DE1667728A1 - Verfahren zur reduktiven Umwandlung von Schwefeldioxyd in Schwefelwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur reduktiven Umwandlung von Schwefeldioxyd in Schwefelwasserstoff

Info

Publication number
DE1667728A1
DE1667728A1 DE19681667728 DE1667728A DE1667728A1 DE 1667728 A1 DE1667728 A1 DE 1667728A1 DE 19681667728 DE19681667728 DE 19681667728 DE 1667728 A DE1667728 A DE 1667728A DE 1667728 A1 DE1667728 A1 DE 1667728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
catalyst
sulfur dioxide
reduction
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681667728
Other languages
English (en)
Inventor
Helden Henricus Johannes A Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1667728A1 publication Critical patent/DE1667728A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/889Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/8898Manganese, technetium or rhenium containing also molybdenum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8603Removing sulfur compounds
    • B01D53/8609Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0426Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the catalytic conversion
    • C01B17/0434Catalyst compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0473Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by reaction of sulfur dioxide or sulfur trioxide containing gases with reducing agents other than hydrogen sulfide
    • C01B17/0478Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by reaction of sulfur dioxide or sulfur trioxide containing gases with reducing agents other than hydrogen sulfide with hydrocarbons or mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0473Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by reaction of sulfur dioxide or sulfur trioxide containing gases with reducing agents other than hydrogen sulfide
    • C01B17/0491Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by reaction of sulfur dioxide or sulfur trioxide containing gases with reducing agents other than hydrogen sulfide with hydrogen or hydrogen-containing mixtures, e.g. synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/164Preparation by reduction of oxidic sulfur compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG1 DR. VOLKER VOSSIUS, OIPL.-ING. GERHARD CU; DEWEY
PATENTANWÄLTE '| R β 7 7 /*
P My NCKEN 23 · S I EG ESSTRASSE 26 ■ TELEFON 3450 67 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/M ONCHtN
~ ^63 ;ϊ;1; 29. Feb. 1968
Α'·!:±ί}'::ϊ.'>Λ} BBSj&idlJIi MÄi-'i'SC&VPPTj S Y-. La..: .ix-.i'.-f. / Meäerlan:'ie
-\.Λ .rar? r-aclukiiv'on fVmwimdlung ^
9932 /Π?
^:1 ■'":;:·:'V i-ihx'f3 π aur Pedal:--
f ■';■-: ·-·?;.'.. ••!■.-.ii.v/iJ.fsltl.'oxv-r'i. i.a -'kim·/ 3.feiv;asö or st of f.
-.- j^ituj al:,. :·· .; ::■-:'} Si!-}!s in indf.fjüriollciH Yfji'j.'fiiron im grooa -'■■>;: i;;:l> u!1 .. "■■..'; ■ ;."i:,. .'"'-'-..-.'.I;!; ■α&ν'.νΛ mvji%.} stallt In Yiralen .tj. Ό'· ^j-P.c. ".·'.'.-■;.-..'..'... v^r-bi./iili·.-^ Ί'Τ. Bolüpiolsvöise fällt /ί-Λ/νί'.-!ö :-'. - -i ο·= ! -.'5'IuVV! 1^OZi ^rüfr au IU1(I kann dann. ! τ ■. u.:;:'>i.i;'-. ':-..■■ i,.J -.·-,'.v 'iJi:.ir:;;.;t;J.liJU"iß ^i; ;v";; voller Produlcte i-"ΐ7ίίίΐ?ί·;Ι; '.j. ■· · <■> . ■:..;)·.! ol'.av/ö■"'.■.'■:.'< f;u7.' f^uuinung von '5C ! Ί.ΪΌ .
109826/1277
Z
!■:■ imelo
VsOi'-.^-ilox'/"; ■::;-1i'·-«' nm* !:Ί.-
.Si:--r:i'.i>?;-?;o.f;föii 'b'; I .'l ■;-.":■ j Iai dp π leirs^s.'.· Jo.-"'^r. *v::t <■"!:'.« Iruvi
"'ViI;.--.ν-; gn'-o:. .iTii'. if.:^ J··;. ι"ί;..:-:ί dy;!--. ..;,.*„■
!'■"■■•■lUP" s 1^1JfJ Λί.;-: λ λ · )Λ.·:·3λΘ'.! sag:::'
b:i.u.ca:, totS. oil» ^'.ot^
';>■·': ure
liiujn al$j /.-iU^aicitfi.-J. ■> :. 11 Cu* d:"e Πο·*../» ; Lua.· "-/"or; -jl^j :;urr;>7i'i>chv.':.ffel a in.-; ·;πν(;ι·;·ΐ VJovdmi, v;xe ··-·.■ i-luri;-!-". ..-'nl :ioo 'iiiiii-rr i-.rla.utex11: v'.ci.
In- dor fraiiaösinahen Paty :J;ii0lu'i ft ! Ί-4Π. 39f> w ' rd ein
10 9826/1277
BAD
kupfer oxy ciiiaitiser fester Afcaeptor für die Bntferaimg wm Schwofoldioxyd aus Abgasen beschrieben« Die Aufnahme de© Schwefeldiosyds wird bei einer ^temperatur zwischen 325 wen 425 0O äitrohcef iüirt, und das während der Aufnahme gebildete Kup£ers-ulfat wiru In der Regenerierungsstufe durch Armen« dung eines Überschusses on reduzierend wirkendem Gas wieder zersetstv Biese RegensrieriuiG wird bei der ode:? e:~iwr nur wenig höher liegenden !Temperu-tur als Aufnahme ■ durchgeführt. Nach der Regenerierung des belad®- nen Akzeptors erhält man ein Gas, welches in der Hauptsache aus öehwefeläioxyd und den nichtumgewanclelten Anteilen des reduzierend wirkenden Gases besteht, beispielsweise Methan, und eine ^temperatur zwischen 350 und 450 0C aufweistΛ Dieses Gas kann beispielsweise zur Erzeugung tob elementarem Schwefel eingesetzt werden, indem man. se mit einem schwefelwasserstoffhaltigen Gas zur Reaktion
Es wäre daher von Torteil, wenn man durch Reduktion |
Sohwefeldioxyd, welches in einem Gas mit einer 3Pe2&p@r&tü3? im vorstehend genannten Bereich von 350 bis 450 0O als Komponente vorhanden ist, in ein sohwefelwasserstoffhaltiges Gao umwandeln könnte,
im sich iot die katalytisohe Reduktion von Sohwefeldioiyd in Schwefelwasserstoff ein bekannter Vorgang. Bei Anwendung von He than verlauft die Redulction gemöss der Gleichung ι
©AD
109826/1277
~ 4 ~ ■ . ■■■ ■
4 SOg + 3 CH4 ——ν- 4 H2S * 5 CO2 4- 2 Hg0
Bin für öle se Reaktion geeigneter Katalysator ist Ha&gansulfiäa Bei Anwendung dieses Katalysators verläuft die reduktive Umwandlung von Schwefeldioxid bei Biaoata von Kohlenwaeserstoffen sehr "befriedigend bei Semperaturen oberhalb 700 0O.
Ein v/eiterer für die Reduktion von Sohwefeldioxyd mittels Methan geeigneter Katalysator ist Kobaltmolybdat« Aber auch dieser Katalysator macht die Anwendung hoher SJemperaturen für die Reduktion erforderlichs und er wird vorzugsweioe in ©inem. Bereich zwischen 593 und 705 0G eingesetzt„ Iteirüber hinaus vdrfl die Reduktion vorteilhaft bei geringen
von 50 bis 500 Volumenteilen Aus-Toltaaenteil Katalyaator je Stunde durch-
Terfohren gemäas der Erfindung bietet nun den Vorteil, öass die Reduktioa bei relativ niedriger 2©aperatur und hoher Eaumgeaohmndigkeit durehgeftlhrt werden kann. Aueeerdem eignen sich die so gewonnenen G&ee sehr gut zur Gewitmung von Elemeatareefeviefel. Weiterhin ist erfindungs« gaoiäae Sie Durchführung einee kombinierten Verfahrens zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen mitt θ la eines festen Akzeptors, Regenerierung äe@ feilad@nenAkaeptore mittels einee recteLerenä· wirkenden Sases und'.weitere. Auft;r"beitung· See-so gewonnenen Sehwefelöiösyds au elementarem
667728
Schwefel möglich.»
Bas erfindungsgemässe Verfahren zur rsduktiven Umwandlung von. Schwefeldioxyd in Schwefelwasserstoff ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Gäsmiochung, welche sowohl Schwefeldioxyd als auch ein freien, oder in gebundener Form vorliegenden Wasserstoff enthaltendes, reduzierend .wirkendes Gas enthält, mit öinem Katalysator in Berührung gebracht wird, der auf ainem aktiven Irägsrmatörial aus <(| Bauxit, eynthetiachem Aluminiumoxyä und/oder Kieselsäure-Aluminiumoxyd ein Vßnadiumoxyä enthältο
Bei Anwendung des nevLen vanadiumhaltigen Katalysators ist es möglich, die Reduktion des Schwefeldioxyds im glei~ chen (Camporaturbereich durchssufuhren, bei welchem das Schwefeldioxyd und niehtumgesetzte reduzierend wirkende ÖGS3enthaltende Ausgangematerial anfällt» Ein. weiterer Vor- · teil des erfindungsgemässen Katalysators besteht darin» daos hohe Raumgeschwindigkeiten verwendet werden können, so dass ein Reaktor von kleiner Abmessung eingesetzt werden kann« Auseerdem läost sich sehr leicht das gesamte in der Gasmischung vorhandene Schwefeldioxyd reduzieren, so dass nicht zu einem unerwünschten Zeitpunkt das niohturagesetzte Schwefeldioxyd mit dem erzeugten Schwefelwasserstoff elementaren Schwefel bildet» Ausaerdem hat sich gezeigt, dass gegebenenfalls in der Grasmischung vorhandenes Wasser und Kohlendioxyd dan Katalysator nicht,, deeaktivieren*
109826/127 7
Weiterhin zeigt der erfindunssgemäss slnzuset sende Katalysator eine sehr gute Stabilität·.
Das orfindungsgemässe Verfahren lässt siah mit jedem beliebigen Vanadiumoxyd oder einer Mischung solcher Vanaäiumoxyde auf dem vorstehend genannten !Pz'äge material durchführen* Bevorzugt v/erden Yanadiumpentoxyd uad/oöer Vanadiumtrloxyd angewendet·!
Bereits ein Katalysator mit einem Vanadiuragehalt unterhalb 1 cfi Übt einen günotisen Einfluss auf die Reduktion aus, aooh beträgt der Yonadiumgehalt vorzugswaise 1 bis 20 Gev/*^ bejjocen auf das i'räßermaterial* Es können, auch Vanadiumgehalte über 20 Gev/,i;S verwendet werden, obwohl eich hierdurch keine v/e sent liehen zusätzlichen Vorteile ergeben* Die Katalysatoraktivität ist am höchsten, wenn der Katalysator 5 bis 20 Gtew«# Vanadium enthält, so dass auch dieser Bereich im Halimen der Erfindung bevorzugt iet,
Als Y/asserstoffhaltiges reduzierend wirkendes Gas kann freier Wasserstoff odar irgend ein freien Wasserstoff enthaltendes GaB eingösetst v/orden, beispielsv/oise Gaomioohungen, welche boi der 'i'eilverbrennung von iCohlenofcofi' und Wasserstoff enthaltenden Ausgongsmaterialien anfallenβ Gemüse einer sehr vorteilhaften AusführuEigeforin eier Erfindung wird oin Kohlenwasserstoff alu wasserstoffhaltiges reduzierend wirkendes Oaa eingesetzt· Koülenwasoerstoffhal-
109826/1277
1867728
tlga (rase äiiul leicht siigang^iahs beiapieloweise is Βνά*- Slraf:iinerien mid in Form von Erdgas, Da Methan ae&ä? oft άδί" Hauptbestandteil solcher Gase ist, wird Methan auch bevorzugt als Kohlenwasserstoff angewendet, obwohl 86lt>et~ •yerstiindlioh auch Äthan. Propan, Butan sowie leichte Kopfprodukte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe für den gleichen Zweck eingesetzt v/erden können«,
Fs5Gi wesentliche veränderliche Betriebsgrößen bei äes srf ^iwüiißsgeiaäsaen Verfahren sind das Verhältnis isr I?a-rt3.aldruoke von redußierend wirkender Verbindung vaaA Somvefeldioxyd in der Gasmischung, welche mit dem Katalfsat or in Berührung gebracht wird, sowie die Raumgeeohwia-» 'Ugteeit dieser Gasmisohung und die Slemperatur, bei welcher di-3 Beöuktion abläuft.
3as Vei'hältais der Partialdrucke zwischen dem wirkenden Gas und dem Sohv/efeldioxyd in der mit αθ& Katalysator in Berührung zu bringenden Gaemisohung lieg? T^y teilhabt unterhalb 20. Zwar kann das Verhältnis öea? Psrticldrucke auch einen Wert über 20 aufweises, doch esjgoagi; aieh dadurch keine susätglichen Vorteile. Der für dieses Verhältnis der Partialdrueke bestimmt selbstverständlich duroh dasjenige Verhältnis, für eine vollständige Reduktion stöohiometrisch lioh 1st·
109828/1277
Bas er£induägsu<32aässe Verfahren kami innerhalb eines weiten Bereiches für die Haumgescftwindigkeit durchgeführt werden. Sehr zweclonäseig wird die !Reduktion des Schwefeldioxyds bei Raumgeschwiiiäigkelten zwischen 100 iinä 2000 Volumenanteilen der Gasmischung ja Volumenantoil Katalysator je Stunde durchgeführt« Es köianen auch Haunigesoliwindigkeiten unterhalb 100 baw* oberhalb 2000 aur Anwendung koamen, doch ergeben Raumgeschwindigkaiten unterhalb 100 im allgemeinen keinen susätßliehen Vorteile * Die Reduktion wird vorzugsweise im Bereich von 500 bis 1500 Volumenanteilen der Gasmiaeiiimg jcs Volumenanteil Katalysator je Stunde durchgeführt« 33 dass ein Reaktor von vex-hältnismäsßig geringen Abmesgongen ausreichend ist,-
Sehr wesentlich ist die Hindeettemperatur, d,h#, diejenige Semperatur, .unterhalb welcher bei vorgegebenen Vierten der anderen Betriebsbedingungen eine vollstSndige Eeduktion üe® Schwefeidi^^as nioht mehr stattfindet» Diese Mindest» temperatur aiswEi? ab, wenn das Verhältnis dar Partialdruok© unter sonst gleichen Verfahrensbedingungen zwischen dem reduzierend wirlLaiiden Gas und dem Behwefeldioxyd ärhtiht v/ird» Bei konstanter Hindestbetriebstempera-Nr ermi5glioht ein höheres Verhältnis dieser Partialdruoke die Anwendung einer höheren Bauingeeohwindigkelt.
Das erfinStmgsgenässe Verfahren lisst ßioh innerhalb eines
freichee durohfHki?ens wobti Seaperaturen
109826/1277
- ο „,
500 uiiü 600 0O sehr geeignet 3i:acU Bs sind auch
en unterhalb 300 0O möglich, jedoch muss dann ein hohea Verhältnis der P^rtialdruoke von reduzierend wirkendem Gas zu Schwefeldioxid und/oder ei-ae sehr niedrige Raumgesohwinäiidceit angewendet werden« Auch kann man die Eaduktion "bei i'enipara'imran oberhalb 600 0O durchführen» doch ist das aioht erforderlich, da auch "bei Temperaturen imterhaib 600 0O dis Keduktion praktisch vollständig und ausreichend rasch abläuftr Im Temperaturbereich awiaohen 350 mid 450 0O wirä im allgemeinen eine Trollständige Reduktion des Sehv/efeldioxyds erzielt»
Bie WiadeBtbetriebßteniparatur hängt auch von der Art. der reduzierend wirkenden Verbindung ab, Ein je höheres Molekulargewicht der eingesetzte Kohlenwasserstoff aufweistf eine desto niedrigere Mndestbetriebatemperatur kann angewendet werden- Bei richtiger Wahl der reduzierend wirkenden Verbindung, boiepielaweiae Butan oder leichte Kopfprodukte, sowie der anderen Verfahrensbedingungen ist es möglich, die Reduktion in dem unteren Bereich der üiemperaturspanne zwischen 300 bis 600 0O oder sogar unterhalb dieser Temperatur spanne» durchlauf uhren»
Als iPrägermaterialien eignen aich gegonttber hohen Temperaturen beständige Peetotoffe, welche duroh. die Komponenten der GaBmieehungeti, welche mit dem Katalysator in Berührung gebracht werden, nicht angegriffen v/erden und welohe auaser-
109826/ 1277
dem eine eigene Aktivität aufweisen, Derartige Trägerstoffο sind Bauxit, synthetischea Aliumniumo:.:;</d, Kieselsäure und/ oder Kieselsäuro-Aliirainiiiraozyd i Insbesondere V -Aluminium-» oxyd ist ein sehr geeignstea Srägermaterial»
Der Katalysator katalysiert die ItecUifetioii achon "bei oiner spezifischen Oberfläche das Srägermateriala unterhalb 100 m /g«. Vorzugsweise hat jedoch das Trägermaterial eine relativ grosse spezifische Oberfläche von vorzugsweise mindestens 100 m/s, insbesondere, wenn der Katalysator eine hclvf Aktivität aufweisen solle
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich insbesondere zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einer Gasmischung, welche Schwefeldioxyd enthält., In diesem Fall ist es sehr zweokmässig, das Schwefeldioxyd enthaltende Ausgangsgae in einen ersten Produkt strom, v/elcher etwa 1/3 des Ausgangsmaterials ausmacht, und einen zweiten Produktstrom aufzuteilen t welcher etwa 2/3 des Ausgangstages ausmacht. Dieser zweite Produktstrom wird dann mit einem dritten Produkt strom aus wasserstoff haltigem (Jas vereinigt, und dieses Mischgas wird mit dem erfindungsgamässen Katalysator auB einem aktiven Trägermaterial und einem Vanadiuraoxyd in Berührung gebracht« Naoh der Reduktion wird der Gasstrom mit dem ersten Produktstrom vereinißt und bildet dann ein Ausgangagas für dio Gewinnung von elementarem Schwefel, Palis das Schwefeldioxid enthaltende Ausgangegao
109826/1277
bereits a-ußroichonäe Mengen an reduzierend wirkendsra Gßs ODi=Ml5;, so ist die Verwendung eines dritten !"rodiAkt stromes nicht erforderlich* Dor elementare Sohwefol wird entspraclienö der nachstehenden Gleichung gebildet χ
2H2S * SO2 & 3S * 2H2O
Bei einer solchen Arbeitsweise wird «rreioht, dass Schwankungen im Schwefeldioxydgehalt des Sohwefeldioxyd enthßltonden Ausgangogaöeß das Verhältnis Ton Schwefeldioxyd au Schwefelv/asoerDtoff in dem G-as für die Erzeugung γοη eleintn ■tarem Schwefel nicht beeinflussen, da das gesamte in dem zweiten Prodüktstrom vorhandene Sohwafeldioxyd srfindungezu Schwefelwasserstoff reduziert wird«
Öemöss einer weiteren vorteilhaften AuafUhrungsform der Erfindung ist das schwefeldioxydhaltlge Gas erhalten vr>rden9 indem man ein Schwefeldioxyd und freien Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch mit einem festen A'.s:Beptor in Bsrfthrwig bringt % welcher aus einem Srägermate:?ial und einem Metall oder einer Metallverbindung besteht, und indem sen den Geladenen Akzeptor mit einem reduzierend wirkenden las oäer einer reduisierenden Gasmischung regeneriert« Bex Torteil dieser AusfUhrungsform besteht darin, dass die infolge der Regenerierung erhaltenen &as@ sowohl Schwefeldioxid auch niontumgesetztes reduzierend wirkendes gas Zu den aus der Regenerlerungsstufe aogezogeneii iestn braucht daher kein oder nur nosh »ehr wenig **eitevee
103826/1277
■feiges reöusies·©^ wirkendes Gas hiassugesetst au werden, dotii-fc des CrasgQiuiocli für das erf indungsgeitäsae Verfahren ein· geaetst werden kann«
Semäss einer bevorzugten Ausftihrungßi'orm l>esteht der feste Akzeptor aus einem kupferoxydhaltigen {trägermaterial« !Die Anwendung von Kupferoxyd "bietet, wie vorstehend schon erläutert worden ist, den Vorteil, dass die Aufnahme stufe für Schwefeldioxid und die Regenerierung dor.? "beladenen Akzeptors in dem gleichen Bereich niedriger !Temperatur durchgeführt weräen kann» "bei der auch die erfindungssemässe Eeduktion übb Sc-tofefeldioxyds stattf :mdet.
Der im Hdaaen das erfindungsgemässen Verfahrens eingeaetate Katolyestor ^iri auf an sich ■bekannte Weiß* hergestellt. Belspielsweiee kann das aktive trägermaterial mit einer v/ässrigtn lüciiag ijaprägniert werden9 welchs ein Vanadiumsais enthält, t«Mt ansohlieesend wird das Irägermaterial getrocknet isnd l&lelBiert· Das !frägermaterinl kann auoh gemäss der Srookenimprägnlerungsteohnik mit tinem Vanadiumoxyd beladen werdtn*
Manohnial enthalten sohvefeldioxydhaltige Gaoe auch eine gewisse Kfeixß« an Schwefeltrioxyd· unter äexi Bedingungen, bsi welchen Sühwefeldloxyd reduziert wird« wird auoh gegebenenfalls in-der öasmlfcöhung enthaltenes Schwefeltrioxid reduktiv in Sohweföiwaseeretoff umgewandelt»
108826/1277
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert den Einfluss des ÜJrägermaterials sowie eines Zuoataea von Mangan-, Kobalt und Molybdän 2U dem Iriigermaterial auf die Äeduktion von Schwefeldioxidβ
Proben untor Veiwenduns von y «Aluminiumoayd als Irägerraaterial vrerden gaiaäsa dar üfrockenimprägnierteohnik mit einer wässrigen Lösung von Hangannitrat bsw. Kobaltnitrat bai/c Ammoniiimmolybdat imprägniert« Das imprägnierte Aluminiumoxyd wird claim bai 120 0C getrocknet und anschliessend 3 Stunden lang bei 500 °0 kalziniert, Die so hergestellten Katalysatoren warden geprüft, indem man jeweils 10 ml Katalysator bei Abmosphärendruok mit einer Gasmisohung in Berührung bringt, welche 20 VoI„?£ SOg und 80 VoIe# OH* enthält-. Die Rauiagesehwindigkeit der Gasmisohung beträgt 500 liormalliter je liter Katalysator je Stunde. Der Katalysator hat eine Komgro'sse entsprechend einer Siebnummer von 10 bis 35 Maschen (lichte Masohenweito ι 0,17 bis 0,60 mm)·
Die Aktivität des Katalysators wird ausgedruckt als die Mindesttemperatur in 0O, welche unter den vorstehend erwähnten Bedingungen für eine 95 - 100 5&->ige Reduktion von SOg in HgS erforderlich ist. Die hierbei erzielten Ergebnisse ßind in Tabelle X zusammengefasst»
109826/1277
Salbe lie
Zusaimuensatzmi»
Katalysator
AlumlniuBioxyd (iPyp l) y -Aluminluiao^d (iSyp 2) V--Alumlnitimoyryo f'iyp 3) 5 S^ Mn auf γ -iltminiurnoxycl
Brfοcösrllühe
temparatur fiir ein«}
- 100 ?Mgs Reduktion
5 Ji Mb auf γ-Alumlßiumoxyöi'
C )
5 ^ Oo auf γ -Aliij3riniumox;ffl
f% 1)
4,6 ^ Oo / H,2■■# Mo auf γ -
5 ^ V auf ν -Alumlniumox-yd
0O
5-9 υ
650 600
640
Bei 8inem Vergleich dor für eine 95 - 100 #~-ige Eeduktion erforderlichen Miude8bfesmperaturan ergibt si.ohp dass die Metalle Mangan, Molybdän und Cobalt auf einem V -Aluminiui»" oxyd dee Typi3 1 nur einen ^eriiißen Ei.nf.lu00 . nuRtiben» Die Kombination aue Kobalt und Molybdän nut aogoi· einen naoh-
1 09826/1277
^ v pers-tii:-;· iür das
allein (*.? -AliiminiuncXyd Tom Syp 1) ist geringer als die ^ni^e für die Kombinat ion aus EoT)C-It imfi Molybdän η IdG ßicoi hier- erwähnten iüypen 'von V -Aluminiumoxyei stammen yon iirei vtvi.-sciiiedsnen Herstellern,,- Axis den mitgeteilten 3a3ilera?avt3n ergibt sich fernere dass das !Erägerinaterial ■-rohoii an -vi^i "basüglich der Reduktion von Schwefeldioxyfl ■-:.;n 3ch.f.-if:.i'-.ilVi--.;.3se3:<s3to.€f aktiv ist„ Sin Katalysator, welcher
5 /ο Ys.ü.aöiiiai &v:£ V -Aluminiumo.icyd Tom ffiyp 1 enthält t zeigt ^
die höchste AlctiTität4 Dieser Katalysator ist in der Weise hergestellt vioräens wie es im nachfolgenden Beispiel 2 für andere Katalysatoren lie schrieben wird.,
!Beispiel 2
In öieeem Beispiel wird der Einfluss Ton Katalysatoren alt imterschiedllGlien yanadiumgehalten auf die Reduktion von Schwefeldioxid erläutert= Die Katalysatoren sind nach äei* (I
Srockenimprägniertechnik hergestellt v;ordens indem man ■Aluminiuraoxyd mit einer Lösung von Vanadyloxalat
e Der imprägnierte Präger wird "bei 120 0O getrocknet und anschlieasend 3 Stunden lang bei 500 0O kal^inierts Die nachstehenden ITersuche sind unter den gleichen Bedingungen durchgeführt worden, wie in Beispiel 1
109826/1277
II
Zusammensetzung des
Katalysators
y-Aluminiumoxyd, 5?yp 1
Erforderliche Minäest-
tempsratur für eine
95 - 1005^-iße Reduktion
0O
4 $ V
15 $ Y
15 $ V (Perlen 1g5x1,5 mm)
20 .Ji Y
550
520
520
540
Die Sablenwerte in tabelle II bestätigen« dass bei Anwendung von 15 ?δ YanadiiM auf einem !Dräger aus y-Aluminiüiaoxyä di© ein© 95 Ms 100 $~ige Eeduktion ©rforöerliohe Mindest-SiO öö abgesenict werdeii k0BHteo Diese MIn-. ■vi.su'- auob nicht daduröh beeinflusst9 dass anstelle eines Katalysators'mit einem Eomduro2smesser"entspreohead ©iaier Biebnummer von 10 - 35 Masofeen ein solcher mit einem Ko^mdurelaaesser von 1,5 x 1,5. mm ire»end©t wird.
Beispiel 3
Meses Beispiel ©rläutert den Binfluas des Methan-Partlal-
druckes atif die für eine UQ #-ige H©onl£tioa von SO2 in HgS earforäeviiohe'KiniSeetiemperatiir· §©Äss iss» Arbeitsweise ' γόη'Beispiel 2 wird ©In Katalysator ta»g© stellt § welcher
109826/1277
667728
15 $ I'asaäruai exit eisaia träger aus V"AliimiaiiimoxycT ent~ Mit β Die Ssiiahengrös&a des Katalysators entspricht einer Sietaummer ron 10 -■ 35 Maschen* Mit diesem Katalysator wird bei Ätmospb.ä:cend.TUok mit «iner Baumges^liwinciiglceit von 500 !"o^raaXli'öera per Liter Katalysator pro Stunde eine G-as- mlaohmiß lyx Beiülirimg geliracht-. welche 20 ToI0^ SO0 enthält,
Me t>ei dieeaa Terf/ Sa"belle III Ku
oyhalteneia. Irgöbnisse aind in stallt ·>
5'abelle IxI
HO 70 6ö 50 40
in VnI-. f>
J.v
2a
vo
10. 2 C
f.: j·-
AO Erf ordorIiohe Hiiide s11eiuperatur für eine Tollsfeändige Hsduktion
520
535
540
545
560
'"■■ i"'
tür boi η ;!;';i 1)00-·)'.ι.·ΐι'.'ιίΐ!\-\ί ϊΗ'.7:%Ί'-> ·■ ΰϊ-ν-ΟΛ: ■■ O>t: - ij.i'.j. .·,' '.l'iib'"ί.1...'.ο ίΐ'^ΐί.)..' · Lcrh, ;ί "·;.!π diö -f, ion i: v£orä <!).■>. υ,ι <." t-Ui '}■:>& t; i:ümpc;£" Λ·':ι.ο)ΐ το». 20 Vu) „-/ι von dom Ηο·,ΐι·ιΐϊ' i' ίΙ.ί.ΟΟΟΓ f'l.otJ.lU flii/:'.V r Ι -·Ί ii -'.Μ ·».)'■ ι.·.
109826/127
ein© ieeto niedrigere Mindssttemperatur kann angewendet werden,
Beispiel 4
Dieses -Beispiel erläutert 3en Einfluss des Sohwefeldioxydpartialdruokas auf die für eine vollständig«) Reduktion ■bsi konstantem Methanpartialdruck sr forderliche Mindest« temperatur« Es werden die gleichen Bedingungen und der gleiche Katalysator wie'"bei Beispiel 5 angewendet» ersielten Ergebnisse sind in 3?a'ballQlV susamraengeatellt
SO2 25 IV
5 20
Tabelle 10 10 Erforderliche Mindesttemperatur
für eine vollständige Reduktion
0O
Zusammensetzung der Sas»
mischung in Vol.- $
20 0
OH4 30
70
70
70
70
495
535
545
Me für eine vollständige Holiwe-feldioxydreduktion erforderliche Mindeo-ttemperatur bsi einer öasmisohung, welche 5 VoIo^ SO2,.-70 VoI,# GH4 uuä 25 VoI0^ ÜSg enthält, 1)β-fcrägfc nur 440 0O,, BbL Βι-hölxon »löa aOp.-Partialdriiokee lab eo notwendis,. dio für a Ina vollötänd Lga Reflukfcion erfor-
10 9 8 2 6 / 12 7 7 BAD
~ 19·
Hohe Kindesttemperatur etwas heraufzusetzen, do eh be trägt die se bei einer SOg-Konsentration von 20 # immer noch nur 545 0O0
Beispiel 5
Meses Beispiel erläutert den Einfluss des SO^ ruolces auf die für eine tOOjS-ige Reduktion erforasrliebe Mindesttemperatur bei einer'Craeffiisohung, vieloho aar aus Methan und Sohwefeldioxyd besteht* Ss werden d;Le gleisten Betriebsbedingungen und der gleiche Katalysator wi@ ia ä©n Beispielen 3 und 4 angewendet* Die erzielten aisse sind in Tabelle Y zusammengestellte
3!abelle V
Jüusanraensetsung
mischung in ToI
der Gas- Erforderliche Mimäasttemp©^
ratur für eine TollatäuSlge'
Eeduktion,
oö
OH4 SO2 415
95 5 480
90 10 520
»80 20 545
70 30
Aus fliese* SabalXe ist 93?©i@htlieh9 dass bei ©tees fmsf welches 5 ¥©!*$ 80g e&thlilt (OBBC^tS02«TevliSXtttia «q 1|]
109 826/127 7
eine Windesttemperatur von 415 0O erforderlich ist«
Beispiel 6
Zur Durchführung der Reduktion von SO2 mittels Methan wird der gleiche Katalysator wie in den Beispielen 3-5 verwendet» Das Verhältnis der Partialdruoke von Methan zu Schwefeldioxid in der Gaemisohung beträgt 7*5j und es wird mit einer Raumgeschwindigkeit von 500 gearbeitet. Die Gasmisehung enthält aueserdem Wasser und Kohlendioxid in solchen Mengen, wie sie auch in einem Gas auftreten, welches nach der Regenerierung des vorstehend solion erwähnten kupferoxydhaltigen Akzeptors vorhanden ist* Die Gasmischung enthält 10 VoI .# HgO1 5 VoI ·# GO2, 10 Vol.# SO2 und 75 Vol.# OH4/ Die hohe Stabilität des Katalysators ergibt sich aus der ÜJatsache, dass die für eine vollständige Reduktion des Sohwefeldioxyds erforderliche Mindesttemperatur während 400 Stunden konstant bei 515 0G liegt.
Beispiel 7
«■■»■»—»
Für die Reduktion von Schwefeldioxid mittels einer Mischung aus 9 £ Propen und 91 Tropan wird der gleiche Katalysator wie in den Beispielen 3-6 eingesetzt. Bas Verhältnis der Partialdrueke von C3H8 im Schwefel* dioxyd in der dasmisohung beträgt 9 und me wird eizte
1098 26/1277
. - 21 - ■■ ■
Bandgeschwindigkeit von 25(Γ verwendet« Die für eine vollständige Reduktion erforderliche MitKUis' "boträgt in diesem Fall mir 295 0Oo
Patentansprüche t
109826/1277

Claims (1)

  1. Patentansprüche "...·.' «
    1β Verfahren zur redulctiven Umwandlung von SchwereIdlcjcyd in Schwefelwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, das π eine Gasmisohung, welche sowohl Scäwe.feldioxyd als auch ein freien oder in gebundener S1OTm vorliegendan Vk'asserctoff enthaltendes reduzierend wir.'tenäan Gas sribhäl·1.;, mit einen Katalysator in Berührung gebracht wird, der auf einem aktiven Srägeriaaterial a.is 3auxit, 3yathe-;;iachem Aluminiumoxyd und/oder Kiaselaä'ire-Aluminiumcxyd ein Vanadiumoxyd enthält«
    2β Verfahren nach Anspruoh 1, dadurch gek'ennzeicianat,- dass ein Iiatalysator verv/endet wird, der V.inadiumpsntoxyd und/oder Vanadiumtrioxyd enthält,
    3« Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator mit einem Gehalt an Vanadiurnoxyd von 1 bis 20 Gew·^, berechnet auf das Träßermatsrial, verwendet wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass das reduzierend wirkende Gas οinen Kohlenwasserotoff$ insbesondere Methan, enthält»
    5.» Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Partialdruoke von reduzierend wirkendem Gas zu vJchwefeldioxyd in de:.· Gasmischung unter 20 ließt.
    1 0 9 8 2 6/1-277
    -BAD ORIGINAL
    ■ _ 25 -' 4667728
    6ρ Verfahren nach Anspruch I "bis 5S dadurch gekennzeichnet, daoc während der Reduktion mit einer Raumgeeohwindigkeit zv/ißchen 100 bis 2000 Volumentöilen der öasmieohunß je Volumenanteil Katalysator je Stunde gearbeitet wird·
    7. Verfahren naoh Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion bei'einer !Temperatur zwischen 300 und 600 0C durchgeführt wird,
    8ο Verfahren naoh Anspruch 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator mit einem trägermaterial aus V -Aluminiumoxyd verwendet wird,
    9, Verfahren nach Anspruoh 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator verwendet wird, dessen Trägermaterial eine spezifische Oberfläche von mindestens " 100 m/s aufweist.
    1Oo Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» daaurch gekennzeichnet, dass das Schwefeldioxyd enthaltende Ausgangsmaterial in mehrere Produktströme unterteilt wird, wobei der erste Produktstrom etwa i/3 und der zweite Produktstrom etwa 2/5 des Ausgangsgaseβ enthält, dass der zweite Produktstrom mit einem dritten Strom aus dem wasserstoffhaltigen, reduzierend wirkenden Gas vereinigt und dieser Kischstrom mit einem Katalysator in Berührung gebracht wird» welcher ein Vanadiumoxyd auf Bauxit, synthetischem Aluminiumoryd und/oder Kieeelgäure-Aluminiumoryä als
    109826/1277
    aktivem Sräger enthälts und dass das umgesetzte Mischgas mit dem ersten Produkt st romvereinigt und dieses Gemisch einer Anlage zur Sehwefelerzeugung zugeleitet wird,,
    Verfahren nach Anspruch 10» dadurch" gekennzeichnet, dass das schv/efeldioxydhaltige Ausgangsmaterial durch Behandeln eines Schwefeldioxyd und freien Sauerstoff enthaltenden Gases mit einem festen Akzeptor, welcher ein Metall oder eine Metallverbindung auf einem Trägermaterial enthält j und anschliessende !Regenerierung des "beladenen Akzeptors miteinem reduzierend wirkenden Gas erhalten worden ist«,
    12o Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Akzeptor Eupferoxyd enthält,,
DE19681667728 1967-03-02 1968-02-29 Verfahren zur reduktiven Umwandlung von Schwefeldioxyd in Schwefelwasserstoff Pending DE1667728A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9982/67A GB1116129A (en) 1967-03-02 1967-03-02 Catalytic reduction of sulphur dioxide to hydrogen sulphide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667728A1 true DE1667728A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=9882359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681667728 Pending DE1667728A1 (de) 1967-03-02 1968-02-29 Verfahren zur reduktiven Umwandlung von Schwefeldioxyd in Schwefelwasserstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3495941A (de)
AT (1) AT277283B (de)
BE (1) BE711469A (de)
CA (1) CA921678A (de)
CH (1) CH500132A (de)
DE (1) DE1667728A1 (de)
ES (1) ES351054A1 (de)
FR (1) FR1562292A (de)
GB (1) GB1116129A (de)
NL (1) NL6802844A (de)
NO (1) NO120267B (de)
SE (1) SE329603B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864459A (en) * 1969-04-21 1975-02-04 Alvin B Stiles Process for the economical use of refractory reducing gases for the reduction of sulfur dioxide
US3615231A (en) * 1969-06-18 1971-10-26 John T Cullom Ocess utilizing the sensible heat of smelter gases to recover sulfur therefrom
BE759295A (fr) * 1969-12-09 1971-04-30 Allied Chem Procede de traitement d'anhydride sulfureux avec un gaz reducteur et nouveaux produits ainsi obtenus
CA918384A (en) * 1970-01-12 1973-01-09 The Ralph M. Parsons Company Sulfur production process
CA905083A (en) * 1970-02-11 1972-07-18 O. Archambault Jacques Process for recovery of sulphur from sulphur dioxide
NL171144B (nl) * 1970-07-17 1982-09-16 Shell Int Research Werkwijze voor het verlagen van het totale zwavelgehalte van clausafgassen.
US3635820A (en) * 1970-08-31 1972-01-18 Universal Oil Prod Co Treating a water stream containing a water-soluble sulfite compound
US3865927A (en) * 1970-09-15 1975-02-11 Allied Chem Method and apparatus for reacting sulfur dioxide and natural gas
US3729551A (en) * 1971-01-07 1973-04-24 Cons Coal Co Conversion of calcium sulfate to calcium oxide and elemental sulfur
US3726958A (en) * 1971-02-22 1973-04-10 Exxon Research Engineering Co Reduction of so{11 {11 in gas mixtures
US3789110A (en) * 1971-07-23 1974-01-29 Westvaco Corp Method for removing sulfur dioxide from waste gases and recovering a concentrated stream of sulfurdioxide
US3846536A (en) * 1972-09-07 1974-11-05 Exxon Research Engineering Co Regeneration process for flue gas sorbent
US4029752A (en) * 1973-05-29 1977-06-14 Exxon Research And Engineering Company Method of producing sulfur from sulfur dioxide
US4094961A (en) * 1974-11-07 1978-06-13 Ralph M. Parsons Company Hydrogen sulfide production
US3970744A (en) * 1974-11-07 1976-07-20 Ralph M. Parsons Company Process for the production of sulfur from sulfur dioxide extracted from gas streams
US4164556A (en) * 1974-11-14 1979-08-14 Exxon Research & Engineering Co. Method of producing sulfur from sulfur dioxide
US4302218A (en) * 1980-06-16 1981-11-24 Fmc Corporation Process for controlling sulfur oxides in coal gasification
US4464252A (en) * 1982-08-23 1984-08-07 Exxon Research & Engineering Co. Adsorbents for sulfur removal
EP0179163A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-30 Chemische Fabrik Kalk GmbH Verfahren zur Herstellung von Brom durch katalytische Oxidation von Bromwasserstoff
GB0115850D0 (en) * 2001-06-28 2001-08-22 Isis Innovations Ltd Catalyst
US8506918B2 (en) * 2006-01-03 2013-08-13 University Of Wyoming Apparatus and method to sequester contaminants
US8673257B2 (en) * 2006-01-03 2014-03-18 University Of Wyoming Apparatus and method to sequester contaminants
WO2007081561A2 (en) * 2006-01-03 2007-07-19 University Of Wyoming Apparatus and method for sequestering flue gas co2

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180353A (en) * 1933-01-06 1939-11-21 Nat Aniline & Chem Co Inc Vanadium oxide catalyst
US2631087A (en) * 1950-08-02 1953-03-10 Fluor Corp Sulfur recovery process
US2747968A (en) * 1951-05-07 1956-05-29 Pigache Pierre Gustave Adolphe Dry process for the recovery of sulfur from gases
US2887363A (en) * 1956-09-28 1959-05-19 Exxon Research Engineering Co Conversion of methane to produce hydrogen sulfide

Also Published As

Publication number Publication date
FR1562292A (de) 1969-04-04
SE329603B (de) 1970-10-19
CA921678A (en) 1973-02-27
BE711469A (de) 1968-08-29
US3495941A (en) 1970-02-17
CH500132A (de) 1970-12-15
ES351054A1 (es) 1969-05-16
NO120267B (de) 1970-09-28
GB1116129A (en) 1968-06-06
AT277283B (de) 1969-12-29
NL6802844A (de) 1968-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667728A1 (de) Verfahren zur reduktiven Umwandlung von Schwefeldioxyd in Schwefelwasserstoff
DE2838231C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Kohlenwasserstofföls
DE1770704C3 (de) Verfahren zur Entschwefelung von schwefelhaltigem Erdöl mit einem Gehalt an Rückstandsbestandteilen
EP0181999A1 (de) Dehydrierungskatalysator
DE2102597C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Basis von Siliciumdioxid/ Titandioxid für die Epoxidierung von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen mit organischen Hydroperoxiden
DE2941010C2 (de) Katalysator für die hydrierende Behandlung von schweren Kohlenwasserstoffölen
DE1442731A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Dampf unter Verwendung eines Katalysators
DE2653884A1 (de) Traeger fuer katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2228013A1 (de) Verfahren zur herstellung von kieselsaeure-aluminiumoxid-katalysatoren
EP0348768B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Verbrennungsabgasen
DE3324740A1 (de) Verfahren zur darstellung von silikagel mit erwuenschten physikalischen eigenschaften
DE2442986B2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE2653883A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2203494A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Reinigung von schwefelverbindungenhaltigen Gasen unter Wiedergewinnung von elementarem Schwefel
EP1758823B1 (de) Wolframsäurepulver bestehend aus sphärischen wolframsäurepartikeln und verfahren zu deren herstellung
EP0472014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren
DE2439007B2 (de) Verfahren zur herstellung von raffinationskatalysatoren und deren verwendung zur hydrierenden entschwefelung von vakuumgasoelen und destillationsrueckstaenden
DE10054457A1 (de) Fe-dotierter Silica-Katalysator
DE3128833A1 (de) Claus-katalysator auf der grundlage von aktivierter tonerde und ein verfahren zu seiner herstellung
DE3938730A1 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven siliziumdioxid-phasen
DE1667763A1 (de) Verfahren zur Oxydation loeslicher Sulfidverbindungen
EP1230147A2 (de) Verfahren zur herstellung von aus übergangsmetalloxiden bestehenden nanotubes
DE2455319A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anorganischen verbindung mit der chemischen zusammensetzung eines zeolithen
DE1645726A1 (de) Entschwefelung von Erdoelfraktionen
DE2518110A1 (de) Verfahren zum entschwefeln von koks