DE1669179A1 - Selbstdispergierende Wachsloesung - Google Patents

Selbstdispergierende Wachsloesung

Info

Publication number
DE1669179A1
DE1669179A1 DE19661669179 DE1669179A DE1669179A1 DE 1669179 A1 DE1669179 A1 DE 1669179A1 DE 19661669179 DE19661669179 DE 19661669179 DE 1669179 A DE1669179 A DE 1669179A DE 1669179 A1 DE1669179 A1 DE 1669179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution according
wax
solution
composition
paraffin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661669179
Other languages
English (en)
Inventor
James Nicholson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HICKSON S TIMBER IMPREGNATION
Original Assignee
HICKSON S TIMBER IMPREGNATION
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HICKSON S TIMBER IMPREGNATION filed Critical HICKSON S TIMBER IMPREGNATION
Publication of DE1669179A1 publication Critical patent/DE1669179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/16Heavy metals; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • B27K3/26Compounds of iron, aluminium, or chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Hickson's Timber Impregnation Co. (G.B.) Limited, Castleford Yorkshire, England Selbstdispergierende Waohslösung
Die Erfindung betrifft eine selbstdispergierende Waohs« lösung, die zur Verwendung bei einem Verfahren zur Druckbehandlung von Holz in Verbindung mit einem wässrigen Schutz mittel geeignet ist.
Es 1st allgemein herrschende Meinung, daß eine der erfolgreichsten Methoden, Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff von Pilzen oder Insekten zu erzeugen, darin besteht, das Holz mittels eines Druckverfahrens unter Verwendung einen wässrigen Holzschutzmittels zu imprägnieren. Derartige Behandlungsverfahren können durch Einmengung eines Additives, welches die Dimensionsstabilität des behandelten Holzes
109837/0327
BAD
durch Verleihung eines hohen Wasserabstossungsgrades verbessert. In wirksamerer Welse gestaltet werden.
Von den wirksamsten wässrigen Holzschutzmitteln, die durch Druckbehandlungen aufgetragen werden, seien Jene erwähnt, die auf 6-wertigem Chrom beruhen und im allgemeinen einen pH-Wert von 1,5 bis 8.0 besitzen, beispielsweise die Kupfer-Chrom-Arsenat-Mittei, z.B. diejenigen Mittel., die im Handel unter den Bezeichnungen Tanallth C oder CA, Boliden K. 33 oder Celcure A bekannt sind. Dieser letzterer Schutzmittel typ wird normalerweise in Form 1 bis 5/k-iger Lösungen verwendet, wobei die Behandlungslösung einen pH-Wert zwischen 1,8 und 3,0 besitzt. Nach der Behandlung findet infolge von Holzextraktionsmitteln eine Reduktion des 6-wertigen Chroms statt, was eine Steigerung des pH-Wertes und die Herstellung eines unlöslichen Kupfer-Chrom-Arsenat-Komplexes innerhalb des Holzes zur Folge hat.
Obwohl die Wirksamkeit wässriger Schutzmittel auf Chrombasis anerkannt ist., sind doch infolge ihrer universellen Verwendbarkeit Teeröl-Holzschutzmlttel oder arutere, auf organische Lösungsinitteln basierende Holzschutzmittel gegenüber wässrigen Produkten insofern von Vorteil, als sie einen bestimmten Wasserabstossungsgräd zur Folge haben. Dies zieht seinerseits ein bestimmtes Ausmaß an- Dlmensions-
109837/032¥Ä
BAD ORIGINAL
Stabilität und Witterungsbeständigkelt nach sich.
Wasserabstossende Mittel Üben nur eine leichte Wirkung auf die Nutzholz-Absorptionsgeschwindigkeit von Wasserdampf aus, sie können jedoch sehr wirksam hinsichtlich der Verminderung der Absorption von flüssigem Wasser sein. Diese Mittel zeigen keinerlei Wirkung auf den Gleichgewichts» Feuchtigkeitsgehalt von HaIz. Das Ziel der Behandlung mit M
einem wasserabstossenden Mittel von Holz liegt darin, die Benetzbarkeit der Holzoberfloche zu vermindern, so daß flüssiges Wasser keinen anhaftenden Film bildet und nicht die Oberflächenstruktur zwischen Brettern zu durchdringen und insbesondere bis zu der permeablen Indfaser zu gelangen vermag. Die Verhinderung der Absorption von flüssigem Wasser hat einen hohen Grad an Dimensionsstabilität zur Folge? außerdem wird ein schnelles Quellen und Schrumpfen während des Naßwertfens und Trocknens verhindert* wobei noch hinzukommt, daß die Geschwindigkeit des mechanischen ™
Abbaus infolge einer Oberflächenbewitfcerung unter extremen klimatischen Bedingungen herabgesetzt wird.
Wachslösungen wurden verwendet., um Cellulosematerialien eine wasserabstossende Wirkung zu verleihen; allerdings werden die für diesen Zusarrcnensetzungstyp verwendeten Schutzmittel nicht in dem Nutzholz fixiert und sind außerdem
109837/0 32 7
BAD ORtGlNAL
gegenüber den Mittein auf Chrosnbasis unterlegen. Viele dieser Formulierungen werden durch- Eintauche Aufbtirst- oder Sprühverfahren aufgebracht* wobei das Holzschutzmittel und die wasserabstossenden Mittel in einem organischen Lösungsmittel gelöst sind» .
Es wurde gefunden* daß unter Verwendung selbetdispergierendes» Wachslösungen* die nachstehend näher erläutert werden, niedrige Wachskonaentrafcionen zusammen mit einer Druckbehandlung verwendet werden können! außerdem hat sich herausgestellt«, daß es in diesem Falle unnötig ist.* nach der Behandlung jsuf Erzielung des gewünschten Wasserabstossungsgrades Wärme anzuwenden,
Pas Hauptsiel der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung einer selbstdispsrgierenden Wachslösung* die unabhängig mit allen Arten von wässrigen Hölssehutzmit teln verwendet werden kann und die insbesondere gegenüber einer Oxidation durch ö-nertlge Chromlösungen bei einem pH-Wert von 1,5 bis 8,0 beständig ist.
ErfindungsgemMß-werden selbstdisirergierende Wachslösungen für die Herstellung wässriger Holzbehandlungsemulsionen zur Verfugung gestellt* die aus einem oder mehreren hydrophoben Wachsen bestehen, die in einem Kohlenwasserstoff-
1098 3 7/032 7 BAD
*· ^j «ja
lösungsmittel und einem nichfcionisohen oberfläehenaktiven Mittel oder in einer Kombination, derartiger Mittel gelöst sind-, wobei das Mittel oder die Kombination von Mitteln sine HLB-Zahl zwischen 7 und 11 besitzt undwenigstens ein langkettiges FettalkGhol^ftthflenoxyd«Kondensat oder Aliqrlphenol-Sthylanoxyd-Kondensat enthalt.
Es hat sich ganz allgemein herausgestellt^ daß niit stei« gisnäer Reinheit des Wachses dessen Löslichkeit in. aii~ phatischen und arornatisehsn LSsungsmifeteln erhöht HlrcL Unreine Wachse^ wie bsispiolsweise die nSlacte"~Waohse und Vaseline (Pstroleurn/Jelljr) neigen zur Bildiang eines dicken Gels, wenn sie mit derartigen Lösungsmitteln auch in relativ niedrigen Konsentrationen vermischt werden*
Andersrseits kann die Meigung ¥οη reinen Wachsen, in dem Holz auszukrlstallisicreria durch Sinivsngung nicht-kristalliner Paraffine, einschließlich flüssiger
Vaseline ο .dgl,., vorstigs^eiae in Mengen unterhalb der Man- ^ die eine ßelbilctung ■verursacht s .^erininderfc
dem in der vorlieg^ntl^n Anmeldung versemlöt^n Aus« druck "flüssiges Paraffin" soll das ölige» nicht-flüchtig flüssige Paraffinbl (psfeyol-atum) verstandgn werden, viel·» ches norsnaiex'^aiß© bsi 15®C eine Dichte swlaohen 0,8 und .0,9 besitz»/ und sich a&ünvah von'dsn wenige?? dichten
1Q9837/Ö327
BAD
Kohlenwasserstoffen, die als Lösungsmittel verwendet werden* unterscheidet.
Mischungen von Wachsen mit einem aliphatischen und einem aromatischen Lösungsmittel wurden zur Bestimmung der !löslichkeit derartiger Wachse hergestellt. Ss hat sich herausgestellt, daß:
1*) "Slack"-Wachse in einer Konsentration Uberhalb
gelierten,
2.) Paraffin-Wachs { Schiaslapunkt 45°) eine klare Lösung
bis asu einer Konzentration von 25$ ergab* 3») Vaseline (Petroleum Jelly) bei einer Konsentration
oberhalb 15$ gelierte,
4.) eine Mischung aus 10$ Paraffinwachs, 10$ flüssigem Paraffin und 2,5% Vaseline keine Gelbildung zeigte.
Es wurde gefunden, daß besonders gute Ergebnisse bei Verwendung eines Paraffinwachses mit einen» Schmelzpunkt zwischen Hl und 50*C, vorzugsweise ungefähr 45SC, ersielt werden, wobei vorzugsweise' als Lösungsmittel ein aiiphatiaches Erdöldestillat oder ein «.Torcatlseher Keroslhextrakt verwen-. det wird. So ist böiijptelswsise ein© Lösung.» die 5 bis S5 Qqm.% Paraffinwachs-, ?0 bis 90 Teile organisches Lösungsmittel und 5 Gewiehbsteile nichtionlsches oberflächenaktives
1098 37/0 317
SAOORIQfNAl.
Mittel (wie vorstehend definiert) enthält., besonders stabil; wird eine derartige Lösung einer Tanalith-C-Lösung zugegeben, dann tritt unter leichtem Rühren ein Selbstdispergieren ein, wobei eine verdünnte Emulsion erhalten wird, die bis zu 6 Stunden lang keine Cremebildung erfährt. Es wurde ferner gefunden, daß die Homogenisierung der Dispersion in der Tanalith-C-Lösung die Stabilität erhöht, und daß dann wShrend einer Zeitspanne von bis zu 6 Wochen
nur eine geringfügige Creme bildung auftrittj. außerdem ^
kann eine auftretende Cremebildung leicht durch erneute Dispergierung beseitigt werden.
Eine andere besonders gute Zusammensetzung enthält Paraffinwachs, 10# flüssiges !Paraffin, 2,5$ Vaseline, nichtionisohes oberflächenaktives Mittel (wie vorstehend definiert) und 12*5% Lösungsmittel. Diese Zusammensetzung ergab eine über 7056-ige Wasserabstossung.
Es wurden selbstdispergier-ende Wachslösungen hergestellt, die 5, 10, 15, 20 und 25$ Paraffinwachs (45*) und 5% Empilan KBjJ (Empilan KB5 ist ein Laurylalkohol/Kthylenoxyd-Kondensat mit einem HLB-Wert von 8,8) enthielten. Diese Lösungen wurden nit Tanalith-C-Lösung verdünnt, worauf Proben gemäß der "American Federal Specification TT-W-572" behandelt wurden. Das WasserabstosKungsvermögen der behan-
109837/0 32 7
BAD ORIGINAL
del ten Proben 1st in der nachstehenden Tabelle I zusammengefaßt:
. T a b e .1 1 e I .
* Wachs in der
eelbsfcdisper-
gierenden Wachs-
lösung
Verdünnung
in
Tanallth Q
Effektiver
Prozent
satz Wachs in
Tanalith C
Wassersbstos-
sungsvermögen
der behandeltei
Proben
5* 60 0,3% MA*
80 OA* 51,1*
1Ö0 40 OA* 64, J>%
i5# 30 0A5* 60,8*
200 2$ OA* 60,40
250 2% 57*00
Eine Lösung aus 5* oberflSchenaktivem Mittel (Smpllan KBJi) in Erdöldestillat wurde ebenfalls hergestellt; diese Lösung wurde in Tanalith-C-Lösung selbstdisperglert= und zur Behandlung von wasserabstossenden Proben verwendet. Das Wasserabstossungsvermögen derartiser Proben wurde zu -40 ermittelt, woraus zu ersehen ist, daß die erreichbar*.* wasserabstossendmachende Wirkung nur von der Ablagerung des Wachses in den äußeren Holzzellen abhängt.
109837/032 7
BAD
1689179
In allgemeinen beträgt die Wachskonzentration In den erflndungsgemäSen Lösungen vorzugsweise zwischen 5 und 25 Qew.#, wobei für Paraffinwachs die vorzugsweise Konzentration bei ungefähr 2OJi liegt* Wird /aseline verwendet, dann kann diese in vorteilhafter Weise in dem Bereich von 1 bis 5 0ew.£ zugegen sein« Wird flüssiges Paraffin verwendet, so kann dies in einer Menge zwischen 1 und 15# vorliegen»
Das Testverfahren des WasserabstossungsVermögens des be- ™ handelten Holzes ähnelt demjenigen, welches in der "American Federal Specification TT-W-572H beschrieben und nachstehend zusammengefaßt 1st.
OsmäQ dieser "Federal Specification" wird Nutzholz, welches mit Öligen Schutzmitteln, im allgemeinen Pentachlorphenol oder Kupfernaphthenat, nach nicht unter Druck erfolgenden Verfahren behandelt wurde, untersucht. Das erfindungsgemMS angewendete Verfahren zur Bestimmung von Holz, welches M mit wässrigen Schutzmitteln behandelt wurde, denen eine selbstdlspergierende Wachslösung zugesetzt worden war. basierte auf dieser Methode/ die nachstehend beschrieben wird*
Die Probestücke werden aus geradfasrigen; "Soots Pine" (Pinus sylvestris)-Flintholz ausgeschnitten; es handelt sich um 6,3. mm (\n)-Schnitte, öle von einem Stück mit einer
109837/0327 BAD
Größe von 28,5 mm x 1W .,9 mm (l g" χ 1 #') in einem verlaufenden Schnitt genommen wurden, wobei die Wachsturasring© parallel zu der ^tO, 9 ram (l 4tt}-Richtung laufen. Bs werden 5 Proböstüekepaare ausgeschnitten, wobei jedes Paar aus; aneinenderiiegenden Abschnitten aus dem gleichen Stück besteht. Die Proben werden auf einen Gleichgewichts-Feuchtigkeitsgehalt von 12# konditioniert. Eine Probe eines jeden Paares wird in einen Becher gegeben, worauf die 5 Proben gewogen und-15 Minuten lang in einem Vateuusi-Sxsikka« tor einem Vakuum von 660 rar» Hg (S6n) ausgesetzt werden. Die Behandlungslösung wird dann durch ein Rohr, welches in äen Becher führt, fließen gelassen* worauf das Vakuum entfernt und die Proben 30 Minuten lang getränkt werden. Die überschüssige Flüssigkeit wird dann abgesogen, worauf die behandelten Proben solange in geeigneten Gestellen gelagert werden, bis durch freie !luftzirkulation ein Gleichgewichts-Feuchtigkeltsgehalt von 12$ erreicht ist. Jede W Probe wird dann bei 250G j5Q Minuten lang in Messer eingetaucht, worauf das Quellen in der tangentialen Richtung mittels eines in geeigneter Weise modifizierten Mikrometers mit einer Genauigkeit von 0*25 i» (O3OOl") gemessen wurde. Das Wasserabweisungsvermögen (in %) der behandelten Probe wird dann nach folgender Formal berechnet %
109837/0327 BAD
1869179
- ir
# WasserabweisungsvQi?aiögen a « Quellungdernichtbehandelten
b «sr Quellung der behandelten Probe.
Wie vorstehend bereits erwähnt., besteht ein wichtiges erfindungsgemäßes Merkmal in der Auswahl des Dispergierungs«· mittels. Im allgemeinen sind kationische und anionische oberflächenaktive Mittel in Lösungen mit pH-Werten von weniger als 5,0 nicht stabil. Andererseits werden nicht« m ionische oberflächenaktive Mittel, die faktisch neutral sind, durch niedrige pH«*Werte kaum beeinflußt, jedoch sind sie aus einer Vielzahl von Gründen gewöhnlieh nicht besonders stabil; außerdem sind sie bei pH-Werten von weniger als 3,0 oxydierbar. Ss hat sich herausgestellt, άζΖ die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel, wie sie oben definiert wurden, MchtTntw? in Lösungen bei pH~Werten zwischen 1,8 und 3*Q stabil sind, sondern darüber hinaus auch nicht durch 6-fertiges Chrom, welches in diesen Lösun- M
-1I- -..-.■". ■■■■■-"■ I
gen» die sich auf «iiner Temperatur von ungefähr 20°C befinden, gel8&t^~4iffe, oxydiert werden. Eine große Anzahl nichtionischer obi^fiäGhenaktiver Mittel wurde untersucht, wobei sich allerdings- herausstellte/ da0 nur diejenigen mit einem langketMgen (beispielsweise 10 bis l8 Kohien-» stoffatome) Fettfölkohol-Kthylenoxyd-Kondensat und langkettigen (beispielsweise T öis 11 Kohlenstoffatom©) Alley I phenyl-
109837/032 7.
ÖAD
tfthylenoxyd-Kondensat mit einer HLB«Zahl zwischen 7 und dahingehend wirksam zu sein scheinen« eine Selbstdispergierung der Wachslösung zu verursachen.' Geeignete Fettalkohol-Kthylenoxyd-Kondensate sind beispielsweise Cetyl- und Laurylalkohol-Kondensate. Als Alkylptienyl·= Kondensat wird vorzugsweise ein Octyl- oder,Nony!phenol»Kondensat ver~ wendet. Sowohl die Fettalkohol- als auch Alkylphenyol«· Äthylenoxyd~Kondensate enthalten vorzugsweise nicht mehr als 10 Äthylenoxydeinheiten. Es ist darauf hinzuweisen/ daß Mischungen niohtionischer Benetzungsmittel verwendet werden können, und daS es in diesem Falle die HLB-Zahi der Mischung ist, die zwischen 7 und 11 liegen sollte. Die vorzugsweise HLB-Zahl für das oberflächenaktive Mittel oder die Kombination von Mitteln beträgt ungefähr 9»0.
