DE2229543A1 - Elektrische steckerverbindung - Google Patents

Elektrische steckerverbindung

Info

Publication number
DE2229543A1
DE2229543A1 DE19722229543 DE2229543A DE2229543A1 DE 2229543 A1 DE2229543 A1 DE 2229543A1 DE 19722229543 DE19722229543 DE 19722229543 DE 2229543 A DE2229543 A DE 2229543A DE 2229543 A1 DE2229543 A1 DE 2229543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
cover plate
insert part
locking
plug connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229543
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229543B2 (de
Inventor
Yasuhiro Hirano
Kosaku Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6588271U external-priority patent/JPS5124511Y2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2229543A1 publication Critical patent/DE2229543A1/de
Publication of DE2229543B2 publication Critical patent/DE2229543B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4536Inwardly pivoting shutter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Elektrische Steckerverbindung Die Erfindung betrifft eine elektrische Steckerverbindung, bestehend aus einem Einschubteil und einem Aufnahmeteil, welch 'letzteres mit einer das Einschubteil aufnehmenden Ausnehmung versehen ist0 Ein erstes Ziel der Erfindung besteht darin die IIand des Benutzers vor einem elektrischen Schlag oder vor einer anderen Gefahr zu schützen, welche durch eine Berührung eines unter Spannung stehenden Bauteils innerhalb der Ausnehmung verursacht werden könnte, wenn das Einschubteil nicht in das Aufnahmeteil eingesteckt ist.
  • Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, das.Einstekken und das Herausziehen des Einschubteils in der Weise zu vereinfachen, daß das Einschubteil durch einfaches Einstecken in die in dem Aufnjhmeteil angeordnete Ausnehmung mit einem in dieser Ausnehmung angeordneten Kontakt selbst-tätig elektrisch verbunden wird.
  • ErfindungjCgemüß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Ausnehmung eine Abdeckplatte angeordnet ist, welche zwischen einer die Ausnehmung zumindest teilweise verschließell den Stellung und einer die Ausnehmung freigebenden Stellung verschwenkbar ist, wobei Ilittel zum Verriegeln der Abdeckplatte in deren geschlossener Stellung vorgesehen sind und hinter der Abdeckplatte in der Ausnehmung ein erster elektrischer Kontakt angeordnet ist, welcher mit einem an dem Binschubteil angeordneten zweiten Kontakt in Eingriff bringbar ist und daß an dem Einschubteil Mittel angeordnet sind, welche beim Einschieben des Einschubteils in die Ausnehmung mit den Mitteln zum Verriegeln der Abdeckplatte in eingriff bringbar sind, um diese zu entriegeln, In den Zeichnungen sind ewei besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Steckerverbindung dargestellt, welche im folgenden näher erläutert werden0 Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckerverbindung, wobei einige zeile weggebrochen sind; Fig. 2 einen Schnit-t durch einen Teilbereich des hufnahmeteils nach Fig. 1; Fig, 3 eine Seitenansicht des Linschubteils nach Fig. 1; Pigo 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen St e okerve rbinduig; und Eigo 5 eine perspektivische Ansicht der Steckerverblindung nach Fig. 4, wobei einige Teile weggebrochen sind0 In den Fig. 1, 2 und ) ist mit 1 der Geber eines Fernbedienungsgerätes und mit 2 des Empfänger desselben bezeichnet, welcher die von dem Geber I gelieferten Signale auftlimmt.
  • ber Geber weist ein Gehäuse auf, welches mit einem geneigten Bereich 3 und einem Kontakt 4 versehen ist0 1er Empfänger 2 ist mit einer Ausnehmung 5 versehen, welche den Geber 1 aufnimrfltO In der Ausnehmung 5 ist eine flache Platte 7 angeordnetS welche an einem Schwenlrarm 6 schwenkbar gelagert und in der Weise belastet ist, daß sie stets nach oben verschwenkt wird0 Ein im wesentlichen U-förmiges Bauteil mit nach oben ragenden Armen 8 stützt sich an der flachen Platte 7 ab, um diese nach unten zu drücken An der flachen Platte 7 ist ein Verriegelungszapfen 9 befestigt, In der den Geber aufnehmenden Ausnehmung 5 ist eine Abdeckplatte 10 angeordnet, welche an ihrer oberen Längskante schwenkbar gelagert ist und in ihrer geschlossenen Stellung durch den Verriegelungszapfen 9 verriegelt ist, wenn der Geber 1 nicht in die Ausnehmung 5 eingesteckt ist0 Hinter der Abdeckplatte 10 ist in der Ausnehmung 5 ein Kontakt 11 angeordnet, welcher mit dem Kontakt 4 des Gebers 1 in eingriff bringbar isto Eine Verbindung dieser Kontakte 4 und 11 ermöglicht eine Fernsteuerung oder die Zuführung von elektrischer Energie zu einem-in dem Geber 1 angeordneten Ladegeräts Die zuvorbeschriebene Steckerverbindung arbeitet in der folgenden Weise: Wenn eine Fernsteuerung ausgeführt werden soll, so werden der Geber 1 und der Empfänger 2 voneinander getrennt, und mit dem Empfänger 2 verbundene Steuerorgane werden in der Weise betätigt um die Fernsteuerung auszuführein. Da die flache Platte 7 stets nach oben gedrückt wird, befindet sie sich in diesem Fall in ihrer oberen Stellung und die Abdeckplatte 10 ist daher in ihrer geschlossenen Stellung durch den Verriegelungszapfen 9 verriegelt.
  • Wenn nun keine Fernsteuerung beabsichtigt ist und der Geber 1 in der Ausnehmung 5 des Empfängers 2 angeordnet werden soll, so wird der Geber 1 in die Ausnehmung 5 in Richtung des Pfeiles a in igo 1 eingeschoben. In diesem Fall werden die nach oben ragenden Arme: des bauteils 8 in Richtung der Pfeile b in ligo 1 vernchoben, indem sie durch den geneigten Bereich 3 des Gebergehäuses nach unten gedrückt werden wodurch sie eine Verschwenkung der flachen Platte 7 nach unten bewirken, sodaß auch der Verriegelungszapfen 9 nach unten bewegt und die Abdeckplatte 10 schließlich entriegelt wird0 Wenn der Geber 1 noch weiter in die Ausnehmung 5 eingeschoben wird, so verschwenkt er die Abdeckplatte 10 in deren geöffnete Stellung und die Kontakte 4 und 11 werden schließlich miteinander in Eingriff gebracht, Wenngleich das Bauteil 8 bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel an der Unterseite der Ausnehmung 5 angeordnet ist, so kann die angestrebte Wirkungsweise desselben natürlich auch dann erreicht werden, wenn das Bauteil 8 an der Oberseite oder an einer der Seitenwände der besagten Ausnehmung 5 angeordnet ist0 Wenngleich das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit einem Fernbedienungsgerät beschrieben wurde, welches einen Empfänger und einen Geber aufweist, welcher in den Empfänger eingesteckt werden kanns so.ist zu berücksichtigen, daß durch Ausbildung einer Ausnehmung in einem entsprechenden Aufnahmeteil eines Fernsehempfängers oder dgl,, um einen Empfänger-Einschubteil für Fernbedienungszwecke auf zunehmen, und durch Anordnen einer Abdeckplatte der zuvorbeschriebenen Bauart in dieser Ausnehmung ein Fernsehempfänger einer Bauart, welche fernsteuerbar ist und einer Bauart, welche nicht fernsteuerbar ist, erhalten werden kann, wobei der Empfänger selbst der gleiche bleibt0 Insbesondere können auf einfache Weise zwei verschiedene Bauarten von Fernsehempfängern hergestellt werden, indem in den Fernsehempfänger entweder ein durch einen getrennten Geber fernsteuerbarer Empfänger bei der Herstellung des Gebrätes im Werk eingebaut wird oder nicht eingebaut wird0 Wenn das Gerät in der Weise ausgebildet ist, daß bei abgezogenem Geber- oder Empfängereinschubteil die dieses aufnehmende Ausnehmung durch die in seiner Schließstellung verriegelte Abdeckplatte verschlossen ist und die Abdeckplatte beim Einstecken des Einschubteils in diese Ausnehmung automatisch entriegelt wird, so besteht keine Gefahr, daß irgendwelche Premdkörper in diese Ausnehmung gelangen können, oder daß die Bedienungsperson einen elektrischen Schlag erhält, weil sie unbeabsichtigt mit der Hand ein in der Ausnehmung befindliches Bauteil berührt, welches unter Spannung steht, Ausserdem wird das Einstecken des Einschubteils erheblich erleichtert, weil die Abdeckplatte automatisch entriegelt wird, sobald das Einschubteil in die Ausnehmung eingesteckt wird0 Nachfolgend wird das in den Fig, 4 und 5 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckerverbindung erläutert, Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Einschubteil 21 beispielsweise ein ferngesteuerter Kontroll-oder Zeit schalter0 Das Gehäuse 21a des Einschubteils 21 ist an einer Längsseite mit einem länglichen Vorsprung 22 von rechtwinkligem Querschnltt versehen, welcher in eine entsprechend ausgebildete Nut 25 eingreift die an einer Längsseite der das Einschubteil 21 aufnehmenden Ausnehmung 24 des Aufnahmeteils 23 des zu bedienenden Gerätes angeordnet ist0 Das Innere des Aufnahmeteils 23 des zu bedienenden Gerätes, in welches das Einschubteil 21 eingesteckt wird, ist in der aus Figur 5 ersichtlichen Weise ausgebildet0 Dabei ist eine als Schneckentrieb ausgebildete Schraube 26 in der Weise angeordnet, daß sie mit dem länglichen Vorsprung 22 des Einschubteils 21 in Eingriff bringbar ist. Diese Schraube 26 ist mit Bolzen 26a drehbar gelagert, welche in einem oberen und unteren Abschnitt 23a bzwO 23b des AuEnahmeteiLs 23 des zu bedienenden Gerätes angeordnet sind, wobei die Schraube 26 durch den Vorsprung 22 des Einschub teils 21 verdreht wird, wenn sie mit diesem in Eingriff geLangt. An der Schraube 26 ist ein Arm 27 befestigt, welcher an seinem freien Ende einen Ifaken 27a aufweist, der einen Vorsprung 29a einer noch zu beschreibenden Abdeckplatte 29 hintergreift0 Die Abdeckplatte 29 ist an ihrer oberen Längskante mit ltiiLe einer geeigneten Gelenkverbindung in der Ausnehmung 24 verschwenkbar gelagert. Dieses Gelenk 30 kann beispielsweise von einem Scharnier herkömmlicher Bauart gebildet werden0 Wenn der Vorsprung 29a von dem Haken 27a des Armes 27 freigegeben wird, so greift er in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung ein, welche in dem oberen Abschnitt 23a des Aufnahmeteils des zu bedienenden Gerätes angeordnet ist. Hinter der Abdeckplatte 29 ist in der Ausnehmung 24 ein Bauteil 31 angeordnet, dessen elektrische Kontakte 31a mit den Endkontakten 21b des Einschubteils 21 verbunden werden können.
  • Die Steckverbindung der zuvor beschriebenen Bauart arbeitet in der folgenden Weise: Zunächst wird das Einschubteil 21 in die Ausnehmung 24 eingeführt, wobei dessen länglicher Vorsprung 22 in der entsprechend ausgebildeten Nut 25 in der Seitenwand der Ausnefmung 24 gleitend geführt ist0 Der Vorsprung 22 des Einschubteils 21 greift dabei in die Schraube 26 ein, wodurch diese im Uhrzeigersinn verdreht und nach oben bewegt wird0 Der an der Schraube 26 befestigte Arm 27 wird daher ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt und der am freien Ende des Arms 27 angeordnete Haken 27a wird von dem Vorsprung 29a der Abdeckplatte 29 abgehoben Die Abdeckplatte 29 wird um das Scharnier 30 nach oben verschlrenlit, wobei sie einen Kreisbogen A beschreibt, wie dies in Pig. 5 dargesteLlt ist, bis sie an der in dem oberen abschnitt 23a angeordn£ten Ausnehmung zur Anlage gelangt, Wenn der Sperrhaken 27a ausgeklinkt ist, wird die Abdeckplatte 29 durch Einschieben des Einschubteils 21 geöffnet, sodaß diesesnoch weiter eingeschoben werden kann, bis schließlich die Endkontakte 21b des Einschubteils 21 mit den in dör Ausnehmung 24 angeordneten Kontakten 31a verbuten sind, Wenn das Einschubteil 2 1 aus der' Ausnehmung 24 wieder herausgezogen wird, nachden es in der zuvor beschiebenen weise in dieselbe eingesteckt wurde, so wird die Schraube 't, im Gogenuhrzeigersinn verdreht, also genau umgekehrt wie dies beim einstecken des Einschubteils 21 der Fell war, und demzufolge wird auch der Arm 27 im Gegenullrzeigersinn verschwenkte Die Abdeckplatte 29 macht daher um das Scharnier 30 eine nach unten gerichtete Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn, sodaß sie von ihrer Lage in der Ausnehmung des oberen Abschnitts 23a in ihre ursprüngliche vertikale Lage zurückkehrt0 Der Haken 27a des Armes 27 hintergreift dabei den Vorsprung 29a der Abdeckplatte 29, wodurch diese in ihrer geschlossenen Stellung verriegelt wird, bis das Einschubteil 21 erneut in die Ausnehmung 24 eingesteckt wird0 Anstelle des zuvor beschriebenen Hakens 27a können auch andere Verriegelungsmittel an beiden Seiten der Abdeckplatte 29 vorgesehen werden, um diese in ihrer geschlossenen Stellung zu verriegeln, sodaß sie von außen her nicht geöffnet werden kann, solange das Einschubteil 21 nicht in die Ausnehmung 24 eingesteckt wird, Um eine weiche Wiriungsweise der von der Schraube 26 dem Arm 27 und dessen Haken 27a gebildeten Verriegelung zu bewirken, kann die Schraubenabstützung unmittelbar an der Schraube 26 angeordnet sein, Der längliche Vorsprung 22 des Einschubteils 21 und die entsprechende Nut 25 sollten ein möglichst geringes Spiel aufweisen, weil dadurch die Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens der Abdeckplatte weiter vermindert werden kann0

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1 0 Elektrische Steckerverbindung, bestehend aus einem Linscllubteil und einem Aufnahmeteil, welch letzteres mit einer das Einschubteil aufnehmenden Ausnehmung versehen istt dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausnehmung (5; 24) eine Abdeck)latte (10; 29) angeordnet ist, welche zwischen einer die Ausnehmung zumindest teilweise verschließenden Stellung und einer die Ausnellmung freigebenden Stellung verschlsenkbar ist, wobei Mittel (7, 8, 9; 26, 27, 27a) zum Verriegeln der Abdeckplatte in deren geschlossener Stellung vorgesehen sind und hinter der Abdeckplatte in der Ausnehmungein erster elektrischer Kontakt (11; 31a) angeordnet ist, welcher mit einem an dem Einschubteil (1; 21) angeordneten zweiten Kontakt (4; 21b) in Eingriff bringbar ist und daß an dem Einschubteil Mittel (3; 22) angeordnet sind, welche beim Einschieben des Einschubteils in die Ausnehmung mit den Mitteln zum Verriegeln der Abdeckplatte in Eingriff bringbar sind, um diese zu entriegeln0 20 Steckerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Entriegeln der Verriegelung von einem geneigten Bereich (3) des Gehäuses des Einschubteils (1) gebildet werden und daß die Verriegelungsmittel von einem Verriegelungszapfen (9) gebildet werden, der an der freien Kante der an einer Innenwand der Ausnehmung (5) angelenkten Abdeckplatte (10) angreift, wobei vor der Abdeckplatte ein Bauteil angeordnet istt welches mit in die Ausnehmung hineinragenden Armen (8) versehen ist, welche beim Einschieben des Einschubteils in die Ausnehmung nach unten verschiebbar sind, wodurch die Abdeckplatte automatisch entriegelt wird0 3O Steckerverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungszapfen (9) hinter der Abdeckplatte (10) zurückziehbar angeordnet ist und aus der Ausnehmung (5) zurückgezogen wird, wenn das mit den Armen (8) versehene Bauteil durch den geneigten Bereich (3) des Einschubteils (1) nach unten gedrückt wird, wodurch die Abdeckplatte entriegelt wird, 4O Steckerverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsmittel von einem an einer Seitenfläche des Einschubteils (21) angeordneten länglichen Vorsprung (22) gebildet werden und daß die Verriegelungsmittel von einem von dem länglichen Vorsprung des Einschubteils verdrehbaren Körper (26) gebildet werden, mit welchem ein die Abdeckplatte verriegelndes Verriegelungsbauteil (27, 27a) verbunden ist.
    So Steckerverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Vorsprung (22) an einer Seitenfläche des Gehäuses des Einschubteils (21) angeordnet ist und daß das Verriegelungsbauteil von einem an dem drehbaren Bauteil (26) befestigten Arm (27) gebildet wird, welcher mit einem einen Vorsprung (29a) der Abdeckplatte (29) hintergreifenden Haken (27a) versehen ist, wobei die Abdeckplatte an der oberen Wand der Ausnehmung (24) angelenkt ist.
    Leerseite
DE19722229543 1971-06-18 1972-06-16 Elektrische Steckverbindung Pending DE2229543B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5309671 1971-06-18
JP6588271U JPS5124511Y2 (de) 1971-07-23 1971-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2229543A1 true DE2229543A1 (de) 1973-02-08
DE2229543B2 DE2229543B2 (de) 1974-03-07

Family

ID=26393806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229543 Pending DE2229543B2 (de) 1971-06-18 1972-06-16 Elektrische Steckverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229543B2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074925A (en) * 1976-07-26 1978-02-21 Rose Manning I Safety socket for lamps and the like
US4217019A (en) * 1976-11-19 1980-08-12 Bunker Ramo Corporation EMI protected connector assembly
EP0045189A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Fujitsu Limited Elektrische Verbinderanordnung
FR2537298A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Singer Co Cartouche et receptacle de cartouche destines a etre utilises dans un appareil a commande electronique tel qu'une machine a coudre a microprocesseur
FR2561826A1 (fr) * 1984-03-26 1985-09-27 Versailles Ste Indle Cale Dispositif de connexions separables
US5356233A (en) * 1992-12-18 1994-10-18 Honeywell, Inc. Mechanical-electrical safety locking system
US6004147A (en) * 1993-09-02 1999-12-21 State Of Israel, Ministry Of Defence, Etc. Line terminal particularly signal transmitter, connector assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740822C2 (de) * 1977-09-10 1985-01-03 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Fernsehempfänger mit Einschubfach
DE102022117731A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Wieland Electric Gmbh Steckverbinder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074925A (en) * 1976-07-26 1978-02-21 Rose Manning I Safety socket for lamps and the like
US4217019A (en) * 1976-11-19 1980-08-12 Bunker Ramo Corporation EMI protected connector assembly
EP0045189A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-03 Fujitsu Limited Elektrische Verbinderanordnung
FR2537298A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Singer Co Cartouche et receptacle de cartouche destines a etre utilises dans un appareil a commande electronique tel qu'une machine a coudre a microprocesseur
FR2561826A1 (fr) * 1984-03-26 1985-09-27 Versailles Ste Indle Cale Dispositif de connexions separables
US5356233A (en) * 1992-12-18 1994-10-18 Honeywell, Inc. Mechanical-electrical safety locking system
US5391012A (en) * 1992-12-18 1995-02-21 Honeywell, Inc. Mechanical-electrical safety locking system
US6004147A (en) * 1993-09-02 1999-12-21 State Of Israel, Ministry Of Defence, Etc. Line terminal particularly signal transmitter, connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2229543B2 (de) 1974-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964529C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE60035463T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3709098C2 (de)
DE69907832T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungsvorrichtung
EP0156033B1 (de) Vielpolige Steckvorrichtung
DE2929394A1 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurt
DE3617321C2 (de)
DE2229543A1 (de) Elektrische steckerverbindung
DE2915574C2 (de)
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
DE1557462B1 (de) Schnalle fuer Sicherheitsgurte
EP0133193A2 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
DE2240450C2 (de) Einteiliger Verschlußbügel für vorwiegend mehrpolige elektrische Steckverbindungen
DE2801427A1 (de) Haltesicherung fuer eine elektrische verbindung
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE3636088C1 (en) Device for insertion of an assembly into plug connectors and withdrawal of said assembly from plug connectors
DE2150980C3 (de) Elektrische Anschlußsteckdose
DE1465642A1 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2119915C3 (de) Steckeinrichtung
DE2613354A1 (de) Werkzeug zum ziehen bzw. stecken von baugruppen oder kabelsteckern
DE3037509C2 (de) Elektrisches Gerät in Einschubtechnik
DE3732892C2 (de)
DE60208016T2 (de) Steckverbinderbuchse mit auswerfmechanismus
DE19520026A1 (de) Steckverbinder mit einem arretierbaren Verriegelungsbügel
DE7502266U (de) Hebelvorrichtung für Leiterplatten