DE2910059C2 - Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid sowie dessen Verwendung zur Herstellung von hochdichten Sinterkörpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid sowie dessen Verwendung zur Herstellung von hochdichten Sinterkörpern

Info

Publication number
DE2910059C2
DE2910059C2 DE2910059A DE2910059A DE2910059C2 DE 2910059 C2 DE2910059 C2 DE 2910059C2 DE 2910059 A DE2910059 A DE 2910059A DE 2910059 A DE2910059 A DE 2910059A DE 2910059 C2 DE2910059 C2 DE 2910059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
aluminum
type
type silicon
sintered body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2910059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2910059A1 (de
Inventor
Teizo Tokyo Hase
Hiroshige Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUZUKI HIROSHIGE TOKYO JP
Original Assignee
SUZUKI HIROSHIGE TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2860078A external-priority patent/JPS54122313A/ja
Priority claimed from JP2859878A external-priority patent/JPS54121298A/ja
Priority claimed from JP2859778A external-priority patent/JPS54122311A/ja
Application filed by SUZUKI HIROSHIGE TOKYO JP filed Critical SUZUKI HIROSHIGE TOKYO JP
Publication of DE2910059A1 publication Critical patent/DE2910059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2910059C2 publication Critical patent/DE2910059C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/97Preparation from SiO or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/984Preparation from elemental silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

15
20
Siliziumkarbid wird in Gasturbinen, Wärmeaustauschern und dergleichen wegen seiner Hochtemperaturfestigkeit und thermischen Scliockbeständigkeit verwendet sowie auch als Auskleidungsmaterial für Kugelmühlen und als Teile für Verbrennungsrohre und für Vorrichtungen, in denen korrosive Flüssigkeiten und flüssige Metalle gehandhabt werden.
Siliziumkarbid ist kaum sinterfähig.
Kürzlich wurde jedoch festgestellt, daß eine Mischung aus jS-Typ-Submikron-Siliziumkarbid und Sinterhilfen aus Bor und Kohlenstoff zu hochdichten Sinterkörpern mit einer bestimmten Form durch ein druckloses Sinterverfahren gesintert werden kann. Bei diesem Verfahren werden jedoch Temperaturen von mehr als 20000C benötigt, um einen hochdichten Sinterkörper zu erhalten. Derartig hohe Sintertemperaturen erfordern strenge Verfahrensbedingungen und sind bei der praktischen Herstellung von Sinterkörpern nachteilig und außerdem bilden sich bei diesen Temperaturen häufig grobe plättchenförmige Teilchen einer Größe von mehr als 200 μπι in dem Sinterkörper. Sinterkörper aus Teilchen kleiner Teilchengröße haben eine höhere mechanische Festigkeit und durch die Anwesenheit von großteiligen Teilchen nimmt die Festigkeit des Sinterkörpers ab. Deshalb muß die Bildung von groben Teilchen soweit wie möglich unterdrückt werden. Übersteigt die Sintertemperatur jedoch 20000C so bildet sich durch eine β -» «-Umwandlung 6H-Typ-Siliziumkarbid. Das 6H-Typ-Siliziumkarbid wächst mit einer beachtlich höheren Geschwindigkeit als das jJ-Typ-Siliziumkarbid, und daher wird 6H-Typ-Siliziumkarbid aufgrund dieser Umwandlung gebildet, und die groben Teilchen wachsen während des Sinterns und sind dann in dem entstandenen Sinterkörper vorhanden. Um dieses Phänomen zu unterbinden, hat man schon versucht. Stickstoff durch die Sinteratmosphäre bei hohen Temperaturen durchzublasen, um dadurch die β ->■ «-Umwandlung zu unterdrückea Ein solches Verfahren benötigt jedoch eine noch höhere Temperatur.
Aus DE-OS 16 67 655 ist die Herstellung von Siliziumkarbidkristallen durch Umsetzung von S1O2 mit Kohlenstoff bekannt, wobei diese Umsetzung im Temperaturbereich von 1000 bis 20000C in Gegenwart von Elementen aus der Gruppe III des Periodensystems erfolgt Als ein solches Element wird Lanthan hervorgehoben, das aber auch zusammen mit Aluminium eingesetzt werden kann. Dort wird weder die Bildung von Siliziumkarbid mit hohem Anteil an 2H-Typ-Siliziumkarbid noch etwas über die Sinterfähigkeit eines solchen Siliziumkarbids ausgesagt
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen Siliziumkarbids mit einem hohen Anteil an 2H-Typ-Siliziumkarbid zur Verfugung zu stellen, das einfach zu hochdichten Sinterkörpern gesintert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst
F i g. 1 stellt ein Röntgenbeugungsdiagramm eines Siliziumkarbidpulvers gemäß Probe 5, die in Tabelle 3 von Beispiel 1 beschrieben wird, dar;
F i g. 2 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm aus dem Pulver eines Siliziumkarbid-Sinterkörpers gemäß Probe 8 in Tabelle 5 von Beispiel 3; und
F i g. 3 ist ein Röntgenbeugungsdiagramm eines Pulvers aus einem Siliziumkarbid-Sinterkörper gemäß Probe 8 in Tabelle 7 von Beispiel 6.
Siliziumkarbid kommt in verschiedenen Kristallstrukturen vor. Unter den verschiedenen Siliziumkarbiden ist das 2H-Typ-Siliziumkarbid als einziges Siliziumkarbid bekannt, das eine Phasenumwandlung in fester Form erleidet. 2H-Typ-Siliziumkarbid ist ebenso wie j3-Typ-Siliziumkarbid bei niedrigen Temperaturen stabil, aber praktisch alle Siliziumkarbide, die bei der gewöhnlichen Umsetzung gebildet werden, haben jJ-Typ-Kristallstruktur. 2H-Typ-Siliziumkarbid wurde bisher nur in sehr geringen Mengen zusammen mit anderen Typen von Siliziumkarbid mittels einer speziellen Gasphasenreaktion gewonnen, und die Eigenschaften sind bisher noch nicht vollständig aufgeklärt worden.
Erfindungsgemäß erhält man Siliziumkarbidpulver mit wenigstens 10 Gew.-% an 2H-Typ-Siliziumkarbid in verhältnismäßig einfacher Weise. Es wurde aus Röntgenbeugungsaufnahmen festgestellt, daß das so erhaltene Siliziumkarbidpulver aus 2H-Typ-Siliziumkarbid besteht und der Rest 0-Typ-Siliziumkarbid ist. Da 2H-Typ-Siliziumkarbid allein bisher nicht erhalten werden konnte, ist ein Röntgenbeugungsspektrum von reinem 2H-Typ-Siliziumkarbidpulver bisher noch nicht gemessen worden. Deshalb wird die quantitave Analyse von 2H-Typ-Siliziumkarbidpulver gewöhnlich theoretisch durchgeführt, wobei man annimmt, daß die gesamte Kristallstruktur aus 2H-Typ-Siliziumkarbid besteht. Gemäß der Erfindung ist es erforderlich, die Anwesenheit von 2H-Typ-Siliziumkarbid im pulverförmigen Siliziumkarbidprodukt eindeutig festzustellen und weiterhin auch die tatsächliche davon vorliegende Menge. Deshalb werden nachfolgend die Verfahren zur qualitativen und quantitaven Analyse von 2H-Typ-Siliziumkarbid ausführlich erläutert.
Das beste Verfahren zum Analysieren von Siliziumkarbid, enthaltend 2H-Typ-Siliziumkarbid ist die Pulver-CuK«-RöntgenstrahIbeugung. Es ist bekannt, daß 2H-Typ-Siliziumkarbid seine speziellen Peaks bei 33,6°, 38,2°, 49,8°, 65,8° und 73,6° im Bereich von Beugungswinkeln 2Θ von 32° bis 75° bei der Pulver-CuK«-Röntgenstrahlbeugung hat. Weiterhin tritt ein dem ^-Typ-Siliziumkarbid eigener Peak nur bei 41,4° auf, sowie Peaks, die durch Oberlagerung der Röntgenstrahlbeugungsmuster von 2H-Typ-Siliziumkarbid und ß-Typ-Siliziumkaibid bei 33,6°, 60,1° und 72,2° auftreten. Es wurde bestätigt, daß alle Peaks der erfindungsgemäß hergestellten Siliziumkarbidpulver mit den vorerwähnten Peaks übereinstimmen und daß die Siliziumkarbidpulver keine Peaks bei irgendeinem Beugungswinkel, is der sich von den vorerwähnten Beugungswinkeln unterscheidet, haben. Das heißt, daß bestätigt ist, daß das erfindungsgemäß gebildete Siliziumkarbid aus 2H-Typ-Siliziumkarbid und /?-Typ-Siliziumkarbid besteht Wird Siliziumkarbid bei einer höheren Temperatür als der erfindungsgemäß angegebenen oder in Gegenwart von Aluminium in einer größeren Menge als erfindungsgemäß angegeben, hergestellt, so nimmt die Menge an 2H-Typ-Siliziumkarbid, die bei der Umsetzung gebildet wird, ab oder 2H-Typ-Siliziumkarbid wird überhaupt nicht gebildet, sondern 4H-Typ-Siliziumkarbid. Die Beugungspeaks, die dem 4H-Typ-Siliziumkarbid eigen sind, treten bei 34,9°, 43,5° und 57,2° auf, und das 4H-Typ-Siliziumkarbid kann einfach vom /?-Typ und 2H-Typ-Siliziumkarbid unterschieden werden. in
Die Menge an 2H-Typ-Siliziumkarbid wird durch den Vergleich der errechneten theoretischen Röntgenstrahlbeugungsintensität, bezogen auf die Kristallstruktur von 2H-Typ-Siliziurnkarbid, mit den beobachteten Röntgenstrablbeugungsintensitäten bestimmt Es ist allgemein bekannt, daß 2H-Typ-Siliziumkarbid eine unvollständige Kristallstruktur hat und große Anteile an Fehlstellen im Kristall vorliegen, und deshalb weist ein 2H-Typ-Siliziumkarbid eine Beugungsintensität auf, die niedriger ist als die theoretisch berechnete. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 2H-Typ-Siliziumkarbid tritt das Beugungspeak bei 33,6° verhältnismäßig intensiv auf, aber viele andere Peaks außer dem bei 33,6° sind nicht so stark, daß sie dem theoretischen Intensitätsgrad entsprechen. Die Erfinder haben deshalb ein Verfahren zur Bestimmung des Anteils an 2H-Typ-Siliziumkarbid aus den Beugungsintensitäten der Peaks bei 33,6° und 38,2°, wie sie eigenartig für 2H-Typ-Siliziumkarbid sind sowie der Beugungsintensität des Peaks bei 35,6° entwickelt Da das erfindungsgemäße Siliziumkarbidpulver aus 2H-Typ- und /9-Typ-Siliziumkarbiden besteht, wurden die Formeln zur Bestimmung der Menge an 2H-Typ-Siliziumkarbid in gleicher Weise ermittelt, wie von Kawamura in Mineralogical Journal, Band 4, Nr. 5 (1965), Seite 333, vorgeschlagen, und die eine einfache Methode zur quantitativen Analyse von Mischkristallstrukturen darstellt.
Wird die Menge an 2H-Typ-Siliziumkarbid durch die Verwendung des Peeks bei 33,6° und eines Peaks bei 35,6° bestimmt, so werden die folgenden abgeleiteten Formeln angewendet:
Menge von 2 H-Tvp-Siliziumkarbid (%) = lOO.v /(I +x) Menge vonjS-Typ-Siliziumkarbid (%) = 100/(1+*)
2,53/
100-0,668/
In der obigen Formel bedeutet I eine Zahl, die lOOmal größer ist als das Verhältnis der Röntgenstrahlbeu · gungsintensität (Höhe des Peaks), die dem 2H-Typ-Siliziumkarbid eigen ist bei einem Beugungswinkel von 33,6° bei CuK«-Röntgenstrahlung zu der Röntgen-
Tabelle 1
Strahlbeugungsintensität bei einem Beugungswinkel von 35,6°.
In der folgenden Tabelle 1 sind die Zahlenwerte, die zur Ableitung der obengenannten Formel verwendet werden, angegeben.
Beugungswinkel 35.6° 35,6° 33,6°
bei CuK a (2 Θ)
Kristallstruktur jff-Typ 2 H-Typ 2 H-Typ
Seugungsebene (111) (0002) (1010)
Strukturfaktor I F|2 906,5 425,1 187,0
Multiplizität, P 8 2 6
Lorentz-Polari- 18,67 18,67 21,18
sationsfaktor, LP
äeugungsintensität. 135400 15870 23760
P x LP X Fp
Wird die Menge an 2H-Typ-Siliziumkarbid durch die Verwendung eines Peaks bei 35,6° und eines Peaks bei 38,2° Destimmt, so wird folgende abgeleitete Formel angewendet.
Menge von 2H-Typ-Siliziumkarbid (%) = 100y/(l + y) Menge von./J-Typ-Siliziumkarbid (%) = 100/(!+> >)
., _ .1,895 /
100-0.500/
In der obigen Formel stellt / eine Zahl dar, die 1 OOmal größer ist als das Verhältnis der Röntgenstrahlbeugungsintensität (Höhe des Peaks), die dem 2H-Typ-Siliziumkarbid bei einem Beugungswinkel von 38,2° bei CuK«-Röntgenstrahlung zu dem Röntgenstrahlbeugungsintensität bei einem Beugungswinkel von 35,6° ist. In der folgenden Tabelle 2 werden die Zahlenwerte, die zur Ableitung der obigen Formel verwendet wurden, gezeigt.
Tabelle 2 35,6° 35,6° 38,2°
Beugungswinkel
bei CuK (2 Θ)
/-Typ 2 H -Ty ρ 2 H-Ty ρ
Kristallstruktur (iii) (0002) iiOii)
Beugungsebene 906,5 425,1 165,3
Strukturfaktor, F2 8 2 12
Multiplizität, P 18,67 18,67 15,99
Lorentz-Polari-
sationsfaktor, LP
135400 15870 31720
Beugungsintensität,
P X LP X F2
Die Beugungspeaks, die zur quantitativen Analyse verwendet wurden, überlagern sich zum Teil in ihrem unteren Teil, und deshalb ist es erforderlich, daß die sich überlagernden Teile voneinander durch eine übliche Methode getrennt werden, und der Hintergrund wird dann abgezogen, um die wahre Beugungsintensität zu berechnen.
Wie bereits dargelegt, ist es aus Untersuchungen des bisher in sehr geringen Mengen zusammen mit anderen Typen von Siliziumkarbid erhaltenen 2H-Typ-Siliziumkarbids bekannt, daß das 2H-Typ-Siliziumkarbid im allgemeinen eine unvollständige Kristallstruktur hat. Bei dem feinteiligen, erfindungsgemäß hergestellten Siliziumkarbid hat das 2H-Typ-Siliziumkarbid wahrscheinlich eine noch unvollständigere Kristallstruktur. Deshalb ist die nach der obigen Methode bestimmte Mr-ige an 2H-Typ-Si!iziumkarbid die geringste Menge an 2H-SiIiziumkarbid, die tatsächlich in dem feinteiligen Siliziumkarbid enthalten ist.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen eriäutert
Wird Siliziumkarbid durch eine übliche Gasphasenreaktion oder eine Festphasenreaktion hergestellt, wie Si+ C, SiO+ 2C oder SiO2+3C, so ist es erforderlich, daß die Umsetzung in Gegenwart von metallischem Aluminium oder einer Aluminiumverbindung, die in metallisches Aluminium während der Umsetzung umgewandelt wird, in einer solchen Menge durchgeführt wird, daß das Reaktionssystem 0,5 bis 5 Gewichtsteile Aluminium im Falle einer Gasphasenreaktion oder 1 bis 20 Gewichtsteile Aluminium im Falle einer Festphasenreaktion, bezogen auf 100 Gewichtsteile des zu bildenden Siliziumkarbids (SiC) enthält.
Die optimale Menge an Aluminium liegt in der Nähe des Mittelwertes der oben angegebenen Bereiche. Beträgt die Aluminiummenge weniger als der Mittelwert, so wird 2H-Typ-Silizhimkarbid in geringerer Menge gebildet, und wenn die Menge an Aluminium mehr als der Mittelwert ist, so bleibt metallisches Aluminium oder die Aluminiumverbindung in größeren Mengen in dem entstandenen Sflizhimkarbidpmver zurück. Beträgt die Menge an Aluminium weniger als die untere Grenze des obengeannten Bereiches, so
nimmt der 2H-Typ-Siliziumkarbid-Gehalt des entstandenen Siliziumkarbids weiter ab, und wenn die Menge an Aluminium oberhalb der oberen Grenze des angegebenen Bereiches liegt, so wird 4H-Typ-Siliziumkarbid anstelle von 2H-Typ-Siliziumkarbid gebildet.
Die Umsetzung zur Bildung von 2H-Typ-Siliziumkarbid wird im Temperaturbereich von 1200 bis 1500° C durchgeführt. Bei einer niedrigeren Reaktionstemperatur bleibt unreagierte Substanz zurück und bei einer höheren Reaktionstemperatur als 1500°C wird 4H-Typ-Siliziumkarbid anstelle von 2 H-Typ-Siliziumkarbid gebildet. Die optimale Reaktionstemperatur liegt bei 1300 bis 1400° C bei einer Gasphasenreaktion und bei 1340 bis 1440° C bei einer Festphasenreaktion.
Ungefähr die Hälfte der anfangs zugegebenen Menge an Aluminium verbleibt in dem entstehenden Siliziumkarbidpulver. Wird eine Gasphasenreaktion durchgeführt, oder wird eine Festphasenreaktion durchgeführt in Gegenwart von metallischem Aluminium, so bleibt Aluminium oder die bei der Reaktion verwendete Aluminiumverbindung in dem entstandenen Siliziumkarbidpulver in Form von metallischem Aluminium zurück. In diesem Fall kann der größere Teil des metallischen Aluminiums durch eine Behandlung mit Chlorwasserstoffsäure entfernt werden. Bleibt aber das Aluminium in dem entstandenen Siliziumkarbidpulver in Form einer unlöslichen Aluminiumverbindung zurück, so ist es schwierig, die Aluminiumverbindung zu entfernen und daher ist es wünschenswert, daß der Grad des Vakuums und die Erhitzungszeit so ausgewählt werden, daß während der Umsetzung das Aluminium verdampft und entfernt wird.
Eine der Eigenarten des feinteiligen Siliziumkarbids, enthaltend einen großen Anteil an 2H-Typ-Siliziumkarbid, wie es gemäß der Erfindung erhalten wird, liegt darin, daß das Siliziumkarbid sehr leicht gesintert werden kann. Das heißt, daß das feinteilige Siliziumkarbid in einem Sinterkörper mit einer ausreichend hohen Dichte bei einer Temperatur, die etwa 200 bis 300° C niedriger ist als die Sintertemperatur von üblicher Submikronsiliziumkarbiden geformt werden kann.
Bor oder eine Borverbindung wird zu dem Reaktionssystem für die Herstellung des vorerwähnten Siliziumkarbidpulvers gegeben, oder Bor und Kohlenstofl werden homogen mit den obigen Siliziumkarbidpulvem vermischt, und dadurch erhält man Pulver mit einei Zusammensetzung, wie sie zum Sintern erforderlich ist Wird z. B. das vorerwähnte feinteilige Siliziumkarbidpulver mit einem Gehalt von wenigstens 17 Gew.-°/c 2H-Typ-Siliziumkarbidpulver hergestellt, so gibt mar Aluminium zu dem Reaktionssystem in solcher Menge daß das entstehende feinteilige Siliziumkarbid 2 Gew.-°/o Aluminium enthält und das feinteilige Siliziumkarbid wird homogen mit Bor und Kohlenstoff ir solchen Mengen vermischt, daß das entstehende Pulvei 1 Gew.-% von jeweils Bor und Kohlenstoff enthält, und die Pulver werden dann als Rohmaterialien für die Sinterung verwendet Das durch ein Dampfphasenverfahren erhaltene Siliziumkarbid enthält freien Kohlenstoff in einer Menge von mehr als für die Sinterung erforderlich ist Deshalb wird das Sflizhimkarbidpulvei noch einmal auf eine Temperatur von 400 bis 450° C ar der Luft erhitzt, um den Kohlenstoff auszubrennen, unc anschließend wird es mit Flußsäure behandelt Zuir Beispiel kann ein Sflizhimkarbidpulver mit einen: Gehalt von wenigstens 35 Gew.-% 2H-Typ-Sflizhimkarbid, 0,8 Gew.-% freien Kohlenstoff und 1,2 Gew.-% Aluminium mit Bor in einer Menge von 0,4 Gew.-%
bezogen auf die Gesamtmenge des Siliziumkarbidpulvers und Bor, vermischt werden, und die erhaltene Mischung wird dann als Rohmaterial beim Sintern verwendet. Das so erhaltene Rohmaterialpulver zum Sintern wird mit Dibutylphthalat als Formhilfsmittel in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pulvers und Dibutylphthalat vermischt. Die erhaltene Mischung wird verknetet und dann unter einem hydrostatischen Druck verformt. Der Formkörper hat eine Dichte von etwa 50% der theoretischen Dichte. Der erhaltene Formkörper wird bei einer Temperatur von 1800 bis 19000C 40 Minuten in reinem Helium unter Atmosphärendruck gesintert, wobei man einen Sinterkörper mit einer Dichte von so hoch wie 94% der theoretischen Dichte erhält.
Wird erfindungsgemäß ein Siliziumkarbid mit hohem Gehalt an 2H-Typ-Siliziumkarbid mit üblichen /?-Typ-Submikron-Siliziumkarbid im Gewichtsverhältnis von 50 : 50 vermischt, so kann man die erhaltene Pulvermischung bei einer niedrigen Temperatur von nicht mehr als 2000°C sintern; diese ist niedriger als die Sintertemperatur bei Verwendung von /?-Typ-Submikron-Siliziumkarbid allein, und darüber hinaus hat der erhaltene Sinterkörper eine Dichte, die höher ist als bei einem Sinterkörper, der aus/i-Typ-Submikron-Siliziumkarbid allein hergestellt worden ist.
Der nach dem obigen Verfahren erhaltene Siliziumkarbid-Sinterkörper besteht aus feinen Teilchen einer Größe von etwa 10 μηι. Man kann daher erwarten, daß der Sinterkörper eine hohe mechanische Festigkeit hat. jo Tatsächlich hat der Sinterkörper eine Biegefestigkeit von nicht weniger als 60 kg/mm2 beim Drei-Punkt-Biegetest und ΙΟ-4 mm Hg bei 15000C. Da der erfindungsgemäße Sinterkörper bei einer niedrigen Sintertemperatur hergestellt wird, unterscheidet sich der Sinterkör- ji per bemerkenswert in der Kristallstruktur von üblichen Sinterkörpern und ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kristallstruktur aufweist, die sich zusammensetzt aus /7-Typ-Kristallstruktur und 4H-Typ-Kristallstruktur, die hauptsächlich durch den Übergang aus der 2H-Typ-Kristallstruktur gebildet wurde.
F.rfindungsgemäß kann ein Sinterkörper mit hoher Dichte und hoher Festigkeit bei einer Sintertemperatur, die niedriger als bei den üblichen Sinterverfahren ist, hergestellt werden.
Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers nach einem Heißpreßverfahren aus dem erfindungsgemäß erhaltenen Siliziumkarbidpulver erläutert.
Das zum Sintern verwendete Siliziumkarbidpulver, v> das z. B. nach dem vorher angegebenen Verfahren erhalten wurde, besteht im wesentlichen aus wenigstens 30 Ciew.-% 2H-Typ-Siliziumkarbid, wobei der Rest ^-Typ-Siliziumkarbid ist und hat eine spezifische Oberfläche von 31 m2/g. Das Siliziumkarbidpulver enthält 1,5 Gew.-% Aluminium, das während der Herstellung einverleibt wurde und wird direkt homogen mit Bor und Kohlenstoff in solchen Mengen vermischt, daß die entstehende Mischung 1 Gew.-% von sowohl Bor als auch Kohlenstoff enthält, und diese Mischung w> wird als Rohmaterialpulver zum Sintern verwendet Das Rohmaterialpulver wird in eine Graphitform gegeben und dort bei einer Temperatur von 1650" C und einem Druck von 300 kg/cm2 in reinem Argon gesintert. Der entstehende Sinterkörper hat eine homogene Textur, die hauptsächlich aus sehr feinen Teflchen von 1,5 um Größe besteht und hat eine Dichte von 98% der theoretischen Dichte und eine sehr hohe Festigkeit von etwa 70 kg/mm2 beim Drei-Punkt-Biegetesl bei ΙΟ-4 mm Hg und 14000C. Der Sinterkörper ist bemerkenswert unterschiedlich von üblichen Sinterkörpern hinsichtlich der Kristallstruktur, welche der Sinterkörper bildet. Aufgrund der niedrigen Sintertemperatur ist der entstandene Sinterkörper dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kristallstruktur aufweist, die aus 2H-Typ-Kristallstruktur und 4H-Typ-Kristallstruktur besteht und die sich aus dem Übergang der 2H-Typ-Kristallstruktur gebildet hat.
Wird weiterhin ein feinteiliges Siliziumkarbidpulver mit einem hohen Gehalt an 2H-Typ-Siliziumkarbid gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem gewöhnlichen «-Typ- oder jS-Typ-Submikron-Siliziumkarbid in einer solchen Menge vermischt, daß die entstehende Mischung bis zu 50 Gew.-% des «-Typ- und jS-Typ-Siliziumkarbids enthält, so kann die erhaltene Mischung zu einem Sinterkörper bei einer Temperatur, die 100 bis 200° C niedriger ist als die Heißpreßtemperatur bei gewöhnlichen α-Typ- oder j9-Typ-Submikron-Siliziumkarbidpulver allein heißverpreßt werden, und man erhält einen Sinterkörper mit einer hohen Dichte von wenigstens 95% der theoretischen Dichte. Der erhaltene Sinterkörper besteht aus feinen Teilchen einer Größe von nicht mehr als 3 μΐη und hat eine Biegefestigkeit von etwa 60 kg/cm2 beim Drei-Punkt-Biegetest bei ΙΟ-4 mm Hg und 14000C.
Erfindungsgemäß kann ein Sinterkörper durch Heißverpressen bei einer niedrigeren Temperatur hergestellt werden als der Sintertemperatur bei den üblichen Heißpreßverfahren, und ein Sinterkörper mit einer homogenen feinen Kristallstruktur und hoher Dichte und hoher Festigkeit kann billig hergestellt werden.
In den Beispielen sind Teile und Prozent jeweils auf das Gewicht bezogen, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1
Versuche zur Herstellung von Siliziumkarbid durch Umsetzung von kollodialem Graphit oder Ruß mit metallischem Silizium (Teilchengröße: 2 bis 5 μΐη), Siliziummonoxid (Teilchengröße: nicht mehr als 44 μπι) oder kolloidalem Siliziumdioxid werden in der folgenden Tabelle 3 gezeigt In Tabelle 3 besteht die Mischung A aus 1 Teil kolloidalem Graphit und 1,67 Teilen kolloidalem Siliziumdioxid. Mischung B besteht aus 1 Teil Ruß und 2,01 Teilen Siliziummonoxid. Mischung C besteht aus 1 Teil Ruß und 1,67 Teilen kolloidalem Siliziumdioxid, und Mischung D besteht aus 1 Teil Ruß und 2,33 Teilen metallischem Silizium. Jede Mischung wurde in Gegenwart von metallischem Aluminium einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 μπι oder einer der in Tabelle 3 beschriebenen Aluminiumverbindungen bei einer Temperatur gemäß den Angaben in Tabelle 3 unter vermindertem Druck mit einem Vakuum von nicht niedriger als 10 mm Hg umgesetzt Durch Röntgenstrahlbeugung wurde festgestellt, daß das entstandene Siliziumkarbidpulver aus 2H-Typ- und ^-Typ-Siliziumkarbid bestand. Der niedrigste Anteil an 2H-Typ-Siliziumkarbid in den entstandenen Siliziumkarbidpulvern wurde durch quantitative Analysenmethode der vorher angegebenen Art bestimmt Das Ergebnis der quantitativen Analyse wird in der folgenden Tabelle 4 gezeigt In Tabelle 4 gibt der Zahlenwert unter der Überschrift »33,6°-2H« den Gehalt an 2H-Typ-Siliziumkarbid in dem entstandenen Siliziumkarbidpulver an, wie er aus dem Peak bei 33,6°_ bestimmt wurde, und der Zahlenwert unter der Überschrift »38,2°-2H« gibt den
aus dem Peak bei 38,2° bestimmten Gehalt an. Aus den Ergebnissen der Analyse des gebildeten Siliziumkarbids, das erfindungsgemäß hergestellt wurde, ergibt sich, daß dieses wenigstens 10% 2H-Typ-Siliziumkarbid enthält. Bei der Umsetzung der Probe 2 in Tabelle 3, die nichtumgesetzten Kohlenstoff in dem entstandenen Siliziumkarbid enthielt, wurde das Siliziumkarbid an der Luft zum Ausbrennen und Entfernen des Kohlenstoffes erhitzt und dann mit Fluorwasserstoffsäure behandelt. Bei der Umsetzung von Probe 7 wurde eine große Menge an Aluminium verwendet, und bei der Umsetzung der Probe 9 wurde die Umsetzung bei einer hohen Temperatur durchgeführt. Bei diesen Umsetzungen wurde 2H-Typ-Siliziumkarbid nicht gebildet, vielmehr
10
bildete sich 4H-Typ-Siliziumkarbid.
Weiterhin wiesen die ohne Zugabe von Aluminium hergestellten Siliziumkarbidpulver der Proben 13 und 14 nur einen Peak bei einem Beugungswinkel von 33,6° bei CuKa-Röntgenstrahlung auf und erforderten eine hohe Sintertemperatur. Deshalb sind diese Siliziumkarbidpulver wesentlich verschieden von den erfindungsgemäßen Siliziumkarbidpulvern. Die Zahlenwerte, die aus der Höhe des Peaks bei 33,6° berechnet wurden, werden versuchsweise in Tabelle 4 angegeben. Im Gegensatz zu diesen Siliziumkarbiden haben die Siliziumkarbide, die durch Zugabe von Aluminium gebildet wurden, alle Beugungspeaks, die dem 2H-Typ-Siliziumkarbid eigen sind.
Tabelle 3 Mischung Chemische Form des Menge an Alu Reaktions
Probe Nr. Aluminiums minium, bezogen temperatur
auT 100 Gew.-Teile ( C)
des zu bildenden
SiC (Teile)
A Ammoniumalaun 9,1 1.420
1 B Metallisches 9,1 1.240
2 Aluminium
B Metallisches 0,5 1.380
3 Aluminium
B Metallisches 1,8 1.440
4 Aluminium
B Metallisches 9,1 1.440
5 Aluminium
B Metallisches 18 1.440
6 Aluminium
B Metallisches 28 1.440
7*) Aluminium
B Aluminium- 9.1 1.350
8 isopropoxid
B Aluminium- 9,1 1.550
9*) isopropoxid
C Aluminiumnitrat 2,9 1,440
10 C Alutniniumformat 12 1.400
11 D Metallisches 5 1.340
12 Aluminium
B 0 1.440
13*) C 0 1.4440
14*)
*) nic'ni erfindungsgema'6
Tabelle 4
Probe Nr. 33,6°-2H(%) 38J°-2H(%)
1 wenigstens 25,2 wenigstens 11,4
2 wenigstens 40,5 wenigstens 20,4
3 wenigstens 18,0 wenigstens 3,5
4 wenigstens 26,0 wenigstens 13,0
5 wenigstens 493 wenigstens 30,3
6 wenigstens 37,0 wenigstens 19,5
7*) 4 H-Typ-Siliziumkarbid
Probe Nr. 33.6°-2H(%) 38.3°-2H (%) 18,0
8*) wenigstens 35,4 wenigstens
9 4 H-Typ-Siliziumkarbid 14,1
10 wenigstens 32,9 wenigstens 16,5
11 wenigstens 35,0 wenigstens 104
12 wenigstens 21,0 wenigstens 0
13*) wenigstens 10,5 wenigstens 0
14*) wenigstens 4,8 wenigstens
*) nicht erfmdungsgemäß
Pulver der Proben 1 und 11 haben eine spezifische Oberfläche von 6 bis 10 m2/g und die Pulver der Proben 2 bis 10 hatten eine spezifische Oberfläche von 30 bis 40 m2/g, d. h. eine bis zu 3fach größere spezifische Oberfläche gegenüber den Proben 13 und 14, die ohne Zugabe von Aluminium hergestellt wurden und bei denen die Oberfläche nicht mehr als 12 m2/g beträgt.
Beispiel 2
Sinterpulver einer Zusammensetzung gemäß Tabelle 5 wurden unter hydrostatischem Druck verformt, und
die Formkörper wurden in reinem Helium unter Atmosphärendruck gesintert. Die Zusammensetzung des Sinterpulvers, die Sintertemperatur und die Dichte des erhaltenen Sinterkörpers (relative Dichte, ausgedrückt in % des Sinterkörpers im Vergleich zur theoretischen Dichte) werden in Tabelle 5 angegeben. Das in diesem Beispiel verwendete Siliziumkarbid ist ein Submikron-Siliziumkarbid, enthaltend 2H-Typ- und /3-Typ-Siliziumkarbide. In Tabelle 5 wird der Gehalt an 2H-Typ-Siliziumkarbid in dem Submikron-Siüziumkarbid beschrieben.
Tabelle 5 Zusammensetzung des Sinterpulvers Bor Freier Sintertempe Dichte
Probe Nr. 2 ii-Typ-Siiiziumkarbid Aluminium (%) Kohlenstoff ratur ( C) (%)
(%) (%) 1,0 1,0
0 0 1,0 1,0 2.100 96
1 wenigstens 4 0,8 1,0 0,8 2.050 91
2 wenigstens 11 0,3 0,6 1,0 1,970 89
3 wenigstens 11 1,1 1,0 1,0 1.950 85
4 wenigstens 17 2,0 1,0 0,4 1.900 94
5 wenigstens 20 4,8 2,0 1.0 1.740 88
6 wenigstens 28 0,5 0.5 0,8 1.900 95
7 wenigstens 30 1,5 0,4 0,8 1.830 93
8 wenigstens 35 1,2 0.3 0,5 1.850 95
9 wenigstens 35 3,8 1.830 91
10
Bei allen Proben der Tabelle 5, selbst wenn die Sinterung bei einer Temperatur durchgeführt wird, die höher ist als die in Tabelle 5 gezeigte, nimmt die Dichte des erhaltenen Sinterkörpers nicht wesentlich zu. Aus den Ergebnissen in Tabelle 5 ist ersichtlich, daß der Anteil an 2H-Typ-Siliziumkarbid wenigstens 10% ist, und daß man einen Sinterkörper mit einer hohen Dichte bei einer Sintertemperatur .erhält, die nicht mehr als 20000C beträgt, und wenn Aluminium in einer größeren Menge verwendet wird, dann erniedrigt sich die Sintertemperatur, aber die Dichte des entstandenen Sinterkörpers ist niedrig. Die Verwendung von Bor bis zu einer Menge von 2 Gew.-% beeinflußt die Sinterfähigkeit des Siliziumkarbidpulvers nicht besonders, aber bei der Verwendung von Bor in einer größeren Menge nimmt die mechanische Festigkeit des entstandenen Sinterkörpers ab. Selbstverständlich nimmt bei Verwendung von großen Mengen Aluminium und Kohlenstoff die mechanische Festigkeit des entstandenen Sinterkörpers ab, und daher ist die Verwendung einer geringeren Menge an Aluminium und Kohlenstoff vorzuziehen.
Die Sinterkörper der Proben 8 und 9 haben eine Biegefestigkeit von 65 kg/mm2 bei der Drei-Punkt-Biegeprobe bei 10-4 mm Hg und 15000C Dagegen hatten die Sinterkörper der Proben 3 bis 7 und 10 eine Biegefestigkeit im Bereich von 40 bis 60 kg/mm2 bei der Drei-Punkt-Biegeprobe unter den gleichen Bedingungen wie vorher angegeben.
Beispiel 3
Eine unterschiedliche Menge von ß-Typ-Submikron-Sifizhimkarbid wurde mit dem feinteiligen ^-Typ-Siliziumkarbid der Probe 8 in Tabelle 5 von Beispiel 2 mit j-, einem hohen Anteil an 2H-Typ-Siliziumkarbid vermischt und eine Siliziumkarbidmischung daraus hergestellt, und die erhaltene Siliziumkarbidmischung wurde homogen mit Bor und freiem Kohlenstoff zur Herstellung eines Rohmaterialpulvers zum Sintern, das 1% von jeweils Bor und freiem Kohlenstoff enthielt, vermischt Das Rohmaterialpulver zum Sintern wurde unter hydrostatischem Druck geformt, und der Formkörper wurde in reinem Helium unter Atmosphärendruck gesintert. Das Mischverhältnis von (/?-Typ-Submikronsiliziumkarbid)/(Siliziumkarbid von Probe 8 in Tabelle 5) (das Mischverhältnis wird durch das Gewichtsverhältnis ausgedrückt), die Sintertemperatur des Rohmaterials und die Dichte des erhaltenen gesinterten Körpers werden in Tabelle 6 gezeigt Aus
jo dem Ergebnis von Tabelle 6 wird ersichtlich, daß selbst bei einem Mischverhältnis (übliches jS-Typ-Submikron-Siliziumkarbid)/(Siliziumkarbid von Probe Nr. 8 in Tabeiie 5) so hoch wie 60/40, ein Sinterkörper mit einer Dichte von 88% erhalten wird bei einer Sintertemperatür· von nicht mehr als 2000"C, und wenn das Mischverhältnis nicht mehr als 50/50 beträgt, so kann ein Sinterkörper mit einer Dichte so hoch wie 97% erhalten werden. Diese Tatsache zeigt, daß das feinteilige Siliziumkarbid mit hohem Anteil an 2H-Typ- Siliziumkarbid gemäß der Erfindung sehr leicht sinterfähig ist und das diese hervorragende Wirkung auf die Gegenwart von wenigstens 10% 2H-Typ-SUiziumkarbid in der Siliziumkarbidmischung zurückzuführen ist
Die entstandenen Sinterkörper haben Kristallstrukturen aus j?-Typ-Kristallstruktur und 4H-Typ-Kristallstruktur, die hauptsächlich durch Umwandlung von 2H-Typ-SUiziumkarbid gebildet wurde. Diese Eigen-.
schäften haben auch die Proben 3 bis 10 in Tabelle 5 von Beispiel 2.
Tabelle 6
Mischverhältnis von Sintertemperatur Dichte
(Submikron-jS-SiC)/ ( C) (%)
(SiC von Nr. 8 in
Tabelle 5)
0/100 1.830 93
25/75 1.960 97
50/50 1.980 97
60/40 2.000 88
60/40 2.070 96
100/0 2.100 96
Beispiel 4
Die Sinterpulver von Beispiel I1 die in Tabelle 5 von Beispiel 2 beschrieben werden, und hauptsächlich aus feinteiligem j3-Typ-Siliziumkarbid bestanden und 1% von jeweils Bor und Kohlenstoff enthielten, wurden homogen mit metallischem Aluminium einer Reinheit von 99,5% und einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 μΐη durch Naßvermahlen in Aceton in einer Kugelmühle für Kunststoffe vermischt und so ein Rohmaterialpulver zum Sintern erzeugt Die Pulver wurden unter hydrostatischem Druck zu geformten Körpern mit einer Dichte, die 50% der theoretischen Dichte entsprach, geformt. Die Formkörper wurden in reinem Helium unter Atmosphärendruck unter Ausbildung eines Sinterkörpers gesintert. Betrug der Aluminiumanteil in dem Rohmaterialpulver zum Sintern 1%, so betrug die Temperatur 2020° C, und die Dichte des Sinterkörpers war 84%. Betrug die Menge des Aluminiumanteiles in dem Rohmaterial 2%, so war die Sintertemperatur 2000° C und die Dichte des Sinterkörpers 84%. Daraus wird ersichtlich, daß das Siliziumkarbidpulver in Gegenwart von Aluminium hergestellt werden muß, damit sich 2H-Typ-Siliziumkarbid bildet. Ist Aluminium dagegen nicht in dem RohmaterHnulver zum Sintern vorhanden, so beträgt die Sintertempera'ur 2000° C, und die Dichte des Sinterkörpers ist 80%. Daraus wird erkennbar, daß selbst bei einer Zugabe von Aluminium zu Siliziumkarbidpulver, welches ohne Aluminium hergestellt worden war, durch Aluminium eine gewisse Sinterhilfe bewirkt wird.
Beispiel 5
Siliziumkarbidpulver mit einem Gehalt an 2H-Typ-Siliziumkarbid wurde homogen mit Bor und freiem Kohlenstoff vermischt unter Ausbildung eines Rohmaterialpulvers zum Heißverpressen, das die in der folgenden Tabelle 7 gezeigte Zusammensetzung hatte. Das Rohmaterialpulver zum Heißverpressen wurde in einen Graphittiegel (20 mm χ 20 mm) gefüllt und unter reinem Argon und einem Druck von 300 kg/cm2
ό heißverpreßt. Der Gehait an 2H-Typ-Siliziumkarbid im Siliziumkarbid, die Anteile an Aluminium, Bor und freiem Kohlenstoff in dem Rohmaterialpulver zum Heißverpressen, die Heißpreßtemperatur und die Dichte des Sinterkörpers werden in Tabelle 7 gezeigt.
Bei allen Proben in Tabelle 7, selbst wenn die Heißverpressung bei einer Temperatur durchgeführt wird, die höher ist als in Tabelle 7, nahm die Dichte des entstandenen Sinterkörpers nicht wesentlich zu. Aus den in Tabelle 7 gezeigten Ergebnissen kann man ersehen, daß bei einem Anteil von 2H-Typ-Siliziumkarbid von wenigstens 10% ein Sinterkörper mit einer hohen Dichte durch Heißverpressen bei einer Temperatur von nicht mehr als 1900° C erhalten werden kann und daß bei der Verwendung von Aluminium in größeren
2ϊ Mengen die Hr ißpreßtemperatur erniedrigt wird, daß jedoch der erhaltene Sinterkörper eine schlechte mechanische Festigkeit hat. Werden die Mengen an Bor und Kohlenstoff erhöht, so hat der erhaltene Sinterkörper eine schlechte mechanische Festigkeit, ähnlich wie
im Falle von Aluminium. Weiterhin ist die Heißpreßtemperatur höher, und die Teilchengröße in dem gebildeten Sinterkörper nimmt bis zu 3 μπι zu, und daher hat der Sinterkörper eine schlechte mechanische Festigkeit.
So haben z. B. die Sinterkörper von Proben Nr. 8 und 9 eine Biegefestigkeit von nur etwa 70 kg/mm2 beim Drei-Punkt-Biegetest bei 10-4 mm Hg und 1400°C. Die Sinterkörper der Proben 3 bis 7 und 10 haben dagegen eine Biegefestigkeit im Bereich von 50 bis 60 kg/mm2 beim gleichen obigen Biegeversuch.
Die Sinterkörper gemäß der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, daß sie eine gleichmäßige Textur aufweisen, die aus sehr feinen Teilchen einer Größe von nicht mehr als 3 μπι besteht und daß sie eine Kristallstruktur haben, die aus j3-Typ-Kristallstruktur
4ί und 4H-Typ-Kristallstruktur, das hauptsächlich durch die Umwandlung von 2H-Typ-Kristallstruktur gebildet wurde, besteht.
Tabelle 7 Zusammensetzung des Pulvers rür die Heißverpressung Heißpreß- Freier temperatur .980 Dichte
Probe Nr. 211-Typ-Silizium- Aluminium Bor Kohlenstoff ( .930
karbid (%) (%) 1,0 .880
0 0 1,0 1,0 .850 97
1 wenigstens 4 0,8 1,0 0,8 .750 96
2 wenigstens 11 0,3 1,0 1,0 .580 96
3 wenigstens 11 1,1 0,6 1,0 .770 94
4 wenigstens 17 2,0 1,0 0,4 .650 95
5 wenigstens 20 4,8 1,0 1,0 .670 93
6 wenigstens 28 0,5 2,0 0,8 .650 96
7 wenigstens 30 1,5 0,5 0,8 97
8 wenigstens 35 1,2 0,4 0,5 97
9 wenigstens 35 3,8 0.3 95
10
Beispiel 6
Die Pulver zum Heißverpressen von Proben 6 und 8, beschrieben in Tabelle 7 von Beispiel 5, wurden unter einem erhöhten Druck von 700 kg/cm2 heißverpreßt Man erhielt Sinterkörper mit c"sn gleichen Dichten wie die Sinterkörper von Proben 6 und 8 in Tabelle 7, wobei das Heißverpressen des Pulvers von Probe 6 bei einer so niedrigen Temperatur wie 15400C und der Probe 8 bei einer so niedrigen Heißpreßtemperatur wie 1620° C durchgeführt wurde. Wird umgekehrt die Heißverpressung bei einer Temperatur von 80 bis 100° C höher als der in Tabelle 5 beschriebenen Temperatur durchgeführt, so kann der Heißpreßdruck auf 50 bis 100 kg/cm2 verringert werden.
Beispiel 7
Das in Tabelle 7 von Beispiel 5 beschriebene Siliziumkarbidpulver wurde homogen mit unterschiedlichen Mengen des /Ϊ-Typ-Siliziumkarbidpulvers von Probe 1, beschrieben in Tabelle 7, vermischt und eine Siliziumkarbidpulvermischung gebildet Die Mischung wurde mit Bor und freiem Kohlenstoff so vermischt, daß
Tabelle 8
10
20 die erhaltene Mischung jeweils 1% Bor und freien Kohlenstoff enthielt, und die Mischung wurde als Rohmaterialpulver zum heißverpressen verwendet Das Rohmaterialpulver wurde bei einem Druck von 300 kg/cm2 in reinem Argon heißverpreßt Die folgende Tabelle 8 zeigt das Mischverhältnis von (JJ-Typ-Siliziumkarbid von Probe 1 in Tabelle 7)/(Siliziumkarbid von Probe 8 in Tabelle 7), die Heißpreßtemperatur und die Dichte des erhaltenen Sinterkörpers. Aus Tabelle 8 wird ersichtlich, daß bei einem Mischverhältnis von (gewöhnliches jJ-Typ-Submikron-Siliziumkarbid/feinteiliges Siliziumkarbid mit einem hohen Anteil an 2H-Typ-Siliziumkarbid gemäß der Erfindung) nicht höher als 50/50 oie erhaltene Siliziumkarbidmischung zu einem Sinterkörper bei einer Temperatur von nicht mehr als 1900° C heißverpreßt werden kann, und weiterhin wird gezeigt daß man einen Sinterkörper mit einer Dichte von 98% erhalten kann. Diese Tatsache zeigt daß 2H-Typ-Siliziumkarbid sehr leicht sinterbar ist. Diese gute Wirkung wird dadurch erzielt, daß wenigstens 10% 2H-Typ-Siliziumkarbid in der Siliziumkarbidmischung enthalten sind.
Mischungsverhältnis Heißpreßtemperatur Dichte ( C)
von OS-SiC von Nr. 1 ( C)
in Tabelle 7)/(SiC von
Nr. 8 in Tabelle 7) 97
0/100 1.650 98
25/75 1.840 98
50/50 1.880 98
60/40 1.950 97
100/0 1.980 Druck von 300 kg/cm2 ii
• n Alan TnLnIIn Ol n.nl*4 <■!.._ Il
Beispiel 8
Das Siliziumkarbidpulver von Probe 8 in Tabelle 7 von Beispiel 5 wurde homogen mit verschiedenen Mengen gewöhnliches oc-Typ-Submikron-Siliziumkarbid, das eine Mischung aus Siliziumkarbiden vom 4H-Typ, 6H-Typ und 15R-Typ unabhängig von deren Anteilen enthält, vermischt und eine Siliziumkarbidmischung bildet. Die Mischung wurde mit Bor und freiem Kohlenstoff in solchen Mengen abgemischt, daß die erhaltene Mischung jeweils 1% Bor und freien Kohlenstoff enthielt, und die entstandene Mischung wurde als Rohmaterialpulver zum Heißverpressen verwendet. Das Rohmaterialpulver wurde unter einem
Tabelle 9
in reinem Argon heißverpreßt
Aus Tabelle 9 geht das Mischverhältnis von («-Typ-Submikron-Siliziumkarbid)/(Siliziumkarbidpulver von Probe 8 in Tabelle 7), die Heißpreßtemperatur und die Dichte des erhaltenen Sinterkörpers hervor. In diesem Beispiel war es, ähnlich wie im Beispiel 6, möglich, die zum Sintern des «-Typ-Siliziumkarbid alleine benötigte Heißpreßtemperatur auf nicht mehr als 1900° C zu senken.
Da wenigstens 10% 2H-Typ-Siliziumkarbid in dem Rohmaterialpulver zum Heißverpressen enthalten sind, so wird durch das 2H-Typ-Siliziumkarbid die gute Sinterfähigkeit bewirkt.
Mischverhältnis von Hierzu Heißpreßtemperatur Dichte
(Submikron-c-SiC)/ ("O ("C)
(SiC von Nr. 8 in
Tabelle 7)
0/100 1.650 97
25/75 1.800 98
50/50 1.820 98
70/30 1.900 97
100/0 1.950 9η
2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid mit einem Anteil von wenigstens 10 Gew.-% 2H-Typ-Siliziumkarbid durch Umsetzen einer Mischung aus feinteiligem Kohlenstoffpulver oder einer organischen Verbindung, die in einen feinteiligen Kohlenstoff bei hohen Temperaturen umgewandelt wird, mit einer Siliziumquelle, wie Silizium, Siliziummonoxid, Siliziumdioxid oder einer in Silizium, Siliziummonoxid oder Siliziumdioxid bei hohen Temperaturen umwandelbaren Siliziumverbindung in Gegenwart von Aluminium bei einer Temperatur von 1200 bis 15000C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in einem Vakuum von nicht niedriger als 10 mm Hg bei einer Al-Menge, berechnet als Aluminium, von 1 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des zu bildenden Siliziumkarbids durchführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gasförmige Mischung eines Siliziumhalogenids und eines Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines gasförmigen Aluminiumhalogenids, das homogen im Reaktionssystem dispergiert ist, und wobei die Menge des Aluminiumhalogenids 0,5 bis 5 Gewichtsteile, berechnet als Aluminium, bezogen auf 100 Gewichtsteile des zu bildenden Siliziumkarbids beträgt, umsetzt.
3. Verwendung von gemäß Ansprüchen 1 oder 2 erhaltenem feinteiligem Siliziumkarbid zur Herstellung hochdichter Sinterkörper.
10
DE2910059A 1978-03-15 1979-03-14 Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid sowie dessen Verwendung zur Herstellung von hochdichten Sinterkörpern Expired DE2910059C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2860078A JPS54122313A (en) 1978-03-15 1978-03-15 Production of high density silicon nitride carbide sintered body
JP2859878A JPS54121298A (en) 1978-03-15 1978-03-15 Impalpable powdery silicon carbide enriched with 2h type silicon carbide and its manufacture
JP2859778A JPS54122311A (en) 1978-03-15 1978-03-15 High density silicon carbide sintered body and preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2910059A1 DE2910059A1 (de) 1979-09-20
DE2910059C2 true DE2910059C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=27286254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2910059A Expired DE2910059C2 (de) 1978-03-15 1979-03-14 Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid sowie dessen Verwendung zur Herstellung von hochdichten Sinterkörpern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4517305A (de)
DE (1) DE2910059C2 (de)
GB (1) GB2017070B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001270A1 (en) * 1989-07-14 1991-02-07 Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr Method for obtaining silicon carbide powder

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927226A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Kempten Elektroschmelz Gmbh Dichte formkoerper aus polykristallinem beta -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
DE2923728A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Kempten Elektroschmelz Gmbh Dichte formkoerper aus polykristallinem alpha -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
KR910002578B1 (ko) * 1988-01-19 1991-04-27 닙폰 가이시 카부시키카이샤 고밀도 SiC 소결체의 제조방법
US5182059A (en) * 1989-01-17 1993-01-26 Ngk Insulators, Ltd. Process for producing high density SiC sintered bodies
DE69014142T2 (de) * 1989-01-17 1995-05-24 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Sinterkörpern hoher Dichte.
US5094985A (en) * 1989-01-30 1992-03-10 Kazunori Kijima Kyoto Sintered silicon carbide body with high thermal conductivity and process of producing the same
US5093039A (en) * 1989-01-30 1992-03-03 Kazunori Kijima Highly pure sintered carbide with high electric conductivity and process of producing the same
US5529949A (en) * 1994-03-17 1996-06-25 Kent State University Process of making thin film 2H α-sic by laser ablation
US5702997A (en) * 1996-10-04 1997-12-30 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Process for making crack-free silicon carbide diffusion components
US20070264183A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Sincono Ag Oil-bearing sands and shales and their mixtures as starting substances for binding or decomposing carbon dioxide and nox, and for preparing crystalline silicon and hydrogen gas, and for producing nitride, silicon carbide, and silanes
US20100310952A1 (en) * 2006-05-10 2010-12-09 Sincono Ag Oil-bearing sands and shales and their mixtures as starting substances for producing silicon nitride and/or silicon carbide
DE102006055469A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Universität Paderborn Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes zumindest teilweise mit Siliziumkarbidgefüge aus einem Rohling aus einem kohlenstoffhaltigen Material
JP2008260661A (ja) * 2007-04-13 2008-10-30 Shin Etsu Chem Co Ltd 炭化珪素−炭化珪素繊維複合体及びその製造方法
US8278666B1 (en) 2009-09-25 2012-10-02 Northrop Grumman Systems Corporation Method and apparatus for growing high purity 2H-silicon carbide
CN112978732B (zh) * 2021-02-02 2023-08-18 北京绿清科技有限公司 碳化硅的生产方法以及专用生产系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417816A1 (de) * 1959-12-17 1968-10-10 Philips Nv Verfahren zum Herstellen von Siliciumkarbidkristallen
NL133589C (de) * 1966-09-15 1900-01-01
US3836673A (en) * 1972-03-23 1974-09-17 Norton Co Sintered silicon carbide
ZA742410B (en) * 1973-05-04 1975-04-30 Upjohn Co A new chemical process for preparing 2-,3-and 4-(4-quinolyl)-aminobenzamides
JPS5075600A (de) * 1973-11-08 1975-06-20
DE2364989C3 (de) * 1973-12-28 1979-10-18 Consortium Fuer Elektrochemische Industrie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat
US4108929A (en) * 1974-09-03 1978-08-22 General Electric Company Hot pressed silicon carbide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991001270A1 (en) * 1989-07-14 1991-02-07 Institut Strukturnoi Makrokinetiki Akademii Nauk Sssr Method for obtaining silicon carbide powder

Also Published As

Publication number Publication date
GB2017070B (en) 1983-01-12
US4517305A (en) 1985-05-14
GB2017070A (en) 1979-10-03
DE2910059A1 (de) 1979-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Siliziumkarbid sowie dessen Verwendung zur Herstellung von hochdichten Sinterkörpern
EP0004031B1 (de) Dichte polykristalline Formkörper aus alpha-Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch drucklose Sinterung
DE3347862C2 (de)
DE2759243C2 (de)
DE2353093C3 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Formkörper auf Siliziumnitridbasis
DE2449662C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten Gegenstandes aus Siliziumkarbidkeramik sowie vorgeformter, drucklos gesinterter keramischer Gegenstand aus Siliziumkarbid
DE3877566T2 (de) Keramisches verbundmaterial und daraus hergestellte gegenstaende.
DE2759159A1 (de) Polykristalliner siliziumnitrid- sinterkoerper und verfahren zu dessen herstellung
DE2627856C2 (de)
DE3127649A1 (de) Dichtgesinterter siliciumcarbid-keramikkoerper
DE2736861A1 (de) Polydikohlenstoffmonofluoride der formel (c tief 2 f) tief n, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende massen
DE69112542T2 (de) Selbstarmierter Siliciumnitrid-Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2742303C2 (de)
DE68910363T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper.
DE68903505T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbid-sinterkoerpers hoher dichte.
DE69212398T2 (de) Siliciumnitridkeramik mit einer dispergierten Pentamolybdäntrisilicidphase
DE3343964A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumnitridpulver mit guten sintereigenschaften
DE19704242C1 (de) Carbonitrid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE19519864B4 (de) Siliciumnitridsinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2936940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sialon-sinterproduktes
DE2923729C2 (de)
DE69201910T2 (de) Siliciumnitrid-Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2927226A1 (de) Dichte formkoerper aus polykristallinem beta -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
EP0204962A1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Lanthanhexaborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0372382A2 (de) Sinterfähiges Keramikpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, daraus hergestellte Siliziumnitridkeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee