DE1668682A1 - Gegebenenfalls in 17-Stellung alkylierte 11,13ss-Dialkylgona-1,3,5(10)-trien-3,17ss-diole und deren Ester - Google Patents

Gegebenenfalls in 17-Stellung alkylierte 11,13ss-Dialkylgona-1,3,5(10)-trien-3,17ss-diole und deren Ester

Info

Publication number
DE1668682A1
DE1668682A1 DE19681668682 DE1668682A DE1668682A1 DE 1668682 A1 DE1668682 A1 DE 1668682A1 DE 19681668682 DE19681668682 DE 19681668682 DE 1668682 A DE1668682 A DE 1668682A DE 1668682 A1 DE1668682 A1 DE 1668682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
man
diol
triene
eut
diols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681668682
Other languages
English (en)
Inventor
Baran John S
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US622932A external-priority patent/US3377365A/en
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE1668682A1 publication Critical patent/DE1668682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane

Description

  • Gegebenenfalls in V7-Stellung allcylierte 11 1, 1 iß-Diallzyl-
    und deren Ester
    Dir-, brzzie'#it sica auf gg-Cs. in 17-Stellull,' a-l#Ylierte
    und Üeren -Alster
    so"iie auf Verfahreri. zu ihrer 11,jrstellunL#. Die Verbindungen diuser
    !#rfindunt# lassen sien duret-i folgoride Strtdz-#urfo:2inel darstellen:
    In d.Leser 2orinel bedeuten 11 und Y Wasserstoff oder einen Acylrest
    mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen, 1,1.1 und h' 1 Alkylrest(,# mit
    weniger als 8 Kohlenstoffatomen und Z 1.asserßtoff- oder einen
    rest mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen.
    Alkylreste dieser Art sind Methyl, Ä-'Lhyl, ]?ropyl, Butyl,
    Hexyl, Heptyl und deren verzweigtkettige Isomere. Belspiele l',-L-
    Acylreste (PL und Y) sind Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl,
    Caproylg Heptanoyl und die verzweigthettigen Isomer.-; de--r-seilDeri.
    Die Verb-#-nd-,ingen der Formel (I) sind wertvoll wegen ihrer
    gischen lUgenschaften. Si:-## sind- beispielsweise star.#. -t-"irj,-erLde
    Ostrogene, insbesondere b-ei oraler Verabreie'nung.
    Z>
    Die Verbindungen der Formel (I), in #."elcLer l't' iiassersto-cL*-L
    werden vorteilhafterweise aus Ausgangsmaterialien
    die sich durch die fol2cende S-brak-'U-urformel darstelleu labsen:
    CD
    In der vorsttehenden 2o-=mel haben ftly )11
    Zi Z L
    gebene Bedeu-bun#,; J##, ist ein ode-# Beazylrest unG-- die E5c--
    9- und 1 -i -1-#--otilens-toffatome-Li Ze: t daES
    Linie zwischen den
    wahlweise Vorliegen e-.#ner ungesättigten Bindung ac-. diieser S'telle
    des Steroidl-,1.-ern--s au. -Das-Hersteilungsverfahreu besteht' ia C--Aler
    .AbspalU'-ung der in der 5-Stellung-. Die kann
    er2eicht -werdeal wenn man zum Leisliiel das Östra-1
    de#: lilormel (II) mit einem Dortrihalagenid in Gagen-wart eines ge-
    eigneten organischen 1C-#,«3utigsmit'(.els beb-andelt. Die ieempe2:-attirg
    b-e,i de:c die heav--tion durchgefülirt-wird, ist kf--,iti kritischei:., riai#-tiord
    .U emerz-enswerterweise -,Lann die Umsetzun-#r aber bei ftaLLfftee p eratLL-r-*
    oder darunter durchgeführt werden, obwohl die Spaltung eines i#them
    eitles Reagen,-es und lang
    #ulit-hällü- daß Ausgatigsmaterial dej:
    _L.tol-ünel (II) eine unGesättigte Bindung zwischen den Kohlenstoff-
    at 9 Luid 11 so 1,-ann zusammen mit der Ilydrierung der -Ben7,il-
    auell eirie RedLizieruag der g(11)-Dol-ipelb4Lndung erreich-Ii-
    wordetig wenn die S.Lal-#uiig mi`L. Hilfe einer 1-,atalytischen Hydrierun..-
    'Lirt -D--an, beis -1-iels-v##eise 1 1-I%Ietlrjlöst#-ca-1
    mit Wasserstoff iLl.
    Ge--eitivart eines 1-"alladi=-auf-2,ohle-hatalysators, so ge-
    13-d iol.
    ,iiiit).t Lan das
    ist es auch Mi,##IiC'liy die Verbindungen de--c Formel (1)
    in #t-,3ise durcb-, Latalytische Flydrierung einer
    der Porluel
    tiurzäste,11--iii in welcher U, 9 2119 Y und Z die berei#Gs an, esre0elle
    h t> c) I
    ,3ede"#-'U-u,n - liabeii. Sr-ii#Ci-L-,telt man bei s--,ielsi-jeise :#-.4cetoxj-11-metr 1-
    istra-1,3,5(I0),9(11)-tetraen-17ß-01 mil. #,;asserstoff in Gegeawar-u
    eincs 10,.,igen -#,#c"llad-.-Lum-auf--.;'.-Olile-Xatalysators, so gewinnt man
    3-Aoetoxy-liß-meth-ylüs't.ra-1,---),5(10)"tri-en-17ß-01.
    Die "tr-yloxyderivate der Formel (I) gemäß der Erfinüung werden
    durch Acylierun" der eutsrrechenden Hydro,#.-jv--rbindu-ngen mit AI-I-an-
    earbona7.;ureaaliydrideii oder mit &2'cylhalo,-aaiden, vorzub-ls,.,ieise, in
    Gegenwart eines geeigneten hergeste11-12. So harin
    man beispielsweise aus
    dureli Umsetzung mit #!;saigsäureanhydrid in -Pyridin llß-!4ethylüstra-
    1-,3:#,5(I0)-trien-5,17ß-diol--2,17-diacetat gewinnen, In eiitsprechen-
    der Weise entsteht a us Ilß,17a-Dimethylösträ-1,3,5(10)-trien-5,17ß-
    diol durch Acylierung mit -,#ssigsäureanhydrid in Pyridin llß,179-
    Dimetliylöstra-1,5,5(I0)-trien-3,17ß-diol-3-acetat.
    Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in welchen die 13ß-AlkY'lgruppe
    mehr als 1 1ohlenstoffatom enthält, werden in Form von dl-Mischun-
    gen gewonnen. Die 'Trennung dieser dl-Verbindungen -in die entspre-
    chenden d- und 1-Enantiomeren wird in üblicher beise durch Ver-
    esteru..ng der mit einem 2-basigen-Säurealihydrid wie
    Bernsteinsäure" oder 2hthalsäureanhydrid vorgenommen, so daß man
    die entsprechei:Lden sa'uren 2ster gewinnt, die mit -Hilfe von optisch
    Aktiven Aminen wie Brucin, Norphin, -Chinin, Chinidin, Strychnin
    usw. getrennt werden.
    Die folgenden Beispiele dienen de-'-, weiteren i#rläuterung der 2r-
    findung. Die Mengen dez verschiedenen Substanzen sind in Gewi chts-
    teilen angegeben, soweit ausdrUcklich nicht etwas anderes angege-
    ben ist.
