DE1667655B2 - Verfahren zur herstellung von siliziumkarbidkristallen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von siliziumkarbidkristallen

Info

Publication number
DE1667655B2
DE1667655B2 DE1967N0031237 DEN0031237A DE1667655B2 DE 1667655 B2 DE1667655 B2 DE 1667655B2 DE 1967N0031237 DE1967N0031237 DE 1967N0031237 DE N0031237 A DEN0031237 A DE N0031237A DE 1667655 B2 DE1667655 B2 DE 1667655B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystals
silicon carbide
silicon
crucible
lanthanum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967N0031237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667655A1 (de
Inventor
Wilhelmus Franciscus; Verspui Gerrit Eindhoven Knippenberg (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6616397A external-priority patent/NL6616397A/xx
Priority claimed from NL6703399A external-priority patent/NL6703399A/xx
Priority claimed from NL6703400A external-priority patent/NL6703400A/xx
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1667655A1 publication Critical patent/DE1667655A1/de
Publication of DE1667655B2 publication Critical patent/DE1667655B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/005Growth of whiskers or needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/02Loose filtering material, e.g. loose fibres
    • B01D39/06Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/984Preparation from elemental silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/126Whiskers, i.e. reinforcement in the form of monocrystals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/02Ceramics
    • B29K2709/04Carbides; Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/06Whiskers ss
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/016Catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/148Silicon carbide

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidkristallen bei einer Temperatur von wenigstens 1000 C und wobei Silizium und Kohlenstoff als Ausgangsmaterialien vorliegen.
Aus der Literatur sind mehrere Verfahren zur Herstellung von kristallinem Siliziumkarbid bekannt. Es hat sich gezeigt, daß Siliziumkarbid mehrere Kristallstrukturen, z. B. eine kubische Kristallstruktur und verschiedene hexagonale Kristallstrukturen, aufweisen kann. Dabei kann ein Siliziumkarbidkristall aus abwechselnden Schichten verschiedener Struktur aufgebaut sein.
Eine derartige Erscheinung ist z. B. in der Dissertation von W. F. Knippenberg, »Growth Phenomena in Silicon Carbide« (Rijksuniversiteit te Leiden, 1963), und in Philips Research Reports, Bd. 18 (1963), S. 161 bis 274, beschrieben, wobei die Polytypie von Siliziumkarbid und die gefundenen Strukturen behandelt werden.
Zur Herstellung von Siliziumkarbidkristallen sind schon mehrere Verfahren bekannt. Z. B. ist es aus der österreichischen Patentschrift 2 13 846 bekannt, mittels chemischer Reaktionen bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur Siliziumkarbid aus silizium- und kohlenstoffhaltigen Verbindungen in kristalliner Form herzustellen. Die Ausgangsstoffe können in gasförmigem Zustand angewandt werden, wobei der Ausgangsstoff oder die Ausgangsstoffe das Silizium und den Kohlenstoff entweder in derselben Verbindung, z. B. in einem Alkvlsilan oder in einem völlig oder teilweise durch Halogen substituierten Alkylsilan, oder in verschiedenen Verbindungen, ζ Β. einem Kohlenwasserstoff und einem Silan oder einem Halogensilan, enthalten können. Die Verbindungen können thermisch zersetzt werden, wobei gegebenenfalls andere s:ch an der Reaktion beteiligende Stoffe, wie z. B. Wasserstoff, Anwendung finden kennen. Siliziumkarbid, das dabei auf einem erhitzten Träger abgelagert wird, kann die Form einer kompakten Schicht aufweisen oder aus
ίο einer Vielzahl mehr oder weniger gesonderter Kristalle bestehen. Diese Kristalle haben im allgemeinen eine kubische, stark verzwillingte Struktur, wobei gegebenenfalls noch hexagonales Material angewachsen sein kann.
Das Siliziumkarbid kann auch durch Reaktion zwischen Kohlenstoff und Siliziumoxyd, vorzugsweise in Wasserstoff, gebildet werden. Dabei können sich auch gasförmige Produkte bilden, die eine Ablagerung von Siliziumkarbid in einiger Entfernung von den Aus-
ao gangsstoffen herbeiführen können.
Weiterhin können druch Umkristallisieren bei hoher Temperatur in einem von Siliziumkarbid umgebenen Raum Siliziumkarbidkristalle gebildet werden, wie es in der USA.-Patentschrift 28 54 364 und der ihr ent-
»5 sprechenden schweizerischen Patentschrift 3 46 864 beschrieben ist. Im letzteren Falle wurden Temperaturen über 2000 C, z. B. von 2500 C, angewandt. Dabei wurden plattenförmige hexagonale Kristalle erhalten, die lateral gleichmäßig entwickelt waren. Diese Kristalle hatten zum größten Teil die 6 H-Struktur (siehe die Nomenklatur in der obenerwähnten Dissertation von W. F. Knippenberg oder in der erwähnten Literaturstelle in »Philips Research Reports«), einige Kristalle waren jedoch aus abwechselnden Schichten verschiedener Struktur aufgebaut.
Bei Anwendung der Reaktion zwischen Kohlenstoff und Siliziumoxyd, insbesondere bei der Massenherstellung gemäß dem sogenannten Acheson-Verfahren, werden im allgemeinen polykristalline Stücke erhalten, es können aber auch verhältnismäßig gut definierte hexagonale Kristalle bei Anwendung von Temperaturen über 2000 C gebildet werden.
Aus der britischen Patentschrift 10 15 844 ist bekannt. Kohlenstoff und Siliziumoxyd auf Temperatüren zwischen 1375 C und 1500 C in einer Atmosphäre von Wasserstoff und Stickstoff bei etwas herabgesetztem Druck zu erhitzen, wobei unter günstigen Bedingungen drahtförmige Kristalle mit Durchmessern in der Größenordnung von Mikron erhallen werden.
Da diese Drahtform nur in einer stickstoffhaltigen Atmosphäre erhalten wird, sind diese Kristalle stark mit Stickstoff dotiert. Stickstoff ist ein Donator in Siliziumkarbid, so daß auf diese Weise nur n-leitende Kristalle erhalten werden konnten. Dadurch sind die elektrischen Anwendungsmöglichkeiten dieser Kristalle beschränkt. Auch ist der Durchmesser der erhaltenen langgestreckten Kristalle für verschiedene praktische Zwecke noch verhältnismäßig gering.
Ferner wurden drahtförmige Kristalle auch in einer Atmosphäre aus reinem Wasserstoff erhallen, wobei als Ausgangsmaterialien Siliziumoxyd und Kohlenstoff angewandt wurden, welche beiden Materialien vorzugsweise getrennt waren, und das Siliziumkarbid durch Reaktion des Kohlenstoffs mit Siliziumdampf und/oder gasförmigem Siliziummonoxyd (SiO), das durch Reduktion des angewandten Siliziumdioxyds (SiO2) erhalten wurde, gebildet wurde. Die erhaltenen drahtförmigen Kristalle wiesen im allgemeinen kubi-
iche Struktur auf. Auch die üruchmesser dieser Krijtalle waren verhältnismäßig gering, und zwar in der brößenordnung von 0,1 bis 1 μηι.