Die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels in der Lösung liegt vorzugsweise bei wenigstens 4,0 Gew.^ und in vorteilhafter Weise bei ungefähr 5.β0#. Die Konzentration des oberflSchenaktiven Mittels ist ferner vorzugsweise nicht höhei* als^ ungefähr 6Λ0 Gswt^ubj die Herstellußgs« kosten auf einem Minimum zu halten, wobei jedoch höhere Konzentrationen, beispielsweise bis zu 8$, in gleicher Weis© wirksam sind«
109837/0327
SAD
Die zur Herstellung der Viaohslosungen verwendeten Lösungsmittel können entweder, wie vorstehend bereits erwähnt* aliphatisch oder aromatisch seinj derartig« Lösungsmittel sind im Handel beispielsweise unter den Warenzeichen Esso Destillat, MoMl Destillat und B, P. Extrakt KEX erhältlich.
Vorzugsweise sollten die lösungsmittel zwischen l60 und 27O0G sieden, um die Verdampfung nach der Aufbringung zn erleichtern^ ferner sollten sie einen Flammpunkt von nicht weniger als lJC besitzen* ubi die Entflammbarkeit herab-zusetzen.
In den Rahmen der Erfindung fallen auoh Emulsionen sur Behandlung von Holz, die aus einer Waohslösung gemäß der Erfindung bssfcehen, welche mit einem itfässrigen Holzschufcsmittel etßulgiert ist.
■ -
Die Konzenti'ation der Wachslösung in derartigen Emulsionen ist vorzugsweise relativ niedrig, da as sich herausgeste3.lt hat, daß dies bei der Druckimprägnierung von Nutzholz- von Vorteil ist. JUe Kcnzentrafclon liegt daher vorzugsweise zirischen Q1 1J und IG Gew„#, ±n vorteilhafter M©Isö bei ungefähr 2
1 0*9 8 37 /03 2-7
Das Holzschutzmittel basiert vorzugsweise auf 6-wertigem Chrom und kann beispielsweise Chromsäure oder ein Bichromate beispielsweise Natrium- oder Kaliumdiehromat und eine SchwermetaHverbindung, beispielsweise eine Kupfer- oder Zinkverbindung* z.B. die Sulfate dieser Metalle, gegebenenfalls zusammen mit Borsäure oder Arsensäure enthalten.
Im allgemeinen enthält die Holzschutzmittel Zusammensetzung, aus der die tiassrige Holzschutzmittellösung hergestellt wird, 12,0 bis 20 Gew.# 6-wertiges Chrom* 8,0 bis 12,0 Gew.% Schwermetall, beispielsweise Kupfer unö/oder Zink gegebenenfalls zusammen mit 6,0 bis 23,0 Gew.$ 5-wertigem Arsen und/oder 1,0 bis 10 Gew«^ Bor, wobei alle diese Elemente in Form geeigneter Salze, Oxfde ο «dgl., vorliegen. Eine derartige Mischung aus Holzsehutssaittel-Komponentsn besitzt normalerweise einen pH~Wert in.Lösung, zwischen 1,8 und 3,0. Zu diesem Typ von Zusaaaaiensetzungen sind beispielsweise Tanalith C, Tanalith CA, Soliden K35 oder Celcure A zu zählen. '
Die Erfindung ist auch auf Holsschutzmittel-Zusansaisn-» Setzungen des Chrom-'Fluoi^Ärsfsrmt-Typs anwendbar (beisplslsweise auf solche Holzs-chutzmlttel» die auf Nafcrl'jun» dichrowak, Natriumarsenafc und Hafcriurafluorid-basieren, wie Basil lit UAS) sowie auf Kup^ep-Chrom .(fegispial.sweis©- Tanallth CBC), Im
10 9 8 3 7/0327
BAD ORfG
meinen enthält die erfinäimgsgemäßeHolzsehutzmittel-Siisaaimensetsung 1 bis 10 ßew.# HolzsehutzBiittel'Salze. Holzschutzmittel-Zusanitnensetzvuigenj, die rait Hilfe der selbstdispergierenden Wachslosungen gemäß der Erfindung hergestellt werden, liefern besonders gute Ergebnisse, wenn sie in Druckiraprägnierungssystemen eingesetzt werden, beispielsweise in herkömmlichen Systemen, wie z.B. dem "Full cell'1-, "LowryV und "Rueping"-System.
"r
Im Gegensatz zu den üblichen wasserabstossend machenden Systemen* die normalerweise aus Waehslösungen in organ!~ sehen Lösungsmitteln bestehen, liefert die Druckbehandlung, von Nutzholz mit einer SehutzEiittellösung* die ©ine verdünnte selbstdispergierende Wachslösung gemäß d@r Erfindung enthält» einen besonders wirksamen und iangandauemden Wasserabstossungsgrad.