    113eispie11
    2i;ine Lösun- aus 3,? Teilen --Benzyloxy-11-methylöstra-1,3,5(10),9-
    cD .9
    (11)-tetraen-17ß-01.in 192 Teilen Methanol wird zusammen mit
    0,6 Teilen 10#.iigetitPalladium-auf-,#Iotile-L#'.atalysator unter 'Wasser-
    stoff bei Atmosphärendruck und "LiaL,-mt-e.nro(-,ratur geschütteltu-, bis
    2 l,.olä-,uivalente Wasserstoff aufgenommen worden si-nd. Der Kataly-
    sator wird dann abfiltriert und das Filtrat wird-auf ein li:leines
    Volumen eingeenat, um die Kristallisation einzuleiten. Das sich
    abscheidende kristalline Produkt wird abfiltriert und getrocknet,
    so daß man Ilß-I#l-%tlYlöstra-19395(1(,»-trien-39,17ß-diol mit F.:
    0
    etwa 22j-225 0 erhält. Diese Subs-tanz ist weiterhin durch eine
    optische Drehung von +45,5 0 in Chloroform sowie durch keriumgne-
    tische Resonanz-Peaks bei etwa 57, 64 und 69 Hertz (bestimmt in
    Pyridin) gekennzeichnet.
    Setzt man eine äquivalente Menge der folgend aufgezählten Heak-
    tionsteiliielimer der Formel (I.I) bei der vorstehenden Arbeitsweise
    ein, so ei-Liält man jeweils die ebenfalls aufgeZäUlten J# rodukte
    der Formel (I) nach der Spaltung.
    Aus 3-Benzyloxy-11-äthylöstra-1,3,5(10),9(11)-tetraen-17ß-01 ge-
    winnt man 11-Äthylöstra.-1,3,5(10)-trien--").l7ß-diol, welches In-
    Maxima in Kali-Lim'4rpmid bei etwa 2,76, #l02, 6,17 und 6,30 Milz-ron
    aufweist.
    Durch Umsetzung von dl--1-3ß-Äthyl-3-benzyloxy-llß-mäthylgona-1,j,5
    (10),9(I1)--b-etraen-17ß-01 gewinnt man d1-13ß-.Äthyl-llß-motliylgona-
    19395(10)-trien-3917ß-diol, welches III-Plaxima in li#-aliurabromid bei
    etwa 3,02, 3976, 6,17 und 6,5u Mikron aufweist.
    Aus 3-BenzyloxY-170c-ä-thyl-llß-m#3tliylöstra-1,--)95(10)e9(11)-tetrap-ii-
    17ß-01 gewinnt man 170c-ÄtliYl-llf;)-me-#-liylöstra-1,395(10)-ti!ien-j,171-D'-
    diol, wel("hes durch III-V#axima in 1-,aliumbromid bei 59'%il
    und 6,30 1,iih-2oii gelueniizeiciii-i#j-# ist#
    Bei-sriel 2
    Zu 3C) Teilen 11 5,5 (1
    0,
    äther in etwa 300 Teilen ril,--Ln bei e,u-"tja -#3i U
    man- bis
    lan,-sam beeile Bortribromid. Das heak l'ß
    C.> - -
    auf Raumtemperatur an-wärmen und des.tillif3rt a-aschlieljend das ge-
    bildete lkl.#-jlbro£Qid ab. Zu deu ULLe.#zstand giL)L man 2,1 Ce.'LIL> eiLie--
    -ei Lmhjdroxydlösui.LL;. Die- so gc##»iriiineiie :LüE;ut.L1.-1
    pigen w#-*.ßi-li#ien il'ab.
    wird mi'Li vcrdUtnri'U-ej2 , !,lort L-iLl#i mi-U'-
    ;i-Lt.L#3r ext:ca-L.Liert; dIe jitherschicht wird UftU U#je#_C ";SLS-
    S,j:2frei--m geüroci:_-ne-'L,-. -ger wird
    dULro[-, _ü(,.SLill t -1 ge2-E,#iti i -I .
    abdestilliert. Dao uoh wird a _LO-
    Man erhält 2ru-
    du,tz.--t ist mit detü 1)r0dU#i.t Von
    Arbeitet man uie vorstühend angegeben, vervIundeb jedoch
    te Mengen anderer Kühe.c -der 2ormal (II) , so_ erhält- inuLi jo#iei.-ls Aie
    entsprücheuden Produkte der Formel (I).
    Aus -Benzyloxy-11----*-th-#TI-stra-1,'-',5(10)-'-rif"n-l'iß-ol gewinnt üü,#a
    welche-s-durch
    -i'
    in Kaliumforomid bei e-#-t--ja 3,706 -und 66 i '50 L £1--coii gehenn
    zeichnEL ist.
    Aus d1-1 3ß-Itliyl-3-metiio-#cy--1 1 5 , 5 (1 -#-J)-tj-4LerL- IV-3-ol
    gewinnt man
    welches dar ch in haliumuromid bei et-w-Li 3,7 1 , 5 Ul , G 1 u
    und 6-, 29 hikron ge -ennze-.'Lctj-net ist.
    -el to li LL U -ca
    Durch Umsetzung von 0:,-Y-1 lß- st
    i') - -!-- -lus-L-ra- v i
    trien-17ß-ol ertläl-'L-p U
    17ß-d-Lolg welches in 0
    9 7"9 9 01 Lind hilzron ge-,#-z;nnor-;ic4nat ist.
    Zu eine--,-- Lüsang aus Teiler-
    in 2z--,-#:) 12eilen gab einE1 0
    1 0,ii,#en 121allad ors und 3 c-O-ü--Gtel#ue das s o
    gewonnene 1--Lca.'2tion -,-emiscn unter ".iasse--ls Go f 1 De-i
    und ha. tunt c.-Lqij a ra t ur b 1 s e 2f a
    man -;jorden war. wurde der #atalysattio-- z:, --i; -
    (durch das -,#iu--de untc---- verminde.--ten,- Dr!LCt%-
    zur einGedai-.j-oft. !---;an ließ bei
    Stunden st--hei:L, ",-odure"i del- c zs and. r --stall ri
    -äl s 1 e r a n a us -LIE; i-.' G
    wurde. - Das 1,iat!Zrj a-l timl--r s
    aus 1%-b-Lte22 und Haxan auf diese tie' üy,-"n 1-Iß-
    dieses ist
    deta von- beispiel 1 ide-ii-üisc#i.
    Verwendet man, äquivaleute eines geeigneten Tetraetis der
    Yormel (III-) und arbeitet wie atige-c#ben, so man
    C-) CA
    dEe eli-'u-spre-cheL-den Prod-Lu-iGe der Formel (1).
    Durch Vor-viend-utlc_, von
    diol--17-aoetat erhält man 11-.3 » 1 7ß-diol-1 7-
    aueLatg #ielchus durcii. IIL-Ii #zim-a in 111#ilorofo2!mldsung bei etwa 5,ül,
    _#e-ennzeichaet ist.
    'von 990 1 )-tetrao-n-5,17ß-
    ü iül --i#-tLlyl,)stra-t 51 (10) 1 7ß-diol 9 Welches
    d#-ca in bei et-vja 2,7i, 5,029 6,17 und 6,50
    ist.
    liu:-c#i Musetzung von d'-I-1,
    -botraen-3,17.',3-diol "e#v'innt; man dl-l«--ß-Äti#,yl-llß-meti-iylgona-I,"-,5
    LD -i
    wele'-Lies durca in llaliuilbromid be2-
    5 5,01 9 6, 1 und 6,29 tc,#e--elinzeichnet ist.
    Aus tetraer.L-3.17ß-d-.Lol
    geivZi,in-t mau
    welches durch ia haliumbromid bei et-Vja 29789 ",-,01 und
    095,# i-.-Lih-roil .ekennzeichnet ist.
    Duruh -gmsetL#un#,- von 11-1,le thylöstra-1,3,5(10),9(-I1)-tetraeu-3,17ß-
    C>
    0-Lat
    d.*LOI-'-',-I7-diae U ge-i#iinnt man
    -vjelc-aes d-Lt-i7c-Li ilt-1--laximu,. in Chloroformlösunt,#
    be.' 0-#lia 5,-tig 5,7#j und ö92J hi-kron gekeanZeichnet is-lUle
    3e >Ls." liel 4-
    ,illt# lu ischull- ac Lo 2 Tei 'len
    2J -ssigsiä _-a reaa'Lljdrid und 40 Teilea :Pyridin
    z#urde 1 tunden bei Aaum.-eiL,#C"#,ratur abges-:Gellt CD
    S dann abn:e;z-U-nl--
    und vo:--sicii-üi,-, -iii Wasser gegossen. Die so gewonnene wäß--:,-i#-,e I.lise-tumg
    iiurde mit Benzol ex'Urahie--;--It-t und die organische Schicht l#ju#--de abge-
    trenilt, mit Wasser gewaschen und Uber wasse--i-freiem
    get--.#oc----net ulid uii-u'-.er -veriiinde-Ltem-Jrtic--2- vom :üjsungsmi-L-,tel befr--#;-it.