Aus Obenstehendem geht hervor, daß die Form und iie Struktur des erhaltenen Siliziumkarbids von dem verwendeten Herstellungsverfahren aohängen, wobei der größte Teil der bisher gefundenen Strukturen von Siliziumkarbid nur zufällig erhalten werden konnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Form und/oder Stn-ktur von Siliziumkarbidkristallen bei deren Herstellung zu beeinflussen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, besondere, bisher nur nebenbei und in nicht reproduzierbarer Weise erhaltene Strukturen oder Formen in reproduzierbarer Weise und mit hoher Ausbeute herzustellen. Weiter soll durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen werden, auf reproduzierbare Weise langgestreckte, sogenannte whiskerartige Kristalle zu erhalten, die auch in den Querrichtungen eine angemessene Breite und Stärke aufweisen, wodurch sie z. B. zur Verstärkung von Baumaterialien oder selbst als starkes Baumaterial dienen können. Dabei bezweckt man auch, Kristalle langgestreckter Struktur zu erhalten, deren elektrische Eigenschaften nach Wunsch beeinflußt werden können und die sogar pn-Übergänge aufweisen können.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidkristallen der eingangs genannten Art diese Herstellung in Anwesenheit eines Elements aus der Gruppe HlB des Periodensystems erfolgt. Diese Gruppe umfaßt die Elemente Scandium, Yttrium, die Lanthaniden, auch als Seltene Erden bezeichnet, und Aktinium. Vorzugsweise wiiJ J,.s Element Lanthan verwendet.
Die Erfindung beruht demnach auf dem Gedanken, die Herstellung der Kristalle in Anwesenheit eines Elementes, das Form und/oder Struktur des Kristalles beeinflußt, vorzunehmen. Es ist zwar aus der bereits erwähnten österreichischen Patentschrift 2 13 846 bekannt, bei dem dort beschriebenen bestimmten Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidkrisiallen Elemente der H. bis VI. Gruppe des Periodensystems zuzusetzen. Dieser Zusatz kann nach der deutschen Auslegeschrift 12 15 665 auch in Form eines Alkyls eines Elements der III Gruppe des Periodensystems erfolgen. In beiden Fällen handelt es sich jedoch um die bekannte Dotierung zwecks Änderung der optischen oder chemischen, vor allem aber der elektrischen Eigenschaften der Kristalle. Dies ergibt sich allein schon daraus, daß nur zwei übliche Donatoren (Stickstoff, Phosphor) und zwei übliche Akzeptoren (Bor, Aluminium) namentlich genannt sind.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es zweckmäßig sein, außer einrm Element der Gruppe IHB des Periodensystems noch Aluminium und/oder Stickstoff zuzusetzen.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, die Herstellung der Siliziumkarbidkristalle bei Temperaturen zwischen 1000 und 2000 C vorzunehmen, wobei vorzugsweise von Siliziumoxyd und Kohlenstoff ausgegangen wird. Vorzugsweise wird dabei in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre erhitzt. Es können jedoch auch andere Ausgangsstoffe, ζ. B. an sich bekannte gasförmige Ausgangsstoffe, Anwendung finden. 6S
Bei der Herstellung von Siliziumkarbid bei Temperaturen zwischen 1000 und 2000 C wird durch die Anwpsenhcit eines Elements der Gruppe IHB des Periodensystems die Bildung der Wurtzitstruktur günstig beeinflußt, wobei insbesondere das Vorhandensein von Lanthan eine höhere Ausbeute von Kristallen mit Wurtzitstruktur zur Folge hat. Die günstigste Temperatur zur Bildung dieser Struktur liegt zwischen 1250 und 1600 C.
Es hat sich dabei gezeigt, daß, wenn außerdem Aluminium zugesetzt wird, die Kristalle mit Wurtzitstruktur sich leichter bei verhältnismäßig niedriger Temperatur in diesem Bereich, z. B. zwischen 1250 und 1400'C, bilden, während bei Zusatz von Stickstoff diese Kristalle mit Wurtzitstruktur sich leichter bei verhältnismäßig hoher Temperatur, z. B. zwischen S400 und 1600"C, bilden. Im letzteren Temperaturbereich bilden sich bei Zusatz von Aluminium und in Anwesenheit von Lanthan im allgemeinen hauptsächlich Kristalle einer anderen Struktur, und zwar der 4 Η-Struktur, die dadurch ebenfalls in hoher Ausbeute und auf reproduzierbare Weise erhalten werden kann.
Es sei noch bemerkt, daß die elektrischen Eigenschaften, z. B. in bezug auf den Bandabstand und die Beweglichkeit der Ladungsträger, der einzelnen Siliziumkarbidstrukturen verschieden sind. Z. B. hat Siliziumkarbid mit Wurtzitstruktur günstige elektrische Eigenschaften, wie den größten bisher gefundenen Bandabstand sämtlicher Siliziumkarbidstrukiuren, nämlich 3,3 eV.
Zur Herstellung langgestreckter, insbesondere whiskerartiger Siliziumkarbidkristalle wird nach einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Temperatur über 2000c C verwendet, insbesondere bei Anwendung von Lanthan. Ein besonders geeigneter Temperaturbereich liegt zwischen 2200 und 2600 C. Dabei können langgestreckte Kristalle mit erheblich größeren Abmessungen als mit den oben beschriebenen bekannten Verfahren zur Herstellung drahtförmiger Kristalle erhalten werden. Es stellt sich heraus, daß die Kristalle bei Verwendung von Lanthan einen geringen Lanthangehalt, im allgemeinen zwischen 0,005 und 0,1 "/„„/aufweisen können. Eine vorzugsweise Ausführungsform dieses Hochtemperaturprozesses besteht in der Herstellung von Siliziumkarbidkristallen in einem Raum mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden erhitzten Wand. Dabei werden Silizium und Kohlenstoff von der Wand zu den im Raum wachsenden Kristallen befördert. Man verwendet dabei vorzugsweise ein Schutzgas, am besten ein inertes Gas mit ungefähr atmosphärischem Druck. Man kann gegebenenfalls auch ein Inertgas von niedrigerem oder höherem Druck anwenden, aber es hat sich herausgestellt, daß bei ungefähr atmosphärischem Druck, bei dem weniger komplizierte Vorrichtungen erforderlich sind, insbesondere in Anwesenheit von Lanthan, eine hohe Ausbeute an Drahtkristallen erhalten wird.
Während bei dem bekannten Umkristallisieren, das z. B. in der obenerwähnten USA.-Patentschrift 28 54 364 beschrieben ist, Kristalle von 10-10-1 mm gebildet werden können, werden insbesondere in Anwesenheit von Lanthan whiskerartige Kristalle oder Whiskers erhalten, die Abmessungen von z. B. 50 · 0,1 · 0,02 mm aufweisen, wobei die Länge nur durch die Abmessungen des Raumes, in dem sie gewachsen waren, beschränkt ist.
Solche whiskerartigen Kristalle haben eine große Festigkeit und eignen sich insbesondere zur Verstärkung von Materialien, wie Kunststoffen und Metallen, sowie zum Herstellen heterogen zusammengesetzter Materialien nach Art von Verbundkörpern. Derartige
durch Whiskers verstärkte Materialien können für Konstruktionszwecke benutzt werden, bei denen Materialien mit großer Festigkeit und niedrigem Gewicht erwünscht sind. Dabei sei auf die Veröffentlichung von M. L. Yaffee, »Composite Materials' Offer Vast Potential for Structures« in »Aviation Week and Space Technology« vom 3. Mai 1965 verwiesen. Es hat sich herausgestellt, daß bei der Verwendung von Whiskers aus Siliziumkarbid die verstärkende Wirkung auch bei erhöhten Temperaturen sehr groß ist. Die whiskerartigen Siliziumkarbidkristalle erweisen sich auch zur Herstellung eines Glases mit großer Festigkeit als geeignet, wenn dip whiskerartigen Krislalle in das Glas eingebettet werden.
Es ist möglich, sowohl p-Ieitendc als auch n-leitende Kristalle herzustellen. Wenn langgestreckte p-leitende Kristalle, vorzugsweise durch Zusatz von Aluminium, hergestellt werden sollen, werden im allgemeinen etwa bandförmige Kristalle erhalten, während z. B. bei Zusatz des Donators Stickstoff n-lcitcnde Kristalle mit etwa nadeiförmiger Gestalt gebildet werden, wobei also die Breite und die Dicke einander größenordnungsmäßig oder nahezu gleich sind. Selbstverständlich können zum Erzielen von pn-Übcrgängen nacheinander Verunreinigungen verschiedenen Typs zugesetzt werden. Gegebenenfalls kann zwischenzeitlich bis unterhalb 2000 C abgekühlt werden. Der Behandlungsraum kann inzwischen von der während der vorhergehenden Behandlungi-periode angewandten Verunreinigung freigemacht werden, wodurch schärfere Übergänge erhältlich sind. Wenn man z. B. durch Zusatz von Aluminium p-leiicnde Kristalle wachsen läßt, welche mehr oder weniger bandförmig sind, wobei dann ein Donator, z. 13. Stickstoff, zur Bildung von n-lcitendem Materia! zugesetzt wird, kann in der Dickenriciiiung uei Oai'idfönriigL.i Kristalle auf einer Seite oder auf beiden Suten dieser Kristalle n-icitcndes Material anwachsen, >o daß eine up- oder eine npn-Sturktur erhalten wird.
Selbstverständlich kuiin auch zunächst ein Donator und dann ein Akzeptor zugesetzt werden.
Die auf oben beschriebene Weise erhaltenen Kristalle können Breiten und Dicken von größenordnungsmäßig 10 bis 100 Jini und Längen in der Größenordnung von Zentimetern haben.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung und mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Siliziumkarbid durch Umkristallisieren,
Fig. 2 schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Siliziumkarbid aus Siliziumoxyd und Kohlenstoff,
Fig. 3 bis 6 Schnitte durch Gegenstände, bei deren Herstellung drahtförmige Siliziumkarbidkristalle verwendet worden sind,
Fig. 7 und 8 Schnitte durch und Fig.9 eine Seitenansicht von whiskerartigen Kristallen mit einem pn-Übergang.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung enthält ein senkrecht angeordnetes Quarzglasrohr 1, in dem eine Atmosphäre der gewünschten Zusammensetzung angebracht werden kann. Im Rohr 1 befindet sich ein zylindrischer Grpahittiegel 2 auf einer Stütze 3. In der Mitte des Bodens 4 des Tiegels 2 ist eine Vertiefung 5 vorgesehen.
Im Tiegel 2 ist ein zylindrischer, rohrförmiger Körper 6 aus gesintertem Siliziumkarbid angebracht. Der Siliziumkarbidzylinder 6 ruht auf dem Boden 4 des Tiegels. Der Tiegel 2 ist mit einem Deckel 7 aus Graphit abgedeckt, der locker auf dem Tiegel ruht und die Diffusion von Gas /wischen dem vom Rohr I begrenzten Raum 8 und dem vom Zylinder 6 umgebenen Raum 9 ermöglicht.
Das Rohr 1 ist in der Höhe des Siliziumkarbid-Zylinders 6 von einer Hochfrequenzspule 10 umgeben. Um eine gute Wärmeisolierung des Tiegels zu erzielen, wird der Tiegel 2 in Graphitfilz eingebettet (nicht dargestellt), das gut wärmeisolierend ist.
Wenn der Tiegel 2 in einer Schutzgasatmosphäre,
z. B. einer Argonatmosphäre, ohne den erfindungsgemäßen Zusatz durch Erregung der Hochfrequenzspule induktiv auf z. B. 2500 C erhitzt wird, bilden sich in an sich bekannter Weise im Raum 9 an der Innenwand des Zylinders 6 haftende p'attenförmige Siliziumkarbidkristalle.
Beispiel 1
Im vorliegenden Falle wird jedoch vor der Montage der beschriebenen Vorrichtung im vertieften Teil 5 des Tiegels 2 eine Charge 11 aus etwa 3 g pulvrigem oder körnigem Lanthanoxyd (La2O3) angebracht. Der Zylinder 6 besteht aus gesintertem sehr reinem Siliziumkarbid, das z. B. durch Pyrolyse von Methyltrichlorsilan in Wasserstoff bei 1600 C erhalten wird. Beim Montieren wird der Tiegel 2 derart in bezug auf die Hochfrequenzspule 10 angeordnet, daß der Teil mit dem Siliziumkarbidzylinder 6 innerhalb der Spule 10 und der vertiefte Teil 5 unterhalb der Spule liegt.
Nach der Montage wird zunächst die Luft durch Argon mit atmosphärischem Druck ersetzt, wonach durch Erregung der Hochfrequenzspule 10 oqt Tiegel 2 derart erhitzt wird, daß der Zylinder 6 eine Temperatur von etwa 2500 C erhält.
Nach 4 h wird abgekühlt und der Tiegel 2 herau*- genommen. Auf der Innenwand des Sili/iumkarbidzylindcrs 6 haben sich langgestreckte Kristalle mit Längen in der Größenordnung von Zentimetern und Durchmessern von größcnordnungsmäßig 10 bis 100 ;j.m gebildet.
Beispiel 2
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn in Abwandlung des Vorgangs nach dem Beispiel i ? h aul 2550 C erhitzt wird. Die eihaltenen Kristalle hatter Längen bis zu etwa 5 cm. Breiten von etwa 100 μιτ und Dicken von etwa 10 μηι.
Beispiel 3 Eine Abwandlung des im Beispiel 1 beschriebener Verfahrens besteht darin, daß während der Erhitzum
statt Argon ein aus Argon und 10 Volumprozen
Stickstoff bestehendes Gasgemsich himdurchgeleite
wird. Die erhaltenen langgestreckten n-kitenden Kri stalle haben in der Breiten- und in der Dickenrichtunj
etwa gleiche Abmessungen von größenordnunesmäBij 10 bis 50 μιη.
Beispiel 4 Der zylinderförmige Körper 6 cer Vorrichtung win
6S durch Sinterung von hellgrünem Siliziumkarbid ge
bildet, das durch das bekannte Acheson-Verfahrei erhalten wurde. In den Teil 5 des Tiegels 2 werden 5 1
eines käuflich erhältlichen Gemisches aus metallischei
Seltenen Erden, das zu etwa der Hälfte aus Lanthan besteht, zusammen mit 5 g Kohlepulver eingeführt.
Bei 3stündiger Erhitzung auf 2500 C mit Hilfe der Induktionsspule 10 in einer Atmosphäre aus Argon mit 1 % Stickstoff wird der Kristallisationsraum völlig mit grünen nadeiförmigen, whiskerartigen Kristallen mit einer Länge bis zu 5 cm und einer Dicke von etwa 50 μηη ausgefüllt.
Beispiel 5
Der zylinderförmige Körper 6 der Vorrichtung wird durch Pressen eines Gemisches aus pulvrigem Silizium und Kohlenstoff in einem Gewichtsverhältnis 1:1, mit einem Bindemittel, z. B. Gummi arabicum, hergestellt. In den Teil 5 des Tiegels 2 werden 6 g eines Gemisches von Lanthanoxyd und Aluminiumkarbid in einem Gewichtsverhältnis 1:1 eingeführt.
Mit Hilfe der Induktionsspule 10 wird zunächst 2 h e.uf 1450 C erhitzt, wodurch das Rohr 6 in Siliziumkarbid umgewandelt wird. Dann wird die Temperatur auf 2500 C gesteigert. In 3 h wachsen bandförmige whiskerartige Siliziumkarbidkristalle mit einer Länge bis zu 5 cm, einer Breite bis zu 1 mm und einer Dicke von etwa 10 μηι.
Beispiel 6
Der zylinderförmige Körper 6 wird durch Pressen eines Gemisches aus Sand und Kohle in einem Gewichtsverhältnis 4:1 hergestellt. In den Teil 5 des Tiegels 2 werden 3 g Lanthanoxyd eingeführt.
Durch 3stündige Erhitzung in einer CO2-Atmosphäre auf 1700 C wird das Gemisch aus Sand und Kohle in Siliziumkarbid umgewandelt. Dann wird die Temperatur auf 2500 C gesteigert. Der Kristallisationsraum wird dann in 3 h mit whiskerartigen Kristallen mit einer Länge bis zu 5 cm ausgefüllt.
Biespiei 7
Nach dieser Abwandlung des Beispiels 1 besteht die Charge 11 aus einem Gemisch aus Aluminiumkarbid und Lanthanoxyd in einem Gewichtsverhältnis von nahezu 1:1, während reines Argon hindurchgeleitet wird. Die erhaltenen langgestreckten p-leitenden Kristalle sind mehr oder weniger bandförmig und weisen Dicken von größenordnungsmäßig 10 μητ und Breiten in der Größenordnung von 100 am auf.
Beispiel 8
Nach Durchführung des Verfahrens gemäß dem letzten Beispiel kann die Charge 11 durch eine Charge ersetzt werden, die lediglich aus Lanthanoxyd besteht, und kann der Zylinder 6 mit den darin gewachsenen bandförmigen Kristallen aufs neue auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise behandelt werden. Es stellt sich heraus, daß die ursprünglich bandförmigen Kristalle insbesondere in der Dickenrichtung angewachsen sind, wobei auf das p-leitende Material η-leitendes Material aufgewachsen ist. Viele Kristalle haben dabei nur auf einer Seite einen Anwuchs von η-leitendem Material, aber andere Kristalle weisen einen Anwuchs auf beiden Seiten des ursprünglichen bandförmigen p-leitenden Materials auf.
Vorzugsweise werden als Zusätze Aluminium und Stickstoff angewandt, weil diese Stoffe nicht nur die Leitfähigkcitscigenschaften, sondern auch den Anwuchs in den Querabmessungen der Kristalle beeinflussen. Aluminium führt zu der Bildung verhältnismäßig breiter bandförmiger Kristalle, während beim Vorhandensein von Stickstoff schmalere mehr oder weniger nadeiförmige Kristalle gebildet werden. Die Reihenfolge, in der diese Zusätze angewandt werden, beeinflußt den Querschnitt der so erhaltenen bandförmigen Strukturen kaum.
Wenn, wie in Fig. 7 in vergrößertem Maßstab im Querschnitt dargestellt ist, zunächst ein mit Aluminium dotierter bandförmiger Kristall 51 gebildet wird, geht der schmalere mit Stickstoff dotierte epitaktische An-
wuchs 52 an der Übergangsstelle in eine ebene Fläche über. Wenn der Vorgang umgekehrt wird und, wie im Schnitt in Fig. 8 dargestellt ist, zunächst ein mit Stickstoff dotierter Kristall mit mehr oder weniger ovalem Querschnitt 53 gebildet wird, wächst auf diesen Kristall das mit Aluminium dotierte Siliziumkarbid 54 epitaktisch auf, wobei es in der Breitenrichtung bis über die Breite des Kristalls 53 hinauswächst. In beiden Fällen wird die in Fig. 9 schematisch in Seitenansicht dargestellte Struktur erhalten. Das mit Aluminium dotierte Siliziumkarbid ist hier mit 51 (54) und das mit Stickstoff dotierte Siliziumkarbid mit 52 (53) auf entsprechende Weise wie in den Fig. 7 und 8 bezeichnet. Die Kristalle können durch geeignete Teilung und gegebenenfalls durch Entfernung der seitlich hervorragenden Bereiche mit Hilfe von Sandstrahlen sowie durch Anbringen ohmscher Kontakte auf den Teilen 51 (54) und 52 (53) zu Dioden verarbeitet werden. Auch können die Kristalle als whiskerartige Kristalle für andere Zwecke, z. B. zur Verstärkung von Materialien, verwendet werden, wobei gegebenenfalls die besondere Form mit einem im Querschnitt verhältnismäßig dicken Mittelteil, der seitlich in einen breiteren dünneren Teil ausläuft, günstig sein kann.
Weiterhin lassen sich rar Herstellung n-leitender bzw. p-ieitender Kristalle oder von Kristallen mit pn-Übergängen andere Donatoren (z. B. Phosphor) oder Akzeptoren (z. B. Bor) verwenden.
Beispiel 9
In den Teil 5 des Tiegels 2 wird ein Gemisch von 3 g Lanthanoxyd und 3 g Aluminiumkarbid eingeführt. Ein Argonstrom von l 2 l/min wird durch die Vorrichtung geleitet und dann wird mit Hilfe der Spule 10 4 h eine Temperatur von 2550 C aufrechterhalten.
Dabei lagern sich bandförmige, p-leitende SiC-Kristalle mit 5 · 1019 Ladungsträgern pro cm3 auf der Innenwand des Zylinders 6 ab. Diese bandförmigen Kristalle haben eine Länge von bis zu 40 mm, eine Breite von bis zu 1 mm und eine Dicke von bis zu 50 μΐη. Dann wird abgekühlt, wonach das feste Aluminiumkarbid entfernt und die Vorrichtung bei einer Temperatur von 1900 C mit Argon gespült wird, damit das noch verbleibende Aluminium möglichst aus dem Kristallisationsraum 9 entfernt wird. Das Argon wird dann durch Stickstoff ersetzt, und die Temperatur wird auf 2550 C gesteigert. In 4 h lagert sich nun aul den p-leitenden, bandförmigen Kristallen, meist nui auf einer Seite, über fast die ganze Länge n-leitendes Siliziumkarbid ab mit 1020 Ladungsträgern pro cnv
in einer Dicke von bis zu 20 μίτι und einer Breite, di« etwas kleiner als die des darunterliegenden p-leitender Substratkristalls ist, wie in den Fig. 7 und 9 darge stellt ist.
Es sei dabei noch bemerkt, daß der Innendurch
6S messer des angewandten Siliziumkarbidzylinders ix den oben beschriebenen Beispielen etwa 45 mm ist um daß dadurch der Anwuchs in der Längsrichtung de Kristalle begrenzt wird, wobei manchmal Kristalle bi:
609 537/331
10
größeren Raum 9, längere Kristalle erhalten werden können.
Bei den oben beispielsweise beschriebenen Herstellungsverfahren wird eine Gasatmosphäre mit almo-
an die gegenüberliegende Seite angewachsen sind und cm3 auf der Wand des Zylinders 6 ab. Diese bandbisweilen wegen eines fortgesetzten Anwachsens in der förmigen hexagonalen Kristalle haben eine Lange bis Längsrichtung wie ein gespannter Bogen im Raum 9 zu 40 mm, eine Breite bis zu 1 mm und eine Dicke bis festgeklemmt sind. Es kann daher erwartet werden, zu 50 μηι. Anschließend wird gekühlt, wonach das daß mit einer größeren Apparatur, insbesondere einem 5 feste Aluminiumkarbid entfernt und die Vorrichtung
mit einem Gasstrom aus Argon mit 0,1 Volumprozent Stickstoff gespült wird. Die Temperatur wird auf 2650C gesteigert, wonach durch Ausschaltung der Spulte 10 schnell bis unterhalb 1900 C gekühlt wird.
sphärischem Druck angewandt. Es können aber, wie io Dabei lagert sich auf den bandförmigen hexagonalen oben schon erwähnt, auch Atmosphären mit höherem Kristallen über die ganze Länge epitaktisch kubisches oder niedrigerem Druck angewandt werden. Siliziumkarbid mit 1017 Stickstoffatomen pro cm3 ab,
Hinsichtlich der Struktur der erhaltenen Silizium- in einer Breite, die die der Substratkristalle etwas unterkarbidkristalle sei bemerkt, daß diese im allgemeinen schreitet, und mit einer Dicke bis zu 20 μηι. Die besser die 6 Η-Struktur aufweisen, während auch andere 15 leitenden hexagonalen Substratkristalle lassen sich Sturkturen gefunden werden, wie sie sich auch beim durch elektrolytisches Ätzen mit Fluorwasserstoff von bekannten Umkristallisationsverfahren bilden können.
Insbesondere wurde auch bandförmiger epitaktischer
Aufwuchs mit kubischer Struktur (Zinkblende) auf
ursprünglich hexagonalem langgestreckt ausgebildetem *o in den Teil 5 des Tiegels 2 werden 5 g Lanthanoxyd Kristallmaterial gefunden. und 5 g Aluminiumkarbid eingeführt, und durch die
Insbesondere kann dieser kubische Anwuchs begünstigt werden, wenn nach der Bildung der whisker-
artigen Substralkristalle von hexagonalem Silizium- __ .
karbid in einem Raum mit einer aus Siliziumkarbid 25 ders 6 hexagonale p-leitende Kristalle mit einer Länge bestehenden erhitzten Wand und in Anwesenheit von bis zu 40 mm, einer Breite bis zu 1 mm und einer Dicke Lanthan bei Temperaturen von 2300 bis 2600 C schnell bis zu 50 μηι ab.
bis unterhalb 1900 C gekühlt wird. Dabei wird ein Dann wird die Temperatur auf 2650 C gesteigert.
ununterbrochenes Band des kubischen Materials mit wonach schnell bis unterhalb 1900 C abgekühlt wird. etwa der gleichen Länge wie der des Substratmaterials 3° Es lagert sich auf den hexagonalen Substratkristallen abgelagert. über die ganze Länge epitaktisch ein etwas schmaleres
Band aus kubischem Siliziumkarbid mit einer Dicke von etwa 20 μίτι ab.
Auf diese Weise wird ein bandförmiger Kristall erhalten, der über die ganze Länge einen HeteroÜbergang von p-kubischem und p-hexagonalem SiC aufweist.
Der Übergang wird auf beiden Seiten durch Aufdampfen und Nacherhitzung auf 1400 C mit Koniaki-
den η-leitenden kubischen Kristallen entfernen.
Beispiel 11
Vorrichtung wird ein Argonstrom von 1 l/min geleitet. 4 h lang wird eine Temperatur von 2550 C aufrechterhalten. Dabei lagern sich auf der Wand des ZyHn-
Es hat sich herausgestellt, daß die Ablagerung der kubischen Modifikation noch gefördert wird, wenn die schnelle Abkühlung in Anwesenhei: von Stickstoff in der Kristallisierungsatmosphäre durchgeführt wird.
Durch Entfernung der hexagonalen Substratkristalle, z. B. durch Abätzen oder Abschleifen, lassen sich kubische SiC-Kristalle mit einer Länge in der Größenordnung von Zentimetern und einer Dicke von 5 bis
säge mit Diamantpaste wird schließlich der bandförmige Kristall zu einer Vielzahl von Dioden von I ■ 0,1 mm verarbeitet.
Beispiel 12
In den Teil 5 des Tiegels 2 werden 3 g Lanthanoxyd eingeführt und in einem Gasstrom aus Argon mil 10 Volumprozent Stickstoff von Va '/min wird 4 h aui
20 am erhalten. Die Breite ist gleich oder ein wenig 4° schichten aus einer Legierung von Gold mit 5 "„ Tantai kleiner als diejenige des zuerst gebildeten Substrat- und 5% Aluminium versehen. Mit Hilfe einer Drahtkristalles.
Diese Kristalle können, gegebenenfalls nachdem sie in kürzere Stücke geteilt worden sind, dadurch die verlangten Leitfähigkeitseigenschaften erhalten, daß auf die in der Halblcitertechnik übliche Weise die Leitfähigkeitseigensrhaften bestimmende Atome eingebaut werden, insoweit dies nicht bereits bei der Bildung der
Kristalle aus der Gasphase stattgefunden hat. Dabei ._ ,..„«*... „„^^ui, vuu Ί2 i/nnu «»u -r.. —
können in den Kristallen pn-Übergänge erzielt werden. 5° 2550 C erhitzt. Dabei bilden sich nadeiförmige n-lei-
Weiterhin können die Kristalle in Verbindung mit tende, hexagona'.e Siliziumkarbidkristalle mit einei den hexagonalen Substratkristallen als HeteroÜbergang Länge bis zu 40 mm, einer Breite bis zu 50 μίτι unc Anwendung finden, wobei auch in diesem Falle die einer Dicke bis zu 30 μηι. Nach langsamer Abkühlunj Eigenschaften durch Einbau anderer Atome während wird mit reinem Argon gespült und werden in dei oder nach der Bildung der Kristalle modifiziert werden 55 Tiegel 2 3g Aluminiumkarbid eingeführt. Die Tempe können. Selbstverständlich können diese Kristalle zu ratur wird dann auf 2600 C gesteigert, wonach schnei
den vorerwähnten mechanischen Zwecken verwendet L!~ — ~ ~
werden, z. B. zur Verstärkung von Materialien, wie Kunststoffe, Metalle oder Glas.
60 Beispiel 10
In den Teil 5 des Tiegels 2 wird ein Gemisch von 3 g Lanthanoxyd und 3 g Aluminiumkarbid eingeführt. Argongas wird mit einer Geschwindigkeit von V8 l/min durch die Vorrichtung geleitet, und mit Hilfe der Spule 10 wird 4 h eine Temperatur von 25000C aufrechterhalten. Dabei lagern sich bandförmige p-leitende Siliziumkarbidkristalle mit 5 · 1019 Ladungsträgern pro
bis unterhalb 1900 C abgekühlt wird. Dabei lagert siel über die ganze Länge der Substratkristalle epitaktiscl p-leitendes kubisches Siliziumkarbid ab. Die erhalte nen, zusammengesetzten, bandförmigen Kristalle kön nen schließlich auf die im Beispiel 11 beschrieben Weise zu einer Vielzahl von Miniaturdioden mit einer HeteroÜbergang von p-leitendem kubischem und n-lei tendem hexagonalem Material verarbeitet werden.
Beispiel 13
In den Teil 5 des Tiegels 2 werden 2,5 g Lanthanoxy eingeführt und in einem Argonstrom von Va Vmi
wird 4 Ii auf 25OO"C erhitzt. Dabei bilden sich drahtförmige hexagonale Siliziumkarbidkristalle mit einer Länge bis zu 40 mm, einer Breite bis zu 0,3 mm und einer Dicke bis zu 30 μηι. Nach Steigerung der Temperatur auf 2650uC und anschließender schneller Abkühlung bis unterhalb 1900'C bildet sich über den ganzen Kristallängen ein epitaktischer Aufwuchs von kubischem Siliziumkarbid mit einer Dicke von etwa 30 μΐη. Die hexagonalen Substratkristalle werden durch Abschleifen entfernt. Die erhaltenen kubischen bandförmigen Kristalle werden dann in einem durch Siliziumkarbid begrenzten Raum, wie er in der Vorrichtung nach Fig. 1 mit 9 bezeichnet ist, 1 h lang auf 2400' C in einem Gasstrom aus Argon mit 10 Volumprozent Stickstoff erhitzt, wobei der Teil 5 des Tiegels 2 Borkarbid enthält. Bei dieser verhältnismäßig kurzzeitigen Erhitzung wird nahezu noch kein kubisches Siliziumkarbid in hexagonales Siliziumkarbid verwandelt, und es werden Bor und Stickstoff in die Kristalle aufgenommen. Dadurch, daß das Bor schneller als der Stickstoff in das Siliziumkarbid eindiffundiert, so daß diese Elemente auf verschiedene Tiefen in diese Kristalle eindringen, werden darin pn-Übergänge erhalten.
Wie unter anderem aus den oben beschriebenen Beispielen hervorgeht, ist es nicht erforderlich, daß das Lanthan in reiner Form angewandt wird. Sehr geeignet sind auch die käuflich erhältlichen Gemische von metallischen Seltenen Erden mit einem hohen Lanthangehalt.
Auch ist es nicht erforderlich, daß das Lanthan oder die lantlianhaltigen Gemische in elementarer oder metallischer Form angewandt werden. Häufig ist die Anwendung in Form von bei Erhitzung mäßig verdampfenden Verbindungen, wie Oxyd und Karbid, sogar vorteilhaft.
Die für einen whiskerartigen Anwuchs benötigte Lanthanmenge im Dampf kann gering sein, kann aber nicht genau angegeben werden. Die während des ganzes Prozesses anzuwendende Lanthanmenge läßt sich selbstverständlich, in Abhängigkeit von der Menge umzuwandelnden Siliziumkarbids und von dem Flächeninhalt des Kristaüisierungsraumes, leicht experimentell bestimmen. Versuche, bei denen der Krislallisationsrauni durch einen zylindrischen rohrförmigen Körper aus gesintertem Siliziumkarbid mit einer Länge von 100 mm, einem Außendurchmesser von 70 mm und einem Innendurchmesser von 45 mm gebildet und die Kristallbildung bei einer Temperatur von 2450 C durchgeführt wurde, haben z. B. ergeben, daß eine Menge von 1Z2 g Lanthanoxyd zur Erzielung whiskerartiger Kristalle ungenügend ist, während bei Anwendung von 3 g Latnhanoxyd ein massenhaftes Wachstum von Whiskers ohne Bildung von plattenförmigen Kristallen stattfindet.
Das Kristallisationsgefäß kann zuvor durch Pressen und Sintern aus Siliziumkarbid gebildet werden. Das Gefäß kann aber auch aus Silizium und Kohlenstoff und/oder aus Verbindungen derselben gebildet werden, die dann bei Temperaturen unter 2000 C in Siliziumkarbid umgewandelt werden, wonach nach Zuführung von Lanthan und nach Erhöhung der Temperatur über 2000 C der whiskerartige Anwuchs bewerkstelligt wird.
Die letztere Ausführungsform der Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn das Kristallisationsgefäß aus Siliziumoxyd und Kohlenstoff gebildet wird, weil in diesem Falle diese billigen Ausgangsstoffe in einer einzigen Bearbeitung in whiskerartige Siliziumkarbidkristalle umgewandelt werden können.
Die Herstellung von Siliziumkarbid durch chemische Reaktion in Anwesenheit von Lanthan zur Bildung von Kristallen bei einer Temperatur unterhalb 2000 C wird nun an Hand der Fig. 2 beschrieben. Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung enthält ein senkrecht angeordnetes Quarzglasrohr 21, in dem eine gewünschte Atmosphäre 28 eingestellt werden kann. Ein zylindrischer Graphittiegel 22 wird in dem Rohr 21 auf einer Stütze 23 angebracht. Der Graphittiegel 22 hat
ίο einen verdickten Boden 24 und kann mit einem Graphitdeckel 27 abgedeckt werden, der in der Mitte mit einer Öffnung 25 versehen ist. Durch diese öffnung 25 wird ein am unteren Ende geschlossenes und am oberen Ende offenes Rohr 26 aus dünnwandigem Pyrographit geführt, bis sein unteres Ende sich etwa in der Mitte des vom Tiegel 22 umschlossenen Raumes 29 befindet. Rings um das Rohr 21 ist eine Hochfrequenzspule 30 angebracht, wobei der Tiegel 22 derart in bezug auf diese Spule angeordnet ist, daß die
ao Spule 30 den Boden 24 des Tiegels umgibt. Zur Wärmeisolierung ist der Tiegel 22 von Graphitfilz (nicht dargestellt) umgeben.
Beispiel 14
Auf dem Graphitboden 24 des Tiegels wird eine Siliziumoxyd enthaltende Charge 31 angebracht, wonach die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung montiert wird. Durch das Rohr 21 wird Wasserstoff mit atmosphärischem Druck geleitet.
Wenn die Charge 31 aus reinem Quarz bestünde, würden sich bei Temperaturen von z. B. 1500 C und höher drahtförmige Kristalle aus kubischem Siliziumkarbid bilden.
Im vorliegenden Falle wird aber Lanthanoxyd zugemischt.
Das Material 31 enthält Siliziumdioxyd und Lanthanscsquioxyd <I.a.2O3). z. B. in einem Gewichtsverhältnis von 10:!.
Durch das Rohr wird ein Gasstrom 28 aus Wasser-
4P stoff mit atmosphärischem Druck geleitet, und die Hochfrequenzspule wird erregt, wodurch der Tiegel 22, insbesondere vom Boden her, derart erhitzt wird, daß in der Mitte des Raumes 29 eine Temperatur von 1380 C herrscht. Diese Temperatur kann dadurch gemessen werden, dall die Temperatur des Bodens des Graphitrohres 26 von oben her auf an sich bekannte Weise mittels eines (nicht dargestellten) optischen Pyrometers bestimmt wird.
Nach 15 h wird abgekühlt. Es haben sich nun drahtförmige Kristalle auf der Charge 31, der Innenwand des Tiegels 22, dem Deckel 27 und der Wand de< Graphitrohres 26 gebildet, die, wie sich herausstellt nahezu alle aus Siliziumkarbid mit Wurtzitstruktui bestehen.
Wenn die Charge 31 außer Siliziumoxyd und Lan thanoxyd auch noch A'uminiumoxyd enthält, wöbe eine Temperatur von 1300C angewandt wird, lassei sich p-leitende Wurtzitkristalle erhalten, während be Zusatz von Stickstoff zu dem durch das Rohr 21 ge führten Gas bei einer Temperatur von z. B. 1500 ( η-leitende Wurtzitkristalle_ erhalten werden könner
Weiterhin können durch Änderung der Dotierungei
pn-Übergänge erzielt werden.
Wenn die Charge 31 Zusätze sowohl von Lanthan
oxyd als auch von Aluminiumoxyd enthält und ein Temperatur von 14800C angewandt wird, werde Siliziumkarbidkristalle gebildet, die fast alle die 4 H Struktur aufweisen.
An Hand der Fig. 3 bis 6 werden Beispiele von Ainwendungsmöglichkeiten von whiskerartigen Siliziumkarbidkristallen nach der Erfindung beschrieben.
Wie in Fig. 3 der Zeichnung in vergrößertem Maßstab im Längsschnitt dargestellt ist, werden Büschel whiskerartiger SiC-Kristalle 40, die nach dem Beispiel 1 erhalten sind, in Rohren 41 aus Aluminoborosiiikatglias angebracht. Diese Rohre werden abwechselnd mit Stäben 42 aus demselben Glas zu einem Büschel vereinigt, wie in Fig. 4 im Querschnitt schematisch dargestellt ist. Mit Hilfe üblicher Glasverarbeitungstechniken kann dieses Büschel zu einem gläsernen Stab oder Draht verschmolzen werden, der durch das Vorhandensein der whiskerartigen Kristalle verstärkt ist.
Wie in Fig. 5 der Zeichnung im Schnitt dargestellt ist, werden nach dem Beispiel 5 erhaltene Whiskers 43 bis zu einer Höhe von 1 mm parallel in einer Matrize 44 aus Kohle angeordnet, die auf der Innenseite eine Länge von 6 cm, eine Breite von 2 cm und eine Höhe »o von 1 cm aufweist. Die Matrize wird bis zur Hälft.-mi? eine? Aluminiumschmelze bei einer Temperatur
™ einer auf entsprechende We.se, aber ohne Zusatz Her Whiskers erhaltenen Aluminiumfolie we-st die nun Sne Folie in der Längsrichtung der Whiskers erne erhebliche erhöhte Zugfestigkeit auf
Fig 6 zeigt einen Schnitt durch em Filter aus whiskerartigen Siliziumkarbidkristallen.
Das™lat?enförmige Filter besteht aus einer Plannschak 45, deren Boden mit öffnungen 46 versehen ,st. Auf dem Boden der Schale ist eine Sch.cht Siliziumkafbidwhiskers 47 in beliebigen Richtungen mit einer Dicke von 2 mm aufgestapelt.
Seiner hohen chemischen Resistenz wegen ist das erhaltene Filter zum Filtrieren sehr aggressiver Flüssigkeiten und Gase geeignet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidkristallen bei einer Temperatur von wenigstens 1000° C und wobei Silizium und Kohlenstoff als Ausgangsmaterialien vorliegen, dadurch gekennzeichnet, daß diese Herstellung in Anwesenheit eines Elementes aus der Gruppe IHB des Periodensystems erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Lanthan.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß außerdem noch Aluminium und/oder Stickstoff zugesetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbidkristallen mit Wurtzitstruktur oder 4 H-Struktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumkarbidkristalle durch die Reaktion von Siliziumoxyd und Kohlenstoff bei einer Temperatur zwischen 1250 und 1600 C in einer wasserstoffhaltigen Atmosphäre gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Bildung langgestreckter Kristalle aus hexagonalem Siliziumkarbid bei Temperaturen von 2300 bis 2600 C in Anwesenheit von Lanthan kubisches Siliziumkarbid durch schnelle Abkühlung bis unterhalb 1900 C aufwachsen läßt.
6. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten langgestreckten Kristalle für die Verstärkung von Materialien wie Kunststoffe und Metalle.
DE1967N0031237 1966-09-15 1967-09-13 Verfahren zur herstellung von siliziumkarbidkristallen Granted DE1667655B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6613012 1966-09-15
NL6616397A NL6616397A (de) 1966-11-22 1966-11-22
NL6703399A NL6703399A (de) 1967-03-01 1967-03-01
NL6703400A NL6703400A (de) 1967-03-01 1967-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667655A1 DE1667655A1 (de) 1971-12-30
DE1667655B2 true DE1667655B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=27483754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967N0031237 Granted DE1667655B2 (de) 1966-09-15 1967-09-13 Verfahren zur herstellung von siliziumkarbidkristallen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3813340A (de)
AT (1) AT297659B (de)
CH (1) CH517664A (de)
DE (1) DE1667655B2 (de)
ES (1) ES345029A1 (de)
GB (1) GB1208001A (de)
NL (1) NL133589C (de)
NO (1) NO121209B (de)
SE (1) SE334345B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052851A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Feldmühle Aktiengesellschaft Polykristalliner Formkörper aus Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910059C2 (de) * 1978-03-15 1982-05-19 Suzuki, Hiroshige, Tokyo Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid sowie dessen Verwendung zur Herstellung von hochdichten Sinterkörpern
US4428763A (en) * 1982-05-25 1984-01-31 United Technologies Corporation Transfer molding method of producing fiber reinforced glass matrix composite articles
USRE34446E (en) * 1984-02-09 1993-11-16 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
US4543345A (en) * 1984-02-09 1985-09-24 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
USRE32843E (en) * 1984-02-09 1989-01-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Silicon carbide whisker reinforced ceramic composites and method for making same
JPS6170013A (ja) * 1984-09-13 1986-04-10 Nikkiso Co Ltd 微細繊維の製造方法
JPS61102416A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Sumitomo Chem Co Ltd 炭化ケイ素質繊維状物質の製造方法
US4961757A (en) * 1985-03-14 1990-10-09 Advanced Composite Materials Corporation Reinforced ceramic cutting tools
US4631260A (en) * 1985-06-24 1986-12-23 Dow Corning Corporation Process for preparing ceramic materials
US4789537A (en) * 1985-12-30 1988-12-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Prealloyed catalyst for growing silicon carbide whiskers
US4789277A (en) * 1986-02-18 1988-12-06 Advanced Composite Materials Corporation Method of cutting using silicon carbide whisker reinforced ceramic cutting tools
US4702901A (en) * 1986-03-12 1987-10-27 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for growing silicon carbide whiskers by undercooling
SE507706C2 (sv) * 1994-01-21 1998-07-06 Sandvik Ab Kiselkarbidwhiskerförstärkt oxidbaserat keramiskt skär
NO306815B1 (no) * 1994-06-06 1999-12-27 Norton As Fremgangsmåte ved fremstilling av siliciumkarbid
FR2747401B1 (fr) * 1996-04-10 1998-05-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede pour la formation de carbure de silicium (sic) monocristallin sur un germe
US5667587A (en) * 1996-12-18 1997-09-16 Northrop Gruman Corporation Apparatus for growing silicon carbide crystals
WO2000004211A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-27 Siemens Aktiengesellschaft VERFAHREN ZUR ZÜCHTUNG VON SiC-EINKRISTALLEN
US9803296B2 (en) 2014-02-18 2017-10-31 Advanced Ceramic Fibers, Llc Metal carbide fibers and methods for their manufacture
US9275762B2 (en) 2010-10-08 2016-03-01 Advanced Ceramic Fibers, Llc Cladding material, tube including such cladding material and methods of forming the same
US9199227B2 (en) 2011-08-23 2015-12-01 Advanced Ceramic Fibers, Llc Methods of producing continuous boron carbide fibers
US8940391B2 (en) 2010-10-08 2015-01-27 Advanced Ceramic Fibers, Llc Silicon carbide fibers and articles including same
US10954167B1 (en) 2010-10-08 2021-03-23 Advanced Ceramic Fibers, Llc Methods for producing metal carbide materials
US10208238B2 (en) 2010-10-08 2019-02-19 Advanced Ceramic Fibers, Llc Boron carbide fiber reinforced articles
US10793478B2 (en) 2017-09-11 2020-10-06 Advanced Ceramic Fibers, Llc. Single phase fiber reinforced ceramic matrix composites

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052851A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 Feldmühle Aktiengesellschaft Polykristalliner Formkörper aus Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US3813340A (en) 1974-05-28
SE334345B (de) 1971-04-26
NL133589C (de) 1900-01-01
NO121209B (de) 1971-02-01
CH517664A (de) 1972-01-15
DE1667655A1 (de) 1971-12-30
ES345029A1 (es) 1969-01-01
AT297659B (de) 1972-04-10
GB1208001A (en) 1970-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667655B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumkarbidkristallen
DE2609907C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat
DE69736155T2 (de) Nitrid-Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1667657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidwhiskers
DE2638270A1 (de) Verfahren zur herstellung grossflaechiger, freitragender platten aus silicium
DE2745335A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von einkristallinem silizium
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
EP1567696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ein-einkristall-herstellung mit gasdurchlässiger tiegelwand
EP1992593A2 (de) Polykristalliner Siliciumstab für das Zonenschmelzverfahren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2830081A1 (de) Verfahren zum herstellen eines halbleitermateriales der gruppen iii/v des periodischen systems
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1915549B2 (de) Verfahren zum epitaktischen aufwachsen von siliciumcarbidschichten
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE112010003035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Halbleiterkristalls
DE19826003A1 (de) Nitridkristalle von Metallen der Gruppe III, Gemische dieser Kristalle mit Metallen der Gruppe III und Verfahren zur Herstellung der Kristalle und ihrer Gemische mit Metallen
DE1282602B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Hohlkehlen aufweisenden Zwillingskristallen in einer Schmelze
DE3026030A1 (de) Vorrichtungsteile zur herstellung von halbleiterelementen, reaktionsofen und verfahren zur herstellung dieser vorrichtungsteile
EP1805354B1 (de) Verfahren zur herstellung von gruppe-iii-nitrid- volumenkristallen oder -kristallschichten aus metallschmelzen
DE1667655C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Slliziumkarbidkristalten
DE2160670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Halbleiterkörpern
DE1519868A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserstruktur in einem Halblerterkorper
DE2700994A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ziehen von kristallinen siliciumkoerpern
DE1544224A1 (de) Siliziumdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2301148A1 (de) Verfahren zur herstellung einkristalliner halbleiterkoerper und halbleiteranordnungen, insbesondere strahlungsdetektoren, die derartige einkristalline halbleiterkoerper enthalten
DE2508651A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus einem schmelzbaren kristallinen material, insbesondere halbleitermaterial, bei dem ein ununterbrochenes band aus diesem kristallinen material hergestellt wird, und durch dieses verfahren hergestellter koerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee