DE1669415C3 - Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten

Info

Publication number
DE1669415C3
DE1669415C3 DE19661669415 DE1669415A DE1669415C3 DE 1669415 C3 DE1669415 C3 DE 1669415C3 DE 19661669415 DE19661669415 DE 19661669415 DE 1669415 A DE1669415 A DE 1669415A DE 1669415 C3 DE1669415 C3 DE 1669415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
threads
molecular weight
crystalline
high molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661669415
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669415A1 (de
DE1669415B2 (de
Inventor
Bela Von Dr. Falkai
Manfred Dr. Reichardt
Alfred Dr. Reichle
Frank-Christian Dr. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1669415A1 publication Critical patent/DE1669415A1/de
Publication of DE1669415B2 publication Critical patent/DE1669415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669415C3 publication Critical patent/DE1669415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/40Post-polymerisation treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • D01F6/64Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters from polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2369/00Characterised by the use of polycarbonates; Derivatives of polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

(A 669415
3 ' 4
behandelten Anteil zusammen mit dem Rest des unbe- rungsverfahren hergestellt wurde, besitzt nach der handelten Polycarbonats in einem organischen Lo- dilatometrischen Messung einen kristallinen Anteil siingsmittel löst und die erhaltene Lösung zu Fäden von H"„ (gemessen nach 30minutigem Aufschmelzen oder Folien verformt. Es wird durch dieses Verfahren bei 28üaC bei einer Kristallisationstemperatur von eine Erhöhung des kristallinen Anteils der Gesamt- 5 I8O"C nach 200 Stunden). Demnach werden 12 Gemenge des Polycarbonats erreicht. Hierdurch tritt eine wichtsprozent des Pulver-Korn-Gemisches wie folgt Verbesserung und VergleichmälJigung der techno- behandelt:
logischen Eigenschaften der aus der Lösung geformien Das Polymerisat wird mit wasserfreiem A.eton
Gebilde aus Polycarbonaten ein, beispielsweise wird bedeckt und nach zweistündiger Einwirkung bei
insbesondere bei Fäden die Anfärbbarkeit vergleich- iq Zimmertemperatur bei IO5QC bis auf einen Aceton-
mäßigt. Die Temperungstemperaturen liegen zwischen gehalt <0,l% getrocknet und anschließend im Tau-
170 und 220 C, vorzugsweise zwischen 190 und 195 C. meltrockner unter 10 ' Torr bei I95°C 6 Stunden
Als Quellmittel für Polycarbonate können vor/ugs- getempert.
weise organische Flüssigkeiten wie Ketone, Ester und Das behandelte Polymerisat wird nach der Abküh-
HalogenkohlenWasserstoffe verwendet werden. Beson- 15 lung mit der unbehandelten Menge vermischt und in
ders geeignet sind Aceton, Äthylacetat, Methylacetai, Methylenchlorid zu einer I6,8%igen Lösung gelöst,
Dichlorpropan und Chlorbenzol. filtriert und bei einer Lösungstemperatur von 77 C
Die erforderliche prozentuale Menge des zu behan- durch eine 25-Lochdüse mit Lochdurchmessern von
cltlnden Anteils ist bestimmt durch den kristallinen (00 μ in einen auf 2200C geheizten Schacht einge-
Aiiteil des Ausgangspolycarbonats gemäß der Formel 20 spönnen, wobei der Düsenraum mit vorgewärmter Luft
950 ■ 11 -lo, worin r die erforderliche, zu behan- von 95 C angeblasen wi,J. Die am Schachtende aus-
delnde Menge in % aus der gesamten Polvcarbormt- tretenden Fäden werden nach der Präparation über
partie und ;/ der ursprüngliche krisulline Anteil dieser Galetten mit einer Geschwindigkeit όπ ISO in,Minute
Polycarbonatpartie bedeute. Diese Formel ergibt sich abgezogen und aufgespult.
