DE1669046A1 - Elektroisolierlack - Google Patents

Elektroisolierlack

Info

Publication number
DE1669046A1
DE1669046A1 DE19671669046 DE1669046A DE1669046A1 DE 1669046 A1 DE1669046 A1 DE 1669046A1 DE 19671669046 DE19671669046 DE 19671669046 DE 1669046 A DE1669046 A DE 1669046A DE 1669046 A1 DE1669046 A1 DE 1669046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
electrical insulating
insulating varnish
mol
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669046
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Ohm
Joseph Weder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schramm Lack-und Farbenfabriken AG
Original Assignee
Schramm Lack-und Farbenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schramm Lack-und Farbenfabriken AG filed Critical Schramm Lack-und Farbenfabriken AG
Publication of DE1669046A1 publication Critical patent/DE1669046A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0605Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0611Polycondensates containing five-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring, e.g. polypyrroles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0627Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/307Other macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Description

pa?eηt E 1 e k t r ο 1 s ο 1 1 e r 1 a c k 1669048
OFFENBACH AM MAIN Herrnsir. 37-TeI. 88 5642
Für die Herstellung von wärmebeständigen Lackdrähten verwendet men Lacke auf Basis von in Rresolen gelösten Kondeneatlonsprodukten aromatischer Polycarbonsäuren, insbesondere der Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Trimellithsäure mit aromatischen Diaminen, insbesondere Diaminodiphenyl*«than und/oder mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Zthylenglykol, Glycerin, Tris-(2-hydroxyäthyl)-isooyanurat.
Lackdrähte mit noch höherer Wärmelseständigkeit erhält man mit hochviskosen Lacken auf Basis von Polykondensaten, die Hydantoinringe enthalten und mit Lacken auf Basis von in Lösungsmitteln vob Typ des Dimethylacetamids oder Tr-Meth^lpyrrolidon gelösten Konden-Batloneprodukten der Pyrromellithsäure oder Trimellithsäure mit mehrkernigen aromatischen Diaminen.
Die tfärmebeständigkeit der Lackdrähte der ersten Grupp· genügt
oft nicht den hohen Anforderungen des modernen Elektromaschinenbaues. Insbesondere reicht die Erweichungstemperatur und/o de" r die Wlraeschockfestlgkeit nicht aus·
Die Drahtlacke für Drähte der zweiten Gruppe bereiten bei der Verarbeitung Schwierigkeiten durch ihre hohe Tiskoeltät bzw« Ihre schlechte Lagerstabilitat. Ferner Bussen die Lacke la
till gerne iijen lejigsaaer gefahren werden als die der ersten Gruppe.
Hn weiteres Nachteil der Lacke ist ihre Insofern relativ schwierige Herstellung, als sie über mehrere Stufen produiiert oder die Kondensationsprozesse in Lösungsmittel durchgeführt werden·
Der Srfindung liegt die Aufgabe au Grunde, einen Elektroisolierlaok zu erarbeiten, der es ermöglicht, Lackdrähte herzustellen, die gleichseitig hohe Wärmebeständigkeit, hohe Itnftkschookfeetigkeit, hohenErweichungepunkt, gute mechanische Festigkeit und Beständigkeit gegen Lösungsmittel aufweisen, der ferner aus leicht zugänglichen Rohstoffen einfach herzustellen ist und der aueserdem auf den gebräuohllchen DrohtlacklermaeohInen sowohl Bit Düsen als aueh mit Filzabstroifern leicht, sicher und schnell verarbeitet werden kann·
Eb wurde nun ein Drahtlack auf neuartiger chemischer Basis gefunden, der in ausserordentlich hohem Masse eine Lösung der gestellten Aufgabe darsteilt. 109123/1104
BAD ORIGINAL - 2 -
Irfindungsgemäss handelt es sich iabei ue Eimbremnlacke, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Polykondensate enthalten, die am Stickstoff substituierte Pyrrolidonringe enthalte* bzw. heim Einbrennprozess bilden· »
Ein sehr einfaches Terfahren zur Herstellung derartiger Kondensate besteht beispielsweise darin, dass man Itaoonsäure bsw. ihre Isomere oder Derivate mit bifunktionellen oder trifunktionellen, insbesondere aromatischen, heterocyclischen oder cyoloaliphatischen Amlnorerbindungen umsetzt·
ROOC -C- CH-
CH2 + IE2 -* ? ·Ι·
COOR
ROOC - C
CH2 + ROH
COKH -< > - R«
R - 0 - C - CH - CH
1 N
CH0- C /
2 Il
Man erhitzt z.B. 1 Mol Itaconsäure oder ihre Derirate, insbesondere ihre Ester mit of4 bis 2,4 Mol aros^ntischer Monoaainorerbindungen bzw. Of2 bis 1,2 Mol SiaminoTerbindungen auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der Mischung bzw. oberhalb des Siedepunktes des benutzten Alkoholes, falls ron einem Itaconsaureester ausgegangen wird. Ls allgemeinen erhitzt man auf 15o bis 27o° C bis der gewünschte Kondeneationsgrad erreicht Ist. Man kann den Kondensationsprozess auch durch Erhitzen der im Lösungsmittel, wie z.B. Kresol oder I-Methylpyrrolidon gelösten Ausgangsstoffe durchführen.
1098 2 3/180 4
BAD
Ala Ister der Itaconsäure körnen die Mono- oder Biester «it einwertiges Alkoholen, vie z.B. Butanol oder Yelbindungen Bit zweiwertigen Alkoholen, wie z.B. Aethylenglykol, p.p1-Dioxydioyclohexylpropan, Heopentylglykol oder Te rib indungen mit drei- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Glycerin, Trinethylölpropan, Pentaerythrit, Tri8->(2-hydroxyäthyl)ieocyanurat in Betracht. ,
Beispiele für die erfindungsgemasa brauchbaren aromatischen, heterocyclischen oder cycloaliphatisch» AminoYerbindungen sindi
p-Phenylendiamin, Benzidin, prAminobensosäure, p.p'-Diaminodiphenylmethan, ρ.ρ·-Diaminodiphenylsulfön, p.p'-DiaminodiphenylStheri Melanin, Bensoguanamin,
ρ.ρ·Diaminodicyelohexylmethan·
Eine Tariation der Sigenechaften ist durch folgende Abwandlungen möglicht
Die Itaconsäure bzw. ihre Derirate können %vm Teil durch ander« Dicarbonsäuren, wie Terephthalsäure odor Isophthalsäure oder durch Trimellithsaure oder Pyroaiellithsfture ersetst werden, lin Ersats bis zu ca. 30 Molprozent ist unter umständen but Terbeseerung gewisser lacktechnischer Eigenschaften, «1· s.B. der Fahrfthigkeit, TOrteilhaft·
Ein Austausch bis zu oa. 80 Molprosent fuhrt s.l. au Terephthalsiur·· polyesterlacken, die durch die eingebauten fyrrolidonringe in ihrer Hitzeschockfestigkeit wesentlich rerbessert sind·
Die aromatischen bzw. heterooyeliaohen iainotereindungen kSnnea. sub Teil (bis zu ca. 40 lolprozent) durch äliphatisohe Diamine, wie κ·1· Hexamethylendiamin oder Trimethyl-hexamethylendiamin, ersetzt werden.
Das erfin&ungsgemäese lars ist z.B. in Phenolen, wie Kresol oder Xylenol, Dimethylformamid, Dirnethyla.eetamid, F-Methylpyrrolidon, Isophoron, Dirnethylsulfoxid, löslich·
T09823/18G4 " 4"
KoBbiniarbarkeit sit Terephthalsäurepolyestem, Isophthalaäurapolyasterm, EsteriBidharzen, Phenolharsen, Epoxidharzen, Polyhydantoinharzen ist gegeben und zur Korrektur des Eigensohaftsbildes unter Umständen vorteilhaft·
Lötbare Laoke lassen sich durch Zusatz von bis zu etwa. 5° ji der erfindungsgeBässen Harze in der YärBebcständigkeit, insbesondere dee Hitzeschock, verbessern·
Zur Terbesserung der JLushärtungegeschwindifkeit be la Einbrennen des Lackes ist es ratsam, des Lack Härter und/oier Katalysatoren, wie z.B. Butyltitanat, Zink- oder Zirkonverbindungen, stabilisierte Polyisocyanate zuzufügen.
Sie erfindungsgemassen Lacke sind nicht nur für die Iersteilung von Lackdrähten geeignet sondern können auch als Tränklack oder zur Herstellung von Elektroisolierstoffen Verwendung findem·
Sie Erfindung soll an Hand der folgendem Beispiel« erläutert werden» Beispiel 1
26o (Jewi cat steile (2 mol) Xtaoonsäur« werden Bit 24o öewiohteteilen (4 boI ithylenglykol bei einer Temperatur von ISo bis 19ο C verestert, bis eine Säurezahl von ca. loo erreicht ist. Sann gibt Ban 198 Oewiohtettil« (l Böl) p.p-liaoinodiphenylBethan su und steigert die Teaperatur langsam auf 2Jo0 C. Ion hält aan die Temperatur vom etwa 2Jc0 C bis die gewünschte Viskosität erreicht ist, was ca. 6 8tunden dauert« \
Hierbei destilliert Ithylenglykol ab. las Kondensationaprodukt wird
anschlieesend 3o Oewicht fag in Kresol/Solventnaphtha (Mischungsverhältnia-Stl) ffaluat und die Viskositlt tor
Jo Gewicht J^lgen Lösung beträft bei 2o° C 900 oP. kr fertigen . . Jo Gewicht jiigen Lösung werden noch o,5 Ji Butyltitanat lugessttt.
Eim Kupferdraht von 0,5 aas Surchoesser lässt sich auf einer Horizontal-Lackiermaechine mit katalytischer JLbgasverbrennung und einer Schachtlänge von 2,5 Bait einer Geschwindigkeit von/ 24 m/min unter Verwendung von Pilzabstreifern lackierem· Ber erhaltene Kupferdraht hat eine Dehnbaxxeit^von HoJb1 einen Yäraeaohock von 1 aal Surohaesser bei 2500 ef eine Erweichungstemperatur der Laokisollerung von 35o° C und eine Bleistifthärte von 5 B (gemessen nach "I^ 46^452, Qkloharl^ooJ·
: - . .BAD ·"--·— —
laiapjel 2
26ο Oewichtsteile (2 aol) Itaoonsäurs werden ait 186 Qewichtsteilen (J boI)
Ithylenglykol und IJo Gewichtateilen (β,5 aol) ?rie-(2-hydroxyathyl)-
iBOoyanuratf vie nach Beispiel 1, Terestert. Sann gibt »an 198 Gewichteteile (l aol) p.pl-Maminodiphenylaethan dazu und
Tcrfahrt anachlitsaead »1· nach Beispiel 1. Ber }q Qewloht J&gen Lacklösung werden sub Sohlusa nooh 1,5 % Butyltitanat augegeben.
Belapial 5
26o eewichtstelle (2 sol) Itaconaäurt und 194 (kvlohttttilt (l mol) Terephthalsäuredieethylester werden Bit 372 Oavichtateilaa (6 boI) Aethylenglykol bei I80 Q Tersterk. laoh Erreiohan einer Säurezahl Ton kleiner al· oa. loo gibt man 198 (knriöhtateil· (l aol) p.p'-IiaminodiphenylBethan zu und βtilgert dia Temperatur langsam auf 22o° bis 2Jo0 C, wobei Ithylanglykol teilweiae abdastilliert. Die Temperatur wird gehalten bia dia gewünschte Tlakoaitat erreicht ist. Das Kondensationsprodukt lässt aloh in einer Miaehunf Kresol/Solventnaphtha 2iX gut lösen. Si» Tlakoaität dar 30 Gewicht LÖBung beträgt 85o oP bei 2o° C· l>er Lösung werden 0,8 $ Butylsirkonat zugaaatit»
Balaplil 4-
26o σ· wich ta teil» (2 boI) Itacomltur· werd»n alt 1*6 (3 boI) Ithylanglykol und I04 8awiohlitaU*tt (1 boI) laopentylflykel, wie nach Beispiel 2, Tereatert. lärm gibt B&» lft Oawichtateile (1 boI) p.p'-fiiaiiinoilphanylBMthaji au und rerfäkrt wie nmoh Beispiel 1· Mit dleeea Lack wird β la Kufpardraht Bit a Inas l«roh«aaser tob 0,5 im auf einer Laokiarainxiehtung in seoha tarohfingaK laokiert»
Ma» erhält tlnen Laokdraht Bit hoker WgnMbaBtftadigkait, guter Ibriebfeatigkeit, hfastv leetandigkaLt g«geQ Lösungsmittel und einer Xrteichungstemperatur tob 34o° C. Der flnaesohook 1 aal lurehmessar, 3o Bin 28o° C ist la Ordnung·
260 Qtwiohtsteil· (2 boI) Itaconaäure werden alt 124 OewiohtsUilen (2 aol) Ithylenglykol xtnä 2$6 Oewichteteilen (4 mol) Bu tan öl, wie naoh Beispiel 1, Tereatert. Dann gibt man 297 Gewichteteile (1,5 aol) p.p'-Diaminodlphenyläther dazu und steigert die Temperatur langeaa
BAD
auf 240 C und hält die Temperatur ao lang»» bit der gewünschte Kondensationsgrad erreicht ist. Butaael undIthylenglykol destillieren sua Teil ab. Anschliessend wird das Polykondeneat in Kresol gelöst und 1 Gewicht j£ Butyltitanat .sugesetst.
Beispiel 6
260 Oewichteteile (2 sol) Itaconsfiure werden nit 124 Gewichteteilen (2 »öl) ithylenglykol und 1J4 Gewi oh t steilen Triaethylolpropan, wie nach Beispiel 1, rerestert und ansohliessend 198 Gewichtsteile (1 mol) p.p'-Siaminodlphenylmethan zugegeben und weifer erhitst, vie nach Beispiel 1. Das Kondensat wird in Kresol/Solrentnaphtha 2il gelöst. Di· Tiskosität beträft 1 loo oP bai 2o° C, la verd»n 0,3 (!«wicht J* Zinkoktoat zugesetzt.
Beispiel 7 Zu 1 000 Gewichtsteilen von der Lösung aus Beispiel 6 gibt man
400' Gewichtsteile einer 50 Gewicht ^igeη EresollOsung von eine« blockierten cyclischen Trimeren des Toluylendiieooyanata. Die erhaltene Lösung wird mit eines Lösungsmittelgeeieoh Iresol/
Solventnaphlha ZtI auf eimaa. TestkBrpergehalt tos 3o Gewicht f>
eingestellt·
Ein sit diesem Material lackierter Kupferdraht hat einen guten Wäreeechock, grosse Härte und Beständigkeit gegen Lösungsmittel. Beispiel 8
lan "mischt 3oo Gewichtateil· von der Laaklösung aus Beispiel 1 mit 5oo Gewlohtsteilen eines Jo Gewi eh t ^igea TerephthalslurepolyeBterlaokee.
XIm mit diesem Lack lackierter Kupfer draht mit einem BurohiMaser rom
o,5 mm hat einen Wärmeschock tos 22o° O (l mal Durchmesserf }o min), eine Sohabefestigkeit Ton 55, gute lestäAiifksit fegen Lösungsmittel und eine Erweichungstemperatur von )oo° O.