Der Grund für diese Erscheinung dürfte sieh theoretisch dadurch erklären lassen (wobei diese Deutungen keine Beschränkung aarstelleS sollen)« daß int.-Falle einer iierteSnsn» liehen imsser&foweisendmaehenden Lösung ein difeser kontinuier« licher Film aus einem hydrophoben Material auf der Ober« fiMoh© eines CellulGsesu&strats zuritekbleibfes der anfangs eine gute wassserate?eisende Wirlaiag besitzt.« di&: JedöciT bei Aufbrechen des Films infolge von- W
10983 7/03 27
BADOFUGH^At .
einfiüssen bald nachläßt. Im Falle der IrapjeMgnierung von Nutzholz unter Druck mit einer verdünnten selbstdispergierenden Itfachseraulsion gemäß der Erfindung wird das hydrophobe Material innerhalb der Kapillar- und Porenstruktur ,des Holzes in einer gewissen Tiefe abgelagert, so daß die Poren des Holzes in wirksamer Weise gegen die Bewegung von flüssigem Wasser blockiert werden, Mas sowohl eine hohe anfängliche wasserabstossende Wirkung als auch eine höhere Beständigkeit unter strengen Witterungsbedingungen zur Folge hat« als dies bei der Ablagerung eines dünnen Oberfläehenfilraes aus hydrophobem Material nach herkifcffll·- lichen Methoden der Fall ist.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken^ alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. ' ~" ~~~
Proben aus einem baltischen Rotholz (Pinus sylvestris) mit einer Größe von 25 χ 3β x H* mm (in- x't,5Ä.x 4,5") wurden mit einer y$»igen LSsung aus Tanalith 'C9 der eine 2S6-t(Sß~ selbstdispergierenäe Wachslösung der nachstehenden Z augemengt worden war, druekbehandelfes
0 983 7/032 7
bad
If™
Paraffinwachs, 45*0 20$
Erdöldestillat
Empilan KB3 "^
Tanalith C besitzt folgende Zusammensetzung: '
, ElesBent^Ctehalt
O7 45,O# Cr 15,
^ 5H2O 35* OJi Cu 8*
0 20,0$ As 11
KB3 ist ein Laurylalkohol/Äthylenoxyd» Kondensat mit einem HLB-Wert von 8,8.
Es wurde folgender Behandlungszyklus angewendetί Vakuum 15 Misauten bei 660 ram (2611) Hg
Druck 2 Stunden bei 10,5 kg/cm2 (l50 lb/sq.in)
Es erfolgte eine Absorption von 0,52 l/l000 ovP (^9 gallons/ cubic feet), was einer reinen Salaaufnähme von i8 g/lOOO cnr
(l,17 Ib/cubic feet) und einer mittleren Waehsbeladung "
von 2,4 g/lOOO cur (0*156 Ib/cubic feet) entsprach. Als Ergebnis dieser Behandlung besaß das Nutzholz ein Wasserabstossungsvermögen von 6O
Beispiel 2
Proben aus Rotholz (Pinuö" sylvestris)» die eins Äbsiessung von 6 iran χ 28 wm χ 40 nan (ψ κ 1 g" χ 1 ^")
109837/0327
gemäß der "American Federal Specification TT-W-572W rait 3#~igen Lösungen von Tanalith C behandelt 9 die i& 2% und 3$ einer selbstdispergierenden Wachslusung der folgenden Zusammensetzung enthielt: * ■
Paraffinwachs, 45°G
flüssiges Paraffin
Vaseline 2*
Smpilan KB3 (H£B 8,8)
Erdöldestillat
Bs wurde folgender Behandlungszyklus angewendet:
Vakuum «15 Minuten bsi 660, ram (26") Hg Druck « 30 Minuten bei AtmosphSrendruck
Es erfolgte eine Absorption von 0, $5 l/l000 eistr5 (4,1 gallons/ cubit feet)j, was durchschnittlichen Wachsbeladungen von 1,4 g/1000 era5, 2,8 g/1000 cm5 und 4*2 g/l000 cm5 (0^092 lb/cubic feet , 0*184 Ib/eubic feet und 0*276 Ib/cubie feet) entsprach.Das Wasserabstossungsvermögen dieser Proben wurde nach der ASTM~SweMograph~Methode besfeiüMt. Dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten?
109837/0327
BADORfQiNAL
_ 19
% Selbstdispergie-
rende Waehslösüng
Wachs
beladung
% Wasserabstossung
1
2
J
1,4 (0,092)
2,8 (O53.84)
4,2 (0,27β)
73
74
74
Beispiel 3
Zwei Proben aus Radiata°Kiefern (Pinus radiata) mit eines» Größe von 19 min χ 152 mm χ 152 mm { ^" χ 6" χ 6") wurden aus einem Stock mit einer Größe von 19 mm χ 304 mm χ 152 mm ( J1 χ 12" χ 6K) hergestellt« Die Proben wurden mit A und B bezeichnet.
A wurde mit einer 3$~igen Tanalith-C-Lösung behandelt, die Ίί% eines seltsst^isp^rgierendeirÄdaiSrvs enthielt/ B als nichtbehandelte Vergleichsprobe verwendet wurde.
Das Additiv besaß folgende Zusammensetzungg"
Paraffinwachs, 450C
flüssiges Paraffin
ttexa'for ä6 (HIB 9,O)+^
Erdöldestillat
Es wurde folgender Behandlungs Zyklus
0 9 837/0321
BAD ORIGINAL
" 1B69179
Vakuum -■ 30 Minuten bei 660 min (ö6'r) Hg Druck > 2 Stunden bei 10^,5 kg/cm (150 ibs/sQ.in. >
Die Absorption betrug 0*45 l/lOOQ cm? (3*4 gallons/cubic feet), was einer mittleren Wachsbeladung von 2*6 g/1000 cvP (0>170 Ib/cubie feet) entsprach.
Die Proben A und B wurden bis zu einem Gleichgewichts-Feuchtigkeitsgehalt von 12$ konditioniert.
Auf die Oberfläche von beiden Proben wurde ein Standard·= Wassertropfen von 0s04 ml aufgebracht. Auf der Probe A fiel die Tropfenhöhe innerhalb von 3ö Minuten um^6&^^ wie anhand eines Mikroskopes bestimmt werden konrite. Auf der Probe B wurde der Tropfen von dem Nutzholz vollstSndig in & Minuten -absorbiert. -^«~~~~~~ -.,.*
+' Texafor A6 ist ein eetylalkohoi/Kthylenoxyd-Kondensat.
Beispiel k
Proben aus^ Parana-Kiefer (Araucaria angustifolia) niit einer Größe von 19 wisl52irax 152 mm f ψ χ 6" χ 6W) wurden unter Verwendung einer 3^-igen Lösufig aus Tanttlith 0S die 2fi eines selbstdispergierenden Additivs der nachstehend angegebenen Zusammensetzung enthielt, druckböhandelti
109837/0327
bad
Paraffinwachs.. Ä5eG 10#
flüssiges Paraffin
Vaseline
Ethylan 77 (HIB 10,2 )*^ 40 ) kombinierte Empilan KBl (HIB M)** 1# ) 9*0
Kerosinextrakt KEX 72,J
Der angewendete Behandlungszyklus war wie folgt:
Vakuum - 5O Minuten bei 66O mm (26") Hg Hruck "« 2 Stunden bei 10,5 kg/crn (150 lbs/sq.in.)
Die Absorption betrug Q, 48 1A000 cxP (% 7 gaU/jsu. ft.), was einer mittleren Wachsbeladung von 2., 5 g/l.000 enr lis/eu.ft,} entspracn. _
Den vorstehend angegebenen Proben entsprechende Probestücke vmrden unbehandelt gelassen. Sowohl die behandelten als auch die nichtbehandelten Proben wurden bis zu einem * Feuchtigkeitsgehalt von 12$ konditioniert und eine Stunde lang mit !fässer besprüht. Die nicht behandelten Proben nahmen durchschnittlich % %ial mehr Wasser auf als die behandelten Proben·
+' Sthylan 77 ist ein Alkylphenol/ithyl«noxyd-Kondensat und Smpilan KBl ist ein Laurylaikohol/iithylenoxyd-'Kondensat,
109837/0327
. BAD HAy
Beispiel 5 ., .. ■ : . r -: ■". . - ■--. ■■■_ Is wurden paarweise Probenaus Buchenholz(Pagus sylvätica) mit Abmessungen von 3505 ma χ 102 Px^ ram (l2ir χ 4" χι") hergestellt und abwechselnd mit A und B bezeichnet£ die mit A bezeichneten Proben wurden mit einer 3#~igen Lösung von Basilit UAS, der ein 2#-igeis selbstdispergierendes Additiv der nachstehend angegebenen Zusairanensetzung zugesetzt worden war* druckbehandelt:
flüssiges Paraffin
Vaseline
IJexafor A6 (HBI, 9*0)
Erdöldestillat
Basilit UAS besitzt die Zusammensetzung;j
Na2EAsO4
NaHE
UaP
NaHP2
pH.m 3jO bis 5*0
Es wurde folgender Behandlungszyklus angewendet: Vakuum - 30 Minuten bei 66*0 mm {26") Hg Druck "- 2 Stunden bei 12^,7 kg/cm2 (18O Ib/sq.in.)
109837/032 7
1ßaS179
Die Absorption betrug O,411/1000 cm5 (3*05 gall/cu.ft.)* was einer durchschnittlichen Wachsbeladung von 2?5 g/1000 (0,137 lb/cu.ft.) entspricht.
Die mit B bezeichneten Proben wurden als nichtbehandelet Vergleichsproben verwendet. Alle Proben wurden auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12# konditioniert.
Die Proben wurden dann in einer Bewetterungsvorrichtung eingebracht» die derartig ausgelegt war, daß in einem
Zyklus von 6 Stunden jede Probe folgenden Einwirkungen
ausgesetzt war:
a) Vollständige Tränkung aus Wasserdüsen
b) teilweise Trocknung mittels eines Luftstromes
hg) Wärmeeinwirkung mittels «iner Heizsonne mit Reflektor,
die eine Oberfl»hentemperatür von 75 bis 90eC erzeugte d) Einwirkung einer ultravioletten Strahlung*
, ■■ ■■■■.■'. f.; :'. ■-■' ■:■·. ■
Nach 20-tägiger Behandlung i^rden die Proben entfernt und untersucht* Die mit A bezeichneten, behandelten Proben
zeigten keinerlei Einwirkungen, während die mit B bezeichneten, nichtbeiiandelten Proben in starkem Ausmaße gebogen., aufgeworfen und gespalten waren sowie Risse aufwiesen.
1098377032
BAD OBIQINAl.
Beispiel 6
Es wurden paarweise Proben aus Schierlingstann© (Western Hemlock-, Tsuga heterophylla) mit einer Größe von 305 ram χ 102 mm χ 25 .mm" (12" χ 4" s llf) hergestellt Und abwechselnd rait A und B bezeichnet.
Die mit A bezeichneten Proben wurden mit einer Lösung aus Boliden K.33* die 2%-'eines selbstdispergierenden Additivs der nachstehend angegebenen Zusarfimensetvgung enthielt, druckbehandelts
Paraffinwachs, F«, 450C flüssiges Paraffin
Vaseline
Lubrol MOA (HLB 6,O)+V 2*5j6 ) kombinierte
., ,HLB
Ethylan CP (HLB 12,9) ; 2*5$ ) 9*5 Erdöldestillat
Boliden K.33 besitzt die Zusammensetzungs
CuO
Wasser 24,6$
pH e 1,5 bis 3*0
1098 37/0 327
BAD
Es wurde folgender Behandlungszyklus angewendet! Vakuum - 30 Minuten bei 660 mm (26") Hg Druck - 2 Stünden bei 14,1 kg/cm2 (200 Ib/sq.in.)
Die Absorption betrug 0,35 l/XOOO cm5 (2,70 gall/ou.ft*)» was einer durchschnittlichen Wachsbeladung von 1,9 g/l000 cnr (0,122 lb/eu.ft.) entsprach.
pie rait B bezeichneten Proben wurden als nichtbehandelte ™ Vergleichsproben verwendet.
Die Proben wurden bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 12$ konditioniert und in der in Beispiel 5 beschriebenen Bewetterungsvorrichtung behandelt. Nach einer 20~tIgigen Behandlung zeigten die behandelten Proben A keine klimatisch bedingten Veränderungen.» Mährend die isichtfoehandelten Proben B übermäßig stark gespalten waren und Risse zeigten.
' Iiubrol MOA ist ein Fetfcalkohol/ftthylenoxyd-Kondenaat und Sthylan CP ist ein Octylphenol/Kthyleno^qrd-Kondensat.