    l#An erliielt 11ß91'(a-Dimetliylöstra-1,3,5(-lu)-trien-3.17.w-diol-'7.-
    acetat, welches durch 1--ernmagrietische Resonanz-Peaks -bei etwa 75
    und' 145 Herts gekennzeichnet ist.
    -in, ä#Luivaletitt-, des
    "17!;5'-diols bei der vorstehondec,- Acylie22un" einf,esetz'L-;, so erhult
    ID C#
    rx:al
    1'ß-diol-r-",
    -17
    -#ile'-iscli.e LLesoncnz-2eali-s bei et-wa 125e l## unü
    -.Lst.
    -Uie imse-#zLiii'-D von Uqui-valenten 1;1,3age#. de«s.11i3
    und-des be--- vo-C"
    _L",jscL.,Lriebeiieti ergibt 5,5(1":')_
    welci.Les dürch
    160 urtü
    gezelinzeicht.Let 1-8

Claims (1)

  1. #üat e # Irb a rij p o'bD
    i ) l#Qi2t#ic-1
    -und -i assel!stoff o(je#P e j! a S Lind Z odor eillcL1 als #ULi# tU JCLI Lii1L1 -iu Z d'-#E, dur-# ##nd'eut- -,1 - 1 t 0 11-c# 11 u--- ür
    In Z Oder C,#iriL3ii vioni,##er aliu,
    der in w.elcher d i 0 e 11 2a 1 e Li. -;GL. 173- L L --,1. vi r#aiLlre cL z tur ii,-- rs un v o rL cl in ci la ;t.Lt3-- i-L.1 1 9 - J.L -L Ans ucti 1 , in L d eut n haben, --3: üLGL C-D e 0 r mie 1
    LadetuLui## h-aL, 4-Y JL un, CD Ode--- LLII-a die j e ' w7-- r -3022- 1.D U L -L #r-UmtlogenideL1 ode.L -i<allxo diu 1 und -1-1 und X- E#ine Leiloj UG Llc ii - G- c L vi zwir - L E.iLleS L n- -s,#-a talysat o-r--s 2 i!U el -u-.
    --von 'l #-oi GL1 d-' man o- --fl-me- 1 9 -1 --t utra e ii- 1 713-oi. mi-L-, 'Dias s erst off in orz- umsc--L--z-L bis -iufgc-tioL.= n - o- L ol-,LU \r#i1,3iiu w -:-den sind. 2: e j um.:, v a n 11 G' 1 j s t ra - 1 5 i. A- da,j man rfa- von der lo-.- ei -le22 3 die dort an-#egebe- 2 3io- in wele- und li CD -
    )fl, 0 dez- t3 11L1 #i#CY1rest mit, Lils 'oiiletlst,)f2atomer,. ist, ge* da.;,j man
    'i und d -«--- hie#r aru e -ebei-te u Liaben, -hLataly-t-iisc' bis wen-Igstens ein 1.101h-#juivalell'(, a ilasse:Ls U#ff worden ist. VI Verfah,#--en zur voll llß-.,Vle-,ullylöstra-1 -17ß-dio«' , da-durch giehennzeichnet, daß zian 11-1,ie'Llylöstra-1 5, :)(10)99(11)-tetraen-5,17 ß-diol mi-G 'N.a-ssersto'Lf in Ge..ew£-jart eines ledrierun--s#LLa(ialysators beliaiidel--'#l-,2 bis ein 1.ioläqlj-2Lvalent b#.asäerstoff ufgenommen worden ist. a
DE19681668682 1967-03-14 1968-03-12 Gegebenenfalls in 17-Stellung alkylierte 11,13ss-Dialkylgona-1,3,5(10)-trien-3,17ss-diole und deren Ester Pending DE1668682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US622932A US3377365A (en) 1966-10-12 1967-03-14 (optionally 17-alkylated) 11beta, 13beta-dialkylgona-1, 3, 5(10)-triene-3, 17beta-diols, ethers and esters thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1668682A1 true DE1668682A1 (de) 1971-09-23

Family

ID=24496101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681668682 Pending DE1668682A1 (de) 1967-03-14 1968-03-12 Gegebenenfalls in 17-Stellung alkylierte 11,13ss-Dialkylgona-1,3,5(10)-trien-3,17ss-diole und deren Ester

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA856773A (de)
DE (1) DE1668682A1 (de)
DK (1) DK123867B (de)
FR (1) FR7570M (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429040A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Roussel Uclaf Steroid-haptene, verfahren zu deren herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429040A1 (de) * 1973-06-18 1975-01-09 Roussel Uclaf Steroid-haptene, verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DK123867B (da) 1972-08-14
CA856773A (en) 1970-11-24
FR7570M (de) 1970-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837114T2 (de) Östron-Sulfatase hemmende Östron-Sulfamatverbindungen und dazugehörige pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendungen davon
EP1506159B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(4-n, n-dialkylamino-2-hydroxybenzoyl)benzoes ureestern
DE2414280C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-5-nitroimidazolen
DE1668682A1 (de) Gegebenenfalls in 17-Stellung alkylierte 11,13ss-Dialkylgona-1,3,5(10)-trien-3,17ss-diole und deren Ester
EP0079310B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylpiperidinölestergemischen
EP0003794B1 (de) Testosteronester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
EP1286950B1 (de) Verfahren zur herstellung von arylpoly(oxalkyl)-benzyldimethyl-ammoniumderivaten
DE871896C (de) Verfahren zur Herstellung des Nicotinsaeure-[ª‰-(N-morpholino)-aethyl]-esters
DE3518655A1 (de) Neue phenolderivate, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel
DE2238304A1 (de) Choleretisch wirksame ester bzw. salze von gallensaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
EP0385423B1 (de) Verfahren zur Herstellung der optischen Isomeren von 1,4-Dihydro-5-isopropoxy-2-methyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure-ethyl-ester und 1,4-Dihydro-5-isopropoxy-2-methyl-4-(2-trifluormethylphenyl)-1,6-naphthyridin-3-carbonsäure- 2-(N-methyl-N-phenylmethylamino)ethyl ester
DE69628192T2 (de) Darstellung von esterderivaten von steroiden
DE949947C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Bis-N-phenylurethanen
CH411847A (de) Verfahren zur Herstellung von Kampferderivaten
DE1443264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-,-phosphon-,-phosphinbzw. Thionothiolphosphor-,-phosphon-,-phosphinsaeureestern
DE1290937B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-17ª‰-hydroxy-4, 5-seco-delta 9-oestren bzw. -17ª‰-acylaten
AT278261B (de) Verfahren zur Herstellung von in 4- bzw. 6-Stellung acylierten Δ&lt;4&gt;-3-Ketosteroiden
DD278788A1 (de) Verfahren zur herstellung von (3-alkoxycarbonylalkyl-3,4-dihydro-4-oxo-chinazolin-2-ylthio)-alkansaeuren und -estern
EP0199985A2 (de) Neue Benzoesäurederivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel
DE1518829C3 (de) Einfach oder mehrfach ungesättigte 3-Cyanmethylen-20-oxo-pregnanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795270C3 (de) 1 -Hydroxy-2-pyridone
DE1618297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Äthern
DE2337931A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von 2-amino-n-cyclohexyl-3,5-dibrom-n-methylbenzylamin
DD287033A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-4-oxo-chinazolin-3-yl-alkansaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee