken und Ösen be- - sonders ^leicht,; södass man den Hörer-selbst ohne hinzusehen _."[.■'■ ; queffl ablegen, kann« ; . ·-" -v

Claims (1)

Soli u t'z .a η s p'.f ü e h e
1.:) Einrichtung zum Ablegen und Halten eines J&krotelephons., - -; insbesondere für Gestelle und-Schränkender'Trägerfrequenz- ' . -techniks dadurch gekennzeichnet 5- dass sie aus einem in den
Schrank bzwe das Gestell einschiebbaren Schieber besteht 9 .- der mit-eines mit einem-geschlitzten Weiehgumairand.einge-' ■ '- fassten Ausschnitt, versieben ist8 dessen Form und. Grosse der HÖreriausohel des Handapparates angepasst -ist 9 .und in den aer , Handapparat mit seinem Hörerteil eingelegt'" wird*-
• r ■ -2;)^Einrichtung nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet» dass , ·. der Schieber aus einem zu einem schmalen U~Profil zusammen·«? j\ '■ gebogenen Blech besteht^ in. dessen vorderem, mit dem Aus-• schnitt versehenen, Teil zwischen'- den Schenkeln-der einen ent« ■ sprechend kleineren Ausschnitt aufweisende-Weichgummikörper, eiz gelegt ist„ -
-5.') Einrichtung nach Anspruch-1 und 2S dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt im Blechschieber nach unten offen ist, und dass diese Öffnung durch den'.an dieser Stelle entsprechend "verstärkten Gummikörper ausgefüllt ist«.
4»), Einrichtung nach Anspruch -1 und! 2S
dass der Schieber sit· einer Verriegelung versehen ist, die aus einem zwischen den Schenkeln gelagerten, unter der-Einwirkung einer Jeder stehenden Sperrhebel bestehts dessen -vorderes Ende durch einen Ausschnitt in der Basis des tJ-förmi- ··. gen Schiebers hindurchtritt und eine Rast bzw„ !Tut für das Ein- - rasten' in der Gehäusewand- aufweist*" : ?
DEL8123U 1953-06-23 1953-06-23 Halter fuer mikrotelephone. Expired DE1669772U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8123U DE1669772U (de) 1953-06-23 1953-06-23 Halter fuer mikrotelephone.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL8123U DE1669772U (de) 1953-06-23 1953-06-23 Halter fuer mikrotelephone.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669772U true DE1669772U (de) 1954-01-07

Family

ID=32036354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8123U Expired DE1669772U (de) 1953-06-23 1953-06-23 Halter fuer mikrotelephone.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669772U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413071A (en) 1980-07-05 1983-11-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aqueous epoxy resin dispersions, and their use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413071A (en) 1980-07-05 1983-11-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of aqueous epoxy resin dispersions, and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017102582U1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Nutzen eines Mobiltelefons
AT515795B1 (de) Schrankmöbel mit einem Frontschubkasten und einem Innenschubkasten
DE1669772U (de) Halter fuer mikrotelephone.
DE1554231A1 (de) Schreibtisch
DE7608005U1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Schreibtisch
DE102016217930A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE8033182U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1714687U (de) Abdeckung zur besseren nutzung des kofferraumes im pkw.
DE862048C (de) Sicherheitsfach fuer Bueromoebel mit Schubfaechern
DE202010006843U1 (de) Verbindungseinrichtung für die Teile einer Präsentationspuppe
DE1838852U (de) Arbeitstisch nebst vorgesehenem schrank fuer karteien u. dgl.
DE202018005701U1 (de) Halterung für Mobiltelefon
DE2856816A1 (de) Weihnachtsbaumbefestiger
DE7004312U (de) Schloss, insbesondere tuerschloss.
DE1796275U (de) Einhaengevorrichtung zur befestigung von traggurten u. dgl. an gehaeusen fuer tragbare fernmeldegeraete.
DE1787545U (de) Spielzeug mit einem auf- und abschwenkbaren ausleger.
DE1809557U (de) Fahrbares schrankgehaeuse fuer ein empfangsgeraet der drahtlosen nachrichtentechnik.
DE102016225807A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1850207U (de) Musiktruhe mit ausfahrbaren lautsprechertraegern.
DE2022138A1 (de) Buerokopiergeraet
DE7135677U (de) Insekten - oder Fliegenfenster
DE1643358U (de) Schutzhuelle fuer aktentaschen.
DE1685335U (de) Abfallschrank.
DE1845743U (de) Tuerscharnier fuer moebel od. dgl.
DE1779813U (de) Vorderschluss fuer buestenhalter.