DE1667582A1 - Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Bortrifluorid - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Bortrifluorid

Info

Publication number
DE1667582A1
DE1667582A1 DE1968K0064977 DEK0064977A DE1667582A1 DE 1667582 A1 DE1667582 A1 DE 1667582A1 DE 1968K0064977 DE1968K0064977 DE 1968K0064977 DE K0064977 A DEK0064977 A DE K0064977A DE 1667582 A1 DE1667582 A1 DE 1667582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron trifluoride
sulfur dioxide
activated carbon
removing sulfur
temperatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968K0064977
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667582B2 (de
DE1667582C3 (de
Inventor
Wilfried Dr Becher
Joachim Dr Massonne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kali Chemie AG
Original Assignee
Kali Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Chemie AG filed Critical Kali Chemie AG
Publication of DE1667582A1 publication Critical patent/DE1667582A1/de
Publication of DE1667582B2 publication Critical patent/DE1667582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667582C3 publication Critical patent/DE1667582C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/06Boron halogen compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Kali-Chemie 3 Hannover, den 8. März 1968
Aktiengesellschaft Pat. Dr. Ha. /Nö.
Patentanmeldung
Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Bortrifluorid
Bei den Verfahren zur Herstellung von Bortrifluorid durch Umsetzung von Borsäuren mit Fluorwasserstoff, bei welchen Schwefeltrioxid oder schwefeltrioxidhaltige Verbindungen als wasser entziehende Mittel eingesetzt werden, wird häufig im Reaktionsprodukt neben Wasserdampf, Schwefeltrioxid, Fluorwasserstoff oder Verbindungen dieser Stoffe auch Schwefeldioxid beobachtet. Die Menge dieser Verunreinigungen hängt von den Reaktionstempera- M türen und der Art der Reaktormaterialien ab. Da diese Verunreinigungen Störungen in vielen Reaktionen verursachen, für die Bortrifluorid als Reaktionskomponente oder Katalysator herangezogen wird, ist eine Reinigung der technischen Produkte in den meisten Fällen unumgänglich.
Bortrifluorid ist bekanntlich chemisch eine sehr reaktionsfähige Substanz; eine Abtrennung der Verunreinigungen ist daher auf chemischem WegQ; praktisch nicht zu erreichen. Die Abtrennung von Wasserdampf, Fluorwiissei*- stoff und Schwefeltrioxid läßt sich aber ohne Schwierigkeiten mit physikalischen Methoden durchführen. Allein die Abtrennung von Schwefeldioxid ist nicht ohne weiteres möglich. So läßt sich beispielsweise Schwefeldioxid we- Λ
gen seines endlichen Partialdrucks auch bei tiefen Temperatui'en nur unvollständig auskondensieren.
Eine Möglichkeit zur Abtrennung von Schwefeldioxid aus Bortrifluorid wäre durch eine Tieftemperaturdestillation gegeben; das Verfahren ist aber unwirtschaftlich, da der niedrige BF -Siedepunkt von -10C" C die Anwendung sehr tiefer Temperaturen bedingt. Auch für die Abtrennung von Schwefeldioxid durch Druckdestillation werden infolge der niedrigen kritischen Temperatur von Bortrifluorid so tiefe Temperaturen benötigt, daß das Verfahren unrentabel wird.
109828/U55
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Bortrifluorid ist nun dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch bei Temperaturen von 0 bis -80 C, vorzugsweise bei -10 bis -30 C, mit Aktivkohle behandelt wird. Im einfachsten Fall wird das Schwefeldioxid enthaltende Bortrifluorid durch eine auf der erforderlichen Temperatur gehaltene Aktivkohleschicht hindurchgeleitet. Schwefeldioxid wird durch die Aktivkohle quantitativ adsorbiert und so aus dem Bortrifluorid entfernt. Das Verhältnis zwischen adsorbierter Menge Schwefeldioxid und adsorbierter Menge Bortrifluorid ist bei Temperaturen unter -10 C besonders günstig, so daß größere Bortrifluoridverluste vermieden werden können. Das an Aktivkohle adsorbierte Bortrifluorid kann man zudem leicht zurückgewinnen, wenn man das bei der Regenerierung entweichende, SO -haltige Bortrifluoridgemisch zu einer Bortrifluoridadditionsverbindung, beispielsweise dem Phosphor säur eaddukt, aufarbeitet.
Ein weiterer Vorteil dieses er findung s gemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß die zusätzlich vorkommenden Verunreinigungen, wie Wasserdampf, Schwefeltrioxid und Fluorwasserstoff, die nach dem üblicherweise vorgenommenen Waschen der Rohgase mit konzentrierter Schwefelsäure noch in geringen Mengen zugegen sein können, ebenfalls restlos entfernt werden. Es ist somit nicht erforderlich, zusätzliche physikalische Methoden zur Abtrennung solcher Verunreinigungen anzuwenden.
Es war nicht ohne weiteres vorauszusehen, daß sich Aktivkohle für die Selektivabtrennung von Schwefeldioxid aus Bortrifluorid eignet. Andere, ebenfalls oberflächenreiche Adsorbentien, wie silikathaltige oder tonerdehaltige Materialien, beispielsweise aktivierte Tonerde oder Molekularsiebe, sind völlig ungeeignet, weil auch Bortrifluorid in dem in Frage kommenden Temperaturbereich praktisch irreversibel adsorbiert wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aktivkohle vor ihrem Einsatz durch Ausheizen und Evakuieren entgast und von der adsorbierten Feuchtigkeit befreit. Das Aktivkohlebett wird ansctiließend auf die ge-
1098 2 87 145 5
wünschte Temperatur herabgekühlt und das zu reinigende Gas hindurchgeleitet. Der Durchbruch von Schwefeldioxid kann beispielsweise durch die Entfärbung von verdünnter Jodstärkelösung, in der man eine Probe des austretenden Gases löst, nachgewiesen werden. Zur Regenerierung der Aktivkohle kann das adsorbierte Gas durch Ausheizen wieder verdrängt werden. Dazu wird die Aktivkohle schicht auf Temperaturen zwischen 80 bis 200 C erwärmt. Das Ausheizen kann unter Durchleiten eines Inertgases, wie Stickstoff oder Luft, oder aber auch Bortrifluorid, erfolgen.
Beispiel 1:
Bortrifluorid mit einem Gehalt von 3, 84 Volumenprozent Schwefeldioxid wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa5 l/h bei -25 C über 7, 3 g gekörnte Aktivkohle, die sich in einem U-Rohr befanden, geleitet. Die Aktivkohle nahm ein
3
Volumen von 26 cm ein, die Länge der Aktivkohle schicht betrug 18, 3 cm. Bis zum Durchbruch von Schwefeldioxid wurden 62, 9 g reines Bortrifluorid erhalten.
Beispiel 2:
Bortrifluorid mit einem Gehalt von 4, 9 bzw. 3, 84 Volumenprozent Schwefeldioxid wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 l/h bei verschiedenen Temperaturen zwischen -25 und +23 C über 7, 3 g gekörnte Aktivkohle, die sich in einem U-Rohr befanden, geleitet. Dabei wurde der Zeitraum bis zum SO Durchbruch, die adsorbierte Menge SO sowie die bis zum SO -Durchbruch erhaltene Menge reines Bortrifluorid bestimmt. Die beigefügte Tabelle zeigt, daß erst unterhalb von O C eine für technische Zwecke ausreichende Schwefeldioxidadsorption stattfindet.
9
9
84
84
T a b e 11 e Zeitraum
b. z. SO0 -
Durchbruch
Bis z. Durchbruch
v. SO2 erhaltenes
reines BF3 (g)
Temp. d. Ad-
sorptions-
schicht(° C)
Adsor
bierte
SO -Men-
2O
45
215
255
1,88
5,41
48,7
62,9
SO2-Gehalt d.
Gasmischung
(Vol. -%)
+23
+1
-12,5
-25
0,10
0,28
1,85
2,30
4,
4,
3,
3,
109828/U55

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Bortrifluorid, dadurch
ο gekennzeichnet, daß das Gasgemisch bei Temperaturen von 0 bis -80 C,
vorzugsweise bei -10 bis -30 C, mit Aktivkohle behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenerierung der Aktivkohle bei Temperaturen zwischen 80 und 200 C, gegebenenfalls unter Durchleiten eines Inertgases oder von Bortrifluorid, durchgeführt wird.
109828/U55
DE1968K0064977 1968-03-09 1968-03-09 Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus bortrifluorid Granted DE1667582B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1667582 1968-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667582A1 true DE1667582A1 (de) 1971-07-08
DE1667582B2 DE1667582B2 (de) 1977-09-22
DE1667582C3 DE1667582C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5685980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968K0064977 Granted DE1667582B2 (de) 1968-03-09 1968-03-09 Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus bortrifluorid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3625651A (de)
DE (1) DE1667582B2 (de)
FR (1) FR2003557A1 (de)
GB (1) GB1203013A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4943423A (en) * 1988-11-29 1990-07-24 Allied-Signal Inc. Process for recovering boron trifluoride from an impure gaseous boron trifluoride residue
AU5732800A (en) * 1999-06-11 2001-01-02 Uhp Materials, Inc. Purification of gaseous inorganic halide
US6790419B1 (en) 1999-06-11 2004-09-14 Honeywell Intellectual Properties Inc. Purification of gaseous inorganic halide
FR3130788A1 (fr) 2021-12-22 2023-06-23 Arkema France Procédé de production de trifluorure de bore de haute pureté

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667582B2 (de) 1977-09-22
FR2003557A1 (de) 1969-11-07
DE1667582C3 (de) 1978-05-18
GB1203013A (en) 1970-08-26
US3625651A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244370A1 (de) Verfahren zur entfernung von distickstoffoxid aus wasserstoff, stickstoffmonoxid und distickstoffoxid enthaltenden gasen
CH623748A5 (en) Process for purifying gas mixtures
DE1667582A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Bortrifluorid
DE854205C (de) Herstellung von Schwefelsaeure
DE1952104B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Alkaliphosphaten aus Naßverfahrensphosphorsäure
DE2947498A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff
DE955319C (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniak aus Gasen, die Schwefelwasserstoff und Ammoniaksowie Kohlendioxyd enthalten
DE352186C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2926007C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Phosgen aus Abgasen der Benzoylchlorid-Herstellung
DE398156C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Produkte aus Kohlendestillationsgasen
DE553233C (de) Herstellung eines fuer synthetische Zwecke geeigneten Wasserstoffs bzw. Wasserstoff-Stickstoff-Gemisches
DE483062C (de) Verfahren zur Reinigung einer aus Kohlendestillationsgasen stammenden Kohlensaeure
DE753116C (de) UEberfuehrung von Stickstoffmonoxyd in Stickstoffdioxyd
DE340988C (de) Verfahren zur Absorption von in einem grossen Stickstoff- und Sauer-stoffueberschussverduennten, nitrosen Daempfen mittels Wasser
DE393727C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasen
DE1467100A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen,Abgasen oder Abluft
DE692169C (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylenkohlenwasserstoffen aus solche enthaltenden Gasgemischen
DE462781C (de) Reinigung des aus Phosphor und Wasserdampf erhaltenen Wasserstoffs
DE700553C (de) Verfahren zur Trennung von Ammoniak und Kohlendioxyd
DE606653C (de) Feinreinigung der fuer die Zerlegung mittels Tiefkuehlung bestimmten Koksofengase
DE1160409B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfurylfluorid
DE342001C (de) Verfahren zur Darstellung von Ammonnitrat aus Salpetersaeure und Ammoniak
DE558151C (de) Herstellung von Alkalinitrat und Salzsaeure aus Alkalichlorid
DE2144916A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus aktivkohle
AT58734B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Salzsäure oder Chloriden mittels Salpetersäure.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee