DE1667698B1 - Verfahren zum chlorieren hartmetallhaltiger materialien - Google Patents

Verfahren zum chlorieren hartmetallhaltiger materialien

Info

Publication number
DE1667698B1
DE1667698B1 DE19681667698 DE1667698A DE1667698B1 DE 1667698 B1 DE1667698 B1 DE 1667698B1 DE 19681667698 DE19681667698 DE 19681667698 DE 1667698 A DE1667698 A DE 1667698A DE 1667698 B1 DE1667698 B1 DE 1667698B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
carbide
chlorine
tungsten
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681667698
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Joensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rederi Nordstjernan AB
Original Assignee
Rederi Nordstjernan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rederi Nordstjernan AB filed Critical Rederi Nordstjernan AB
Publication of DE1667698B1 publication Critical patent/DE1667698B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G1/00Methods of preparing compounds of metals not covered by subclasses C01B, C01C, C01D, or C01F, in general
    • C01G1/06Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Chlorieren Reaktionsprodukte durchgeführten Destillation von
hartmetallhaltiger Materialien, welche zum überwie- Nachteil ist.
genden Teil aus den Hartmetallen Wolframcarbid, Werden die Reaktionsprodukte zu ihrer Reinigung
Tantalcarbid, Niobcarbid und/oder Titancarbid und destilliert, so ist es vorteilhafter, wenn die chlorierte
zum geringeren Teil aus den Bindemetallen Kobalt 5 Wolframverbindung in Form des Wolframhexachlo-
und/oder Nickel bestehen. rids anstatt in Form des Wolframoxychlorids vorliegt,
Es ist bekannt, Hartmetallabfälle zur Rückgewin- da in diesem Falle die erhaltenen Chloride leichter zu
nung der wertvollen Metalle zu chlorieren. Wird jedoch reinigen sind. Dies wird insbesondere bei der Betrach-
bei der Chlorierung lediglich Chlor zugeführt, so tung der im folgenden zusammengestellten Siede-
kommt die Umsetzung nach einer Weile zum Still- io punkte der betreffenden Chloride deutlich:
stand, da sich auf den Hartmetallstücken oder -ab- WOCl Sdn 227° C
fällen Kohlenstoff ablagert, so daß das Chlor und das TaCl * Sdü 239 "C
Hartmetall nicht mehr miteinander in Berührung NbCl Sdo 254° c'und
kommen können. Es ist weiterhin bekannt, den auf ^q 5 gi' 347°r
den Hartmetallabfällen abgelagerten Kohlenstoff durch 15 β P- ·
Zufuhr von Sauerstoff zu entfernen. Dieses Verfahren Aus der Zusammenstellung geht hervor, daß die
ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß hierbei in Siedepunktdifferenz zwischen Wolframoxychlorid und
unerwünschter Weise ,sich die verschiedensten Oxy- Tantalpentachlorid lediglich 12° C beträgt, während
chloride der genannten Hartmetalle bilden können. die Siedepunkte von Niobpentachlorid und Wolfram-
Die Auftrennung und Aufarbeitung der einzelnen so hexachlorid um 93° C auseinanderliegen.
Reaktionsprodukte bereitet hierbei erhebliche Schwie- Werden bei der Durchführung des Verfahrens nach
rigkeiten. der Erfindung Chlor und Kohlendioxyd als Mischung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- zugeführt, so bildet sich eine bestimmte Menge Wolffahren zum Chlorieren hartmetallhaltiger Materialien ramoxychlorid (WOCl4), jedoch kein W0aCla, Tantalder genannten Zusammensetzung zu entwickeln, bei 25 oxychlorid (TaOCl8) oder Nioboxychlorid (NbOCl3). dessen Durchführung eine permanente Ablagerung Dies bedeutet, wie bereits erwähnt, gegenüber den von freiem Kohlenstoff auf den zu chlorierenden Hart- bekannten Verfahren, bei welchen zum Überführen metallabfällen stark vermindert oder vollständig ver- des Kohlenstoffes in gasförmigen Zustand Sauerstoff mieden wird. verwendet wird, einen erheblichen Vorteil. Bei der
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Ver- 30 Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung
fahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, läßt sich jedoch auch die Menge des entstehenden WoIf-
daß man während des Chlorierens Kohlendioxyd ramoxychlorids (WOCl4) vermindern, wenn man dem
zuführt. die Hartmetallabfälle enthaltenden Reaktionsgefäß das
Durch "die Zufuhr von Kohlendioxyd'wird beim Chlor und das Kohlendioxyd abwechselnd zuführt.
