DE1669349A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethan und Behandlung von Leder mit Hilfe des nach dem neuen Verfahren hergestellten Erzeugnisses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethan und Behandlung von Leder mit Hilfe des nach dem neuen Verfahren hergestellten Erzeugnisses

Info

Publication number
DE1669349A1
DE1669349A1 DE19631669349 DE1669349A DE1669349A1 DE 1669349 A1 DE1669349 A1 DE 1669349A1 DE 19631669349 DE19631669349 DE 19631669349 DE 1669349 A DE1669349 A DE 1669349A DE 1669349 A1 DE1669349 A1 DE 1669349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
alcohol
polyurethane
polymer
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631669349
Other languages
English (en)
Inventor
Chandley Edwin Fenton
Lowe Arnold John
Ernest Levy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lankro Chemicals Ltd
Original Assignee
Lankro Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lankro Chemicals Ltd filed Critical Lankro Chemicals Ltd
Publication of DE1669349A1 publication Critical patent/DE1669349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C11/00Surface finishing of leather
    • C14C11/003Surface finishing of leather using macromolecular compounds
    • C14C11/006Surface finishing of leather using macromolecular compounds using polymeric products of isocyanates (or isothiocyanates) with compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31558Next to animal skin or membrane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung ron Polyurethan und Behandlung Ton Leder nit Hilfe del nach am neuen Verfahren hergestellten Erzeugnisse·.
Die ro rl legend θ Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen neuer Po Iy urethan Verbindung an und Verfahren» um 41« damit hergestellten Produkte insbesondere zur Behandlung Leder IU verwenden.
009829/1294
Es 1st vorgeschlagen worden, Leder durch Imprägnation mit bestimmten Polyurethanverbindungen zu härten. Bei einem Vorschlag wurde das Leder in eine Lösung eingetaucht, welche ein organisches Lösungsmittel, monomeres Toluol- Diisocyanat und ein Polyoxyalkylen - Diol enthielt. Bei einem zweiten Vorschlag wurde Leder mit Rizinusöl imprägniert und letzteres reagierte "in situ" mit einer organischen Verbindung mit zwei oder mehr Isozyanatgruppen. Bei beiden Vorschlägen wurde das Leder anschliessend durch eine Wärmebehandlung gehärtet.
Reaktionsprodukte organischer Diisocyanate mit Mischungen von Polyoxyalkylen - Qlycolen und gesättigten aliphatischen Tri^olen mit niedrigem Molekulargewicht, wie Trimethylol-Propan wurden als stabile, lufttrocknende, flüssige Ueberzugsmischungen vorgeschlagen. Stoffe dieser Art wurden auf die Oberfläche von Leder aufgetragen, um einen glänzenden Oberflächenfinish zu erhalten.
Es ist ausserdem vorgeschlagen worden, Lösungen von Polyurethanverbindungen auf die Narbenseite unfertigen Büffelleders aufzutragen, um eine teilweise Imprägnation zu erhalten, so dass das Leder nach der Fertigverarbeitung mit Hilfe üblicher Verfahren einen verbesserten Abriebswiderstand und einen verbesserten Bruch aufwies. Bruch ist ein in einschlägigen
009Q29/12Ö4
ORIGINAL
Faehkreisen allgemein bekannter "Terminus Technikus" und er bezieht sich auf die Art des Faltenwurfes, der entsteht, wenn fertig bearbeitetes Leder so gebogen wird, dass es eine konkave Oberfläche hat.
Eine Klasse von Polyurethanverbindungen, die für den vorliegenden Zweck vorgeschlagen wurden, sind die am Kettenende mit Isocyanat gebundenen, linearen Polyurethanverbindungen mit einem Molekulargewicht von etwa 2ooo. Bei gewissen Ledersorten wurden durch eine Behandlung mit diesen Verbindungen beachtliche Erfolge erzielt. In vielen Fällen zeigte sich Jedoch die Tendenz, dass das Leder bei einer derartigen Behandlung hart wurde. Dabei kommt der Menge der aufgetragenen Polyurethanverbindung eine kritische bzw» ausschlaggebende Bedeutung zu, Trägt man zu wenig auf, erhält man nicht die gewünschte Verbesserung im Bruch oder im sogenannten Scuffwiderstand. Trägt man zu viel auf, so führt dies sowohl zu einer Härtung sowie zu einem Riss der Narbe des Leders, wenn dasselbe spitzwinklig gebogen, oder einer stossartigen Belastung ausgesetzt wird.
Diese Probleme mögen teilweise auf die Entfernung der natürlichen Fette aus der 0 barfläche des Leders leim Auftragen der Polyurethanverbindung und teilweise auf die Querverbindung der
009829/1294
Lederfasern durch Reaktion mit Isocyanatgruppen zurückzuführen sein. Es wurden einige, teilweise erfolgreiche Versuche zur Beseitigung dieser Schwierigkeiten gemacht, wobei zusammen mit den Polyurethanverbindungen natürliche OeIe wie Klauenfettöl und Rizinusöl als Weichmacher verwendet wurden.
Es ist ausserdem vorgeschlagen worden, Leder mit Polyurethanverbindungen zu behandeln, welche aus Mischungen difunktioneller φ Isocyanate mit Mischungen di- und trifunktioneller Alkohole hergestellt,worden waren, um Polyurethanverbindungen mit vernetzten Ketten zu erhalten. Mit diesen Stoffen ist es möglich, eine Polyuribhanverbindung mit der erforderlichen Vernetzung zu erhalten, um eine Verbesserung des Bruches von Leder sicherzustellen. Es ist jedoch schwierig, dies ohne eine unerwünschte Härtung des Leders zu erreichen.
Durch die vorliegende Erfindung sollen Polyurethanverbindungen geschaffen werden, welche zumindest in ihren bevorzugten Ausfuhrungsformen einen beträchtlichen Spielraum hinsichtlich der auf das Leder aufzutragenden Menge haben und eine Verbesserung im Bruch und im sogenannten Scuffwiderstand ergeben, ohne dadurch im gleichen Grade zu einer nachteiligen Verhärtung zu führen.
Nach der vorliegenden Erfindung erhält man ein neues Urethan-Polymer durch die Reaktion eines di- oder mehrfunktionellen
00982-9/129 4
•~5~ ,. 1663349
organischen Isocyanates mit einer Mi sohung ©ines oder mehrerer Polyoxyalkylen- Folyole, die mehr als zwei Hydroxylgruppen enbte It en» Di θ Mischung der'Alkohole kann auch sinen Anteil an Polyoxyalkylen- Diol enthalten. Im allgemeinen wird voige-2ogon, dass das mehr als zwei Hydroxylgruppen enthaltend« Polyol ein Triol ist.
Im allgemeinen ist es wünschenswert, umso gross ere Mengen einwertigen Alkohols zu verwenden, je grosser die Zahl der HydroxylgrupOen de3 Polyols ist.
Di e no naal e rw 9i se erf ο rde rli ch m M eng en an ο rganis oh em PoIyisoeyanat oind dadurch bestimmt, dass anfangs zv/isohen 1,3 2,5 Isooyanatgruppari für $sde Hydroxylgruppe anwesend 3ind , TTObei die "Reaktionsbodirigungaa sa zu wählen sind, dass der freie Isooyanatanteil am Ende der polymerbildenden Feaktion zwischen 1 und lo, vorzugnweiiJo 1,5-4 ö-awichtoprozant liegt.
das Polyol ein Ox^alkylcai- Triol ist, können die Meng·» an TrIpI9 Diol und einwertigm Alkohol nach folgend·» Angaben variiert werden:
Nicht weniga-r al3 5o f> und nicht mehr als 85 #
der urapriinglich anve^ enden Hydroxylgrupptn aollon in ?o-rrvi"eines Triolas vorlifggn, Nicht
- 6 * 009829/1294
SADORfGINAt,
weniger als 5--$ und nicht mehr als 35 *h der ursprünglich anwesend«! Hydroxylgruppen sollen in ■^orm von einwertigen Alkohol vorliegen. Nicht mehr als 45 % dor ursprünglich anwesenden Hydroxylgruppen sollen in Foim von Diol vorliegen. Zumindest eine dar ursprünglich anwesenden Polyhydroxyverbindungen sollta einen Hydrox-liirert von nicht mehr als 112 haben.
Das Polyoxy alkyl en- Triol wird vorzugsweise durch Polymerisation von 1: 2 Teilen Propylenoxyd mit einem dreiwertigen Alkohol, wio Glycerol, Triuethanol- Propija, 1: 2: 6 Teilen Hexan- Triol als Initiatoren und Kaliumhydroxyd als Katalysator dargestellt. Das Vorführen für diese Darstellung ist al Ig an ein bekannt, Di 08 a Hol a können je nach ih^ea Hydroxylwert ein durchschnittliches Molekulargewicht zwischen 25o und 4ooo, ' vorzugsweise zwischen 2500 und 4ooo haben.
Das Polyoxyalkylen- Diol kann gleichfalls naoh bekennten Verfahren dargesbellt werden. Vorteilhafterv/eiae ist es da· Reaktionsprodukt vor 1:2 Teilen Propylenoxyd mit WÄseiiy odtr ein4a swoiwertif^en Alkohol, wie Propylen- fflyool. Dl· Polyoxyalkylen-Diole haben vorzugsweise ein f.lolekul*rgewi»ht zwlflohen looo und 5000, Wenn gleich dl· Diol· und Triol· vorzugsweise nit 1: 2 Teilen Propylenoxyd, darje·teilt werdm, könn« il· «aeh ti»·» kleineren Anteil 4.«thylcn«xy* mii/
009829/1294 - 7 -
BAD ORIGINAL
Butylanoxyd einschlitssen.
Die einwertigen Alkoholen die einen notwendigen Beatandteil der Bolyurethanverbindungen nach der vorliegenden Erfindung darstellen, können ron der Art sein, wie sie durch die ^oimel R (OCnH2n) y OH bestimmt ist, worin R ein Kohlenwasserstoffradiakal, η die Zahl 2,5 oder 4 und y 0, oder eine ganze Zahl zwischen 1 und ü>o bedeuten können, H kann rorteilhafterw eis β ein Butyl, Ißoootyl, Getyl-01 eyl, Alkylaryl-, oder Arylalkyl- Radikal sein. Produkte, *elohe Cetyl-Oleyl Alkohol ( y=» 0) enthalten, haben sieh als wertvoll erwiesen. Von besonderem Vorteil sind die Kondensationspolymere der Alkohole und Phenole, welche der Formel ROH gen gen, mit Aethirlenoxyd und /oder 1: 2 Propylanoxyd.
Produkte von besondarm Wert sind die Kondensat!onsprodkikte von Aethylenoxyd mit Cetyl- Cleyl- Alkohol und Aethyloxyd mit Nonyl- Phenol, weLche 5-15 und 8 · 15 Mo 1 Methylenoxyd enthalten.
Bie polyfunktionellen Isocyanate, wolche zur Darstellung der Polyurethanvcrbinciungen v«n?endet werden, können irgendweohe IsooyanantTerbindungen sein, die allgemein zur Bildung von Polyurethanverbindung «ti Verwendung finden· Diese umfassen 2:4 toluol- Bilsooyanat, MiBähungen von 2t- 4 und 2t 6 Toluol -
009829/1294
SAD ORfGlNAt
Diisocyanat, Diphenyl-Methan-Diisooyanat, m- trnd ρ Phenylen-Diisocyanat, Diiriethyl-*Di phenyl- Piisocyanat, Dijihenyl-Diisoeyanat, Naphtal^i,- Diiaocyanat und Hexamethylen-Diisocyanat. Das bevorzugte Isocyanat ist das verhältnismässig reine Toluol- Diisooyanat, welch ~s etwa 80. ,5 des 2:4 Isomers und 2o % des 2:6 IsoiBörs enthält.
Die Polyuretiianverbindung kann mit Hilfe von bekannten Verfahren dargestellt werden, indem man die Mischung der Alkohole mit einem stöchionietrischen Uebeischuss eines polyfunktionellen Isooyanates, vorzugsweise Toluol - Diisoeyanat unter Verhältnissen reagieren lässt, Vielehe H eb&a reaktion en freier IsocanatgrUppen mit Urethanverbindungen und Harnstoffen aussehliessen, welche durch die anfängliche Reaktion von IßQoyauatgruppan mit Hydroxylgruppen und kleinen <7as s eau engen, die im System anwesend sein können, gebildet werden.
Di e Menge an organisch an Diiaocyanat ist so eingestellt, dass sichergestellt ist, dass das resultierende Polymer, welches nach dem unten angegebenen Verfahren dargest eilt wird, end-Ständige Isocyanatgruppen bestitt. Vorzugsweise enthalten die neuen Polymere nach vorliegender Erfindung nicht weniger als 1 % und nicht mehr als Io $ an freien Isooyanatgruppent Vorzüglichsterweiiie liegt der Prozentsatz an greiem Isooyanat ,
00982971294
* BAD ORlGfMAL
in der Grossφοrdnung von 1,5-4 öewiehtsproz~iit. TMter freien Is ο oyanatgrupp an iri-rd das prozentuale Grewieht der freien Isocyanatgruppen (HCO) in Bezug auf das GKsamtgev/ieht des verstanden·
Di© j 3"t/3ilig3n in der Ils ohmig verhandenen, an der Reaktion teilnehmenden Mangen an Polyisooyanatund Alkoholen sind in derartinen intsilgn vorfianden, dass das Anfangsverhältnis dö» isooyanatg.rupp-aa Bu den iferdrojcylgiuppen zwischen 15:1a und 25ilo !
liegt.
Dia jeweilig an Lanp; -ja. an Ue'dßmzi&i könnsn ?rröchnot worden: V/enn die mit-dam Isocyanat reagierende Aikoholiüis chung
. 1 3in^ertigön Alkohol miu ainö-i liydroxylwert H1, I Diol mit -3in ja IE dro. ylr/ertH'»,
Z Triol mit linm Hydro ylTfert H»·· ?aithält,
das prozffituals V/'a-.-jaaigav/ieht in der Alkoholmisohung H i8tt
die Polyfunktionell-31 Itiooyanate ein Molekulargewicht ρ imd durchf'.ohnittlioh pro Liol,öki'l y Iöoo?r9natf;rupp0n haben und die in G-raiaia auagodrüokte Menge an pol7/funtionelleti rnit align Hydro-:cylgittppen zu reagierend©^ Iso-oyanat q ist, dann gilt:
q~ (mH« + dH' · ♦ tiy " ) ( p/ 56lOOy) * (m + d + t) (2 hp)/( l800y)
Nixomt man an, dass h klein 1st, dann betrogt das G-osamtgewloht dtr Reageaizitn bei ; quimolarer Reaktion: m+d+t-Kj..
009829/129*
Wenn y$ freie Isooyanatgruppgn am Ende der Tteaktion vorhanden sgin sollen und das zusätzliche ßewioht polyfunktionetlen In ο cyanates zur Erzielung dieses Ueberschusses i Gramm ist» dann beträgt das G-esamtgawicht des Produktes: (m+d+t+q.+i) Gramm. Das G-raratngewioht der freien NOO Gruppen beträgt:
(m + d + t+ q + i) (x)/(100) .
• *, i== (m+d+t + q. + i) ( Ex)
420Oy
i.e. Ie (m + d+t+ q, ) Px) (420Oy = Px)
Dia Grθβan',menge an erforderlichem poly-funtionellen Isocyanat beträgt; (q. + i) Gramm, In der Praxis muss die Maage des verwandst gh Isocyanates je nach den zur Herstellung des Polymeres verwendeten Verfahrensbedingungen geringfügig varüerb werd«i. Oft ist as wünschenswert, etwa 96-97 °/° der kalkulierten Meng· ■ (q. + i ) zu nehmen. . ° "
Die Tteaktionsbadingungen zur Darstellung der Polyurethanrerbindungdß können in betrilohtlichoii Unfange variiert werden* Hach einan geeigneten Verfahrm wird die Mii5(hung von Alkoholen und Isocyanaten erv/äunt und die T amp era tür langsam in einem Zeitraum von 4o Minuten auf Io5 ° C angehoben, worauf die Mischung 120-150 Minuten lang auf dieser Taaperafcur gehalten Reaktion sollte unter Umrühre und in einer Stick-
erfolgen. Mftoh Ablauf der Reaktionsperiode wird
dfts Polpaer gekühlt und wasserfrei gelagert«
009829/1294 - U - '
ii^Hfö:^' BAD ORIGINAL
Es" ist erwünscht, dass die Bestandteile an einwertigem Alkohol, Diol und Triol reine Handelsware und womöglich eine Polyurethan-Vorstufe sind.
Durch Verwendung einer Polyurethanvorstufe soll überwacht werden, dass der gesamte Alkali- und Erdalkalimetallgehalt
k
der Alkohole 3.1o % nicht übersteigt, der Säurewert klein ist und der Wassergehalt vorzugsweise o,l Gewichtsprozent nicht überschreitet-. Das Polymer kann während der Produktion und Lagerung optional durch Zusatz kleiner Mengen eines Acylchlorides, z*B. Acetychlorid oder Benzoylchlorid, stabilisiert werden.
Das nach den obigen Angaben dargestellte Polymer enthält reaktive Isocyanatgruppen. In Abwesenheit monofunktionellen Alkohols würde ein aus Diol dargestelltes Polymer zwei funktioneile Isocyanatgruppen haben. Bei Triol würden es drei -sein. Diese Isocyanatgruppen können ausserdem mit aktiven Wasserstoffatomen, wie sie in Wasser vorhanden sind, mit Alkoholgruppen oder Amingruppen reagieren. Der Zusatz des einwertigen Alkohols zu der Polymermischung führt zu einer Blockierung seiner potentiellen Wachstumsmöglichkeit. Diese blockierte Kette hat die wichtige Punktion, als Interner, nicht auswandernder Weichmacher für das Urethanpolymer zu,-wirken und es wird angenommen, dass dadurch die nach der vorliegenden Erfindung dargestellten Polymere zur Behandlung von Leder geeignet sind, um deren Bruch und den sogenannten Schabewiderstand ohne Härtezuwachs zu verbessern*
009829/1294
Gegmstand vorliegender Erfindung ist ausserdem ein Verfahren zur Behandlung tos. leder. Nach dl es an-/Verfahren wird auf das zu behandelnde Leder eins der vorbeschri ebenen Polyurethan— verbindungen aufgetragen, wobei das Lösungsmittel gegenüber Isocyanaten praktisch nicht reagiert. Die für den vorliegenden Zweck bestgeeigneten Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoff- Fraktion en, wi e Toluol oder l&lm. Andere Lösungsmittel* die verwendet werden können, sind das Azetat des Äethyl- Glycol- Monoäthyl- Aethers, andere Ester, Ketone
m '·'■'■ : '
^ wie Methyl-Ethyl-Keton und Methyl- Isobuthyl-Keton» Das Lösungsmittel sollte praktisch trocken sein, d.h. nicht mehr als o,ol Gewichtsprozent Wasser enthalten und es sollte frei von Verbindung an sein, welohe Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Amingruppan und allgemein solche. Gruppen besitae», die aktive Wasserstoff atome enthalten, welche in unerwünschter Weise mit dem frei en Isooyanat des Polymers reagieren würden, was zu einatr vorzeitigen Gallertbildung ( premature gellation)
- und einem Verlust der .Aktivität führt,
Vo-rz ugsw ei.ise soll die Lösung zum U ab erzieh en von Leder 1-5 und vorzüglicheterweiBi? 1-3 GeiTic-htsteila Lösungsmittel auf jeden Gewicht st eil des Polymers, enthalten.
Das bevorzugte Lösungsmittel int ein aromatischer Ko hl en·- wasserstoff mit hohem Flammpunkt. Dia Lösung der Polyurethan-Verbindung kann auf das Leder, üblicherweise auf die
009829/1294 BÄD original
desselben aufgetragen werden, wenn dieses si oh in dem noimalerweise für die ^ertigbearbgitung bereiten Zustanle befindet. Se=S Auftraggn kann mit Hilfa einer ^arbrolle oder ein er äq.ui val ent en, meehani sohen 3 in ri cht ung ζ tB · ©ine r sogenannten Seasoningmaschine od.nl. erfolgen. Die Lösung kann auch durch Sprühen oder Platschen aufgetragen werden.
Wenngleich die Polyurethan verbindung mit. groGsem Vorteil für die Behandlung von Vollohromseitgnleder mit korrigierter Narbe und für wi-adorgagartes Chromleder mit korrigierter Narbe zur Verwendung als Oberleder in der Schuhindustrie Vexw Wendung finden lärm, ist sie nicht auf diesen speziellen Verwendungszweck beschränkt. Andere Lederarten, die mit Vorteil behandelt werden können sind Voll oh rom- Zi er'ml ede r, Voll chrom- oehveinsleder, ßchafshaut- Kleiderleder, verschiedene Luxuxleder aus Schafshaut, in :. flanzens; ure gegarbtes Pol;;terledar und in Pflanz ansäure gegerbtes Utberzugsleder.
Leder unters(3heidQt sich böträohtlioh, nicht nur von Art zu Art, sondern auch von Stelle zu Stelle einer einzelnen Haut, Die Auswahl der Zu auram ansetzung der Poly Ure than verbindung kann in Anpassung an die einzelnen Ledersorten, ,je raoh ihrer Herkunft und Vorbehandlung variiert werden . Ausserden kann auoh die Manga der aufzutragenden Polyurethanverbindung variiert werden* Vorteilhaftorwei ve ninot man d edooh zwi.iohan 2 und 7 S IHgungsmitt jlfraiee Polyurethan pro o,l m ,
' - 14 009829/1294
Der U ret hanlös ing kann bi· zu loo Gewichtsprozent Rohöl, id· kaltgetriebenes Klauenfettöl oder Walrathöl zugegeben werden, wobei die Menge des Rohöles auf das Lösungen itt elf reie Polymer bezogen ist. Gegebenenfalls können der Urethanlösung Pigmente in geeigneter Dispersion zugegeben werden, oder es können geeignete Farbstoffe in ihr aufgelöst werden, woduroh eich der Vorteil ergibt, dass die Impregnation in einem Arbeitsgang mit einer Ob erfläch »färbung verbunden wird.
Das nach der vorliegenden Erfindung zu behandelnde Leder wird dann behandelt, wenn es sioh im no im al erweise für die Fertigbearbeitung το !bereiteten Zustand befindet» Es ist im allgemeinen su empfehlen, dass das Leder ror der Impregnation mit einer glatten, an einer hydraulischen Presse odgl. angeordneten Platte z.B. bei einem Druck von 2oo Kp/om 2 und einer Temperatur von 75 0C plattiert wird. Es ist im allgemeinen wünschenswert, den ersten 'PertigbearbeitungsUber' >, naoh der Verdampfung del Lösungsmittels, jedooh innerhalb τοη 24 Stunden nn der Auftragung der Urethan lösung aufzutragen. Je naoh der ^ederar kann die Plattierung au oh naoh der Verdampfung dee Lösungsmittels und ior dem eisten fertigbenrbeitungeUberzug erfolgen. Der erste Fertigbearbeitungs« überzug kann und sollte in vielen Fallen vorteilhaft erweise •in α rund- oder Sitgejlüberiug sein. Dl· Imprägnation des
: -15-
009829/1294 bad original
Leders setzt der Art des Fertigbearbeltungsübexzuges , welcher
ansohliessend auf das Leder aufgetragen wird, keine Grenzen. Uebliohe I*ertlgbearbeltungssysteme, welche beispielsweise Bindemittel, die auf synthetischen Harz- Polymer- Imulslonen und / oder löslichen Proteinstoffen mit in Dispersion befindlichen Pigmenten basieren und/ oder flnlshmittel, die auf Nitrocellulose basieren, verwenden, sind vorzüglich geeignet.
An Leder durchgeführte Versuche.
Bas mit Polyurethanrerb indungen behm del te Leder wfcrd wie folgt getestet:
(a.l) Test zur Emittlung der Narbenrlssigkeit mit Hilfe eines fallenden Gtewlchtes·
Der Pxüfapperat besteht aus einer vertikal angeordmten Metallstange, we lobe als Führung für ein fallendes Gewicht ron oa. 3 »5 1HV in Gestalt eines Zylinders von 51 an Durohme see r und 25 Bd Höhe mit einer zentralen Bohrung dient. Die Stange liegt auf ei» r !Filsnatte auf und hat 8 Markierungen, die Io am auseinander sind. Die erste Markierung liegt Io cn über der "Filsnaatte. Das Leder wird doppelt gefalten und so auf die T'llxmatte gelegt, dass die 7altkante die Stange berührt. Dann wird das Gewicht bis zur ersten Markierung angehoben
009829/1294 " l6 "
BAD ORIQINAL
~l6~ 166S3A9
und fall eng el as Ben, worauf die ^alzkante auf Narbenrissigkelt unteieucht wird. 1^aIIs kein Hiss eingetreten ist, vi rd das Gewicht bis zur zweiten Markierung angehoben, usw. bis ' eine Utatersudhung zeigt, dass ein Narbenriss eingetreten 1st· Sie Höhe aus welcher ein Gewicht fallen muss, um einen Warb en riss hervorzurufen, wird als Ergebnis des Versuches festgehalten«
(ft.2)Test xur Ermittlung der Narbenrisnigkelt mit Hilf· des Blastometra. Das für d«i Test verwendete Elastometer ist in den " Official Methods of Analyses" der Society oft Leather Trades Chemists, 2.te Auflag·, 1951 Seit· 17ο, festgelegt.
(b ) Test zur Ermittlung des sogenannten Schabewiderßtandes.
Die Vorrichtung bestand aus einem Pendel, welches oberhalb der Prob· g β lenkig gelagert war. Es trug an seinem unteren fc Ende das Schlag- oder Schabewerkzeug· Dieses ist eine
Stange aus Werkzeugstahl mit einer gerundeten Unterkante, welche an dem Leder anschlagen soll. Die Rundung dieser Kante ist etwa ein Vierte kreis mit einem Radius von etwa o,5 mm. Sin Streifen Leder wird so unter das Pendel auf •in· aummi unterlage gelegt, dass seine L fing en abmessung in der gleichen Eben· liegt, In welcher das Pendel schwingt. Durch Unterlage von Metallstreifen unter das Leder wird erreicht, dass das schwingende Pendel dun Leder mit einer
- 17 -
BAD
- 17 - . 16693Λ9
gewissen Tiefe schabt. Bei dem Versuch wird das Pendel in einer Richtung in die horizontale Lage ausgaLenkt und losgelassen, damit es das Leder treff m kann. Dann wird das Pendel in der anderen Richtung in die horizontal« Riohtmg ausgelenkt und losgelassen, damit es das Leder erneut treffen kann. Aufeinanderfolgende Flächen der Lederprob· werden auf diese Art und Wei-e in geometrischer Progression vidxmal, achtmal, aeohsehnmal usw. geßohabt. Der Kontrast zwischen den g«schabten und nicht geschabten vlachen wurde mit Hilfe einer sogenannten geometrischen α rau skala, zur Schätzung des Effektes auf die Probe, herausgegeben von der Cooi·ty of Dy era and Colaurists, geschätzt* Bei di§ aer Skala bedeutet eine Ablesung von 0-1 eine vollständig« Entfernung der Oberflachg des Leders, währond 5 «in· geringe oder gar keino Entferung der Oberfläche bedeutet·
(o) Schätzung des Bruches.
;;it wurde mit einer linearen Vergleich skala durchgeführt. O gibt einan sehr f ainaii, erwünschten Bruch an, während 5 einen rerhältnismäsaig fciobai Bruch anzeigt, Di· Proben wurden mit unbehandeitam Leder Torgliuhtn.
(d) Härte und Blauti/itat.
Di· Hart· frurde nach den britischen Nonnen üiiui «η. Zur Mtsnung d»r BlMtizitat wurden dit Leiitrprobin in d«r
- 18 -009829/1294 bad ORIGINAL
Prüfmaschine angeordnet und auf jeder Probe zwei loo mm Toneinander entfernte Punkte markiert. Dann wurde die Lederprobe mit einer konstanten Geschwindigkeit τοη ο,28 χα pro Minute gedehnt, bis die beiden Markierungen bei jeder Probe XIo mm τοη einander entfernt waren» In diesem Zustande wurden die Proben eine Stunde belassen· Dann wurden die Lederproben aus der Prüfmaschine herausgenommen. Mach 24 Stunden wurde der Abstand der Marki erungen bei jeder Probe erneut gemessen und die bleibende plastische Verlängerung in ma angegeben· (e) Pederungsteet·
Die Du ro hf ede rung wurde ähnlich dem ton J. A. Wilson J.A.L.C.A. 1929, 112 und unabhängig von T1. English, Collegium 51, 2ol Yoxgeechlagenen Verfahren genessen. Lederstreifen ▼on loo mn χ Jo mn wurden mit einem Ring xu einem Kreis τοη loo mm Ilafang gebogen. Dann wurden die Ringe auf einen Koliklots in der Weise angeordnet, dass die Stosukante auf dem Klo ti lag und oben mit einest Gewicht tob loo g belastet. Die ZuFaianendrüokung unter dieser Belastung wurde gen esa en.
Lederstück« τοη 15ο am Kantenläng· aufgetragen, welohe alle
009829/1294
BAD
aus derselben Vbllohromlederhaut ausgeschnitten worden waxen. Bin Lederstück mit den Abmessungen 122o mm χ 46o mm wurde so aus der Lederhaut gisohnitten, dass die Längsachse parallel zum Rückgrat lag, Aue diesem Lederstück erhielt man drei Reihen Ton Probent von denen Jede die AbJm988UQg 150 na χ 15o mm hatte. Insgesamt ergaben sioh also 24 Proben. Die mittlere Probenreihe blieb unb©handelt und diente zum Vergleich, Die übrigen Stücke wurden mit Polyurethanrerbindungen besprüht und «war mit 35 ^iger Lösung so dass entweder 2,2 g lösungsmittelfreies Polymer pro ofl m2 ( leiohter Auftrag, nachfolgend mit L bezeichnet) oder 5 g pio o,l m2 ( mittlerer Auftrag, nachfolgend mit M bezeichnet), oder 7 g Vto o,l m2 aufgetragen wurden, ( starker Auftrag, nachfolgend mit H bezeichnet.) Zn allen Fällen wurde das unbehandelte und das behandelte Leder in der gleichen, üblichen Art und Weise fertigbearbeitet, nachdem das Lösungsmittel für die Urethanrerbindung 24 Stunden lmg reidampfen konnte. Die Pertigbejarbeitung umfasste mehrere pigmenthalt ige Ueberzüge mit einer Acryl- Harz- Emulsion, worauf ein Sprühtiberzug mit Nitrocellulose- Lack von hohem Flammpunkt aufgebracht wurden* Sie für die Behandlung ausgewählten Proben wurden willkürlich der oberen oder unteren Reihe entnommen« Der abschätzende Vergleich wurde jedodb mit den unb«handelten HaohbarstMoken der mittleren Reihe durchgeführt.
- 2o 009829/1294 BADORfGJNAL
Nachfolgend «lad Ai* füh umgab ei spiel· des erfindungegin&se·» Verfahren· angeführt* -
1 A
Sin« Polyurethanrerbindung wurde darg enteilt, lndtm 45oo g «in· B yolyoxypropyl*n~ TjAoIs auf Glywrolbasis ( 1,5 Mol; 4,5 A#dttit»l*i-t»)T 389 g Getyl-OUyI-Alkohol ( 1,5 MoIj 1,5 A«(ittiTaliiit«) und 3ooo g Polyoxypropyl en - Diol (1,5 Mol; 3,o AequiYalente) in «Int Io 1 Flaaoh· eingtffüllt wurdtn, »•lohe mit einer HUhreinri cfatteig , einer Thermometertaaohe Q&d einem Sinlass zum aaeraita für trocknen Sticket off auagetttattet war. Der Wasseranteil der Mischung wurde auf o.l α ©wichte ρ ro ζ gut ,bezogen auf die obig« "Füllung ,angehoben, indem •ine kleine Menge Wasser eingefüllt wurde* Die Mischung wurde unter ständigem Umrühren mit Hilfe einer elektrischen lin- ^■etelung auf 25- 4o 0C erwauat, bis sich der Cetyl- Oleyl-Alkohol und das Wasser volletilndig aufgelöst hatten, zu diesem Zeitpunkte wurde 1192 g 80/20 Toluol- Diisoeyanat ( 685 Moll 13,7 Aequi-valente) eingefüllt und die genx· Beaktion mischung unter einer trookenen Stiokatoffatmosphäre mit ein«a Temperaturanstieg ron etwa 20C pro Minute 55 Minuten lang erhitzt und umgerührt , bis eine Temperatur Io5 0C erreicht wir. Dies· Temperatur wurde 13o Minute» eingibalten. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Viikositt*
- 21 «
009829/1294
BAD ORfGJNAL
der Mischung ΐβο Ceiitipoias ( b4 Io5° G) und der Isooyanatanteil betrug beständig 2,2 G-awiohtaprozeit· Dar
reie Isooyanatanteil der Mischung wurde an ainer 5 g Prob· dui* Reaktion mit Bi-n- Butylamin bestimmt·
Die Reaktionsf lasche wurde dann aus der Heizummantelung f smt imd in ölnsia Ymüserbad , bevor die 4itleerung erfolgt·, auf etwa 5o 0C abgakühlt. Das unverdünnte Polymer ( IA.) hat*· bei 2£ 0C eine Viskosität von 137oo Centipoise, ganeesen mit dem Brogkfield- Viskosimeter. Haoh Verdünnung eines (*·- wiohtdteiles des Polymere mit zwei G-swiohtstauen eines unter der Bezeichnung oh eil so X bekannten, aromatieuh« Lösungsmittels mit hohem T'ianmpunkt betrug die ViakoeÄt der Lösung bei 250C 19 Gentipois·,
Beispiel 1 B
ISine PolyurethanvorbindungCIB) wurde dargest eilt, indan 4$oo g ( 1,5 Mol oder 4,$ Aeiiuivalente) Polyoxypropyl aß- Triol auf Basis von ölyoerol,1154 g ( 1,5 Mol oder 1,5 Aequiralmt·) •ines Nonyl- Phenol- Kondens&teB mit etwa 15 Iviol Aethylgiioxy* ( &tol«kula*gewiaht 769), 3ooo g Polyoxypiopyl en- Diel ( 1,5 oder 5,o Äquivalent·) und 1229 g 80/20 Toluol- Diieooyamt 7,o6 Mol oder 14,1 Aequivalants) tmber den in Beispiel 1 A beschriebener Bedingungen ;.li;y Reaktion gebracht wiirdm«
009829/1294
8^D OFtIOlNAL
Hin Unterschied best-nd darin, dasu die Keaktionsmiaohuag nach dar "InV ο mim 3 aus der Höizunaantalung auf 80 0O ab» SeMhIt tu id 9 und }o Gemrionteteil© SheXlsol A loo Oawiohta« tail on des heiasen polymers zugegeb<& wurden« Dann wurde die Lösung auf 3o 0C abgekühlt und in ein zweites Oef&sa ausgeleert, in welchem 13o uewiohtsteile der Ui aiaag mit I70 Teilen Shellsol A gemischt wurden. Bis rseultiorendt Löcuag hat,to einen freien NOO Anteil von o,75 fi und eis» Viekoeit&t von 18,0 Gcaitipoise, Das aus dieser Lösung erlmlt« e löainglf reia Polymer hatte bei Xo^ 0G eine Viskosität von I67 Centipoise* Bei 25° C wurden 13600 Oentipoiee und ein freier NCX) OeUaIt von 2,25 $
Beialiiel 10
%n% Pc ly ure thnnr er bin dung (IC) wurde duroh leaktiom vor 45oo g (1,5 Mol oder 4,9 Aequivalente) eines Polyoxypropylen -Triolee auf aiyaerolbasis, 111 g waasort'reism- n- Butanol, ( 1,5 Mol 0*β 1,5 Aequivalent·), 3000 g Polyo:cypropylen- DiOl ( 1,9 ISoI oder 3 Aequivulent«) und 1177 g 80/ 2o Toluol* Dii*ooywiat ( 6,76 Mol odor Ii,52 AtfiuiTaldBtt) hergestellt.
Daa Polymer wurde nach im In B ti β pi el 1 A fusgtg«!)«!»» i'ahren dargtitellt, Bin· Auanahae beitind darift, dall eil· Alkohole, da eit flüifig waren, bei 20* 0 gwlioht wurden das liooyanat b«t ditaer T<ipei*tür zugegtb« wirdt· Di«
- 21 *
; 009829/1294
BAD ORIGINAL
Aufh«ixptriode auf Io5° C betrug 4o Minute. Die nachfolgenden Terfahrenssohrittie ent sprachen denen des Bei pielefl 1 A.
Da a ei oh ergebende, unrerdifrmte Polymer X C hatte bei 25 0G •in« Viskosität τοη Ιοοδο Oentipoise und «in« freien Isooyanatsntail too 2,1 Gewicht 3p ro ζ «ct.
91· Viskosität bei 250C für ein« verdünnte Lösung aus ein im aewiohteteil Polymer und zwei fcewiehtetelUa Bhelleol fA* betrag 18 Centipoise»
Beispiel XP
line PolyurethanTerbindung wurde durch -Reaktion von 75o g C o,25 Mol oder ο,79 Aequivalecte) eines R)lyoxypropylentriolei auf Olyoerolbasis , 44o g( ot25 HSoI oder o,2£ Aequival^ite) el nee Monyl- Phenol- Kondensates mit etwa 33 Mol Aethylenoxyd, $00 g eines Polyoxypropylen- Diols ( 0,25 Mol oder o,5 Aequiralmte) und 216 g 8o/2o Toluol- DUeooyanat ζ 1,25 MoIbder 2,49 Aequiyalente) unter den In Beispiel 1 A bee oh rieben m Bedingungtfi daiges teilt* Sin t&itersohied bestand i»rlA , das* die HioktionsAlsohuttg vor den Zusati des Toluol* Diieooyanatet auf 450C erwänat wurde* Sas ^ufheliea auf Io5 0C nah» 5o Minuten in Anspruch und die Reaktion wurde bei dieser Teitperatiar ivei Sttudtn lang fortgeführt« Das Be akt ions produkt hatte bei 1·$ 0O eine Viskosität von 38o Centipoiee und einen
- 24 -
009829/1294
BAD ORIGINAL
~ at ·
ftviett Isooyanatanteil von 2,5 a«wiohtaprozent. Sin· auf flamt«*pe»tur abgekühlt· Probe erstarrt· asu finer transparente» Faste» Deshalb wurde ein· Verdünnung von einem αtwioht·teil die Polymers mit zw«l Öewiohtsteilen Shtlleol'A1 nach dem Abkühlen defl Hj^Jttioneproduktea, wie in Beispiel 1 B aurohrefUhrt. Di« Lösung dea Polymers in She 11böl «A« , die bei Raumtemperatur leioht trübe war, hatte ein» freien Isooyanatanteil von ot77 de wi oh te pro ζ ent und eine Vi a ko Bi tat von 56 Centipoiie bei 250C.
BelapieX 2
IHt den Po lyurethanr erb indungen nach Beispiel IA, IB ,1C und XD
!»•handelt·· Leder wurd· mit unbe handelt en Leder rerglichen. Diejenigen Leders tu cke, welche mit eines handelsüblichen Stoff, Termutlioh einer XJrethanrarbindung auf Basis eine« am Kettenende mit iBooyanat gebundenen linearen Folyätheri behandelt wurden, sind als Proben A bezeichnet. Die als Proben B be~ eeiohneten Leder-tüeke wurden einer Polyurethanrerbindung behandelt, «elehe kein ei einwertigen Alkohol enthielt und naoh folgenden Verfahren hergestellt worden war.:
5000 g ( 1 Mol oder 5 AequiTalente) eines Polyoxypropyl eu-Trioles auf CHyoerolbasis, 2ooo g (1 Mol oder 2 Aequiralente) Polyoxypropylendiol und 756 g 8o/2o Toluol-Diisooyanat ( 4,55 Mol oder 8,7 Aequiralente) wurden ^»oa dem in Beispiel 1 O beaohriebenen Verfahren sur Reaktion gebraoht. Naoh einer Reaktione« alt roß 125 Minuten bei
009829/1294 -25-
:■■= '·■ ■ BAD ORIGINAL
125 0O feebxfig dl· Viskosität dta Polymer· 1?8 Cfntipoi·· ( bei 1250O. *»oh Abkühlung auf 250C hatt· das Pol?»·* •in· Viskosität τοη 124oo CNmtipois· und einen freien Iaooyanatanttil τοη 2,6 ftwlohts pro zeit*
Kin Vergleich a «igt, dass all· behandelten Piübm, einsohlieeslfcii der Proben A und 8 eine aehr bemericensTOrte Terbeeaermg la Brush bfi !•lohten, Mittlerem und schwerem Auftrag «elgten. Die Prüfung de« Schab«widexetend»s bei mittlerem Auf trag efgab dl· naohTolgtnden Srgebniaae, wobei dl· Zahlen dl· Ableeung auf der το r erwähn ten Qrauekala sind*
Prob· 16 8 }
( M ) I 5 2 4 5
( M ) 5 5 4.5 5
( M ) 5 5 4.
( M ) 4. 4.5 4 5
unbehaart »lt, du roh söhn ♦ ( M ) 4. 4.5 4
A ( M > 5 4.5 4.
B J
U
11
ie
χ»
Bei ftarkea Auftrag seigten all· Proben »inen gross·» Sebibewid*rsta»4% Bfi !•lohtest·» Auftrag iiigten dl· Proben elfte, WfAB auoto »ioht optimal·, to dooh gross· Verb· se true g la V«- glelek m mbehendeltesi Prolnm.
009829/12·«
I U U
16 Zahl der P«ßdels ohläf«
Probe I
5
8 4
ttnbebandeXt
A. L.
I A.L».
a
4
5
5
Der Britisch· Standard·· Hart«t«et ieigte keinen Unter· ο hi ed «wie oh en behandelten und unbehandelten Proben. Si· e* Wndringti«*e betrag durch« hnlttU ah 78 wm ait «in«m iu-
falHgen fehler yob t 9 ■».
Ia ahnltAer Yti·· könnt« auch der Plaatlsitäateet kti»· unerwünioht· Härtung dti Ledere «Χ« ϊΌ1ΐ· der Behandlung erkennen Uaien, D»· unbehandelt· Leder «eigte «in· Dehnuag ion durofa-MhaittUoh 5»5 «bv während die Dehnungen aller Proben de» behandelten Leder« willkürlioh iwiiehen 4 und 7» lagen .
t Sie Verauobe »dt d«a SUitometer zeigten, das« dl· Prob·« k
«ad 1 im Hinblio* aef Marbenrli«ia*eit \»terlegen way·», wemgleioh die Uoter«ohi«d· v#i» 9ohnell«te««r«rfahren alt Hilf· eine« fallenden (Jewiohte· deutlUher In lieeheineng traten* Si* naohfelgendi Tab«11« gibt ai« «rforderli·»· ViUMhi Wf ievirkmi eine« Varb«nH«i·« am* V.T. bedeitteti W««t g«testet.
■\
00982971294
BAD ORIGINAL
Polymer Xeioht Mittel stazk
A . 4o 20
B 80 5o 40
XA 5o über 80 über 80
VB XT über 80 XT
XC XT über 80 XT
XD XT über 80 XT
Heben ton aoht Rohlingen aus nicht behandelte» Leder te igten keinen Xa rb anriss» wenn dieFallhBhe 8o om betrug. Die aohte Probe ieigte einen leichten Harbenries ron einer Fallhöhe von 5o om an aufwarte*
P&Bitellttng einer PolyttrethanTerbindttnp. Beieniel C?
line FoXyuxethanYerbindung, Bei spiel O, welche ei oh in der Konstitution iron den in Beispiel XA bis XB beschriebenen Polyurethanrerbindungen daduroh untezsoheidet, dAsa die Komposition keine Bjlyoxypropylen- Diöl Komponente enthält» wu nie folgende im »β β en dargestellt: 45oo g (X,5 Mol oder 4,5 AequiraXent·) eine* Folyoxypropylen* ) trioXes auf aXyoeroXbasie und 235 8 C«tyX~ Oleyl- Alkohol (o,9 MoX oder ot9 Aequiral en te) wurden «a eine homogene
XiOswag zu erhalten lusammen auf 55 0C erwäznt« Bann wurden
7X4 g 8ο/2β Toluol- Biieooyanat ( 4tX MoX oder 8,2 AequiTalente)
009829/1294
zugegeben und di β Reaktion in dar im Beispiel IA beschriebenen Art und Wels« fortgesetzt. Nachdem die Reaktion 125 Minuten lang bti Io 50C forts oh reiten konnte, ward« die Reaktionemi sehnig auf 25 0C abgekühlt. Das sieh ergebende Polymer hatte eine ViBkoeitat von 2o8 Centlpoise. Uer freie Isooyanatanteil daß Polymere betrug 2,l8 Gewiehtsporzent.
Beispiel 3
Sie Polyursthanrerbindung nach Beispiel C turde auf di e Marben-Beite tob Chrom- Sehuhoberleder mit MIfe einer Tarbrolle in Gestalt einer Lösung ron 35 Gewichtsprozenten Polymer aufgetragen* Hach der Verdampfung des Lösungen ittela zeigte eich, daas 4 g löeungsmittaLfreiee Polymer auf o,l m2 aufgetragen worden waxen» Haehdea das Leder, wie in Beispiel 2, fertigbearbeitet worden war, zeigte es eine bemerkenswerte Verb es se «ng im Hinblick auf die Dichte des Bruches und den Schabewiderstand im Ve !EgI ei oh zu unb «handlet en Leder. Ojjgleidh der 1BrUOh1 sieh über einen Zeitraum τοη fünf Tagen verbesserte, erfuhr das L ο ei· r keine nennenswerte Hiijlung und blieb geschmeidig.
Beispiel 4
Die »3.rb«i5*l ■*;* &ine3 ait Pf lanze»säure gegerbten Polsterlet'»T« war{# '*■*$. 8->°c pl<ü.tirrt und mit einer 2o^tigen Li5s«sg Af r^'iir^U-.iuw§-:ir\ixä>r ι ^ b^r^iht, Kaoh dem Trockne»
BAD
war «in Auftrag von 8,5 g pro Q1I η vorhanden. Hacfe dta Auftrag wurd· da« Leder 25 Minuten lang bei 5o-6o 0C in einem fen getempert und in der bei Beispiel 2 Deeohriebenen Art und Weiae fertigbearbeitet. Das -;ertige Leder Terüieb gesohmeidig, und zeigte keine Neigung zum Narbairise» obwohl ee im Vergleich sum unbehandelten Leder einen verbeiserten Bruoh und sohabevidexetand aufwies«
Beispiel g
Bi wurde eine Lösung mit 25 Gewiohtsteilen löaungemittelfrei«& Polyurethan naoh Beispiel C und Gewiohtateilen ialtgetriebenen Klaoenfettöl und 7o Oewiohtsteilen Snellsol Ά» tt htxg··teilt. Die M ung wurde duroh eine Rolle mt Ale larben-β fite eines Chrom* Schuhoberiedere mit korrigierter Ä»rbe aufgetragen, Haonde» das Leder User Macht in eine« belüfteten Baum abgehangen hatte, wurde «Ine Oewiofatez«nähme von $ g pre • »l m2 festgestellt. Das Leder wurde naoh der in Beispiel 3 angegebenen Weise fertigbearbeitet. Bi war geschmeidig und frei ve» Xftrbenxlssigkelt. Ss hatte einen betraohtlieh verbesserte» Brueh and So»abewiderst«d im Vergleioh s« unbeh«deitern und i» fthnlioher Veise fertigbearbeiteten Leder·
- Jo -
009829/1294 BAD ORIGINAL
Beispiel. 6
Chrom- Sohuhoberledtr wurde mit Hilf · einer ?*bröll© mit einer 3^tigen La sung d·* nach Beispiel U da rg aß teilt en Polyurethanrerbindung behandelt. Der Auftyag löaungeaittelfreiefn Polymers lag bei 5*2 g pro o,l n2. Dag fartigbearbeitat* Led·? as •igt· eine bemerkenswerte Verbesserung im HinblioSt «Hf die Di oh te dee Bruohea and den 3oh*bewi der stand im Yergleioh 2ii d«a gltiohe» und in glaioher Weise fertigbe*rbeit»ten Leder oh»· BehaaliUftg mM «iner PolyiarethenlöBung.
Bgjgpiil 7 ... ■■; ■'■■■',' ;' ■■■:■■'■ - ,■■'■..--V
Chrom» Sohuhoberleder wurde *it Hilf # fiB»r Farbioll* xait »in»r 35f#tigen Lösung der naoh Beispiel IB d*yg€Sttll^·» PolyurethRüTerbindußg behandelt. Die luTtt»get&j*e lag bei 8,8 g pro o»l » » Daa rertigbe*rbeitete Uder aeigt* «in· beraerkeni¥9rt· Terbtsaerung der Dioh*· dea Bruches und dta Kratni dtretandei im Vergleioh au dem gl^ohen, in gl»iohe? f «ti· f*rtigbe*rbeitet*ö Leder ofen· Behandlung mit der •in©r
Die Narbenaeite «ine* ungefärbt·» Chrom- S9hah«*tri«d«r«
009829/1294
: ORIGINAL
korrigierter Harfe* wurde bei 80 0C plattiert und mit MXf* eint r Färb roll· mit einer Mi seh «ng folgender Zusanmensetstmg behandelt loo Teile Polyurethan in 35^Uger L8sang naoh Beispiel IA
laid -··,..
2o Teile einer 7^t ig en Dispersion von Titandioxyd in ein« Phthalat als Weichmacher.
Die Aufnahme löBungflmittelf reien Polymers plus in Diiperaioß befindlichen Pigmentes wurde mit etwa 4 g pro O1I a ermittelt. Das Lader wurde 24 standen Xang in'einga belüfteten tem bei einer Te»pe»ttt3p Ton 2©·* getwsknet. »aoh der fe*tigbe*rbeitung dee Leder« , wie in Beispiel 2, wuxde eine bemerkenswert* Verbeseerung der Bruohdiohte und des Sehabewidexetandee im Vergleich tu unbehaodeltem Xtader festgestellt. Der Vorteil der Zugabe weiset «ι Pigmentes in der beschriebenen Axt und Weise be- et and darin, da» β die grün© färärang welche hüufig bei imprägniarten ¥ÖX1~ Chromloder auftritt, gedeckt wurde und die Fertigbearbeitung auf Weiss ©fane Übewnassige Pigmentation beim nachfolgenden wässerigen Finish. ermögXioht wurde*
Beismal 9
Aarbensei'te von Ohre®- fr-satxhQbeidLeaer isiit'lcosrigiextex
bei 80 °0 fSLatv-iost »lilt Hilf© Mi e
loo Tsile Polyttröthan in 55^t ig or Lösimg nach B-ai-pi el
tta& :> ..-..■■ ' : ■-..■■ :
2o Teilo einer 8o$5tigen Dispersion von Ilmenit in ©iness- Phthalat &ls 'Weichmacher·
Die Aufnahme lusü&gauittaLfxeien Polymers plus in Disparsioa
2 Pigm^ites wurde mit etwa 4 "g ^iO o,l m ermittelt» Das !»©der wurde 24 Stunden lang in ein^a gut durchluft at sn tteUBi b©i 200G--getioelsnet· Als inolge der Imprägnatioa mit dar pigpamti erben irrethanlörung war die Ifaifcäöfläohe des Leders stark gefärbtί und bildete eins gute G-rundlage für cft. # naohfQ^lg^ide ^ertigbearbeitung auf SeiiTsa'rz, freien© vie Beispiel 2
Das ferfcigbaarbeit0fc© teder zeigte
bessertaig der BruehdiGhte mü. &m Sehabe-tfi&erstaädes im gleich zu iöBbeh?ajifi.Ä%eia
Io
Eine^^ Polyii.rethany©fbinau»g wui&e duroh Reaktion ■»©» Ho© g <oV575 Mol oder 1,15 AöpitTraiente) 8o/2o toluol »it ©in#r Mi solimg aus:;4oo. g( :;θ|2^Μο1 oö.dr.-Os^
oti0«wiohtipr<53aDt Waaaer du roh di» Hy droxylgirappea etellt» Der Oxyalkyl«iteil 4·« »iowarUg en Alkohols fcgatand zu 90 aewiohtsproaeat hub 0xyprop(yl£m»inhe5.t<m taid au Io {Jewlohtaprosettt aus Oyxelthylaneinheiten am X«tt«a*ade. Die Beaktion ^ar In zwei Stosäds beeidet. Der fijpi· IeooyanatWQ t»lX des Produktes betrug 2,o
Polyn»r wurde Im 33^'iger Lösung auf die Narbioatit· yon Chrom- Sebuhob or leder mit Hilf« »liter HoIXe aufg»trag#n. Bei eiaer AUftjftbm· a» loeimgaaiittelf reieci Polymer isa Höh· tob 4 g pro o,l m 2hatte da© ferfeige Iieder ei»* Tejijeaserte Bruob diobte ( tightneea of break) ua4 βίη·η rerb#3serten
im Vergleioh zu unbghaxjdelt^
Beiflniel
Polyur«tha»Terbiaiiujig wurde moh folgend« Vtrfabrea dar-
g«eteXlt{ feoe g ( 1 Mel oder 3 AequiTaltncfc·) FeXfOxyprepyXen-o;ridge a»f O-lyaolbasie ur.d 25o g( o,25 MoX oder ο ,25 AtqulYttltat·) ein·» einwertigen Butoxy- PoXyoayprojTi« AXkohoXe wurd» mit 737® S SheXlsoX »A» g#ni0oht, ¥aeeer shtXXsol 1A' vurde» durah
eel Xoo* U^ 0G »tey «in«» Bsiwit fön Xöo * X2ö s» M$ *%*
d«& Sy et« «tf «rot. lüim wwd« tjroolfc«»«» StoalieoS, *A» i» gXtieber feege wie da« afedeetUlieite wieder in Sag Sygtea hi»#4 , bevor 4)5 g 8o/2ö ToXuoX- Diisaoywait (2,5 MoX
•-J4 -
009 829/1204 BAD ORIGINAL
öder 5,ο Ae^uiΤ&1 «βte) zugegtb« «βχ&*οϊ· Di<? Z'jgabs des 8o/2c -* Mlaommaü** «rfelg*· >·! "Xo^ °0f wok·! dl· Riaktioaibei di»aer und der nachfolgen dta Reektionapeilodt mit einer trockenen Stickstoffatmoephäy* abgedeokt >war. Bi* Tseipeintur der Heaktionaaischuag wurde vier Stund«i Xanf AHf Io5 0C gehalten. Haoh Ihkilhlung auf feiBntamparatur hatt» die Polymerlösung (15 «I ^ Fe st anteil) ein·» frei·» Is ο oyanat geheilt von ο»1 aewiohtaprOEont und «in· Viskosität ron 6,9 C&ntiatok· t
bei ag0 0, _■ " ' /■ ;
Bi · Folvmotl^etillg wurd« du roh ^prüh«! auf di· Harbace«it· Chiomschuhoberltder a*fg«tr%*iJu Sie Aufnaiaa* Polym·!« b*srtit 4 g ϊ»?ο s^i m a # Das L*der in Baiiapifl S baeofaii ab**«* Art ujad Wtis* fertigbearbtitet UBd
zeigt· tint erheliioh· Verb»aa·rung d«r Bruohdidit» und Sohabewidöratiindee im Vergltioh ία imbebaadtlt·» ii«d»r»
-If
00982,9/1204

Claims (1)

  1. ϊ» a tittini9:3? ü <s fe «·
    1, Verfahren Ear Η» ρ·t^ltaig n«e.#r
    wobei Biisooyimnt oder höh^r fiiHktlonelleß IiR'^öyiwiat mit einer Mi so hung von Alkohol«» zur Bildaag einet Polyurethan Tarbindimg zur Reaktion g®brauht ifird, dadurch gekerm zeicimsit, das« die Mleohung der Alkohol« einen oder mthrere einwertige AlkohoXe imd ein oder isehror« Polyoxy- Alkylen-Pölyole» die mshr als arti Hydroxylg-rüppeß ent«· halten, umfaset,
    2. Yerfahren nach Anspruch lt daduröh geketmaeiöhnet, dass der Anteil an f rei*c Iaooywittt «a Side der
    Reaktion 1,5 biß 4 G »wicht s ρ ro ζ ^a t
    S* Verfahren m oh An*pruoh 1 «der 2 t daduroh gekeanzeiohnet, daee der eimrertig« Alkohol der ^o2jael
    *( OCnH2n )yQß ftcUgt, voriß R ein KohleQWftBBeretoff-, η di e Zahl 21 I$ «dar 4 en* y, O9 öder tint 2aia Zwisten I and 5β feedeuten
    4. Terfahren nRoh Anapyuoh 5» Aaduroh g«k«nnz»lohnet, d«f· * tin B«tyi-4 Helwtyl^ CSt7I-01 eyl», Alkylol-, oder A*yl-JÜÄyX-*k«iiul ist. ;
    009829/1294 BAD
    · Verfahr aß aaoh Anipruoh 3, dadurch geit «ins *tcäin»t, daes der einwertig« Vlkohol ein Eondeßsati ons polymer tin·« Alkohol·« odtr «la·« Phenole« τοπ d«r Formel BSH mit Atthyl*»xyd «id/ader 1:2 Fropylanoxyd ist·
    6. Verfahren naoh Anspruoh 5, daduroh g^«mztioh&iitf dass d«r «inwerbigt Alkohol tin Kond^soationeprodukt τοη Afthylfuoxyd Mit C«tyl-Ol«yl-Alkohol, enthaltend 5-45 Mol Δ ethyl gnoxyd igt·
    ^ 7* Verfahr«! naoh Aaapj-fcA f, AaAuroh gekeinzeichnet, dass der eimrertig· Alkohol »in KondtnaatioB»produkt von A ethyl «ioxy d iait H onyl-Phtfiol, enthaltend 8-15 Mol Aethyl«ioxyd igt*
    8. Verfahr» 2ur BehaBdlÄg Yon S.»4«rt daduroh gekeanteich nett dasa ijui Leder »it einer ^öitßi einer Polyurethanrerbindmig herge«teilt aaeh dea Verfahr·« der Ansprüohe 1 bie 7, behandelt wird.
    009829/1294
    BAD OHlOlNAL
DE19631669349 1962-07-31 1963-07-29 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan und Behandlung von Leder mit Hilfe des nach dem neuen Verfahren hergestellten Erzeugnisses Pending DE1669349A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2949062A GB1012644A (en) 1962-07-31 1962-07-31 Urethane polymers and methods of applying compositions containing the polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669349A1 true DE1669349A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=10292372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631669349 Pending DE1669349A1 (de) 1962-07-31 1963-07-29 Verfahren zur Herstellung von Polyurethan und Behandlung von Leder mit Hilfe des nach dem neuen Verfahren hergestellten Erzeugnisses

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3350361A (de)
BE (1) BE635657A (de)
DE (1) DE1669349A1 (de)
GB (1) GB1012644A (de)
NL (2) NL295959A (de)
SE (1) SE305954B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425973A (en) * 1963-08-09 1969-02-04 Du Pont Coating composition based on aromatic diisocyanates,polyols,and monohydric alcohols
US3384623A (en) * 1964-01-11 1968-05-21 Toyo Spinning Co Ltd Production of polyurethane elastomers
NL127262C (de) * 1965-08-24 Wyandotte Chemicals Corp
US3988278A (en) * 1970-08-17 1976-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable polymer latex and process for making same
DE2638859A1 (de) * 1976-08-28 1978-03-02 Basf Ag Harte, steife, nicht elastomere polyurethan-gegenstaende und -formmassen
US5506328A (en) * 1993-05-24 1996-04-09 Olin Corporation Low VOC, moisture curable, two-component coating compositions based on organic polyisocyanates
US5545706A (en) * 1995-05-09 1996-08-13 Arco Chemical Technology, L.P. PTMEG polyurethane elastomers employing monofunctional polyethers
CN115368538B (zh) * 2022-09-16 2023-12-26 四川亭江新材料股份有限公司 一种聚氨酯型皮革加脂剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL245621A (de) * 1957-09-25
US3012993A (en) * 1958-04-21 1961-12-12 Du Pont Branched chain polyurethane polymers
US3047520A (en) * 1958-10-28 1962-07-31 Allied Chem Protective urethane coating composition
US3030951A (en) * 1959-04-10 1962-04-24 Michael P Mandarino Methods and materials for orthopedic surgery
NL250774A (de) * 1959-04-23 1900-01-01
US3027276A (en) * 1959-05-15 1962-03-27 Allied Kid Company Crock-proof suedes and methods of making same
NL125154C (de) * 1959-10-14
NL132626C (de) * 1960-08-01
US3248371A (en) * 1961-03-10 1966-04-26 Wyandotte Chemicals Corp Cross-linking blocked two-step prepolymer polyurethane coating compositions
US3178310A (en) * 1962-03-01 1965-04-13 Du Pont Aqueous polyurethane coating emulsions
US3282726A (en) * 1963-08-12 1966-11-01 Seligsberger Ludwig Method of impregnating leather and resultant article

Also Published As

Publication number Publication date
NL295959A (de) 1900-01-01
SE305954B (de) 1968-11-11
US3350361A (en) 1967-10-31
BE635657A (de) 1900-01-01
NL130399C (de) 1900-01-01
GB1012644A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE4019171A1 (de) Beschichtungsmittel
DE2020153A1 (de) Kuenstliches Leder
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE1669349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan und Behandlung von Leder mit Hilfe des nach dem neuen Verfahren hergestellten Erzeugnisses
DE1694641A1 (de) Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1469557A1 (de) Mikroporoeses,durchlaessiges Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2150556A1 (de) Impraegniertes wasserabgelagertes Blatt
DE1469012A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Leder und substituierte Amin-Verbindungen
DE2638792A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunstleder
DE3505098C2 (de)
DE3873201T2 (de) Verfahren zum zurichten von haeuten, leder und derartigen faserigen substraten.
EP0255013A2 (de) Haftgrund für Zurichtungen
DE1794221A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
DE2529909C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf biegsamen Substraten
DE2435667A1 (de) Verfahren zur verbesserung der dynamischen wasserbestaendigkeit von collagenfasermatrizes
DE2120953C3 (de) Verfahren zur Herstellung von tiefgefärbtem Imitationsleder auf Polyurethanbasis
DE1769277A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde
DE2908628A1 (de) Feuchtigkeitshaertende einkomponenten-lacke und verfahren zur beschichtung von leder
DE69311356T2 (de) Mikrofasriger, wildlederähnlicher vliesstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2442686C3 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Leder
EP0204162A2 (de) Verfahren zur Fettungsbehandlung von Leder und seine Verwendung zum Direkt-Anspritzen von Polyurethan zu Leder/Polyurethan-Verbunden
DE4002418A1 (de) Griffmittel fuer leder, enthaltend alkoxysilangruppenterminierte polyurethane
DE878544C (de) Verfahren zur Erzeugung einer kuenstlichen Narbenschicht auf Spaltleder
DE1619277A1 (de) Undurchlaessiges flaechenhaftes Material und Verfahren zur Herstellung desselben