aus dem Diagramm Mengenanteil/Kristallinität (siehe -5 Die im Verhältnis I : 6,9 verstreckten Fäden besitzen
Abbildung). Fs wird für die Polycarbonat-Polymerisatc folgende Eigenschaften:
im allgemeinen ein 25%iger kristalliner Anteil (be- y. 75·'->5 den
summt durch dilatometrische Messung nach einer FLr1LpJt 4 7~irMrn
Knstall,sat,onszeit von 200 Stunden be, ,SOQ Sdelfnüng ' \ \ \ '. .'.' '. ." \ '. '. \ 23%
.ingcstrtm. ·„■·.,„, 3° F.-Modul (bei 1% Dehnung) 470 i 25 kp/mm-
Im allgemeinen liegt e.ne knsta Im.tat d-r Poly- Kristalliner Anteil (gemessen
mensate um 8 bis 20 vor, so daß der prozentuale „ach Hernians (Makromol.
Anteil des vorbehandelten Polymerisates zwischen chem| 64 |35 bjs l39(l963) ,9,5%
IO und 2 „ liegen muß Verspinnt man die nach dem K . „,· . Schrnelzmaxinlum
erfmdungsgcmaßen Verfahren hergestellten Lösungen 35 (gemessen nach Differential-
ra f-aden. so erhalt.man Faden mit guter Gleichmäßig- Thermoanalyse) 268 C
kc.t in den Eigenschaften, die durch den gleichmäßigen Schrumpf in Perchloräthylen
knstal men Anteil bestimmt werden, z. B. Anfärbbar- ^ ,JQ |0 Mmutcn y wu
keit. Losemittelbestandigkeit und Thermoschrumpf. iarübe ) '-0 3"'
\ L,- das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich 4" Thermoschrumpf ' (gemessen ' '"
besonders Polycarbonate des 2,2-(4.4-Dihydroxydi- bej mQ 3Q £UnJcn) ... |25%
phenyU-propans. Infrage kommen außerdem die bekannten faser- und filmbildenden Polycarbonate des Ein aus diesen Fäden hergestelltes Wirkstück besitzt 2.2'-(4.4'-Dihydroxy-3,3'-dichlordiphenyl)-propans,des nach der Färbung mit CI. Disperse Blue 56 ein sehr 2.2-(4.4'-Dihydroxydiphcnyl)-butans oder Mischpoly- 45 gleichmäßiges ruhiges VVarenbild.
carbonate aus 2.2-(4,4'-Dihydroxydiphenyl)-propan
und 0.5 bis 20 Molprozent eines anderen Dihydroxy- R . 1-1
diarylalkans und/oder einer anderen aromatischen, cispie
aliphatischen oder cycloaliphatische!! Dihydroxyver- Der kristalline Anteil einer Polycarbonat-Partie mit
bindung, wie 4,4'-Dihydroxydiphenylrncthan, l.l-(4,4'- 50 einem Molekulargewicht von 105000, entsprechend
DihydroxydiphenyO-cyclohexan, l,l-(4,4'-Dihydroxy- einer relativen Lösungsviskosität von ητ2,16
diphenyll-äthun, 4,4'-Dihydroxydiphcnylsulfon. AA'- (gemessen in 0p%igcr Lösung in Methylcnchlorid bei
DihydroNvdiphenyläther, 4,4'-Dihydroxydiphenyl, 2,6- 20 C) beträgt nach der dilatometrischen Messung
Dihydrownaphthalin, Hydrochinon. Resorcin, Hexan- (gemessen wie in Beispiel I bei 180'C nach 200 Stun-
diol-1.6. Cyclohcxandiol-I^, p-Xylylenglykol und 55 den) 19",, Somit werden 2 Gewichtsprozent des Pulver-
2.2-(4.4'-Dihydroxyäthoxy-diphcnyl)-propan, schlieü- Korn-Gemisches wie in Beispiel I beschrieben, an
lieh Mischpolycarbonatc aus 4.4'-Dihydro\ydiphenyl- Stelle von Aceton mit Lssigsäureäthylester behandelt,
methan und/oder anderen aromatischen, aliphatischen getrocknet und getempert. Der Restgehall an f-.ssig-
<>der cycloaliphatische!! DihydroAyvcrbiiidungc/i. wie säureitthylester liegt nach der Trocknung ebenfalls
den obengenannten, in einem weiten Mischungsbereieh. 6« unter 0,1%.
Das behandelte Polymerisat wird nach der Abkühlung mit der unbchandelten Menge vermischt und in
l}elsP'el ' Methylensclilorid zu einer I5,5%igen Lösung gelöst,
Fine Polyc.rbonat-Partie mit einem Molekular- filtriert und ai/alog Beispiel I durch eine 288-Lochdüse
gewicht um 98000, entsprechend einer relativen Lo- 65 mit Düscnlochdurchmesscrn von 110 μ zu einem
.-,ungsviskosität von )/rp/ 1.95 (gemessen in 0,5"„iger Endlosband vom Gesamtster 6500 den versponnen
Lösung in Methylenchlorid bei 20 C). die aus 4.4'- Line Schar solcher Spinnbündcr wird im Verhältnis
Dihydroxydipheny'-2.2-propan nach dem Phosgenic- I : 7,5 verstreckt, s!auchgekräuselt und geschnitten.
Die Einzelfasern besitzen die folgenden Werte:
Titer 3 den
Festigkeit 4,4 g/den
Bruchdehnung 25%
Ε-Modul (bei 1% Dehnung) 420 ι 20 kp/mm2
Kristalliner Anteil 19%
Kristallit - Schmelzmaximum (gemessen nach Differential-
Thermoanalyse) 27 Γ C
Schrumpf in Perchloräthylen (bei 200C, 10 Minuten oder
darüber) <0,3%
Thermoschrumpf (gemessen bei I80°C, 30 Minuten) .... 13,8%
Ein aus diesen Fasern hergestelltes Garn wird zu einem leichten Oberbekleidungsstoff verwebt, der nach der Färbung mit einer Mischung aus CI. Disperse Blue 56 und CI. Disperse Red 60 einen sehr gleichmäßigen Warenausfall zeigt.
Zum Vergleich wird das im Beispiel I angeführte Polycarbonat, das nach dilatometrischer Messung einen kristallinen Anteil von 8% (gemessen wie in Beispiel 1 bei 180"C nach 200 Stunden) besitzt, ohne Zugabe eines vorbchandelten Anteiles entsprechend Beispiel I aus der Lösung versponnen und verstreckt. Die so erhaltenen Fäden besitzen folgende Eigenschaften:
Titcr 75/25 den
Festigkeit 3,9 g/dcn
Bruchdehnung 24%
Ε-Modul (bei 1% Dehnung) 380 ι 60 kp/mm7·
Kristalliner Anteil 11 %
Kristallit - Schmelzmaximum
(gemessen nach Differential-
Thermoanalyse) 266'C
Schrumpf in Perchloräthylen
(bei 20"C, 10 Minuten und
darüber) 1,4%
Thermoschrumpf (gemessen
bei 180'C, 30 Minuten) .... 18%
Ein aus diesen Fäden wie in Beispiel 1 hergestelltes Wirkstück weist nach der Färbung mit Cl. Disperse Blue 56 ein streifiges, unruhiges Warenbild auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
£14

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Folien aus Lösungen hochmolekularer linearer s Polycarbonate, dadurch ge ken η zeichn e t, daß man einen Anteil von höchstens 20 Ge-Wichtsprozent eines Polycarbonats mit einem kristallinen Anteil von unterhalb 25% mit einem organischen Quellmittel für Polycarbonatendelt, anschließend bis auf einen Restgehalt an Quellmitteln von unter 0,1 % trocknet, bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Polycarbonats tempert, den so behandelten Anteil zusammen mit dem Rest des unbehandelten Polycarbonats in einem organischen Lösungsmittel lost und die erhaltene Lösung zu Fäden oder Folien verfortnt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn-
    zeichnet, daU man die Lösung eines Polycarbonats *> verformt, bei welchem der prozentuale, zu behandelnde Anteil des Ausgangspolycarbonats der Gleichung ν = 950 ■ u~^\ worin ν die erforderliehe, zu behandelnde Menge in 1Y, aus der gesamten Polycarbonatpartie und 1/der ursprüngliche kristal- *5 line Anteil dieser Polycarbonatpartie bedeutet, entspricht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man als Quellmittel Aceton oder Essigsäureäu.ylester verwendet.
    35
    Gegenstand der Erfindung .st ein Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Folien aus Losungen hochmolekularer linearer Polycarbonate, wöbe, die *us den Lösungen gewonnenen geformten üeb.lde verbesserte physikalische und technologische E.genichaften besitzen. .
    Lineare hochmolekulare Polycarbonate auf Basis von Bisphenolen lassen sich bekanntlich nach versch.edenen Verfahren aus der Schmelze oder aus der Losung Zu Fäden, Folien und ähnlichen Gebilden verformen. Zu diesem Zweck verwendet man lineare Polycarbonate mit einem Molekulargewicht zwischen 30000 und maximal 150000. so
    Die aus den obengenannten Polymerisaten hergestellten Polycarbonat-Gebilde. wie Fäden, Fasern oder Folien, sind im allgemeinen amorph und besitzen außer einigen wertvollen Eigenschaften, wie gute elektrische Isolierfähigkeit, sehr gute Lichtbeständ.gke.t und schwere Entflammbarkeit, jedoch wegen der zu germgen Kristallinität eine für den praktischen Einsatz nicht ausreichende Lösemittel- und rcmperaturbeständigkeit. Der geringe kristalline Anteil macht sich besonders bei Fäden und Fasern in einer sehr stärken Titerungleichmäßigkeit bemerkbar. Dadurch wird die textile Verwendbarkeit dieser Fäden sehr stark e.nge-
    I die britische Patentschrift 646 ,53 britische
    Patentschrift 673 571, franzosische P^entschnft 1 387 732 und französische Patentschrift 457 sind bereits Verfahren bekannt, mit deren Hilfe der kristalline Anteil der Polycarbonat-Geb.lde wesentlich
    steigert werden kann ^ wird£ B durch
    ^"1SdAA dS* nachträgliche Que.ltUn,f ZhidluS der verformten amorphen Gebilde "lltte'b^"Sfdes Polycarbonates so stark erhöht, d/e„^'^'""iL Fasern mit ausreichenden physikadaß l-aden jItechnologischen Eigenschaften erhalliscnen dzw. den djese verfahren in größerem
    ten weruc"· . fßhrt so ergeben sich Schwierig-Maus»·£""* d erforderlichen Rückgewinnung ^f'V1te|gernisches. Außerdem setzt die Zudes Losungsmiu ^ eine ausgezeichnete Ver-
    m!sc"""f. · us und erfordert einen hohen tech-
    misc.h;f r.„ ' nd um die notwendige Gleichmäßigkeit n.schen Auf wand, um
    zu gewahrier"^^ Patentschrift 670 678 wird ein . " ° 7ur Herstellung kristalliner Fäden und wevtanTm Poivcarbona.en beschrieben, in dem die u- „ilis.iion in den bereits gcsp-, e.„.-n FäJen ,lb, L rkune mit einem Quellmittel indu/iert durch ti"w" ^kt sie jm geqUollenen Zustand und wird, mi Heißluft bei Temperaturen zwischen
    behanaeu * ^ ^ ^^ wQhrcnd dieser
    1801 und -O · Zejt jnfo, der Einwirkung des
    Behandlung 11 gequollenen Zustand be-
    Quellminus π mechanische Einflüsse (z. B.
    linden, s nü fb * ^ Einzeitascrni Reibung
    f 8TY mk-nkune) sehr empfindlich. Bei den so bc-
    ^,^'"^Sn trefen daher häufig Fadenhandelten spinnoa
    ^- ^"5'Α Patentschrift 3 2!4 5OO beschreibt ein •ihnliches Verfahren, wobei die bereits verstreckten Sen unter Spannung einer Quellung unterzogen werden- Neben den bereits geschilderten Nachteilen ist der während der Behandlung auftretende Schrumpf und die damit verbundene hohe Schrumpf kraft weitere Ursache für Fadenbrüche. .
    F^ist weiterhin vorgeschlagen worden, be. der Her-Es ist weiternin1 S und _fjlme a,s Aus_
    stellung der Ρ°^^η jsa,e mit ausgezeichneter tÄfl zu verwenden Im allgepo,ymcrisate mit einem Molekular/^^7ςΗ mischen 95000 und 150000 die ge-
    gLW1 ,. ^H.nllisationstendenz. Die Ausführung wünschte Kr«tall.«Uonst ^ ^. ^ ^^
    d ««. ™0^οηαεη5α1ίοη5ρΓο«β auftretenden Unnule"n^r°l^ verschiedener
    tcrsch.ededer Kmtillisa . Molekulargewichts er-Polymcr.sat-Partien gleu^e ^ ^^
    schwer^D* ™^™Jdurdtl Messung der zeitspezlfischen Volumens bei vcr-
    ^^«π ermittelt (I. Polycr Sei., 25, empe
    4" l'". J'. Grunde ist die Herstellung von Poly^"',,Sn m"t gleichbleibender Qualität - bcia bon^ -P.iden ^J Anfärbbarke.t - aus
    spiels*ncise m'' ß e t.f-hargc;, aach diesem Ver-
    versch.ej ««. ^Jj«ns-1 i-ha^g ^^
    Fahrenjn^Unsiche ^1 ^ Hcntc|lung yon
    E wurde nun e Lösungen hochmolekularer
    räder^ «JrJ-ol.en * gekennzeichnet
    Ρ^"Ι~η™ g, ^nteil von höchstens 20 Gewichtsist^daß ^^,^„„^ mit cinem kristallinen
    ^ von unurgb 25% J^nJJ ==
    ur y halt an Quelimittel von unter 0,1% en^K«« ^ unterhalb des Erwei-
    roanct be, emP , den so
    thungspunktes «Jcs oiyu ^
DE19661669415 1966-11-05 1966-11-05 Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten Expired DE1669415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050614 1966-11-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669415A1 DE1669415A1 (de) 1971-03-18
DE1669415B2 DE1669415B2 (de) 1974-06-12
DE1669415C3 true DE1669415C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=7103937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669415 Expired DE1669415C3 (de) 1966-11-05 1966-11-05 Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1669415C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669415A1 (de) 1971-03-18
DE1669415B2 (de) 1974-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400569B (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyethylenterephthalates sowie von einem pillingeffekt freie stapelfasern aus dem derart modifizierten polymeren
EP0119185B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren, hochtemperaturbeständigen Polyimidfasern
DE2417344A1 (de) Verfahren zum impraegnieren von textilfasern aus schwerschmelzbaren synthetischen polymeren
DE2214281C3 (de) Phenolharzfaser mit verbesserten Beständigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2106704B2 (de) Hitzebeständige glänzende Fasern mit einer guten Affinität für basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2458373B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit guter Anfärbbarkeit
DE1049530B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faden mit hoher Farbstoffaffinitat aus Polyacrylnitril
DE1669415C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten
DE2448954B2 (de) Verfahren zur verminderung der pilling-neigung von fasermaterialien aus polyestern
DE1174012B (de) Verfahren zur Herstellung von leicht faerbbaren Fasern oder aehnlich geformten Gegenstaenden aus kristallinem Polypropylen
DE3318105A1 (de) Trockengesponnene polyacrylnitrilfaser und verfahren zu deren herstellung
DE2736302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidonfäden
DE2009708C3 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolyrnerisaten
DE962832C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten leicht faerbbaren Gebilden aus Polyacrylnitril
DE1494606C (de) Fäden aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
DE1494609C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden und Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten
DE1469093C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIycarbonatfäden oder -fasern
DE2313205C3 (de) Schwer entflammbare Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE1494609A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten
DE2446751A1 (de) Verfahren zur herstellung verbesserter celluloseacetat-fasern
DE1494658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus Mantel und Kern bestehenden Verbundfaden für textile Zwecke
DE1494606A1 (de) Faeden aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten
DE1669499A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern
DE1494609B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Folien aus hochmolekularen linearen Polycarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent