DE1667857C3 - Verfahren zur Herstellung von Rutilpigmenten abgerundeter Teilchenform aus Tltanchloridlöeungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Rutilpigmenten abgerundeter Teilchenform aus TltanchloridlöeungenInfo
- Publication number
- DE1667857C3 DE1667857C3 DE19681667857 DE1667857A DE1667857C3 DE 1667857 C3 DE1667857 C3 DE 1667857C3 DE 19681667857 DE19681667857 DE 19681667857 DE 1667857 A DE1667857 A DE 1667857A DE 1667857 C3 DE1667857 C3 DE 1667857C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- titanium
- silica
- hydrolysis
- pigments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
sungen auf unter 0,2% gesenkt werden muß, um Rutil-Pigmente mit abgerundeter Teilchenfoim zu gewinnen.
Zur Abtrennung der überschüssigen Kieselsäure gemäß der vorliegenden Erfindung sind bekannte Verfahren
geeignet, sofern sie eine gleichzeitige Ausfällung des Titans vermeiden. Operationen, die durch thermische
Behandlung eine Abscheidung der Kieselsäure begünstigen sollen, verbieten sich in der Mehrzahl der
Fälle wegen der eintretenden Hydrolyse der anwesenden Titansalze, Um die Hydrolyse und damit empfindliche
Titandioxidverluste zu vermeiden, dürfen zweckmäßigerweise keine Temperaturen über 900C angewendet
werden. Schon beim Aufschluß des Erzes muß im Hinblick auf die spätere Kieselsäureentfernung
weitgehend verhindert werden, daß Titendioxidhydrat-Teilchen entstehen, die als Hydrolysekeime
wirken können.
Die aufgeschlossene Kieselsäure liegt in der Aufschlußlösung teilweise in aggregierter Form vor, teilweise
ist sie kolloidal, der Rest molekular gelöst. Der aggregierte Anteil würde ohne weitere Maßnahmen
im Laufe des Verfahrens ausfallen und mit dem Eisenchlorid
oder bei der anschließenden Filtration zur Abtrennung des Feinanteils aus der Lösung entfernt as
werden. Auch der kolloidale und der molekulare Anteil unterliegen im Laufe des Verfahrens einer Alterung;
die üblichen Verfahrensbedingungen reichen aber in den meisten Fällen nicht aus, um den Kieselsäurepehalt
unter die zulässige Grenze von 0,2 % zu senken.
Die Herabsetzung des Kieselsäuregehaltes unter diesen Wert gelingt jedoch, wenn nach L. W e i ß und
H.Sieger (Z. anal. Chem. 119 [1940], S. 245 bis 280) ein Flockungsmittel, wie Leim, Gelatine oder
andere h^hermolekulare organische Verbindungen, zugesetzt wird. Zwar ist es nach Vorschrift dieser
Autoren unbedingt nötig, die Kieselsäure durch längeres Kochen in Freiheit zu setzen und zu altern,
damit der Zusatz des Flockungsmittels eine rasch fällende Wirkung zeigt. Es wurde jedoch gefunden,
daß eine Behandlung der reduzierten und vorzugsweise noch nicht von den Eisensalzen befreiten Aufschlußlösung
durch Ve- bis mehrstündiges Belassen auf einer
Temperatur von mindestens 75°C, höchstens jedoch 90 C, ausreicht, um durch den anschließenden Flokkungszusatz
die Kieselsäure fast vollständig auszufällen. Ohne diese Wärmebehandlung gelingt es nicht,
die Kieselsäure abzuscheiden; man erhält völlig unzureichende Resultate.
Die thermische Behandlung und Flockung kann aber auch nach der Kristallisation und Abtrennung
des Eisen(II)-chlorids vorgenommen werden. Für die Wahl des Zeitpunktes sind verschiedene Faktoren
maßgebend:
Vorteilhaft für die Wärmebehandlung und Flockung vor der Eisenabtrennung ist der hohe Elektrolytgehalt
der Lösung. Durch ihn wird die Kieselsäureabscheidung wesentlich gefördert. Außerdem wird bei dieser
Arbeitsweise eine zusätzliche Filtration eingespart, da die ausgefällte Kieselsäure bei den ohnehin üblichen
Maßnahmen zur Abtrennung des Eisens und der feinverteillen Aufschlußrückstünde mit abgeschieden wird.
Das kommt dem Wunsche entgegen, den wirtschaftlichen Aufwand für die Abtrennung der Kieselsäure
möglichst gering zu halten. Alterung und Entfernung der Kieselsäure nach der Abtrennung des Eisens und
der feinverteilten Aufschlußrückstände vorzunehmen, emr>fiehlt sich dann, wenn sich die Kieselsäure besonders
schwer abtrennen läßt. Das kann bei angünstiger Zusammensetzung der im Erz vorhandenen Gangart
vorkommen. In diesem Fall muß die thermische Behandlung bei einer Temperatur und über eine Zeitspanne
durchgeführt werden, die an der oberen zulässigen Grenze liegt, wo größere TiO2-Verluste infolge
Hydrolyse gerade noch vermieden werden können. Durch die vorangegangene Filtration wird
eine Hydrolyse weitgehend vermieden, weil dabei auch die in geringer Menge anwesenden Titandioxid-Hydrat-Teilchen
entfernt werden, die als Hydrolysekeime wirken könnten. Allerdings ist unter diesen Umständen
eine zusätzliche Abtrennung der ausgeflockten Kieselsäure nötig.
Außer den von L. W e i ß und H. S i e g e r genannten Flockungsmitteln sind insbesondere höhermolekulare
organische Verbindungen geeignet, die eine größere Zahl von OH- und/oder NH2-Gruppen
und/oder NH-Gruppen enthalten, beispielsweise ein Copolymerisat von Aminen mit Amiden. Der Zusatz
des Flockungsmittels erfolgt in Form einer verdünnten wäßrigen Lösung. Gelatine wird beispielsweise als
1- bis 2%ige Lösung zugesetzt, bei Amin-Amid-Copolymerisaten sind noch geringere Konzentrationen
ausreichend. Die benötigten Mengen müssen experimentell ermittelt werden. Sie hängen im wesentlichen
von der Art der Vorbehandlung der Lösung ab. Je besser die Kieselsäure aggregiert ist, um so weniger
wird gebraucht. Ist die zugesetzte Menge unzureichend, so führt das nicht nur zu einer unvollständigen Ausflockung,
sondern auch zu einem Kieselsäuregel, das sich nur schlecht oder gar nicht abfiltrieren läßt.
Nach der Filtration fällt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lösung an, deren SiÜ2-Gehalt höchstens
0,2%, bezogen auf Titandioxid, beträgt. Die durch Hydrolyse in bekannter Weise daraus gewonnenen
Titandioxidhydrate werden ohne oder unter Zusatz üblicher Glühzusätze, wie Kaliumverbindungen,
bei Temperaturen zwischen 850 und 10000C calciniert.
Die erhaltenen Pigmente zeigen sämtlich abgerundete Formen, wie elektronenmikroskopisch nachgewiesen
werden kann. Ihre pigmenttechnischen Eigenschaften stehen den konventionellen, aus schwefelsauren
Lösungen gewonnenen Pigmenten guter Qualität nicht nach.
Durch die folgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Allen Beispielen gemeinsam
waren die nachstehenden Bedingungen:
Als Ausgangsmaterial diente ein Ilmenit mit einem TiO2-Gehalt von 44% und einem SiO2-Gehalt von
2,8 %. 30 kg dieses Ilmenits wurden mit 100 1 38 %iger Salzsäure bei bis 950C steigender Temperatur aufgeschlossen
und mit Eisenschrott reduziert. Die reduzierte Aufschlußlösung enthielt im Liter 125 g TiO2,
davon 3 g in Form von Ti3+, 1,5 g SiO2,106 g Fe, 11 g
MgO und 418 g Cl".
Die Hydrolyse der vom Hauptteil des Eisens und gegebenenfalls bis auf einen Gehalt von weniger als
0,1 % SiO2 von der Kieselsäure befreiten Lösung erfolgte
unter Zusatz von Keimlösung. Diese Lösung wurde aus einer Titanoxidchloridlösung mit einem
Molverhältnis Cl zu TiO2 = 1,75 und einem TiO2-Gehalt
von 12,5 g/l durch 15 Minuten langes Erwärmen auf 1000C oder durch 40 Minuten langes Erwärmen
auf 85°C bereitet. Zur Hydrolyse wurde 11
der Aufschlußlösung auf 100°C gebracht, mit 360 ml der Keimlösung versetzt und 2 Stunden auf 105°C erhitzt.
Der erhaltene Niederschlag wurde abiiltrieit,
mit 10%iger H2SO4 und dann mit Wasser gewaschen,
bevor calciniert wurde.
Zur Testung der erhaltenen Pigmente wurde ihr Aufhellvermögen analog einem von P. B. M i 11 ο η
und A. E. J a c ο b s e η in »Official Digest«, Juli 1962, S. 704 bis 715, beschriebenen Verfahren bestimmt.
Bei diesem Test erfolgt die Messung der Reflexion mit drei verschiedenen Farbfiltern. Die auf einen
Standard bezogene »Reflexion grün« (Wert A in den folgenden Tabellen) ist ein Maß für das Aufhellvermögen.
Die Differenz zwischen der »Reflexion blau« und der »Reflexion rot« (Wert B in den folgenden
Tabellen) ist bei Pigmenten ein Maß für die mittlere Teilchengröße. Mi-t zunehmender Teilchengröße fällt
B ab. Nadelfö'mige Pigmente besitzen bei gleicher mittlerer Teilchenmasse einen um 1,5 Einheiten niedrigeren
B-Wert als abgerundete Pigmente. Eine Abrundung der Teilchen führt also zu einem Anstieg
von B.
Alle erhaltenen Pigmente wurden außerdem noch elektronenmikroskopisch untersucht.
Im einzelnen wurde folgendermaßen verfahren:
1 1 der wie oben beschrieben hergestellten, reduzierten Aufschlußlösung wurde durch 3stünd.iges Erwärmen
auf 75°C einer thermischen Behandlung unterworfen. Anschließend wurde die Lösung mit 32 ml
einer 2%igen Gelatinelösung versetzt, auf 20°C abgekühlt, um die Eisensalze auszukristallisieren, und
durch Zentrifugieren vom auskristallisierten FeCl2 · 4 H2O befreit. Zur Entfernung des in der Lösung noch
vorhandenen feinen Feststoffanteils wurde vor der Hydrolyse noch eine Filtration vorgenommen. Der
Kieselsäuregehalt der feinfiltrierten Lösung betrug, bezogen auf den Titandioxidgehalt, danach nur noch
0,05%. Das Hydrolysat wurde unter Zusatz von 0,2% K2O, bezogen auf fertiges Pigment, bei steigenden
Temperaturen geglüht.
Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Glühtempe
ratur
ratur
A B Teilchenform
Reflexion j>rün Reflexion blau (elektronen-(Relativwert,
— Reflexion rot mikroskopisch)
auf Standard (Relativwert,
bczigen) auf Standard
auf Standard (Relativwert,
bczigen) auf Standard
bezogen)
850 1810
1910
1990
1880
1990
1880
+ 3,5
+ 3,6
+ 2,6
-1- 1,6
partiell
abgerundet
abgerundet
abgerundet
abgerundet
Glühtemperaturen zwischen 850 und 950"C wurden
Verbesserungen sowohl im Auf hell vermögen als auch im Farbton erreicht.
B c i s ρ i e 1 2
11 der reduzierten Aufschlußlösung wurde vor der
Kristallisation 3 Stunden auf 75'C erwärmt und mit 16 ml einer 2%igen wäßrigen Lösung eines Copoly-
merisates aus einem Amin mit einem Amid versetzt. Nach Abkühlen der Lösung, Entfernen der Eisensalze
und anschließender Abtrennung des Feinanteiis durch Filtration betrug der SiO2-Gehalt der Lösung, bezogen
auf TiO2, 0,04%. Das aus dieser Lösung unter
Zusatz von 0,2% Kaliumverbindungen, berechnet als K2O, hergestellte Pigment wies die gleichen Testergebnisse
auf wie das des Beispiels 1.
Zu welchen Ergebnissen eine fehlende Kieselsäureabscheidung bei Verarbeitung derselben Aufschlußlösung
führt, zeigte das folgende Beispiel.
Die reduzierte Aufschlußlösung wurde auf 2O0C
abgekühlt, durch Zentrifugieren vom auskristallisierten Eisen(II)-chlorid und durch anschließende Filtration
vom feinen Feststoff anteil befreit. Die erhaltene Lösung enthielt, bezogen auf TiO2, noch 0,7 % SiO2. Das
aus dieser Lösung gewonnene Hydrolysat wurde unter Zusatz von 0,28% K2O, bezogen auf fertiges Pigment,
ebenfalls bei ansteigenden Temperaturen geglüht. Di..·
Testung der sei hergestellten Pigmente zeigte das in der
folgenden Tabelle eingetragene Ergebnis:
45
55
Es ist ersichtlich, daß die Abrundung der Teilchen bereits bei einer Glühtemperatur von 850"C eingesetzt
hat. Eine weitere Steigerung der Glühtemperatur vcrvollständigtc zunächst die Abrundung, bevor das
Wachstum der Teilchen einsetzte, das sich im Abfall des B-Wertes zu erkennen gibt.
Das bei 850" C geglühte Pigment hatte einen relativ hohen B-Wcrt, d. h. einen bläulichen Farbton in Grauabmischung.
Dagegen zeigte das bei 9500C calcinicrte Pigment eine wesentliche Verbesserung im Aufhcllvcrmöizen.
wie aus dem A-Werl ersichtlich ist. Bei
Glüh-
tcmpc-
ratur
(5C) Reflexion grün
(Rclativwcrl,
auf Standard
bezogen)
(Rclativwcrl,
auf Standard
bezogen)
Reflexion blau
— Reflexion rot
(Relativwert,
auf Standard
bezogen)
— Reflexion rot
(Relativwert,
auf Standard
bezogen)
Teilchenform
(elektronenmikroskopisch)
(elektronenmikroskopisch)
850
900
950
1000
1825
1820
1825
1830
1820
1825
1830
+ 2,1
+ 2,1
+ 2,3
+ 2,4
nadeiförmig
nadeiförmig
nadeiförmig
nadeiförmig
nadeiförmig
nadeiförmig
nadeiförmig
Wie die Untersuchungen bestätigen, wurden infolge der anwesenden Kieselsäure nur nadeiförmige Rutilpigmente
gewonnen. Wegen der extremen Wachstumshemmung waren die Testwerte auch kaum von der Glühtemperatur abhängig. Gegenüber den Pigmenten
des Beispiels 1 war der B-Wert erniedrigt, was auf eine mangelnde Abrundung schließen läßt und
einen unerwünscht gelblichen Farbton in Grauabmischung zur Folge hat.
Es wurde genau so verfahren, wie im Beispiel 3 beschrieben.
Λη Stelle von K2O wurde jedoch 1 % MgO, bezogen auf fertiges Pigment, in Form einer MgCl2-Lösung
zugesetzt. Dieser Glühzusatz sollte das Teilchcnwachstum
fördern.
Das Testergebnis geht aus der Tabelle 3 hervor.
Tabelle | 3 | B | Teilchenform |
Glüh | A | Reflexion blau | (elektronen |
tempe | Reflexion grün | — Reflexion rot | mikroskopisch) |
ratur | (Relativwert, | (Relativwert, | |
auf Standard | auf Standard | ||
bezogen) | bezogen) | ||
(0C) | |||
850 | 1775 | + 2,1 | nadeiförmig |
900 | 1800 | + 1,2 | partiell |
abgerundet | |||
950 | 1720 | -0,5 | abgerundet |
1000 | 1370 | -3,8 | abgerundet |
Wurde also die Abrundung ohne Abtrennung de Kieselsäure durch wachstumsfördernde Glühzusätz
erzwungen, so mußte man dafür eine Pigmentvei schlechterung in Kauf nehmen. Aus den niedrige:
B-Werten der abgerundeten Pigmente konnte mai schließen, daß die Teilchen sehr grob waren. Das Auf
hellvermögen (A-Wert) fiel dementsprechend stark ah Die auf diese Weise gewonnenen Pigmente sind dem
nach solchen, die aus denselben Lösungen, jedocl ίο nach Abtrennung νοα Kieselsäure bis auf unter 0,2"/
SiO2, nach der gleichen Fällungsmethode hergestell wurden, eindeutig unterlegen.
709613/44
h
Claims (1)
- man aus den nadeiförmigen Titandioxidhydraten abPatentanspruch: gerundete Pigmente gewinnen, wenn keine wachstumshemmenden Stoffe beim Glühen zugegen sind. EsVerfahren zur Herstellung von Rutilpigmen- konnte festgestellt werden, daß insbesondere die - ten mit abgerundeter Teilchenform aus kiesel- 5 Kieselsäure wachstumshemmend wirkt. Eine Abrunsäurehaltigen TitancUoridlösungen, insbesondere dung kann dann nur duich starke Überglühung und/ aus durch Aufschluß von titanhaltigen Erzen oder oder durch Zusatz wachstumsfördernder Stoffe erKonzentraten mit Salzsäure gewonnenen Lösungen, reicht werden. Hierbei kommt es jedoch gleichzeitig durch Hydrolyse und anschließendes Glühen, zu unerwünschten Wachstums- und Sinterungserscheidadurch gekennzeichnet, daß min- i» nungen, die die Pigmeniqualität ungünstig beeindestens der 0,2 Gewichtsprozent übersteigende flüssen. Die Kieselsäure gelangt durch den Aufschluß Gehalt an Kieselsäure vor der Hydrolyse durch kieselsäurehaltiger Titanerze mit Salzsäure in die Auf-Erwärmen der Ausgangslösung auf 75 bis 9CC schlußlösung. Je nach Vorkommen und Gewinnung und durch Zusetzen eines organischen Flockungs- ist der Kieselsäuregehalt im Erz unterschiedlich hoch, mittels entfernt wird. 15 Er beträgt im allgemeinen 0,1 bis 5% SiO2. In Lösunggeht nur der säurelösliche Anteil, der bei etwa 20% des insgesamt im Erz vorliegenden SiO2-Gehaltesliegt. Bei der Hydrolyse fällt dieser Anteil fast quantitativ mit dem Titandioxid aus, ohne daß die Hydrat-30 teilchenform davon beeinflußt wird.Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung vonDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Rutilpigmenten mit abgerundeter Teilchenform aus abgerundeter Rutilpigmente durch Hydrolyse salz- kieselsäurehaltigen Titanchloridlösungen, insbesondere saurer Titanchloridlösungen, die Kieselsäure enthalten. aus durch Aufschluß von titanhaltigen Erzen oder Derartige Lösungen können durch den Aufschluß as Konzentraten mit Salzsäure gewonnenen Lösungen, titanhaltiger Erze oder Konzentrate mit konzentrierter durch Hydrolyse und anschließendes Glühen gefun-Salzsäure anfallen. den. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daßEs war bisher nicht möglich, aus Titanerzen unter- mindestens der 0,2 Gewichtsprozent übersteigende schiedlicher Herkunft Pigmente gleichbleibender Quali- Gehalt an Kieselsäure vor der Hydrolyse durch Ertät zu erhalten. Auch dann nicht, wenn die Auf- 3° wärmen der Ausgangslösung auf 75 bis 90'C und Schlußbedingungen so gewählt wurden, daß die durch Zusetzen eines organischen Flockungsmittels analytische Zusammensetzung der zur Fällung ge- entfernt wird.langenden Lösungen hinsichtlich ihrer Hauptbestand- Insbesondere ist es vorteilhaft, die Kieselsäure vorteile. Titan, Eisen, Magnesium und Chlor, konstant der Hydrolyse so weit zu entfernen, daß die Titangehalten wurde. 35 Chloridlösung nachher weniger als 0,1 GewichtsprozentWie elektronenmikroskopisch nachgewiesen werden SiO2 aufweist.konnte, unterscheiden sich die aus salzsauren Auf- Der Grad der Wachstumshemmung durch die Kieselschlußlösungen durch Hydrolyse gewonnenen Pigmente säure hängt von der Höhe des SiO2-Gehaltes ab. Je in ihrer Teilchenform, die entweder nadeiförmig oder höher der Gehalt, desto stärker ist die wachstumsabgerundet ist. Natürlich kommen auch Übergänge 40 hemmende V/irkung. Mengen unter 0,2%, vorzugszwischen beiden Formen vor. Diese Verschiedenheit weise unter 0,1%, SiO2 stören dagegen die Abrundung der Teilchenform wirkt sich empfindlich auf die beim Glühen nicht mehr. Es genügt daher, nur die Pigmenteigenschaften aus und ist Ursache für das in 0,2 bzw. 0,1 % übersteigende Menge vor der Hydrolyse verschiedenen Anwendungsgebieten voneinander ab- zu entfernen.weichende Verhalten solcher Pigmente. Für bestimmte 45 In der US-PS 29 14 381 wird ein Erzanreicherungs-Anwendungsgebiete sind nadeiförmige Pigmente ge- verfahren beschrieben. Hierbei wird Kieselsäure aus eigneter als die herkömmlichen abgerundeten und Ilmenit entfernt und ein kieselsäurefreies Material erumgekehrt, halten. Hierzu wird eine bestimmte Korngrößen-Bei gleichem Ausgangsmaterial und unter denselben fraktion eines gemahlenen Ilmeniterzes mit Salzsäure Aufschlußbedingungen konnte man nach den bisher 50 behandelt; aus dem festen Rückstand wird ein relativ bekannten Verfahren zwar erreichen, daß gleich- grobteiliger Anteil abgetrennt; es bleibt ein im wegeformte Pigmente erhalten wurden. Man hatte es senthchen von Kieselsäure und Pyrit freies TiO2-haltijedoch nicht in der Hand, bei vorgegebener Aufschluß- ges Material zurück, das jedoch keine Pigmenteigenlösung durch Variation der übrigen Verfahrensbedin- schäften besitzt, sondern für verschiedene andere gungen die jeweils gewünschte Teilchenform her- 55 Zwecke verwendet wird.zustellen und damit spezielle Eigenschaften für be- Die FR-PS 14 68 391 beschreibt ein Aufschlußstimmte Verwendungszwecke zu erzielen. Da je nach verfahren zur Herstellung einer Titanchloridlösung. Verwendungszweck nadeiförmige oder abgerundete Diese Lösung wird zwar von Gangart befreit, aber die Pigmente Vorteile gegenüber der anderen Form bieten, Entfernung von Kieselsäure, die beim Aufschluß in bestand jedoch ein erhebliches Interesse daran, durch 60 Lösung gegangen ist. wird in der FR-PS nicht begezielte Maßnahmen, unabhängig vom Ausgangserz schrieben.und den Bedingungen des Aufschlusses, zu einer im Gemäß der US-PS 30 23 162 werden wässerigevoraus bestimmten Pigmentform zu gelangen. Suspensionen mit einem bestimmten FlockungsmittelDie unter üblichen Bedingungen durch Hydrolyse behandelt, wobei unter anderem Kieselsäure aussalzsaurer Titanlösungen unter Zusatz von Keim- 6j sauren oder alkalischen Lösungen entfernt werden lösung gewonnenen Titandioxidhydrai:-Teilchen sind kann. Hs werden aber keine Titanchloridlösungen sostets nadeiförmig. behandelt; dementsprechend liefert diese US-PS keineDurch Glühen unter geeigneten Bedingungen kann Hinweise darüber, daß der SiOs-Gehalt solcher Lö-
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB5060/69A GB1245861A (en) | 1968-02-17 | 1969-01-29 | Pigmentary titanium dioxide |
FR6901853A FR2002099A1 (de) | 1968-02-17 | 1969-01-29 | |
US798134A US3565580A (en) | 1968-02-17 | 1969-02-10 | Process for the manufacture of rutile pigments with rounded-off particle from titanium chloride solutions |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0035892 | 1968-02-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667857C3 true DE1667857C3 (de) | 1977-03-31 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308351T2 (de) | Titandioxidpigment und Herstellungsverfahren | |
DE2105912C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Cer(IV)-hydrat-Aufschlämmung und deren Verwendung | |
DE3643984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbarem aluminiumoxid | |
EP0579062B1 (de) | Subpigmentäres Titandioxid mit verbesserter Photostabilität | |
EP0154919B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gelbbraunen Zinkferritpigmenten | |
DE69608771T2 (de) | Rutil-Titandioxid | |
EP0315849B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten | |
DE2046009C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anatas-Titandioxydpigment | |
DE2854200C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkonoxid aus technischem Calciumzirkonat | |
DE1667857C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rutilpigmenten abgerundeter Teilchenform aus Tltanchloridlöeungen | |
DE666530C (de) | Herstellung zusammengesetzter Pigmente | |
DE2617894A1 (de) | Verfahren zur hydrolyse von titansulfatloesungen | |
DE68912060T2 (de) | Gereinigte Lösung, die Eisen und Mangan enthält und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2435955C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Pigmentes aus einer Titansulfatlösung | |
DE1667857B2 (de) | Verfahren zur herstellung von rutilpigmenten abgerundeter teilchenform aus titanchloridloesungen | |
DE19919387A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Blei und Mangan coaktivierten Calciummetasilicat-Phosphors | |
DE1792582A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines TiO2-Pigmentes mit reinerem Farbton und erhoehter Helligkeit | |
DE1211348B (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxydpigmenten in Rutilform | |
DE542007C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titanverbindungen | |
DE2824090C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid | |
DE607395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten | |
DE660744C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Titandioxydpigments | |
EP0491231B1 (de) | Zirkoniumsilikat-Farbkörper | |
DE748765C (de) | Herstellung von Titandioxydpigmenten | |
DE1667858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung nadelfoermiger Ruptilpigmente aus salzsauren Titanchloridloesungen |