Zwei Probsn aus Trauersyprejäse (Daerydiura cupressinum) mit einer Größe von 19 aim ζ 152 mos χ i$2 wm ( ^" χ 6" χ 6") isurden aus eiraera StÜclc mit eines? OJfQBe von 19 κ® χ 152 mm χ 304 ram ( J" 3£ 6" j« 12") hergestellt und mit k und B be«
109837/0327
SAD &^
zeichnet. Die Probe k wurde mit einer 5#-igen Tanalith^Ö Lösung, die 2$ eines selbsfcdispeFgierenden Additivs der nachstehend angegebenen Zusammensetzung enthielt, druck» behandelt:
Paraffinwachs, 45eC
flüssiges Paraffin .
Vaseline
L Kthylan 77 (HEB 10,2)+'' 2,5# } kombinierte
W Λ ■■■■-) HLB
Sthylan 171 (HIB 6A) } 2,5% ) 8,4
Kerosinextrakt KEX Ί2»5%
Es wurde folgender Behandlungssyklus angewendet: Vakuum - 30 Minuten bei 660 mm (26") Hg Druck - 2 Stunden bei 14,1 kg/cm2 (200 lb/sq.in.)
Die Absorption be trug 0, 35 l/l000 <sm? (2,7 gall/cu. f t.), was einer durchschnittlichen Waehsbeladung von 1,9 g/1000 enr " (0,121 ib/cu.ft.) entsprach.
Die Prob© B wurde als nichtbehandelte Vergleichsprobe verwendet.
Beide Proben wurden auf einen Feuchtigkeitsgehalt von konditioniert und eine Stunde lang mit Wasser besprüht.
1098 3 7 /0 3-2 T
BAD ORIÖINAt
Die nichtbahandelt© Kontrollgrube, nahm 4, lmal mehr Wasser auf als die behandelte Probe.
+' EthylaÄ 77 ist Jgin Aliqflphenol/Ithylenoxyd-Kondensat und Ethylan 171 ist ein FettallcoholAthylenoxyd-Kondansat.
Beispiel 8
Drei Proben aus Buche (Pägus sylvatica) mit einer GröSe von 25 πηϊϊ χ 152 mm χ 152 «sm (lH s6* χ 6") wurden mit einer 3J6-igen Lösung aus fanalifch C, die 2$ einer selbstdispergierenden Wachslösung der nachstehend angegebenen Zusammensetzung enthielt * druckbehandeltί
Paraffinwachs ViOJt
flüssiges Paraffin i
Kerosinextrakt
Es wurde folgender Behandlungszyklus angewendet % Vakuum *. ^O Minuten bei 660 ram (26*) Hg Druck - 2 Stunden bei 1%Λ1 leg/cm2 (200 Ib/sq.in,)
Die Absorption betrug 0,^ l/l000 cm-5 (3^2 gall/eu.ft.), was einer durchschnittlichen Wachsbeladung von 2,4 g/1000 Ib/cu.ft.) entsprach*
109837/03 27
Drei ähnliche Proben blieben unbehandelt.
Alle Proben wurden 30 Minuten lang in Wasser eingetaucht. Die nicht behandelten Vergleichsproben nahmen 4,%al mehr Wasser auf als die behandelten Proben.
+ ' Empilan N. P. k ist ein Nonylphenol/Kthylenoxyd-Kondensat.
10.9 83 7/03-2-7

Claims (1)

  1. P afc en t a ns ρ r ü ehe
    1. Selbstdispergierende Waehslösung zur Herstellung von wässrigen Holzbehandlungs-Emulslonen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eines oder mehrere hydrophobe Wachse, die in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel gelöst sind* sowie ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel oder ein© Kombination derartiger Mittel enthält, wobei das Mittel oder die Kombination von Mitteln einen HLB-Werfc zwischen 7 und-11 be« ^ sitzen und wenigstens ein langkettiges Fettalkohol/Äthylen'-oxyd-Kondensat oder"Alkylphenol-Konderisat-enthalten»
    2. Lösung nach Anspruch -1, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Wachs ein Paraffinwachs mit einem Schmelzpunkt zwischen 40 und 50°0 ist.
    3' Lösung nach einem der Ansprüche 1 oder 2* dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein aliphatisches KrdöldestiHat öder ein aromatisches Kerosin ist.
    4, Lösung nach einsin der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Wechses zwischen 5 und 25 Gew.# beträgt. *
    5» Lößuttg nach einein der vorhergehenden Anspriiehe, dadurch gökönnzeichnet, daß sie außerdain ein Paraffin enthalte
    BADOFUGlNAiT
    6. Lösung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-kristalline Paraffin Vaseline oder flüssiges Paraffin oder eine Mischung dieser Verbindungen ist.
    7. Lösung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 5 Gew.% Vaseline enthält.
    8» Lösung nach Anspruch 6* dadurch gekennzeichnet» daß sie 1 bis 15$ flüssiges Paraffin enthält.
    9. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet.» daS die Konzentration des oberflächenaktiven Mit» teis wenigstens 4 Gew.# betragt,
    10. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch, gekennzeichnet, daß die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels 8 Gew.# nicht überschreitet.
    11. Lösung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels 6 Gew.% nicht überschreitet,
    12. Lösung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel einen Siedepunkt zwischen l60 und 27O°0 besitzt.
    109837/0327
    BAD
    13r Lösung nach einem der Ansprüche I bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß das^ Lösungsmittel einen Flammpunkt von wenigstens 43°C besitzt.
    . Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet,daß das oberflächenaktive Mittel oder die Kombination derartiger Mittel einen HLB-Wert von ungefähr 9 besitzt. ......
    15. Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ~ gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Kthylenoxyd-Kondensat mit nicht mehr als 10 Xthylenoxydeinheiten enthalt. , .
    16« Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Fett« alkohol/ftthylenoxyd-Kondensat enthält, wobei der Fettalkohol 10 bis l8 Kohlenstoffatom^ aufweist.
    17. Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Cetylalkohol- oder Laury!alkohol-Kondensat enthält.
    18. Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Alkylphenol/Äthyleiwxyd-Kondensat enthält* wobei das Alkylphenol eine Alkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen aufweist.
    109837/0327
    BAD
    ...·.' _. 32 - · 1669173
    19. Lösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel ein Kondensat aus Octylphenol oder Nonylphenol enthält.
    20. Holzschutzmittel-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie.aus einer wässrigen Emulsion einer Wachslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und aus einem oder mehreren Holzschutzraittel-Sälzen besteht.
    21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine 6-wertige Chromverbindung enthält.
    22. Zusammensetzung nach Anspruch 21? dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Kupfer- und/oder Zinkverbindung sowie eine Arsenverbindung enthält.
    23· Zusammensetzung nach Anspruch 2I5 dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Chrom-Pluor-Arsenat«Holzschutzmittel-Zusammensetzung enthält.
    24. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kupfer-Chrom-Borat-Holzschutzmittel-Zusammensetzung enthält.
    25· Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet,, daß sie 1 bis 10$ Holzschutamittcl-Salze enthält. \
    109837/0327
    BAD ORIGINAL
    26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,5 bis 10 Gew. # Wachslösung enthält.
    27. Zusammensetzung nach Anspruch 26t dadurch gekennzeichnet^ daß sie ungefähr 2% Wachslösung enthält.
    28. Zusammensetzung nach eine?;} der Ansprüche 20 und 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzschutzmittel-Verbindung, bezogen auf die Trockenbasis, 12 bis 20$ 6~i*ertiges Chrom, 8 bis 12$ Kupfer und/oder Zink und gegebenenfalls 6 bis 23% 5"wertiges Arsen und/oder 2 bis 1O# Bor enthält.
    109837/0327
DE19661669179 1965-10-06 1966-10-06 Selbstdispergierende Wachsloesung Pending DE1669179A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42421/65A GB1151508A (en) 1965-10-06 1965-10-06 Wood-Treatment Compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669179A1 true DE1669179A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=10424340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669179 Pending DE1669179A1 (de) 1965-10-06 1966-10-06 Selbstdispergierende Wachsloesung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3832463A (de)
DE (1) DE1669179A1 (de)
DK (1) DK121401B (de)
ES (1) ES331944A1 (de)
GB (1) GB1151508A (de)
MY (1) MY7000072A (de)
NL (1) NL6614082A (de)
NO (1) NO118511B (de)
SE (1) SE322897B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247329A (en) * 1980-03-27 1981-01-27 Koppers Company, Inc. Water repellent aqueous wood concentrates
US4504468A (en) * 1983-07-18 1985-03-12 Agracetus Method and composition for control of termite and shipworms
US4567115A (en) * 1982-12-16 1986-01-28 Bell Canada Pressure impregnation of wood poles for preservation
NZ218652A (en) * 1985-12-17 1992-09-25 Koppers Australia Stable water/oil emulsions as wood preservatives
US4950329A (en) * 1988-10-11 1990-08-21 Hickson Corporation Wood preservative composition and method of treating wood with same
US5460751A (en) * 1993-09-02 1995-10-24 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Compositions for the preservation of timber products
US5506001A (en) * 1993-09-02 1996-04-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method for the preservation of timber products
US6428902B1 (en) 1995-08-14 2002-08-06 Chemco Development Llc Method of and compositions for treating wood
US6274199B1 (en) * 1999-01-19 2001-08-14 Chemical Specialties, Inc. Wood treatment process
ES2343295B1 (es) * 2008-11-18 2011-06-06 Repsol Ypf, S.A. Uso de dae, tdae y/o mes como protectores de la madera.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376144A (en) * 1964-10-14 1968-04-02 Chapman Chem Co Wood preservative grease composition
GB1136082A (en) * 1965-02-22 1968-12-11 Hickson S Timber Impregnation Wood-treatment compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1151508A (en) 1969-05-07
NO118511B (de) 1970-01-05
SE322897B (de) 1970-04-20
DK121401B (da) 1971-10-11
US3832463A (en) 1974-08-27
NL6614082A (de) 1967-04-07
MY7000072A (en) 1970-12-31
ES331944A1 (es) 1967-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024781T2 (de) Holzbehandlungsprozess
DE4402600C2 (de) Mischung enthaltend eine übersättigte Lösung eines anorganischen Stoffes in einem wäßrigen Lösungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3046214A1 (de) Wachsemulsion
DE1669179A1 (de) Selbstdispergierende Wachsloesung
DE1262007B (de) Impraegniermittel fuer die feuerhemmende und konservierende Behandlung von Holz
AT394676B (de) Holzschutzanstrichmittel, vorzugsweise holzschutzfarbe
EP0022900B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
CH647451A5 (de) Verfahren zum schutz von holz sowie schutzmittel zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3023612A1 (de) Verfahren und fungizides mittel zum konservieren von holz
DE19829037A1 (de) Konservierungsmittel für Holz
DE2425285A1 (de) Stabilisierte insektizide mittel auf der grundlage synthetischer pyrethroide
DE1232012B (de) Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial
DE3030611A1 (de) Impraegniermasse, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von produkten unter verwendung der impraegniermasse
DE3032463A1 (de) Holzschutzmittel
EP1097031B1 (de) Mittel und verfahren zur schutzbehandlung von holz
AT142900B (de) Verfahren zur Vertilgung und Fernhaltung von tierischen und pflanzlichen Schädlingen durch Behandlung von Holz mit Lösungen oder Suspensionen.
DE1286672C2 (de) Waessriges ueberzugsmittel und verfahren zu seiner herstellung
DE4237063A1 (de) Beize zum Schwarzfärben von Holz
DE60210097T2 (de) Holzkonservierungskonzentrat
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
DE1140391B (de) Fungizide Mittel
AT395839B (de) Holzschutzmittel
DE6912626U (de) Steinkohlenbrikett vom raucharmen oder rauchfreien typ, sowie verfahren zur herstellung des briketts
EP0891707A1 (de) Wachs/Pflanzenöl-Emulsionen
CH680368A5 (en) Liq. compsns. for leather treatment - contg. wax, fat, mineral oil, alkaline mixt. and alcohol