Beispiel 9
150 Gewichte teile (l mol) Itaconsäure werden mit 124 Gewiohtsteilen (2 sol) ithylenglykol, wie in Beispiel 1, bei 18o° O verestert und anschliessend mit 99 Gewichtsteilen (o,5 mol) p.p'-Biaminodiphenylmethan bei 22o° C während 1 Stunde umgesetzt, laoh Beendigung der umsetzung werden
1098 23/180A
BAD
291 Gewichteteile (1,5 aol) Terephthalsturediaethylester und 124 Oewichtsteile (2 aol) Ithylenglykol und 92 Gewiohtsteile
Glycerin (l mol) zugegeben und das ßanse nach Zugabe Ton
o,5 Gewichtsteilen PbO zuerst bei 18o C 1 Stunde und anschliessend hei 23o° C 6 Stunden kondensiert. Die Tiskosität einer Jo Gewioht jCigen
Lösung in Kresol beträgt 87o cP hei 2o° C» Beispiel Io
13o Gewichtsteile (l mol) Itaeonsäure werden in ?6o Gewicht«teilen K-Methylpyrrolidon hei 12o° C gelöst und unter KfU&ren 99 Öewichtsteil (o,5 sol) p.p'-Dia&inodiphenylM.than und 85 Öewiohtsteile (ο,5 aol) l-lmino-^-amino-methyl-5*55>-triaeth.ylo7-olohexaa augegeben und das Ganze hei 18o° C 6 Stunden kondensiert· Sie erhaltene }o Oewicht jiige Lösung hat bei 2o° C eine Viskosität τοη 1 2oo oP. Zum fertigen Laok fügt man noch o,5 Gewicht fi Butyltitanat hinzu· Mit diesem Lack wird ein Kupferdraht alt einea Durchaesser τοη 0,5 ■■ in sechs Durchgängen lackiert. Der erhaltene Kufperdraht hat eine hohe Dehnbarkeit des Lackfilaa, gute Abriebfestigkeit und eine Erweichungstemperatur τοη JIo C· ·
Beispiel 11 Auf gleiche Weise, wie ia Beispiel 1, vird als Mfunktioneller Alkohol Propylenglykol-(1.2) gebraucht» Haoh Terdünnen mit Kresol auf einen Featkörpergehalt tob Jo O«viont
wird ein Kupferdraht att eines lurohaeeser Tom o,7 ·* lackiert· ler erhaltene Lackdraht hat eine Harte τοη 5 K* Auch n*ek linwlrk«Bg rom ithanel hei 6o° wahrend einer halbes Stunde bleibt die Harte tw 5 I erhalten. Ebenfalls besitzt der lupferlaekdraht eine Dehnbarkeit der
Isolierung von 75 ji und eine Ärweiohungstemperatur τοη 34o° Q.« Beispiel 12
13o Gewichtsteile (l mol) Itaoonslur« werden alt 124 OewlöhtsteUta (2 aol) Ithylenglykol hei 18e° C Terestert. Dann ftft man 54»5 Gewichtsteile (o,5 aol) p.Phenylendiapin und 6θ,6 Qewiohtstfllt (o,5 »öl) p.Ajiinohenzoesäure dazu und steigert die Teeperatur langsaa auf 22o bis 34o C. Diese Temperatur wird während 5 Stunden beibehalten und das londensationsprodukt 3° Gewicht fag in Diaethylformaaid gelöst. Der. Lösung werden o,5 Gewicht fo Cadmiuaacetat sugesetzt«
109823/1^04
BAD
Mit diesem Lack wird nach bekannter Weise ein Kupferdraht ait einem Burohmesser τοη 1 mm lackiert. Ber Kupferlackdraht besitzt eine sehr gute Dehnbarkeit, eine lirte τοη 5 H und eine Erweichungstemperatur τοη J8o° C·
Beispiel 13 Auf gleiche Weise, wie in Beispiel 11, wird anstelle τοη
p.p'-Diaainodiphenylaethan Benzoguanaain Terwendet.
Ber Lack wird mit Ireβol/SolTentnaphtha 2il auf einea Festkörpergehalt
worn 3o Gewicht Ji Terdünnt· » : ..
Mit diesem Material hergestellte Kufperlaokdrlhte haben einen' Wärme β chock τοη 25o C (l aal Durchmesser) und eine Irweichungs- *~
temperatur τοη 3^o C·
Beispiel 14 ' ' --■ - J- Zu 8oe Oewiüateteilea τοη der Lösung aus Beispiel 11 gibtna*
4oo Gewichtsteile einer Jo Gewicht feigen lösung im Kresol eines
Amid-Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensate. Letzteres wurde hergestellt
aus 1 aol TriaellitheäureanhydridgiirJ aol Ithylenglykol und l,o aol p.p'-Biaminodipheaylaethaa, wobei tvirst Aas Triaellithslureanhjdrld alt dea Glykol Terestert wurde «ad aasealiessend naoh Bugabe des p.p'-Diaminodiphenylaethan duroh s#^a4wtfindlges Xrhitsea auf etwa 23o C kondensiert wurde« '
Beispiel 15
Zu 800 Gewichtsteilen der Lösung aus Beispiel 4 wird eine Lösung zugegeben bestehend aus 12o Gewichtsteilen eines Epoxidharzes alt einea EpoxilquiTalent τοη ca. 1 ooo« gelöst la 28o fewichtsteilem
,0
Kresol/SolTentnaphtha 2il·
Mit dieser Lösung lackierte Kupferdrlhte «lad sekr elastisoh. Burok Terwendung τοη Epoxidharzen alt einea SpoxitquiTalent Toajeo - Io oe« ist eine grosse Ansaal τοη Kombinationen hinsiohtlloh der Dehnbarkeit der Lackechicht aöglioh«
- 9 109823/1804
BAD ORIGINAL'
Beispiel 16
Mit der Lösung aus Beispiel Ip wird ein Glasgewebe imprägniert, das anschliessend bei 12o bis 150 C während Jo min in eines Ofeni;etrocknet wird. Sann legt man.mehrere der gleichen Gewebe aufeinander und härtet unter Druck bei einer Temperatur von 2oo° bis 22o° C aus. Der Druck wird langsam gesteigert und soll sub Schluss ca. loo kg/cm betragen. Man erhält so ein festes Laminat, das beständig 1st gegen Wärme und eine gute Biege- und Schlagfestigkeit besitzt«
Beispiel 17 ■ -
Das Kondensationsprodukt aus Beispiel 6 wir* 4° Gewicht j£ig in Methylglykolacetat gelöst. Zu 1 ooo Gewichteteilen dieser Lösung gibt man 48o Gewichtsteil« einer Jo Gewicht ?iigen Lösung τοη eine» blockierten cyclischen Trimeren des ToluylendiisooyanatB in Methylglykolaoetat·
Dieser Lack ist zum: Tränken τοη Wicklungen geeignet. Die getränkten Wicklungen werden etwa 8 bis Io Stunden bei IJo0 bis l6"o° C getrocknet·
Beispiel 18
Mit der Lacklösung aus Beispiel lf wird auf bekannte Weise ein Glasgewebe lackiert und akschllessenft in einem Tunnelofen mit einer Schaoktllnge τοη ca. 7 ^ bei einer Temperatur τοη 28οΦ bis 2|?ö0 6 und einer Durchzugsgeschwindigkeit von 2 a/tin ausgehärtet.
Es resultiert ein Lackgewebe mit guten elektrischen Eigenschaften,
die euch nach langer Warmlagerung erhalten bleiben.

Claims (9)

  1. Patentansprüc h 9 I .
    1· Slelttroisolierlack dadurch gekennzeichnet, dass er ein Polykondenaat enthält, das aa Stickstoff substituierte Pyrroliaonringe venthält
    bzw. beim Einbrennprozeas bildet· ' ; ■-
  2. 2. Hektroiaolierlaok geeäss Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Itaconeäure, ihre Isomere oder Derivate »it bifunktionellen,* ; aromatischen heterocycliaohen oder cycloaliphatisehen AminoTerbindurgen kondensiert werden·
    109823/1SGi
    BAD OFiIGINM.
  3. 3· Elektroisolierlack gemäss Anspruch 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass 1 Mol Itaconsäure oder ihr« Derivate mit o,4 bis 2,4 Mol Monoaminoverbindungen bzw. 0,2 bis 1,2 Mol !Aminoverbindungen kondensiert werden·
  4. 4· Elektroisolierlack gemäss Anspruch 1 bit 3 dadurch gekennzeichnet, dass Ester der Itaconsäure, insbesondere mit zwei- oder dreiwertigen Alkoholen, wie z.B. Xthylenglykol, Glycerin oder Tria-(2-bydroxyäthyl)-isocyanurat verwendet werden.
  5. 5· Elektroisolierlack gesttes Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass ρ«pr-Diaminodiphenylaetb.au oder p.p'-lieainodiphenyläther ▼erwendet werden.·
  6. 6. Elektroisolierlack ge mass Anspruch 1 bis 5 durch gekennzeichnet« dass die Polykondensate la Phenolen, wie Kresol oder Siaethylformaaid, Birne thylacetamid oder IT-Methylpyrrolidoa. felSet sini·
  7. 7« Elektroisolierlaok genäss Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung der Polykondensate Katalysatoren, wie z.B. Butyltitaoat, Zink- oder Zirkonverbindungen zugesetzt sind·
  8. 8. Elektroisolierlack gemäss Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet.,. dass dl» PolykondensatlBsung ausserdea Xerepkthalsäurepolyester oier Esterimidharze oder Phenolharse oder Kpoxidharae odar stebilisierte Polyisocyanate enthält·
  9. 9. Elektroisolierlaok geatss Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet» dass die Lacke für die Herr teilung von !.aokdrihien verwendet werde««
    la» Slektrolsolierlaok geaäss Anspruch 1 bis $ dadurch gekennzeichnet» dass die Lacke für die Tr&nkung oder iBprlgnienisig von Sfulea oder Glasseidenisolleretoffen verwendet werden·
    ORIGINAL
DE19671669046 1967-09-21 1967-09-21 Elektroisolierlack Pending DE1669046A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041340 1967-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669046A1 true DE1669046A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=7436177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669046 Pending DE1669046A1 (de) 1967-09-21 1967-09-21 Elektroisolierlack

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3645900A (de)
AT (1) AT288565B (de)
BE (1) BE720952A (de)
CH (1) CH519565A (de)
DE (1) DE1669046A1 (de)
FR (1) FR1581397A (de)
LU (1) LU56915A1 (de)
NL (1) NL6813374A (de)
SE (1) SE338796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672607A1 (fr) * 1991-02-07 1992-08-14 Alsthom Gec Procede de synthese de polyester imide lactame electrodeposable et utilisation de ce polyester pour la constitution d'un bain electrophorese.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418189A (en) * 1980-12-01 1983-11-29 Standard Oil Company (Indiana) Polyamides from itaconic acid and diamines
US4420608A (en) * 1980-12-01 1983-12-13 Standard Oil Company (Indiana) Polyamides from itaconic acid and diamines
EP2009035A1 (de) * 2007-06-27 2008-12-31 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Copolymere mit Perfluoralkylgruppen und wässrige Dispersionen davon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672607A1 (fr) * 1991-02-07 1992-08-14 Alsthom Gec Procede de synthese de polyester imide lactame electrodeposable et utilisation de ce polyester pour la constitution d'un bain electrophorese.

Also Published As

Publication number Publication date
US3645900A (en) 1972-02-29
FR1581397A (de) 1969-09-12
BE720952A (de) 1969-03-03
SE338796B (de) 1971-09-20
AT288565B (de) 1971-01-15
CH519565A (de) 1972-02-29
NL6813374A (de) 1969-03-25
LU56915A1 (de) 1969-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494443C3 (de) Lackmischungen enthaltend Hydantoin bzw. Thiohydantoinringe enthaltende Polykondensate
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2629930A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyestern und deren verwendung in ueberzugsmassen
DE1644794C3 (de) Lackmischung fur Einbrennlacke
DE1669046A1 (de) Elektroisolierlack
DE1770811A1 (de) Isolierlack und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1261260B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen hitzehaertbaren Elektroisoliertraenklacken
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE1570303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Esterimidharzen,insbesondere fuer Elektroisolationszwecke
EP0066194B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE3034536C2 (de) Polyamid-imidharzmasse und ihre Verwendung
DE1645349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
DE2100446A1 (de) Ölfreie Alkydharze
DE1814497A1 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3817614A1 (de) Lagerstabile elastische polyamidimidlacke, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum ueberziehen elektrischer leiter
DE1494452C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE2411124A1 (de) Neue harz-kompositionen fuer emaillelacke
DE924287C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE2413114A1 (de) Neue polyamid-ester-chinazolindion-2, 4-harze, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1170096B (de) Drahtlacke fuer loetbare lackierte Draehte
AT292150B (de) Lackmischung, insbesondere für Einbrennlacke
AT211555B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyester-Kunstharzen
AT314696B (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtlackes