DE166770C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166770C
DE166770C DENDAT166770D DE166770DA DE166770C DE 166770 C DE166770 C DE 166770C DE NDAT166770 D DENDAT166770 D DE NDAT166770D DE 166770D A DE166770D A DE 166770DA DE 166770 C DE166770 C DE 166770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tea
liquid
precipitate
separated
important components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166770D
Other languages
English (en)
Publication of DE166770C publication Critical patent/DE166770C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F3/00Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
    • A23F3/16Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zur Herstellung von Kaffee-, Teeextrakt u. dgl. in fester Form ist bereits ein Verfahren bekannt geworden, bei dem ein in üblicher Weise hergestellter flüssiger Extrakt so weit abgekühlt wird, bis die wässerigen Bestandteile ausgefroren sind, worauf die Extraktstoffe von den Eiskristallen durch Ausschleudern getrennt und in eine beliebige Gebrauchsform gebracht werden. Den nach
ίο diesem Verfahren erhaltenen Teeextrakten fehlen jedoch die wichtigen Bestandteile des Tees, welche bei der Abkühlung sich ausscheiden, da sie von den Eiskristallen eingeschlossen werden und so verloren gehen (eine Trennung der ausgeschiedenen Teebestandteile von den Eiskristallen findet bei dem bekannten Verfahren nicht statt). Nach vorliegender Erfindung wird der in bekannter Weise gewonnene flüssige Teeextrakt nicht bis zur Eisbildung, sondern nur so weit ab-
. gekühlt, bis ein aus Tein, Tannin und den übrigen wichtigen Bestandteilen des Teeblattes bestehender Niederschlag erhalten wird. Dieser wird alsdann in geeigneter Weise,
z. B. durch eine Zentrifuge, von der Flüssigkeit getrennt und in eine Gebrauchsform gebracht.
Im nachfolgenden ist eine zweckentsprechende Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beschrieben:
Aus den Teeblättern wird, nachdem sie durch geeignete Mittel in welken Zustand gebracht und gerollt bezw. zerkleinert, sowie gegebenenfalls oxydiert oder einem Gärprozeß unterzogen worden sind, in bekannter Weise ein Extrakt hergestellt. Dies geschieht z. B. dadurch, daß die Blätter etwa 5 Minuten lang mit heißem Wasser von etwa 82 bis ioo° C. getränkt und hierauf ausgepreßt werden, damit die sämtlichen wichtigen Bestandteile des Tees in Lösung gehen. Der so gewonnene flüssige, noch trübe Extrakt wird alsdann bei einem Wärmegrad von 94 bis 1000C, bei dem die sämtlichen lösbaren Stoffe in gelöstem Zustand erhalten bleiben, in eine Zentrifuge gebracht und durch diese von den in der Lösung enthaltenen festen Verunreinigungen befreit. Die Flüssigkeit wird nun in einen Behälter geleitet und in geeigneter Weise bis auf etwa Y2 0 C. abgekühlt, um das Tannin, Tein und die anderen wichtigen Bestandteile des Teeblattes auszuscheiden. Aus der den Niederschlag enthaltenden Flüssigkeit wird hierauf mittels einer Zentrifuge der Niederschlag abgeschieden und schließlich dieser Niederschlag, welcher das Aroma und den Geschmack des Tees in vollem Maße besitzt, getrocknet und in eine geeignete Gebrauchsform gebracht.
Enthält die der Zentrifuge entnommene klare Flüssigkeit noch wichtige Bestandteile des Tees, so wird dieselbe eingedickt und wiederum bis auf etwa Y2 0 C. abgekühlt. Hierdurch werden die gewünschten Bestandteile weiter ausgeschieden, worauf sie, wie in dem ersten Falle, mittels einer Zentrifuge von der Lösung getrennt werden.
Das Verfahren läßt sich so oft wiederholen, als die Flüssigkeit noch wesentliche Bestandteile des Tees enthält.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Verfahren zur Herstellung eines Teeextraktes in fester Form, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise gewonnene flüssige Teeextrakt auf eine so niedrige, über dem Gefrierpunkt des Wassers liegende Temperatur abgekühlt wird, daß ein aus Tein, Tannin und den übrigen wichtigen Bestandteilen des Teeblattes bestehender Niederschlag erhalten wird, welchen man, wie üblich, von der Flüssigkeit trennt.
  2. 2. Eine Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Gewinnung des ersten^ Niederschlages erhaltene Lösung konzentriert und nochmals dem unter 1. angegebenen Verfahren unterworfen wird.
DENDAT166770D Active DE166770C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166770C true DE166770C (de)

Family

ID=432143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166770D Active DE166770C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166770C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220243B (de) * 1962-01-30 1966-06-30 Wilhelm Depmer Verfahren zur Herstellung von Tee-Extraktpulver
EP0464919A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Unilever N.V. Teebehandlung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220243B (de) * 1962-01-30 1966-06-30 Wilhelm Depmer Verfahren zur Herstellung von Tee-Extraktpulver
EP0464919A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-08 Unilever N.V. Teebehandlung
US5384141A (en) * 1990-07-03 1995-01-24 Thomas J. Lipton Co., Division Of Conopco, Inc. Tea process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523454C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung von entfärbten kaltwasserlöslichen Teetanninen
DE2238910C3 (de) Verfahren zum Aromatisieren von Tee-Extrakten
DE1517299A1 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Alkaloiden aus Tabak
DE6923352U (de) Konzentrierungsvorrichtung
DE2851493A1 (de) Verfahren zur entkoffeinisierung eines tee-extrakts
DE166770C (de)
DE2156351C3 (de) Verfahren zum Klären von Pflanzenauszügen
DE537265C (de) Verfahren zur nutzbaren Verwertung von Lupinen unter Entbitterung durch stufenweiseExtraktion mit waessrigen Loesungen
DE1940804A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ioeslichen Kakao-Extraktes
DE749134C (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfaehigem Eiweiss aus Hefe
DE2462504C3 (de) Instantprodukte aus Tee, Kaffee, Bonitos oder Shiitake-Pilzen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE699994C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammonchlorid in Form kleiner, leicht rieselnder, nicht zusammenbackender Kristalle aus waesserigen Loesungen
DE604498C (de) Verfahren zur Herstellung von Frucht- und Pflanzenessenzen
DE679412C (de) Verfahren zur Herstellung eines als Nahrungs- oder Arzneimittel geeigneten Saftes aus frischen Graesern, Klee o. dgl.
DE2147895C2 (de) Verfahren zum Gefriertrocknen von konzentriertem Kaffee-Extrakt
DE531046C (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin
DE2448278A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen oder pulverfoermigen kaltloeslichen teekonzentraten
DE654015C (de) Verfahren zum Entbittern von Citrusfruchtschalen
DE323135C (de) Verfahren zur Herstellung von Tannin
DE306906C (de)
DE1517299C (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Alkaloiden aus Tabak
DE234240C (de)
AT61155B (de) Verfahren zur Herstellung klarer, rotbleibender Hämoglobinpräparate in fester oder flüssiger Form.
DE137231C (de)
DE551102C (de) Verfahren zur Extraktion von pflanzlichen Rohstoffen