DE1668756A1 - Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Aminsalzen von Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Aminsalzen von Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen

Info

Publication number
DE1668756A1
DE1668756A1 DE19641668756 DE1668756A DE1668756A1 DE 1668756 A1 DE1668756 A1 DE 1668756A1 DE 19641668756 DE19641668756 DE 19641668756 DE 1668756 A DE1668756 A DE 1668756A DE 1668756 A1 DE1668756 A1 DE 1668756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
tertiary
salt
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641668756
Other languages
English (en)
Inventor
Morehouse Edward Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1668756A1 publication Critical patent/DE1668756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/173Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/54Silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C23F11/142Hydroxy amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/147Nitrogen-containing compounds containing a nitrogen-to-oxygen bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

DR. ING. F. AVUESTHOFF tEN 9 ^ DIPL. IJTG. G. PULS SÖHWKIGEBSTHASSE s DR.B.V.PEOHMANBT xei-efo» 22 08 31 ^ PATENTANWÄLTE
lA-33 362
1688756
Beschreibung zu der Patentanmeldung
TJNIQN CARBIDE CORPORATION . 270 Park Avenue, New York, N.Y.
betreffend
Verfahren zur Herstellung von
quaternären Aminsalzen von Aminoalkoxyalkylsilan-' oder -eiloxanverbindungen.
Die Erfindung betrifft die Herstellung von quaternären Aminsalzen von tertiären Aminoalkoxyalkylsilan- oder -siloxanverbindungen, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von quaternären Aminsalzen von tertiären Aminoalkoxyalkylsilan-Verbindu^igen der allgemeinen
Formel , ■
M Z"C-Rt-0-)x-Rtt-Si Z3-b -^5-S (1)
X (-) ■
oder von Polysiloxan-Verbindungen mit mindestens einer tertiären Aminoalkoxyalkylsiloxan-Gruppe der allgemeinen
109838/17 30
Formel
Y ( + ) RH|
,b
/()x ^_73-a (2)
worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, Polyalkylenfc oxyrest mit endständiger Hydroxygruppe, Polyalkylenoxyrest mit endetändiger Alkenyloxygruppe, Hydroxyalkylrest und/oder ein tertiärer Aminoalkylrest ist oder zwei Substituenten. R eine zweiwertige Gruppe bedeuten, die zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet, a einen Wert von 0 bis 2 und χ einen Wert von wenigstens 1 hat, R1 eine Alkylengruppe und R" eine Alkylengruppe mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, R"1 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ohne aliphatische ungesättigte Bindung, X ein Halogenatom, eine ' Acyloxygruppe, eine Gruppe -YSO., Y ein Wasserstoff atom, eine Gruppe -C .Hg-: COOR"', worin ζ einen Wert von 1 bis 20 und RMI die obige Bedeutung hat oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe ist, die gegebenenfalls ein Halogenatom, Cyangruppen, Hydroxygruppen, Bpoxydgruppen oder Gdrbalkoxygruppen als Substituenten enthält und Z eine Alkoxygruppe ist und b einen Wert von 0 bis 2 hat, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine tertiäre Aminoalkoxyalkylsilan-Verbindung der allgemeinen
109838/1730 " -3"
- 5 ■- 1868756
Formel fim
,b
oder eine Pοlysiloxan-Verbindung mit mindestens ©iner tertiären Aminoalkoxyalkylsiloxan-G-ruppe der
wobei die Symbole die obige Bedeutung besitzen mit einem Hydrocarbylhalogenid, einem Dihydrocarbylsulfat, einem Halogenwasserstoff, einer Monohydrocarhonsäure oder einem Hydroearbylester einer Haloalkanearbonsäure umsetzt.
Typische einwertige- Kohlenwasser stoff gruppen R sind die linearen Alkylgruppen, die cyclischen Alkylgruppen, die linearen Alkenylgruppen, die cyclischen Alkeny!gruppen, die Arylgruppen, die Alkarylgruppen und die Äralky!gruppen. Typische mit endständigen Hydroxygruppen versehene Polyalkylenoxygruppen R sind die mit endständiger Hydroxygruppe·versehenen Polyäthylenoxygruppen, Polypropylenoxygruppen, Poly(gemischte Äthylenoxypropylenoxy·)-Gruppen und Polybutylenoxygruppen. letztere G-ruppen können wiedergegeben werden durch
die Formel HO(GyH0 0) ." " „ ,
y x+T ' worin y einen lert von wenigstens 2 und χ einen V/ei*t von wenigstens 1 hat. Typische mit endständigen Alkenyloxygruppen versehene Polyalky-
1098 38/ 17 3 0
. IAO ORiOtMAL "4~
::■;.' ■■ ■'"■"■■■ 166875E
lenoxygruppen R sind die mit endständiger Vinyloxy- oder Allyloxygruppe versehenen Polyäthylenoxygruppen* Polyprdpyienoxygruppenf Poly-(gemischte Äthylenoxypropylenoxy)-Gruppen und Polybutyienoxygruppen. Die letzteren Gruppen können wiedergegeben werden durch die JOrmeln OH^ CHQ(OyH5^O)^_ » und OHpSOH-OHj3O(OyH2 0]
worin y und χ die obige Bedeutung haben* Sypisciie Hydroxy alky !gruppen R sind i3-Hydroxyätbylt<^-Hydrö3cy» P propyl, JXHydroxybutyl öiid g-Hydroxypentiiylgruppen,
iypische tertiäre Äminoalkylgruppen B sind
und
aminopentyl-Gruppen» !Eypißcfee iieterotjyeileche Ringt wel one durcii R und K gebildet werden (wenn a die Zönl 2 ist und R für eine zweiwertige Gruppe steht} sinl tie heterocyclischen Ringe im Piperäzln* Merpholin, Imidazole (Glyoxalin}^ Indol, pyraioit fhiazol, ZoI1 Tetrazol und Öarbazol. Yörzügjaweise sind solche Ringe nur aus Kohlenstoff und Stickstoff züeaimenge> setzt, wobei Wasserstoff der einzige^ Substituent aat Ring ist öder sie bestehen nur aus Kohlenstoff» Stiekstoff und Sauerstoff, Wobei Wasserstoff der einzige Substituent am Ring*ist. typische Alkylengruppen R* und B" sind die Gruppen 1,2-Ithylen, 1,5-Propyleni !,Üf-n-Butylen, Isobutylen und 1,5-Penthylen. Typische
.-■■"■' ' '"-5-' 109Ö38/1730
ORK3INAL
einwertige Kohlenwasserstoffgruppen ohne aliphatisehe ungesättigte Bindungen R"» sind die linearen Alkylgruppen, die cyclischen Alky !gruppen, die Arylgruppen, die Alkarylgruppen und die Äralky!gruppen. Typische ■ Hydrocarbonoxygruppen Z in Forme1 (1) sind die Alkoxygruppen und die Aryloxygruppen,
X ist in den Formeln ein Halogenatom» eine Acyloxygruppe, eine einwertige Gruppe, wiedergegeben durch die Formel -YSOa und Y ist ein Wasserstoffatom, eine einwertige Gruppe der Formel -C-Ho^COOR*" , wobei ζ einen Wert von 1 bis 20 und E11 * die obige Bedeutung hat oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe, welche 0 bis 1 Halogenatome, Cyangruppen, Hydroxygruppen, Epoxyd-Sauerstoffatome oder Carbalkoxygruppen als Substituenten enthält» Wenn X eine YSO^-Q-ruppe ist, so ist Y frei von den angegebenen Subs ti tuen ten.
Typische Halogenatome X sind Chlor, Brom und Jod» Typische "Gruppen Y sind die Gruppen, die oben für H angegeben sind, sowie halogen-, cyan-, hydroxy-, epoxy- und carbalkoxysubstituierte Derivate hiervon. Typisch für diese Gruppen X , welche wiederum die
Formel -YSOA haben, sind die CH,SÖA und -C0Hr-SOi τ- 3 4 2 5 4
Typisch für die Gruppen Y welche wiederum durch die Formel -C2H221COOH1'1 wiedergegeben werden, sind die
-6-109838/1730
ORIGINAL INSPECTED
Kationen, welche durch Entfernung der Halogenatome aus Halogenalkanearbonsäureestem (z.B. -GH2GOQOCH5 und -GH2OOOOoHc) gebildet worden sind» Typische Acyloxygruppen sind die durch Hydrolyse τοη Alkanearbonsäuren erhaltenen Anionen (z.B. GH5GOO- und GH5GH2GOO-) oder Arylearbonsäuren (z.B. O6H5GOO- und
Beispiele für die zusätzlichen Gruppen, welche in den Siloxanen anwesend sein können, sind Hydrosiloxy- und Hydrocarbylsiloxygruppen der allgemeinen formel
GcSi04-c (3)
worin G ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe ist, wie sie für 1 definiert worden ist und wobei c einen Wert von O bis 3 hat. ;
Andere zusätzliche Gruppen, äie in den erfindungsge^ mäß hergestellten Siloxanen anwesend sein können, sind Siloxangruppen, welche eine Oxyalkylengruppe besitzen, welche an das Silieiumatom über eine Silicium-Kohlenstoffbindung gebunden sind. Diese letzteren Siloxangruppen lassen sich wiedergeben durch die lormeln
G»· (OGJ1VOG1 „*«-. ~ 11 3—d
■'■;. "T"
,d ,d
5jä ■■_ .- η
10983Ö/1T30
-7-
- 7 - ' ■■ ■
-ι - i G,
α* *
SIOo- (6)
ί-..TV -
worin G die obige Bedeutung hat, G1 fiir eine Älkylengruppe steht, welche wenigstens zwei aufeinander folgende Kohlenstoffatome enthält, wie dies oben fiir Äu definiert worden ist, C* eine AUcylengru^pe tjedeutet, wel* olie wenigstens zwei Eohlenetoffatoae entüält, wie dies bei der Definition von H1 angsgelnen:.ie^y ■$■*■* ein Iffässerstoffatoin oder «ine einwertige Xohlenwasser stoffgruppe bedeutet, wie nie oben für R definiert worden ist* η einen Wert wn wenigstens X, d einen Tffert von 0 bis 2 und e u.wsm Wert fön O Me 1 besi-tis** > ;
Weitere ausätzlicite Gruppen, die in den erfindungsgemäß hergeetellteii Siloianen aftwesend sein können» sind Siioxangruppfn, welche ö.hl SiliöiuÄ gebundenef mit Hydroxyl*- oder A«?|löa^ri^pem sübötituierte organische Eeste enthalten, Biese letisteren Siloocangruppen sind zu erläutern durch die Formel
worin G und d die Jöbigen Bedeutungen besitzen, eine zweiwertige Köhlenwssserstoffgruppe ist (z.3. eine
1§9838/1Τ3 0
- ORIGINAL
Alkylengruppe, welche wenigstens 5 aufeinander folgende Kohlenstoffatome besitzt, wie eine 1,3-Propylengruppe oder eine 1,4-Butylengruppe oder eine Arylengruppe, wie eine Pheny!gruppe) und durch die formel
CH9OR0 E51 · R0OCH2-CGH2OR11SiO3^ (8)
CH 2
worin R", R1" und b die obigen Bedeutungen besitzen und R0 ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe ist (d.h. eine Gruppe, welche durch die Formel RCO- wiedergegeben wird, in der R die obige Bedeutung besitzt. Typisch für diese Acylgruppen sind Acetyl,CH5CH2CO -, CH2=CHCO-, Stearoyl (CH5(CH2J16CO-) und dgl*
Wenn G-ruppen nach der Art der Formeln (3) bis (8) anwesend sind, zieht man es vor, daß die erfindungsgemäß hergestellten Siloxane 1 bis 99 Hol-?S, insbesondere 10 bis 90 Mo1-$ solche Gruppen und 1 bis 99 Gruppen der Formel (2) insbesondere 10 bis 90 enthalten.
!Perpolymere Siloxane der vorliegenden Erfindung lassen sich wiedergeben durch solche, welche 1 bis 98 Mol-$, vorzugsweise 10 - 80 Mol-# Gruppen der For mel (2), 1 bis 98 Mol-9^, vorzugsweise 20 bis 80
109838/ 1 730
166875ε
Gruppen der Formel (3) und 1 bis 98 Mol-$, vorzugsweise 10 bis 80 Mol-fö Gruppen der Formeln (A), (5), (6)r (7) oder (8) enthalten.
Es ist aus den Formeln (3) bis (8) offensichtlich, daß die erfindungsgemäß hergestellten Siloxane irgendwelche Siloxangruppen neben den wesentlichen Siloxangruppen der Formel (2) enthalten können. Solche ä zusätzliche Gruppen sind nicht beschränkt durch die als Beispiel angegebenen Gruppen der Formeln (3) bis (8) und umfassen die verschiedenen anderen b kannten organofunktionellen Siloxangruppen.
Bevorzugte quaternäre Salze haben die durchschnittlichen Formeln
(CH3)
3)2Si0)r ßM^igNGHgCHgO(GH2 J^SiOH^ Si(OH3)
01W
worin r einen Wert von 0 bis 24, & einen Wert von 2 bis 5 und t einen Wert von 1 bis 5 besitzt.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten tertiären
Amine können durch eine mit Platin katalysierte Addi
109838/1730
ORIGINAL INSPECTED ~10~
- to -
tionsreaktion eines Alkenylätäers eines tertiären Hydroxyalky!amins an eine Hydrosiliciumverbindung erhalten werden, d.h. einem Silan oder Siloxan, welches am Silicium gebundenen Wasserstoff enthält. Diese Reaktion kann wiedergegeben werden durch die schematische Gleichung
Pt
=N-GH2CH20CH2CH=GH2+ HSi = —> 3IT-CH2GH2O(CH2)^SiS
Das als Katalysator bei dieser Additionsreaktion verwendete Platin kann in Form einer Platinverbindung,* wie Chlorplatinsäure oder in Form von elementaren Platin vorliegen, welches sich gegebenenfalls auf einem Trägermaterial, wie Holzkohle oder dem ^-Allotrop von Aluminiumoxyd befinden kann. Die Chlorplatinsäure kann, gelöst sein in Tetrahydrofuran, Äthanol, Butanol oder Äthylenglykol-dimethyläther* Im allgemeinen werden 5 bis 50 Gew.-Teile Platin pro Million Teile Reaktionspartner als Katalysator bevorzugt. Der Katalysator ist vorzugsweise in einem Reaktionspartner enthalten und der andere wird in zunehmender Menge zugegeben. Bei dieser Additionsreaktion werden Temperaturen von 100 bis 16O°C bevorzugt. lösungsmittel für die Reaktionspartner (z.B. Alkohol, wie Äthanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Äther, wie Äthylenglykoldimethyläther) können verwendet werden, insbesondere, wenn die Reaktionspartner nicht verträglich sind und/oder
109838/TI 30 ~λ1
es erwünscht ist, die /Vernetzung zu verringern. Die Mengen der verwendeten Reaktionspartner sind nicht ausschlaggebend, wenn ein Überschuß an SiH-Gruppen in einem Hydrosiloxan Reakt ions partner anwesend ist, so enthält das Produkt restliche SiH-Gruppen, die als reaktionsfähige Stellen verwendet werden können. Die Additionsreaktion wird vorzugsweise unter einer Atmosphäre von inertem Sas durchgeführt, um Hebenreaktionen zu unterdrücken} das Produkt kann auf übliche Weise gereinigt werden, falls dies erwünscht ist, z,B* durch Destillation, Durchspülen und/oder Filtrieren.
Die zur Herstellung tertiärer Amine nach dem oben beschriebenen Additionsverfahren verwendeten Hydrosiliciumverbindungen sind z.B. Hydrosilane (wie Methylhydrogendiäthoxysilan und Vinylhydrogendimethoxysilan) und Hydrosdioxane. Die letzteren Siloxane enthalten Gruppen der Formel (5), worin wenigstens eini- Ί ge Gruppen G Wasserstoffatome sindj diese Siloxane können auch weitere Gruppen der formein (4) bis (8) enthalten, wenn es erwünscht ist, daß das Eeaktionsprodukt solche Gruppen aufweist. Gruppen der Formeln (4) bis (8) können ebenfalls in die erfindungsgemäß hergestellten Siloxane eingearbeitet werdön durch Äq.uilibrieren von Siloxanen gemäß der Erfindung mit
109 838/1730 -12-
166875ε
anderen Sioxanen, welche solche Gruppen enthalten. Andererseits können solche Gruppen in die Siloxane eingeführt werden, indem man sowohl einen Alkenyläther eines Hydroxyalkylamins und einen Alkenyläther einer entsprechenden organofunktionellen organischen Verbindung als Eeaktionspartner mit einer Hydrosiliciumverbindung in dem oben beschriebenen Additionsverfahren verwendet* Solche Alkenyläther von organofunktionellen organischen Verbindungen sind z.B. die Alkenyläther von Polyalkenyloxyd, wenn man Siloxane nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen will, welche die zusätzlichen Gruppen der P orme In (4), (5) oder (6) enthalten, sowie die Alkenyläther von Trimethylolpropan und die Alkenyläther der Mono- oder Dimonocarbonsäureester von Trimethylolpropan, wenn man Siloxane nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellen will, welche die zusätzliche Gruppe der Formeln (8) enthalten.
Zu den Alkenyläthern von tertiären Hydroxyalkylaminen, die zur Herstellung der tertiären Amine durch das oben beschriebene Additionsverfahren erhältlich sind, gehören Monoallyl- oder Monovinyl-Ä'ther der folgenden Amine Ν,Ν-Diäthyläthanolamin, NjU-Dimethyläthanolamin, Κ,Ν-Diisopropyläthanolamin, Ν,Ν-Dimethylpropanolamin, Ν,Ν-Dihexyläthanolamin, Ν,Ν-Dilaurylpropanölamin, N-Methyl-N-octadecyläthanolamin, iriäthanolamin, N-Äthyl-
109838/1730
4 τ
diäthanolamin,N-Methy^Ldiäthanolamin, Ν,Ν,Ν*,Ν'-ie trakis(2-hydroxypropyX)Ethylendiamin, 3-Dimethylamino~ propyXdiäthanoXamin, X-Hydr oxyäthy X^-heptadeeyXimi'-dazoXin, N_HydroxyäthyXmorphoXin, Sf-Hydroxyätliyl-H-methyipiperazinj dosLXyXiertes N-MethyXdiäthanoXamin und diXXyXiertes IriäthanoXamin j und triaXlyXlertes IriäthanoXamin und tetraallyliertes K tH ,3ST · fE7—*Detrakis (2-itydroxyä-fehyl)äthylendianiin. Andere geeignete Alkenyläther, die als Reaktionspartner dienen können, -
sind die Alkenyläther der AlkyJenoxydaddukte von tertiären Hydroxyalkylaminen» (Typisch für solche Xther Sind((H^2N(CHgCHgOJ10CHgCH=CHg, (CgH3)2N(C5H6O)15CH-CHg und N/~(CH2CHgO) 5 (C^HgOX5CH2CH=OHgJ? · "3>±βββ letzteren Alkenyläther können durch Umsetzung eines tertiären Hydroxylalkylamins und einem Alkylenoxyd in Gegenwart eines basischen Katalysators unter Herstellung von tertiären, mit endständiger Hydroxygruppe versehenen Polyalkylenoxyamin erhalten werden, wobei man die endständige Hydroxygruppe in eine Alkalioxygruppe (z,B.-0Na) - ■ ' umsetzt und diese Gruppe mit einem Halogenalken (z.B. Allylchlorid) unter Erzeugung dee Alkenyläthers zur Reaktion bringt. **■
Das Verfahren zur Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten tertiären Amins ist Gegenstand *s Patents "Verfahren zur Herstelluiif von ttrtiären Aminoorganoeilikonverbindunge» »{Patentanmeldung ü IQ 995 IVb/12o).
109838/1730 ""1^-
Die erfindungsgemäß hergestellten Salze sind zugänglich durch Reaktion der erfindungsgemäß hergestellten tertiären Amine mit Hydrocarby!halogeniden, Dihydrocarbylsulfaten, Halogenwasserstoffen, Monohydrocarbonsäuren und den Hydrocarbylestern von Halogenalkanoesäuren. Übliche Verfahren können zur Herstellung dieser Salze verwendet werden.
Besonders reaktionsfähige tertiäre Amine, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Salze überführt werden können, sind diejenigen, in denen zwei Methylgruppen Substituenten am Stickstoff sind» Wenn zwei Äthylgruppen am Stickstoffatom sitzen, ist beispielsweise-die Salzbildung viel geringer. Ein besonders aktives, salzbildendes Mittel, wie Benzylchlorid oder verschiedene Bromide oder Jodide können besonders bei der Bildung quaternärer Salze nötig sein. Typische Hydrocarbylhalogenide, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze verwendet werden können, sind folgendet Methylchlorid, ithylchlorid, 2-Chlorpropan, 1-Chlorbutan, l-Ohlor-3-methylbutan, 1-Chlorheptan, l_Bromheptan, 3-(Chlormethyl) heptan, 1-Chlordeoan, l-Chlordodecan, 1-Chloroctadecan, Benzylchlorid, 2-Chloräthylbenzol, Chlorcyclohexan, 2-Chloräthanol, Chlorhydrin, Epichlorhydrin, 3-Ohlorpropen und 3-Chlor-2-methy!propen. Die entsprechenden Bromide oder Jodide können ebenfalls verwendet werden. Das Hydrocarbylhalogenid kann andere fiuiktionelle
108838/1730 -15-
Gruppen als das Halogen enthalten, vorausgesetzt, daß sie nicht ebenfalls mit der tertiären Aminogruppe reagieren, also z.B. Hydroxy-, Garbalkoxy- oder Cyangruppen. Hydrocarbylhalogenide, in denen das Halogen an einen Kohlenstoff eines aromatischen Rings geknüpft ist, kann verwendet werden, doch ist deren Anwendung weniger erwünscht wegen der typischen Trägheit der Reaktionen von Halogen dieses Typs mit tertiären Aminen. Jodverbindungen dieses Typs sind am meisten reaktionsfähig. Bei der Additionsreaktion an Hydrocärbylhalofcenide sind verschiedenen Dihydrocarbylsulfatester zur Herstellung von Salzen, beispielsweise Dimethyl- oder Diäthylsulfat brauchbar.
Andere salzbildende Substanzen sind Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Essigsäure, Propionsäure, Acrylsäure, Benzoesäure und die Methyl-, Äthyl- und Phenylester von Chloressigsäure und Ohlorpropionsäure.
Die Salzbildung erfordert keinen besonderen Katalysator. Vorteilhaft verwendet man jedoch polare lösungsmittel, welche sowohl das als Ausgangsmaterial dienende Reaktionsgemisch wie auch das gewünschte Salz lösen. In dieser Hinsicht sind oft Alkohole, insbesondere Methanol, Äthanol und Isopropanol zweckmäßig. Die Menge der Lösungsmittel ist nicht ausschlaggebend. Die bevorzugte Alkoholmenge, z.B. für Äthanol, ist jedoch etwa 20 bis 50 Gew.
109838/1730. _16_
bezogen auf die Reaktionepartner. Bei dieser Alkohol-" menge- sind viele erfindunssgemäß hergestellten Salze löslich. Kleinere oder größere Verhältnisse von Lösungs- , mitteln zu den Reaktionspartnern können jedoch ebenfalls, verwendet werden# Andere brauchbare polare Lösungsmittel sind z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und verschiedene Nitrile. Weniger polare Lösungsmittel können verwendet werden, wie A^hylenglykol-dimethylather, Isopropyläther, Toluol,. Benzol oder η-Hexan, doch haben ■ diese den Nachteil, daß die hergestellten Salze sich aus dem Lösungsmittel manchmal als gummiartige Peststoffe abscheiden und dadurch das Verfahren erschweren. Eskönnen auch Reaktionen in verhältnismäßignicht polaren Lösungsmitteln durchgeführt werden.
Die Salzbildung kann bei Drücken ablaufen, die gleich oder größer als Atmosphärendruck sind. J1Ur die Herstellung in kleinem Maßstab ist es oft bequem* das j tertiäre Amin, die salzbildende Verbindung (z#B. ein Organohaiogenid oder Organosulfat) und Lösungsmittel zu mischen und bei der Reaktionstemperatur zu haltent bis die Salzbildung im wesentlichen beendigt ist» Wenn eine niedrig sMende salzbildende Verbindung, wie Methylchlorid, verwendet wird, ist es bequem, das tertiäre Amin und ein Lösungsmittel auf eine temperatur zu erhitzen, bei der eine rasche Reaktion abläuft und
' : ' " .'" ' ■ '■■' -iß-. ■;■■
109838/1730
dann die salabildende Substanz in- gasförmiger oder flüssiger form dem"-Reaktionsgemisch zuzufügen. Die Temperaturen für eine verhältnismäßig rasche Salzbildimg sind variabel und hängen von der Natur der jeweils verwendeten Reaktionspartner ab. Die"Größe" der Reaktionsfähigkeit der salzbildenden Verbindungen mit tertiären Aminen gemäß der Erfindung folgt im wesentlichen den: . Regeln für die salzbildenden Verbindungen mit tertiären organischen Aminen. Wenn Methylchlorid für die Salzbildung verwendet wird,und zwei Methylgruppen als Substituenten am Stickstoff des tertiären Aminosulikons hängen, werden die Reaktionen bequem in. Äthanol bei !Temperaturen von 50 bis 800G durchgeführt. Niedrigere Temperaturen können verwendet werden, doch ist die Reaktionsgeschwindigkeit dann gewöhnlich niedrig, besonders bei Atmosphärendruck. Höhere Temperaturen können bis zu etwa 1250C verwendet werden, besonders in einem geschlossenen Gefäß, jedoch ist das absolute laximum abhängig von der betreffenden Struktur, die wegen der unterschiedlichen Temperaturen der Dissoziation dieser Salze auftritt ο Die erfindungsgemäß hergestellten Salze lassen sich bequem handhaben und können direkt als Lösungen in Lösungsmitteln angewendet werden, in denen die Salze hergestellt wurden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Salze eignen sich als ümulgierfflittti für Waeser-Dimethylsiloxan-Ölmischungen,
10983 B/ 17 30 - ■ - -IS·*-
BAD
und für v7asser-Paraff inöl-Mischungen. Die Salze sind auch brauchbar- zur Erhöhung der Dispersionsfähigkeit organischer Füllmittel und Pigmente (z.B. feinverteiltem Silieiumdioxyd) in Flüssigkeiten, wie Latexlacken, Diese Salze sind Wachse und brauchbar als Wachs Ic Disponenten in Poliermitteln für Metalloberflächen.
Sie eignen sich auch als Schliehtemittel für organische Textilfasern und Glasfasern, um die Fasern zu erweichen und zu schmieren und ihre Wasserabstoßungsfähigkeit zu erhöhen. Diejenigen Verbindungen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren welche Kautschuke sind, eignen sich für die Herstellung von Elastomerenj die erfindungsgemäßen Verbindungen, welche Harze sind, eignen sich als Schutzüberzüge für Metalle, wie. Eisen«
Beispiel 1
In einen 1-1-KoIben, der mit Thermometer, Rührwerk, Tropftrichter und einer Stickstoffatmosphäre versehen war, wurde ein Hydrosiloxan der durchschnittlichen Formel (OH5)3SiO(C3H3)2SiO)8#5(CH3HSiO)3^5 Si(CH5)5r258 g, 0,97 Mol SiH) gegeben. Das Hydrosiloxan wurde auf 1500C erhitzt, dann wurden 50 Teile Platin pro Million G-ew.-Teile Reaktionspartner als Chlorplatinsäure zugegeben. Der Illylather von Ι,Ν-Dimethyläthanolamin (142 g, 1,1 Mol) der'Formel
-GH2 wurde tropfenweise zugefügt und
. - 19 109838/1730
BAD
das Reaktionsgemisch bei 150- bis 1580G gehalten* DIe-Zugabe dauerte.insgesamt" 8 Min. Das Rühren wurde bei 15O0C fortgesetzt, lach einer halben Stunde vom Beginn der Zugabe an zeigte die Analyse auf silanischen Wasserstoff eine Umwandlung von SiH in D(-{2~D!methylamineäthaxy)-propylgruppen von wenigstens 80 $, Das Reaktionsgemisch wurde ekffa 3 Std. lang auf 1500C erhitzt, dann bei dieser Temperatur 40 Min. lang mit Stickstoff bei einer Gesehw/^indigkeit von 3 l/min durchgespült. Das "
Addukt (329 g) war ein bernsteinfarbenes Öl mit einer " Viskosität von 90 est bei 25°C* Es. war unlöslich in Wasser. Das hergestellte Siloxan hatte die durchschnittliche Formel /
)9)ft c/r3)oH?9
0(CH9)*SiCH_07x ,-Si(CH,),
C-S J~~ J*J JJ
Es wurde in ein (luaternäres Ajmßoniumsalz, wie folgt» überfuhrt. Das Amin {Jl6$ g* 0,36 Mol Ii) wuide mit 200 g absolutem Ithanol als Eosungsmittel in einen 1-1-EoI-ben gegeben t der mit einem Magnetrühr-&rt Trockeneis-Äceton-Kondensör, Thermometer und Gasdispersionsrohr versehen war* Die lösung, wurde kräftig zum Rückfluß erhitzt, dann wurde gasförmiges Methylehlorid(36 g,.0t71 Mol) über das Dispersionsrohr mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß·■ ..die !Temperatur der Reaktionspartner nicht unterhalb 15G0C sank* Die Zugabe benötigte etwa 2 Std, Nach dem Stehenlassen über Nacht wurde das Reaktionsprodukt bei 70°ü durchgespült. Das Reaktionsprodukt
109833/1730
-20-
(250 g) war eine lösung von q.uaternärem Ammoniumsalz nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (70 G-ew.-^). Die' Viskosität bei 250C war 118 est. Die Oberflächenspannung des Salzes in 1 ^iger wässriger Lösung betrug 30,2 Dyn/cm bei 250O· Das Salz hatte die dureil·- schnittliche Formel
Beispiel 2
Ein Hydrosiloxan der dürchschnit-bliehen Zusammen- · Setzung
(CH3)jSiOZ"(OH5)21GH2CH2O(OHgJ3SiOH3O"^^ Si(OH3)^
wurde in einen Kolben eingerührt, der mit Rührwerk, Tropftrichter, Thermometer und Kondensor versehen war. Das Hydrosiloxan wurde zum Siiekfluß erhitzt (1250C) und mit 20 Gew.-Teilen Platin pro Million Gew.-Teile Eeaktionspartner in form von ChIorplatinsäure versetzt. Der Allyläther von Ιί,Ν-Dimethyläthanolamin (I6l g, 125 Mol) wurde tropfenweise beim Sieden am Rückflui (120 bis 1250C) im Verlauf von 40 Min. zugegeben» Das Reaktionsgemisch wurde erhitzt, bis seine Temperatur auf 1500C gestiegen war,wöbei die dabei verdampfenden Ma-
109838/1730
terialien kondensiert und dann tropfenweise dem Reaktionsgemisch bei 130 bis 1600G zugefügt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde bei 120 bis 1450C vier weitere Stunden gehalten, dann bei 13O0G mit Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 6 l/min durchgespült. Das Reaktionsprodukt war ein klares? gelbes Öl (257 g)» das ein Siloxan der durchschnittlichen Pormel darstellte
(GH3) 5SiOZTGH3)2IiOH2GH2O (GH2) 2SiOH3O-J1 5Si(OH3)3
Dieses tertiäre Amin (200 g, 0,64 Mol N) wurde in 86 g Äthanol einem Kolben zugegeben, der mit Rührwerk, Trockenei^skondensor, Thermometer und Grasdispersionsrohr ausgestattet war. Die lösung wurde zum Rückfluß (830C) erhitzt, dann wurde gasförmiges Methylchlorid (40 g, 0,8 Mol) im Verlauf von 70 Minuten eingeleitet. .Wach der Zugabe war die Temperatur auf 4Q0G gefallen, . Das Reaktionsgemisch wurde mehrere Stunden beim Rückfluß gehalten, wobei während dieser Zeit die Tempera- ' tür allmählich auf 8O0C anstieg. Die Mischung wurde dann 5 Minuten mit Stickstoff bei einer Geschwindigkeit von 3 l/Min, zur Entfernung flüchtiger Materialien durchgespült und abschließend gefiltert. Das Reaktionsprodukt (297 g) war eine klare Lösung von quaternärem Ammoniumsalz gemäß der Erfindung, gelöst in Äthanol (78 Gew,-$ Salz). Die wässrige Oberflächenspannung dieses Salzes bei einer Konzentration von 1 Gew.-$ bei 250G war 22,5 Dyn/cm. Das Salz hatte die durchschnittliche Formel
109838/1730 _22_
Beispiel ?
Bine Mischung von Hydrosiloxan der durchschnittlichen Zusammensetzung
91 (CH,HSiQ), RSi(GH,)^(110rgj0,210 Mol -JiH),
C\ J ^ JJ'
150 ml Toluol und 300 Gew·«Teile Platin pro Million Gew.-Teile Reaktionspartner (als Chlorplatinsäure) wurde in einem 500 ml-Kolben, der mit Rührwerk, Kondensor, Tropftrichter und Stickstoffatmosphäre- versehen war, zum Rückfluß erhitzt. Der Allyläther von IT,H-Dimethyläthanolamin (42 g, 0,33 Mol) wurde tropfenweise dem Hydrosiloxan im Verlauf, einer halben Stunde zugegeben. Das so entstandene Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, filtriert und bei 1500C eine Stunde lang mit Stickstoff bei einer Geschwindigkeit von .11/2 1 /Min. durchgespült. Das Produkt, ein dunkelgelbes Öl, war ein Siloxan der durchschnittlichen formel (GH3)33i0(CH3).2Si0)2-,ZlOH3J2KGH2GH2O(GH2)...UiCH3OZ5'3(OH3;
Dieses tertiäre Amin (50 g, 0,052 Mol Έ) wurde mit 75 ml Äthanol in einem 250-ml-Kolben vermischt, der mit einem Trockeneiskondensor, Magnetrührer, Thermometer und Gasdispersionsrohr versehen war. Die lösung wurde zum
1 0 9 8 3 B / 173Ü -Zj-
BAO
Rückfluß erhitzt und mit gasförmigem Methylchlorid (10 g, 0,2 Mol) durch das Dispersionsrohr mit einer solchen Geschwindigkeit versetzt, daß die Temperatur der Reaktionspartner nicht unterhalb von 5O0O fiel. Die Zugabe von Methjlchlorid benötigte 2 Stunden, Das Reafctionsgemiseh wurde 2 weitere Stunden bei 500O gehalten, dann bei vermindertem Druck und einer Temperatur von 50ö0 angestreift* Das Produkt war ein sehr viskoses, bernsteinfarbenes Öl, das in einer !lösung -
aus 85 Vol*-$Wasser und 15 Vol.-^ Äthanol löslich war» '
Es war ein YorscMümer (prof οamer) für Wasser in einer 1 Gew,-?&igen Konzentrationf in Wasser hatte es eine Oberflächenspannung bei 25°0 von 38 Dyn/cm,Die ib'sung enthielt ein quaternäres Ammoniumsalz der durchschnittlichen lOrmel * ' ■ '■ - :: ■ - ■ "■"-. ,"(+)"■■■
BeiBpiel 4
In einen SOO^ml-Kolb^n, der mit Rührwerk, Tropftrichter, Thermometer, Kondensor und Stickstoffatmosphäre ausgestattet war, wurde ein Hydrosiloxan der durchschnitt-
_ ■■■■■■■■■■■ \ ■ -24-
109838/173 0'
'lichen-!Formel
(CH„USiO((CH,)9SiÖ)R ,-.(CHaHSiQ)- ,-Si(CH*).,(109 g|0,41 Mol SiH)
JJ J*- OjJJ -^t JJ
auf 1500G erhitzt und mit 50 Gew.-Teilen Platin pro Million (Jew. -Teile Re akti ons partner in Form von Chlorplatinsäure versetzt. Ber Vinyläther von ! nolamin (76 g, 0,54 Mol) der Formel (C2H5) wurde dem Hydrosiloxan bei 150 bis 1600C im Verlauf von 20 Min. zugegeben. Bas Reaktionsgemisch wurde 1 l/2 Std» bei dieser Temperatur gehalten, dann 40 Min. lang bei 15O0C mit Stickstoff mit einer Gieschwindigkeit von 3 l/Min, durchgespült. 33aS "Produkt war eine gelbe Flüssigkeit mit eiii0r Tiskosität von 65 cst bei 250Cr es war in Wasser unlöslich« Bas produkt war ein Siloxan der durchschnittlichen formel: 3)5Si0;((GH^)2SiQ)ß g^TögH^)glOHgöIigöGHgGHgSiöH^QT^ ^Si
g^Tg^)ggggg^T^
' Bieses tertiäre Ümin (58 g, Ö|13 BoI Üf> f Benzylchlo rid (171., gf 0,155 Mol) und 75 g Xthanol wurden in einem 500 -ml-iColben vermischt, der mit Rührwerk, Kondensor, Thermometer und Stickstoff atmosphäre versehen war. Bas Reaktionsgemiseh wurde 8 Stunden zum Kticfcfluß erhitzt, dann bei einer Temperatur von 730C mit Stickstoff durohgespült. Bas erfindungsgemäß hergestellte quaternäre Ammoniumsalz wurde in Äthanol gelöst (88 Gew.-^SaIa)» Bas Salz war in Wasser löslich j eine 1 Grew.-5£ige iösung des Salzes in Wasser hatte eine oberflächenspannung bei
1098 38/1730
2?°C von 27,8 Dyn/cm. Dieses Salz hatte die durchschnittliche Formel (±\
(OH,)iSiO({OH,)„3i)p c/'fOoHt-JolieHoQH^OOHrtCH-SiGH^O 7 j j je. ο * j*~ C p--4f" c- £ . --jc ■ ' "< . > *"
Beispiel 5
Eine Mischung des nach Beispiel 1 hergeöteilten tertiären Amins (58g, 0,12 Mol H), Benzylehlorid (17 g, 0,13 Mol) und 75 g Äthanol wurden zum Rückfluß in einem 500-ml-Kolben erhitzt, der mit Eührwerk, Kondensor, Thermometer und Stickstoffatmosphäre■ versehen war. Nach 1 1/2 Std. bei Hückflußtemperatur wurde das Beaktionsgemisch eine halbe Stünde lang bei 65 0S mit Stickstoff von 3 l/Min, durchgespült. Das so erhaltene Produkt (Mg) war eine lösung eines (juaternären Ämmoaiumsalgies (79 GeW.-^ Salz), Die lösung war in Wasser löslich und die Oberflächenspannung der wässrigen Iiösung bei 250O (1 Gew.—$ige Lösung des Salzes) hatte 28,9 Dyn/cm. Das Salz hatte die durchschnittliche iormel />v
(GH5)5Sb'i0( (GH3)2Si0)ö ^"(GH5JgIGH3GH2O(OH2 J3SIGH3 Qj3 5S
109838/ 1730
ORlGlNAL INSPEGtEO
Beispiel 6
Ein Hydrosiloxan der durchschnittlichen Formel ((CH,)J31Q>> p.(CH-BSiO)*' ,-Si (GH,), (65*6 g, O;37 Mol SiH)
j C Oj3 J y»O J j '
und 150 Ml Toluol wurden in einen 50Q-ml-Kolben gegeben, der mit Kondensor, Tropftrichter, Rührwerk und Thermometer versehen war* Die iosung wurde zum Rückfluß erhitzt und mit 100 Grew.-Teilen Platin pro Million Gew,-Teile Reaktionspartner in Form von Chlorplatinsäure versetzt. Der Ally lather des ΙΓ,Ιί-Dimethylätiianolamins (25,4 g, 0,20 Mol) wurde tropfenweise im Verlauf von 10 Min. zugegeben, und dann wurde das Reaktionsgemisch eine weitere Stunde zum Rückfluß erhitzt. Danach wurde Benzothiazol (0,25 g) zugegeben, um den Platinkataly— sator zu vergiften. Das Reafctionsgemiseh wurde bei 1500C mit Stickstoff in einer Menge von 5 l/Min* durchgespült und dana filtriert. 70 g eines klaren gelben Öls wurden erhalten, welches eine Viskosität von 32 cst zeigte. Das Öl war ein Siloxan der durchschnittlichen )2Si.O)g
Das so entstandene tertiäre Amin (50 g, 0,081 Mol JS) wurde in einen 500-ml-Kolben gegeben, der mit Magnetrührer, Thermometer, Gasdispersionsrohr und Trockeneiskondensor ausgestattet war, und es wurde in 80 ml Äthylenglykoldimethyläther gelöst. Gasförmiges Methylchlorid (8,5 g,
-27-109838/1730
- 2T -
0,17 Mol) wurde in die Lösung bei 6ö bis 650C eine Stunde lang eingeleitet. Beim fortschreiten der Reaktion fiel ein quaternäres Ammoniumsalz in fester Form aus? dann wurden 60 ml Tetrahydrofuran zugegeben und die entstandene Lösung eine weitere Stunde bei 60 bis 65 C gehalten. Das Produkt war eine Lösung, die 31 Salz enthielt. Das Salz, gelöst inWasser mit einer kleinen restlichen Trübung, war vollständig in Wasser löslich, welches eine kleine Menge Äthanol enthielt. Das so entstandene LaIz hatte die durchschnittliche Formel
CH
Beispiel 7
. In.einen 50Q-ml-Kolbenf der mit Rührwerk, Tropftrichter, Thermometer und Stickstoffatmosphäre versehen war, wurde ein Hydrosiloxan der durchschnittlichen Formel
COH«.};i5£Ö((0H,)9Si0)A R(GH,HSi0), ,-di(CH^),(-66 g,0.25 .Mol diH)
JJ Je- i"' J 3 T^ JJ
gegeben, Die Masse wurde auf 1500C erhitzt und mit 20 Sew.-Teilen Platin pro Million Gew.-Teile Reaktionspartner in Form von Chlorplatinsäure versetzt. Das Dlstearat des Trimethylolpropanmonoallyläthers (U3,g, 0,16 Mol) wurde
109838/1730 -28~
geschmolzen und mit dem Ally lather von N,N-Dimethyläthanolamin (20,7 g, 0,16 Mol) vermischt. Das Gemisch wurde tropfenweise dem Hydrosiloxan bei 1500O im Verlauf von 30 Min. zugegeben und das Reaktionsgemisch insgesamt 2 Std. bei dieser Temperatur gehalten. Das ' Reaktionsprodukt war bei 250O ein blaßgelbes Waehs der durchschnittlichen 3?ormel
C2H5 /TQH
Dieses Wachs (170 g, 0,11 Mol Ii) wurde in 170 g Äthanol in einem 500-ml-Kolben gelöst, der mit Magnetrührer, Thermometer, Trockeiskondensor und Gasdispersionsrohr versehen war. Gasförmiges Methylchlorid (13,9 g, 0,27 Mol) wurde in die klare lösung bei 50 bis 800C im Verlauf von 1 1/2 Std. eingeleitet. Die ü?einpsratur wurde 3 weitere Stunden auf 50 bis 6O0C gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde bei 90 bis 1000C eine Stunde lang mit Stickstoff bei einer Geschwindigkeit von 3 l/Min, durchgespült. Das Reaktionsprodukt (162 g) war ein Wachs vom Schmelzpunkt 31 bis 320C der Formel
109838/173Ö
- 29 -
l5
)3S±0((GH3)2SiO)Q
GH,
Beispiel 8
Cl1
In einen 500-ml-Kolben# der mit Rührwerk, Tropf- *
trichter, Thermometer und Kondensor vereehen war* wurde ein Hydrosiloxan der durchschnittlichen Formel
(CH,USiO((CHs)0SiO)R ,-(CH^HSiO)7Si(OH,),(70 g,O,53 Mol SiH) Jj j £■ JfJ j [JJ
gegeben» Dann wurde Xylol als Lösungsmittel (86 g) zugegeben und die Lösung zum Rückfluß auf 1390O erhitzt. Dann wurde Ghlorplatihsture (enthaltend 20 Gew»-Teile Platin pro Million Sew.-Teile Beaktionspartner) zugefügt und dann eine Mischung eines Allyläthers eines polymeren Äthylenoxyds der Formel GH*(GCH2CH2)-OCHpCH-CHp (94- St 0,30 Mol, bezogen auf die Allylgruppe) und der '
Allyläther von Ν,Ν-Dimethyläthanolamin (39 Bt 0»30 Mol illylgruppen) wurde tropfenweise la Verlauf von 35 Min. zugegeben« Sie Temperatur des Reaktionsgemische bei Rüokfluflteuperatur war 1500C, Die Mischung wurde bei dieser Temperatur 3 Std> lang gehalten» dann bei 1300O 45 Min. lang mit Stickstoff bei einer Geschwindigkeit von 3 l/Mi<u durchgespült. Das Reaktionsprodukt (184 g)
war eine blaßgelbe Flüssigkeit mit einer Viskosität von 294 cst bei 25?C» es hatte einen Trübungspunkt von 5l8o Das Produkt war ein ootelltes tertiäres Amin der durchschnittlichen Formel
(OH,),SiÖ( (OH-J9SiO ),-
3 3 3 2 1O)J- j Cf1 c j j-jf.
/TCHj0NC0H^O(CHo)1 SiCH,07* cSi(CH,),
■j c. £. *i CT' J-^JfJ JJ
Dieses tertiäre Amin (150 g, 0,16 Mol N) wurde in 64 g absolutem Äthanol in einem 500-ml-Kölben gelöst, der mit Rührwerk, Trockeneiskondensor, Thermometer und einem1 Gasdispersionaohr versehen war. Die Lösung wurde zum Rückfluß erhitzt, und es wurde gasförmiges Methylchlorid (10 g, 0,2 Mol) im Verlauf einer halben Stunde eingeleitet. Nach Beendigung der Zugabe war die Temperatur auf 650C gefallen. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Std. auf 65 bis 8O0C gehalten und dann 5 Min. mit Stickstoff durchgespült und schließlich filtriert. Das Produkt war eine klare Lösung, welche 78 Gew.-^ eines er-* findungsgemäß hergestellten Salzes enthielt, das keinen Trübungspunkt bei 1000C zeigte. Das Salz hatte die durchschnittliche Formel
(CH3) 3Si0 (CH3) 2Si0) 5 5/3H3(OC2H4) 70 (CH213SiCH3O^3 5
CH3(+)
C(OH3)2NC2H4O(CH2)3SiCH3O73 5St(CH3)3 ci(->
-31-
109038/1730
Beispiel 9
DaB nach Beispiel 1 hergestellte quaternäre Ammoniumsalz wurde als Emulgator für eine Mischung aus Wasser und Silikonöl verwendet. 3 g Salz wurden mit 3 g destilliertem Wasser in einen Becher unter Verwendung eines abgeschirmten 3-Flügelpropellers ver-
sr-
mischt. Unter Fortsetzung des Rührene wurden 30 g eines Silikonöls mit der Viskosität von 350 cst und der Formel (CHx),0((CH^)9SiO) Si/tängsam und gleichmäßig dem Wasser-Salz-Gemisch zugegeben. Zu dem entstandenen Fett wurden 64· g Wasser bis zum Inversionspunkt langsam dann rascher zugefügt, und schließlich wurde das verdünnte Material filtriert. Das Produkt war eine Silikonöl-in-Wasser-Emulsioh. Nach dem gleichen Verfahren und unter Verwendung der gleichen Gewichtsverhältnisse der Bestandteile wurden schwere Paraffinöle in Wasser unter Verwendung des gleichen Emulgatorsalzes emulgiert.
-■-■■;■■ - ■ · · ;■■ . ■"■■-." -...-. .
Beispiel 10 . .
Das nach Beispiel 1 hergestellte quaternäre Ammonium salz modifizierte stark die Eigenschaften wässriger Suspensionen verschiedener anorganischer Pulver, wie im folgenden gezeigt wird. Zu einem Brei, der 50 Gew.-^ teilchenförmiges Aluminiumsilikat-Pigment (4,8/U durch-
- : -32-
109838/^17
schnittliche Teilchengröße) und 50 Gew.-$ Wasser enthielt, wurden verschiedene Mengen Salz nach Beispiel 1 gegeben; der Kontrollversuch, d.h. wenn kein Salz anwesend war, ergab einen dicken, etwas thixotropen Brei. Die Zugabe von 0,5 Gew.-^ Salz führte zu einer Paste. Bei 1,0 Gew.-# erhielt man einen Brei, der etwas dünner war, als der Kontrollversuch. 4,5 Gew.-$ ergaben einen sehr dünnen Brei, aus dem sieh das Aluminiumsilikat absetzte, wenn es mehrere Stunden lang stehen blieb, wobei man eine Dicke Masse und eine große Menge überstehende Flüssigkeit erhielt. Die mit einem Brookfield Viskosimeter erzielten Ergebnisse erläutern die beschriebenen Ergebnissei
Viskosität (cp) 3500 Paste 1200 50
Bei einem zweiten Versuch wurden kleine Mengen des Salzes zu dicken Breien aus verschiedenen anorganischen Füllmitteln gegeben, die Konzentrationen bestimmt und die Bruttoänderungen in dem rheologischenVerhalten gemessen. Ein dicker Brei von Kalziumsilikat (Wollastonit) und Wasser im Gewiehtsverhältnis 40/60 wurde mit 1,5 Gew.-^ Salz nach Beispiel 1 unter Bildung eines sehr dünnen
-33-109838/1730
Gew. -fo Salz
0
0, 5
1, 0
4. 5
Breis ausgeflockt (deflooculated). Im gleichen Ausmaß wurde ein wässriger Brei von Gamooearhonat bei 40 Gew*-# Feststoffen mit 0,5 Gew.-# Salz ausgefällt. Ein wässriger Brei von feinverteiltem Siliciumdioxyd mit 22 GeW. -$ Feststoffen konnte in eine thixotrope Baste mit 0,5 Gew.Salz überführt werden.
Beispiel 11
Bin Ansatz, der das quaternäre Ammoniumsalz nach Beispiel 7 enthielt, war ein gutes Poliermittel auf schwarz lackierten Platten. Ein Ansatz war eine klare Losung, welche 2,5 Gew.-Teile quaternäres Silikonwachs, 1,5 Teile 350 cat Bimethyleilikonöl der Formel (CH3)- SiQ( (CH3) SiO)xSi(CH3) und 96 Teile leichte Erdöle enthielt. Bei Jedem Aufbringen auf eine Platte wurde ein Ansatz aufgestrichen und nach dem Trocknen wieder mit einem sauberen weichen Tuch abgewischt. Glanz, Schmierneigung und Farbtiefe wurden visuell bestimmt« Der obige Ansatz ergab ein Poliermittel guter Qualität.
Bi& praktischer Vorteil de« Salzes nach Beispiel 7 gegenüber organischen Wachsen, wie Carnaubawachs, ist seine hohe iöslichkeit in leichten Mineralölen. Während Jneätzer welche organisch* Wachse* enthalten, oft infolge Ausfällung der organischen Vfeöhse zwei Phasen bilden, bleiben Ansätze, welche auf einem Salz nach Beispiel 7 aufgebaut sind, klar*
■109838/1730

Claims (1)

  1. - lA-33 362
    Pat ent a ns ρ r ü c h e
    1. Verfahren zur Herstellung von quaternären Aminsalzen von tertiären Aminoalkoxyalkylsilan-Verbindungen der allgemeinen Formel
    X (+) Bf
    RaN ^-(-R*-O-)x-R»-Si Z3_k73_a (1)
    oder von Polysiloxan-Verbindungen mit mindestens einer tertiären Äminoalkoxyalkylsiloxan-Gruppe der allgemeinen Formel
    f «b
    RN /"(-R«-O-)x-R»-Si 03_b _73_a (2)
    worin R ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest, Polyalkylenoxyrest mit endständiger Hydroxygruppe, Polyalkylenoxyrest mit endatändiger Alkenyloxygruppe, Hydroxyalkylrest und/ oder ein tertiärer Aminoalkylrest ist oder zwei Substituenten R eine zweiwertige Gruppe bedeuten, die zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet, a einen Wert von 0 bis 2 und χ einen Wert von wenigstens 1 hat, R* eine Alkylengruppe und R" eine Alkylengruppe mit wenigstens zwei Kohlenstoffatomen, R"1 ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest ohne aliphatische ungesättigte
    109838/17 30 -2-
    Bindung, X ein Halogenatom, eineAcyloxygruppe, eine Gruppe -YSCK, Y ein Wasserstoffatom, eine Gruppe ""0Z1^z000111 '""' worin ζ einen Wert von 1 bis 20 und R"' die obige Bedeutung hat oder eine einwertige Kohlenwasser stoff gruppe ist, die gegebenenfalls ein Halogenatom, Cyangruppen, Hydroxygruppen, Epoxydgruppen oder carbalkoxygruppen als Substituenten enthält und Z eine Alkoxygruppe ist und b einen Wert von 0 bis 2 hat, das dadurch gekennz.e lehne t ist,
    daß man eine tertiäre Aminoalkoxyalkylsilan-Yerbin- -
    dung der allgemeinen Formel
    Rb
    oder.eine Polysiloxan-Verbindung mit mindestens einer tertiären Aminoalkoxyalkylsiloxan-Gruppe der Formel
    R1" - -
    wobei die Symbole die obige Bedeutung besitzen, mit einem Hydrocarbylhalogenid, einem Dihydroearbylsulfat, einem Halogenwasserstoff, einer ffionohydrocarbonsäure oder einem Hydrocarbylester einer Haloalkencarbonsäure umsetzt. ■ .-
    -3-
    103838/17-30
    ?. Verfahren nnch Anspruch; 1» cEadlnrch g c K en β - zi i c ίι η e. t f 3aß juan t-lt i-ya:r"QCi-rlD.,y !halogenid: Methyloeter Uen^ylclilaricE verwendet.
    3. Yerföhrerr nach Anspruch 1 - 2,, dadurchi g e k e η a ze ich.net,. daß man ein polares LSsim.. smittel verwendet, in dem das Keaktionsgemiseli und (Jas idala löslicls wirä» '
    4« Verfahren nach AnsprucL 3t daäurcfe g ek eia « zeichnet^ öaß man als Maun^smittel il vorzugsweise in einer· Menge von 20 bis zogen auf die Reaktionspartüer,
    78/XvII
    109838/1730
DE19641668756 1963-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Aminsalzen von Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen Pending DE1668756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304965A US3402191A (en) 1963-08-27 1963-08-27 N, n-disubstituted aminoalkylsiloxane copolymers and amine oxide, quaternary ammonium salt, and coordination compounds of transition metal derivatives thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668756A1 true DE1668756A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=23178714

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641668755 Pending DE1668755A1 (de) 1963-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Aminsalzen von Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen
DE19641493327 Pending DE1493327A1 (de) 1963-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminoorganosilikonverbindungen
DE19641668757 Pending DE1668757A1 (de) 1963-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von Metallkoordinationsverbindungen von tertiaeren Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen
DE19641668756 Pending DE1668756A1 (de) 1963-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Aminsalzen von Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641668755 Pending DE1668755A1 (de) 1963-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Aminsalzen von Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen
DE19641493327 Pending DE1493327A1 (de) 1963-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminoorganosilikonverbindungen
DE19641668757 Pending DE1668757A1 (de) 1963-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung von Metallkoordinationsverbindungen von tertiaeren Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3402191A (de)
BE (1) BE652248A (de)
DE (4) DE1668755A1 (de)
GB (1) GB1083991A (de)
NL (1) NL143968B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471541A (en) * 1963-08-27 1969-10-07 Union Carbide Corp N,n-disubstituted aminoalkoxyalkylsilicon compounds and derivatives thereof
US3677347A (en) * 1969-12-22 1972-07-18 Union Carbide Corp Method of extinguishing fires and compositions therefor containing cationic silicone surfactants
US4059581A (en) * 1969-12-22 1977-11-22 Union Carbide Corporation Heterocyclic nitrogen containing siloxanes
US4036868A (en) * 1972-02-07 1977-07-19 Imperial Chemical Industries Limited Nitrogen-containing compounds and use thereof
US4406892A (en) * 1979-11-06 1983-09-27 International Paper Company Organosilicon quaternary ammonium antimicrobial compounds
US4282366A (en) * 1979-11-06 1981-08-04 International Paper Company Organosilicon quaternary ammonium antimicrobial compounds
US4628076A (en) * 1984-12-17 1986-12-09 Ppg Industries, Inc. Curable coating vehicle based upon aminoalkyloxy silanes and organic isocyanates
US4598131A (en) * 1984-12-19 1986-07-01 Ppg Industries, Inc. Catalysts for curable coating vehicle based upon aminoalkyloxy silanes and organic isocyanates
DE3837811C1 (de) * 1988-11-08 1990-04-26 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
US5078988A (en) * 1988-11-28 1992-01-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dentrifrices including modified aminoalkyl silicones
US4994593A (en) * 1988-11-28 1991-02-19 Chesebrough-Pond's Usa Co. Division Of Conopco, Inc. Hydroxylhydrocarbyl-modified aminoalkyl silicones
US5154915A (en) * 1988-11-28 1992-10-13 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Dentifrices containing aminoalkyl silicones and sarcosinate surfactants
DE68904539T2 (de) * 1988-11-28 1993-06-03 Unilever Nv Zahnreinigungsmittel, die aminoalkylsilikone enthalten.
US5045225A (en) * 1988-12-30 1991-09-03 Lever Brothers Co., Division Of Conopco Inc. Self hydrophobing silicone/hydrocarbon antifoam compositions
US5041590A (en) * 1990-01-04 1991-08-20 Dow Corning Corporation Quaternary ammonium functional siloxane surfactants
US5174911A (en) * 1990-06-01 1992-12-29 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dryer sheet fabric conditioner containing compatible silicones
US5064544A (en) * 1990-06-01 1991-11-12 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Liquid fabric conditioner containing compatible amino alkyl silicones
ZA914152B (en) * 1990-06-01 1993-01-27 Unilever Plc Liquid fabric conditioner and dryer sheet fabric conditioner containing fabric softener,aminosilicone and bronsted acid compatibiliser
US5164522A (en) * 1990-06-29 1992-11-17 Karlshamns Ab Cationic silicones
US5152834A (en) * 1990-09-14 1992-10-06 Ncr Corporation Spin-on glass composition
US5472488A (en) * 1990-09-14 1995-12-05 Hyundai Electronics America Coating solution for forming glassy layers
US5527872A (en) * 1990-09-14 1996-06-18 At&T Global Information Solutions Company Electronic device with a spin-on glass dielectric layer
US5302198A (en) * 1990-09-14 1994-04-12 Ncr Corporation Coating solution for forming glassy layers
US5464900A (en) * 1993-10-19 1995-11-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water soluble organosiloxane compounds
DE19802069A1 (de) 1998-01-21 1999-07-22 Huels Silicone Gmbh Aminofunktionelle Polyorganosiloxane, deren Herstellung und Verwendung
DE102005036602A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Polyammonium-Polysiloxancopolymere
MX2018007604A (es) 2015-12-28 2018-09-21 Colgate Palmolive Co Suavizantes para telas.
CN110898857B (zh) * 2019-12-06 2022-07-12 万华化学集团股份有限公司 一种负载型铂催化剂的制备方法及用途
CN112538334B (zh) * 2020-12-09 2022-05-27 成都硅宝科技股份有限公司 一种光伏组件用有机硅封装材料及其制备方法
CN112898573B (zh) * 2021-01-18 2022-03-01 濮阳市万良石油科技发展有限公司 一种有机硅缓蚀剂及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972598A (en) * 1956-10-12 1961-02-21 Union Carbide Corp Organosilicon salts and process for producing the same
US3046250A (en) * 1957-10-04 1962-07-24 Dow Corning Organosilicon hydroxyalkyl-amine polymers
US2955127A (en) * 1958-12-29 1960-10-04 Union Carbide Corp Organosilicon amine oxides and processes for their production
DE1186061B (de) * 1962-08-03 1965-01-28 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Silylalkylaminoalkylaethern
US3234252A (en) * 1962-10-02 1966-02-08 Union Carbide Corp Siloxane-polyoxyalkylene copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493327A1 (de) 1969-11-27
GB1083991A (en) 1967-09-20
BE652248A (de) 1965-02-25
NL143968B (nl) 1974-11-15
NL6409873A (de) 1965-03-01
US3402191A (en) 1968-09-17
DE1668757A1 (de) 1971-09-16
DE1668755A1 (de) 1971-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Aminsalzen von Aminoalkoxyalkylsilan-oder-siloxanverbindungen
EP0641798B1 (de) Silane mit hydrophilen Gruppen, deren Herstellung und Verwendung als Tenside in wässrigen Medien
DE69015417T2 (de) Fluorhaltiges Detergens und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69107134T2 (de) Oberflächenaktive Mittel auf Basis von Perfluoroalkylpolyoxyalkyl-polysiloxane.
DE69300806T2 (de) Lackhilfsmittel und wasserverdünnbare Farbzusammensetzung.
DE3041761A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE2642811C3 (de) Oxysilanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2103030C3 (de) Verfahren zur Pigmentbehandlung
DE1470306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Additivs zum Stabilisieren von fluessigen Kohlenwasserstoffbrennstoffen
DE906516C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2817606A1 (de) Alkoxysilan-doppelclusterverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1300291B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, wasserloeslichen Organosiloxanmischpolymerisaten
DE2361976C2 (de) Fluorhaltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1493778A1 (de) Organische Polyalkylenoxyborate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495137A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyolefinwachse
DE1570912A1 (de) Hochtemperaturbestaendige polymere Cyclodisilazane und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH313159A (de) Verfahren zur Herstellung beständiger Färbe- und Abziehbäder
DE4422833A1 (de) Furanylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen
DE1420470B2 (de) Verfahren zur herstellung von carbalkoxypolysiloxanen
DE1050543B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen farbegalisierenden und -dispergiei-enden PoIyglykolathern
DE1570658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanoxyalkylen-Copolymeren
DE1016692B (de) Verfahren zur Herstellung von in organischen Loesungsmitteln loeslichen Aluminiumverbindungen
DE3841598A1 (de) Verfahren zur herstellung von organometallischen hochpolymeren
DE3418880A1 (de) Organosiloxan-oxyalkylen-copolymerisate
AT236416B (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Metallacylaten