Verfahren der Erfindung erreicht, daß sich der in den 35 Das Verfahren nach der Erfindung wird in geeig-
Hartmetallabfällen enthaltene Carbid-Kohlenstoff im neter Weise bei erhöhten Temperaturen, insbesondere
Verlaufe der Umsetzung nicht auf den Hartmetall- bei Temperaturen über 700° C, vorzugsweise bei einer
abfällen als freier Kohlenstoff ablagert, sondern in Temperatur von etwa 1000° C, durchgeführt,
einen gasförmigen Zustand übergeführt wird. Auf Die Reaktionszeit kann sehr verschieden sein. Sie
diese Weise besteht keine Gefahr, daß die Chlorierung 4° spielt jedoch zu einer erfolgreichen Durchführung des
der Hartmetallabfälle verhindert oder gehemmt wird. Verfahrens keine entscheidende Rolle.
Die bei den bekannten Verfahren zur Entfernung Bei den genannten Temperaturen wird der Kohlendes abgelagerten freien Kohlenstoffes durch Zufuhr stoff gemäß der Reaktionsgleichung:
von Sauerstoff auftretenden Schwierigkeiten, nämlich qq 1 q _^ 7 CO
die Bildung von Oxychloriden wie beispielsweise 45 . 2
Wolframoxychlorid (WOCl4), (WO2Cl3), Tantaloxy- in den gasförmigen Zustand übergeführt. In diesem
chlorid (TaOCl3) und Nioboxychlorid (NbOCl3) neben Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß reines
den reinen Chloriden Wolframpentachlorid, Wolfram- Kohlendioxyd bei den angewandten hohen Tempe-
hexachlorid, Tantalpentachlorid, Niobpentachlorid raturen die Hartmetalle weder angreift noch oxydiert,
und Titantetrachlorid werden bei der Durchführung 50 Weiterhin reagiert das Kohlendioxyd auch nicht mit
des Verfahrens nach der Erfindung ebenfalls in ein- den bereits gebildeten und kondensierten Chloriden,
fächer Weise gelöst, da zur Bildung der Oxychloride Die dem Hartmetallabfälle enthaltenden Reaktions-
nicht genügend Sauerstoff-zur Verfügung-gestellt wird. ■- gefäß- zugeführte Menge an -Kohlendioxyd beträgt
Eine Erhöhung des Anteils an Nebenprodukten, vorzugsweise, bezogen auf 1kg Hartmetall, 0,05 bis wie dies bei den bekannten Verfahren der Fall ist, -65 1,0, vorzugsweise 0,'2 bis 0,'4 kg.
ist insbesondere für die anschließende Reinigung der Wenn bei abwechselnder Zufuhr von Chlor und
Reaktionsprodukte von Nachteil. Die Reinigung der Kohlendioxyd genügend kurze Einspeiszeiträume ge-
Reaktionsprodukte wird noch dadurch erschwert, daß wählt werden, so wirken die Hartmetallabfälle als
die als Nebenprodukte angefallenen Verbindungen thermischer Puffer, wobei die während der exothermen
WO3Cl3 und TaOCl3 instabil sind und sich gemäß 60 Chlorierungsreaktion entwickelte Hitze bei der an-
den folgenden Gleichungen zersetzen: schließenden, endothermen Gasbildungsreaktion reak-
2 WO2Cl3 ^ WOCl4+ WO3 tionsbeschleunigend wirkt.
un(j Um eine Vermischung von Kohlendioxyd und Chlor
5 TaOCl -> Ta O +3 TaCl 7^ vernmdern, kann man gegebenenfalls jeweils zwi-
335 5 65 sehen der getrennten Chlor- oder Kohlendioxydzufuhr
Das bei den bekannten Verfahren ebenfalls als eine geringe Menge Inertgas, beispielsweise Stickstoff,
Nebenprodukt anfallende NbOCl3 ist zwar stabil, zuführen. Dies geschieht beispielsweise so, daß man
sublimiert jedoch, was bei einer zum Reinigen der zunächst Chlor, hierauf Inertgas, anschließend Koh-
S -'.--hi
lendioxyd und wieder Inertgas zuführt. Diese Reihenfolge der Gaszufuhr kann beliebig oft wiederholt werden. Im Falle, daß zwischen der getrennten Zufuhr der einzelnen Reaktionsteilnehmer jeweils ein Inertgas in das Reaktionsgefäß eingespeist wird, vertreibt dieses S ■einerseits sowohl das aus der letzten Reaktionsstufe noch vorhandene gasförmige Chlor als auch die während dieser Reaktionsstufe gebildeten Chloride oder aber andererseits das bei der nächsten Reaktionsstufe gebildete Kohlenmonoxyd oder noch im Reaktionsgefäß befindliches Kohlendioxyd. Andererseits kann das gebildete Kohlenmonoxyd im Gemisch mit noch vorhandenem Kohlendioxyd auch getrennt abgeleitet werden, so daß die gasförmigen Chloride unverdünnt erhalten werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
B ei spi el I
Ein aus Quarz bestehendes Reaktionsgefäß wurde mit 6,3 kg Wolfram-, Tantal- und Niobcarbid sowie Kobalt enthaltenden Hartmetallabfällen beschickt. Nach dem Erhitzen des Reaktionsgefäßes auf 1000° C wurden in dieses abwechselnd Chlor, Stickstoff und Kohlendioxyd eingespeist. Die Einspeisung der betreffenden Gase erfolgte in der Weise, daß zunächst 10 Minuten lang 25 g/Min. Chlor, hierauf 1 Minute lang 2 Liter/Min. Stickstoff, schließlich 10 Minuten lang 5,7 Liter/Min. Kohlendioxyd, hierauf wieder 1 Minute lang 2 Liter/Min. Stickstoff usw. eingeleitet wurden. Während des Versuches wurden 20,6 kg Chlor und 21 kg Hartmetallabfall zugesetzt.
Nach I6stündiger Chlorierung betrug die Menge an freiem Kohlenstoff, bezogen auf die Restmenge an Hartmetallabfällen, 0,2%· Die verbliebene Menge Hartmetallabfall betrug 4,4 kg. Bei einer anschließend durchgeführten Analyse zeigte es sich, daß die Menge an Oxychlorid, bezogen auf die Gesamtmenge der erhaltenen Chloride, unter 3% lag.
Beispiel II
40
In einem aus Quarz bestehenden Reaktionsgefäß wurden 23 kg Wolframkarbid und Kobalt enthaltende Hartmetallabfälle chloriert. Die Zugabe des Chlors und des Kohlendioxyds erfolgte dann in der Weise, daß zunächst 10 Minuten lang Chlor und Kohlendioxyd — die Menge des Kohlendioxyds betrug hierbei 0,7% der in der Regel zum Überführen des gesamten abgelagerten Kohlenstoffs in einen gasförmigen Zustand erforderlichen Menge —, hierauf 10 Minuten lang Kohlendioxyd allein — die Menge an Kohlendioxyd war so groß, daß ein Gesamtüberschuß von 80 % erreicht wurde —-, schließlich 10 Minuten lang Chlor und Kohlendioxyd — die Menge an Kohlendioxyd betrug 0,7 °/o der theoretisch erforderlichen Menge — usw. eingeleitet wurden.
Nach beendeter Chlorierung, d. h. nach etwa 5stündiger Reaktionszeit, konnten noch 25 g freier Kohlenstoff nachgewiesen werden. Dieser Restkohlenstoffgehalt betrug 2% des gesamten, in den Hartmetallabfällen gebundenen Kohlenstoffes. Die verbliebene Abfaltmenge betrug 5,4 kg. Die Analyse des Endproduktes ergab, daß 30 % der gebildeten Chloride in Form von Wolframoxychlorid (WOCl4) und der Rest als Wolframpentachlorid (WCl5) erhalten wurden.
Beispiel ΙΠ
In einem aus Quarz bestehenden Reaktionsgefäß wurden bei einer Temperatur von 1000° C Wolframcarbid, Tantalcarbid, Niobcarbid, Titancarbid und Kobalt enthaltende Hartmetallabfälle chloriert. Im vorliegenden Falle wurde das Chlor nicht nur in die Abfälle selbst, sondern auch in die heißen gasförmigen Reaktionsprodukte über den Abfällen eingeleitet, so daß das zunächst gebildete Wolframpentacblorid (WCl5) in Wolframhexachlorid (WCl6) übergeführt wurde. Das in die Abfälle eingeleitete Chlor wurde pro 2,4 Mole Chlor (Cl2) mit 1 Mol Kohlendioxyd gemischt. Die nach etwa 5stündiger Umsetzung im Gefäßrückstand nachgewiesene Menge an freiem Kohlenstoff war unbedeutend.
Eine Analyse der erhaltenen Chloridmischung ergab, daß sie aus 23% Wolframoxychlorid (WOCl4), 44% Wolframhexachlorid (WCl6) und zum Rest aus Tantalpentachlorid (TaCl5), Niobpentaehlorid (NbCl5) und Titantetrachlorid (TiCl4) bestand.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Chlorieren hartmetallhaltiger Materialien, welche zum überwiegenden Teil aus den Hartmetallen Wolframcarbid, Tantalcarbid, Niobcarbid und/oder Titancarbid und zum geringeren Teil aus den Bindemetallen Kobalt und/ oder Nickel bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß man während des Chlorierens Kohlendioxyd zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, bezogen auf 1 kg Hartmetall, 0,05 bis 1,0 kg, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 kg Kohlendioxyd zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man abwechselnd reines Kohlendioxyd und reines Chlorgas zuführt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen der Kohlendioxyd- und Chlorgaszufuhr ein Inertgas zuführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Inertgas Stickstoff verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kohlendioxyd als Mischung mit dem Chlorgas zuführt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von über 700° C, vorzugsweise bei 1000° C, arbeitet.
DE19681667698 1967-03-14 1968-03-12 Verfahren zum chlorieren hartmetallhaltiger materialien Withdrawn DE1667698B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3500/67A SE312238B (de) 1967-03-14 1967-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667698B1 true DE1667698B1 (de) 1971-03-25

Family

ID=20262263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681667698 Withdrawn DE1667698B1 (de) 1967-03-14 1968-03-12 Verfahren zum chlorieren hartmetallhaltiger materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3560199A (de)
CH (1) CH473064A (de)
DE (1) DE1667698B1 (de)
GB (1) GB1211473A (de)
SE (1) SE312238B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3887680A (en) * 1973-10-23 1975-06-03 Gte Sylvania Inc Process for recovering tungsten from tungsten carbides containing an iron group of metals
SE532674C2 (sv) * 2008-05-13 2010-03-16 Salt Extraction Ab Förfarande för klorering av malmer, slagger, glödspån, skrot, pulver och andra tillgångar som innehåller utvinnbara metaller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1211473A (en) 1970-11-04
US3560199A (en) 1971-02-02
CH473064A (fr) 1969-05-31
SE312238B (de) 1969-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751434C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwerte
DE2655835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AICI↓3↓
DE2611667A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chlor und eisenoxid aus verunreinigten eisen(ii)-chloridhaltigen chloridgemischen, welche bei der chlorierung titanhaltiger rohstoffe anfallen
DE3109737A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von aluminiumhaltigen erzen
DE1667698B1 (de) Verfahren zum chlorieren hartmetallhaltiger materialien
DE1667698C (de) Verfahren zum Chlorieren hartmetallhaltiger Materialien
DE1945154C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wolframchlorid aus einem wolframchloridhaltigen Metallchloridgemisch
DE2818881C3 (de) Verfahren zur Chlorierung von Eisen und insbesondere auch Titan enthaltenden Materialien
DE1592368C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniak und Chlor aus Ammoniumchlorid
DE2230259A1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchlorid
DE2938311A1 (de) Gewinnung von chlorwasserstoff bei der carbo-chlorierung von metalloxiden
DE2035185A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Eisen von anderen Metallen
DE1947122C3 (de) Verfahren zum Gewinnen von Titandioxyd und Eisen-III-chlorid
DE1237990B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
DE2845403A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von vinylchlorid und dessen verwendung
DE2311213B1 (de) Verwendung von Chlorkohlenwasserstoffen zur Chlorierung von oxidischen Verbindungen
DE2249302C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Manganknollen
DE2042052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
DE854947C (de) Verfahren zum Reinigen von Zirkontetrahalogeniden
DE2030398C3 (de) Verfahren zur Zersetzung von Ilmenit
DE2714262B1 (de) Verfahren zur Ausfaellung und Abtrennung von Arsen aus kupferhaltigen Loesungen
DE1467327C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Chrom-(III)-chlorid
DE320049C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
AT295171B (de) Verfahren zur Gewinnung von schwer schmelzbaren Metallen
AT200110B (de) Verfahren zur Fraktionierung von wasserfrein Halogeniden der Elemente der 5. Gruppe des periodischen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee