DE1667359A1 - Lichtbogenheizer-Vorrichtung zur direkten chemischen Umsetzung - Google Patents
Lichtbogenheizer-Vorrichtung zur direkten chemischen UmsetzungInfo
- Publication number
- DE1667359A1 DE1667359A1 DE19671667359 DE1667359A DE1667359A1 DE 1667359 A1 DE1667359 A1 DE 1667359A1 DE 19671667359 DE19671667359 DE 19671667359 DE 1667359 A DE1667359 A DE 1667359A DE 1667359 A1 DE1667359 A1 DE 1667359A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arc
- flowing medium
- gas
- electrode
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 11
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 9
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 82
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 4
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 4
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 4
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012993 chemical processing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B7/00—Heating by electric discharge
- H05B7/18—Heating by arc discharge
- H05B7/185—Heating gases for arc discharge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/76—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
- C07C2/80—Processes with the aid of electrical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/90—Antimony compounds
- C07F9/902—Compounds without antimony-carbon linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/59—Arsenic- or antimony-containing compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/919—Apparatus considerations
- Y10S585/921—Apparatus considerations using recited apparatus structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
Description
Lichtbogenheizer-Yorrichtung zur direkten chemischen Umsetzung M
Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Lichtbogenheizern
und insbesondere einen verbesserten Lichtbogenheizer zur Behandlung
eines Gases und dessen Umwandlung in ein anderes gewünschtes Produktgas oder Kohlenstoff.
Es ist bekannt, daß ein elektrischer Lichtbogen zur Pyrolyse eines Gases verwendet werden kann, wobei nach Zersetzung des
Gases in Atome und freie Radikale die Atome und freien Radikale. unter Bildung eines neuen und gewünschten Produktgases rekombinieren
können, was von der Temperatur, auf die das zersetzte Gas abgekühlt wird, und von der Geschwindigkeit, mit der es
nach dar durchgeführten Pyrolyse abgekühlt wird, abhängt. Manchmal
kann ein Hilfsgas hinzugefügt werden, um eine schnelle Abkühlung
zu unterstützen. .
Ea ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und ver·
109833/1517
besserte Lichtbogenhetzer-Vorrichtung zur direkten chemischen Umsetzung
eines Arbeltsgases anzugeben. Dabei sollen große Durchflußmengen des Arbeltsgases zur Anwendung kommen können· Weiterhin
sollen die Kilowattstunden pro Pfund (Ib) eines Produktgases
auf einem geringen Wert gehalten werden.
Bei einer Liehtbogenheizer-Vorrichtung zur direkten chemischen
Umsetzung eines Arbeltsgases in ein Produkt anderer chemischer
Zusammensetzung 1st gemäß der Erfindung vorgesehen, daß eine erste
und eine zweite Elektrode im Abstand voneinander in einer Lichtbogenkammer
angeordnet sind, daß jede der Elektroden einen bogen,".
bildenden Oberflächenteil und einen Halterungsteil aufweist, daß
die erste Elektrode eine etromaufwärtige und die zweite Elektrode
eine stroffiabwärtige Elektrode ist, daß die erste und die zweite
Elektrode zur Erzeugung und Aufrechtes-haltung eines Lichtbogens
an eine i|annungsquelle anschlief bar sind» daß Magnete zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Kammer zwischen den bogenbildenden
Oberflächen teilen der Elektroden vorgesehen sind, um eine
kontinuierliche Bewegung ies Lichtbogens auf einem geschlossenen
Weg zu erzeugen, daßdurch ein strömendes Medium gekühlte Einrichtungen Wände für die Lichtbogenkammer bilden, daß die durch
ein strömendes Medium gekulilten Einrichtungen einen ersten und
zweiten zylindrischen, durch ein strömendes Medium gekühlten Wärmeschild umfassen, welche der ersten und zweiten Elektrode benson·*
bart sind und Teile aufweisen» die sieh im Bereich der Haltermgil··
teile der Elektroden in die Kammer erstrecken und die Halterung*
10 0833/1S17
teile gegen Wärme durch Strahlung und lConveaclon abschirmen, daß
eine Auslaßdüse vorgesehen ist, and daß eine Gasleitungselnrichtung
zur Einleitung von Arbeitega« an wenigstens einem ringför··
»igen Bereich in die Kammer vorgesehen let* in der das Sas über
den Bogenweg einfließt und von dea ringföniigenBereich zur Auslaßdüse fließt·
Der Lichtbogenheizer gemäß der Erfindung verwendet einen Licht-*
bogen zur Pyrolyse des Arbeitsgases bzw. BeSchickung«materials,
beispielsweise CH^ oder CnHg*. welches danach abgeschreckt und
gekühlt wird, to daß «Ine beträchtliche Ausbeute des Produktgases
beispielsweite C2H3 erhalten wird· Der Lichtbogenheiter gemäß
der Erfindung eignet «ich insbesondere zur Behandlung hoher Durch·
flußraten «ines Ar#b«itegas$s imd *ur Herstellung d·« Produktgases
mit einem Minima« von Kilowattsturxöen der sugeführten Energie
zum Bogen pro PfösS f&Öi©© ^s^SiiklgihSi
wurde' in einem experimentellen Probelauf de*
gemEß der MErfindung Metahn(CH1+) alt Arbeitegas »it «iner Durchflußmenge von 0»275 Pfund (lb# pro Sekunde verwendet· Die den
Bogenelektroden zugeführte leistung be true **30 Kilowatt und die
Azetylenausbeute (C2Ho) betrug 2,6 Kilowattstunden von durch den
Bogen verbrauchter iäiergie pro Pfund (Ib) Acetylen. Dieses Ergebnis
ist sehr vorteilhaft im Vergleich zu anderen bekannten Verfahren« wie beispielsweise das DviPont-Yerfahren und das
Hueles-Verfahrene
BAD
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich "
aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Lichtbogenheizer für
direkte chemische Umsetzung (direct conversion chemical processing arc heater) gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung, aus der die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ersichtlich ist.
Die Vorrichtung gemäß pig. 1 besitzt ein Paar von durch ein
strömendes Medium gekühlter Elektroden 11 und 12, zwischen denen
ein Lichtbogen 13 vorhanden ist. Ersichtlich haben die Elektroden 11 und 12 ringförmige Gestalt, wobei sich in jeder der Elektroden
eine ringförmige, ein Magnetfeld erzeugende, mit lV bzw. 15
bee&e bezeichnete Spule befindet. Die Feldspulenlh und 15
können durch Gleichstrom erregt werden, wobei Leitungen 16 und
17 zur Spule lM· durch eine Durchführung 18 und Leitungen 21 und
22 zur Spule 15 durch eine Durchführung 23 verlaufen. Die Spulen Ik und 15 können durch Gleichstrom mit gegeneinander gerichteten
Feldern erregt werden,so daß zwischen den Elektroden ein
magnetisches Feld erzeugt wird, das im wesentlichen quer zum
Weg das Bogens 13 verläuft und eine Kraft auf den Bogen 13 ausübt,
welche bewirkt, daß der Bogen in konventioneller Weise
im wesentlichen kontinuierlich um die ringförmige Bogen bildende
- k ~ - -; 1 09 8 3 3/1517
Oberfläche der Elektroden rotiert. Die flotation eines Bogens
durch ein Magnetfeld ist in der Literatur und im vorveröffentlichten
Patentschriften schon beschrieben worden» so daß eine
eingehende Beschreibung hier nicht erforderlich ist..
Die Spule X^f ist in einem aus isolierendem Material hergestellten
ringförmigen Gehäuse 2k angebracht» das seinerseits in einem ringförmigen» kappenförmigen Teil 25 mit durchgängig
U-förmigem Querschnitt angeordnet ist: Enden 26 und 27 des
Teils 25 liegen an ringförmigen Schultern 28 und 29 eines die ™
Elektroden halternden und ein strömendes Medium führenden Teils 30 an. Das kappenförmige Teil 25 befindet sich im Abstand von
der inneren Wand der durchgängig U-förmigen Elektrode 11 und
bildet Durchlässe 31.32 und 33 für ein strömendes Medium. Es
ist zu ersehen, daß der Teil des Durchlasses 31 für das strömende
Medium am linksseitigen Ende mit einem Sammelrohr 3^ für
das strömende Medium kommuniziert, welches ein Einlaßsammeirohr
sein kann und einen Einlaß 35 für das strömende Medium aufweist.
Der Durchlaß 33 um die andere Seite der Spule und des Spulen- A
genäuses kommuniziert über mehrere, im Umfangsrichtung im Abstand
voneinander befindliche Durchlässe 36 und 371 mit einem
Sammelrohr 38 für das strömende Medium, welches ein Auslaßsam«
melrohr für das strömende Medium sein kann. Bei der praktischen
Konstruktion des Bogenheizers nach Fig. 1 sind zwei um l80°
gegeneinander versetzte Einlasse für das strömende Medium fü r
das EinlaßeammeIrohr $k vorgesehen, wobei zusätzlich zum Einlaß
10.8*3-3/1 517
·. 6 —
35 ein weiterer Einlaß torgesehen ist} für das Auslaßsammelrohr
38 sind weiterhin zwei Auslässe 39 vorgesehen« von denen
aus Gründen der zeichnerischen Zweckmäßigkeit-lediglich einer
dargestellt ist* Die Auslässe für das strömende Medium sind vorzugsweise um 18O° gegeneinander.versetzt.
Der innere Aufbau der anderen Elektrode entspricht dem Aufbau
der Elektrode 11, so daß er im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden braucht, durchlässe Hl, k2 und-k$ für das strömende
Medium um die drei Seiten der Feldspule kl5 kommunizieren mit
einem Auslaßsammelrohr kk und mit einem Einlaßsammeirohr ^5·
Das Einlaßsammeirohr hj für das strömende Medium kommuniziert
mit einem Einlaßdurchlaß h&* während das Auslaßsammelrohr kk
mit einem Auslaß k7 kommuniziert.·
Zwischen den beiden Elektroden 3.1 und 12 ist ein Wärmeschild
vorgesehen, welcher die Kammer» in welcher der Bogen vorhanden
ist, umschließt. Dieser Wärmeschild enthält zwei durchgängig ringförmige Teile 51 und 52c welche durch einen zentralen Ring
53 getrennt sind. Die beiden ringförmigen, L-förmigen Teile 51
und 52 besitzen eine Vielzahl von ringförmigen Fingern 51* bzw.
55* welche sich von inneren Hingwandteilen k8 bzw. k9 weg erstrecken
und in jedem Ringteil mehrere voneinander im Abstand befindliche ringförmige Durchlässe 62 bzw* 63 bilden. In 36O°
ringförmigen Nuten 19 bzw. 20 der Ring teile 53. bzw. 52 sind
Ringteile 9 bzw. 10 angeordnet, welch© kurze EinlaSeamaelrohre
108833/-UU
56 bzw. 57 für ein strömendes Medium aufweisen· Dax Sammel*·
rohr 56 besitzt einen Einlaß 58» während das Sammelrohr 57
einen Einlaß 60 besitzt. Zwei um l8o° gegen die vorgenannten Einlasse 58 und 60 versetzte Auslässe 59 und 6l kommunizieren mit Auslaßsammelrohren 165 und 166 für ein strömendes Medium im Ring 9 bzw, 10, so daß das strömende Medium in zwei halbkreisförmigen Wegen in den Durchlässen 62 und 63 fließt.
rohr 56 besitzt einen Einlaß 58» während das Sammelrohr 57
einen Einlaß 60 besitzt. Zwei um l8o° gegen die vorgenannten Einlasse 58 und 60 versetzte Auslässe 59 und 6l kommunizieren mit Auslaßsammelrohren 165 und 166 für ein strömendes Medium im Ring 9 bzw, 10, so daß das strömende Medium in zwei halbkreisförmigen Wegen in den Durchlässen 62 und 63 fließt.
Zwischen dem vorgenannten Ringteil 51 und der benachbarten Elektrode
11 ist an im Umfangsrichtung im Abstand voneinander befindliehen Punkten um die Elektrode 11 eine Einrichtung zur Einführung von Gas vorgesehen, wobei das Gas durch einen ringförmigen
Durchlaß 6H in eine Kammer 50 eintritt. Bei dem Gas kann e s sich
um ein Arbeitsgas, ein Kühlgas oder irgendein Hilfsgas handeln. Ein ringförmiger Durchlaß bzw. eine Öffnung 66 bildet ein Gassammelrohr,
wobei in der Praxis für öen Lichtfeogenheizer zwei
Gaseinlässe zu diesem Gassammeirohr 66 vorg®s#en sind, i?on
denen einer bei 67 dargestellt ist. Es ist zu bemerken, daß ein weiterer Gaseinlaß vorgesehen sein kann, welcher - falls gewünscht ·
um 180° gegen den anderen versetzt ist. Vom Gassammeirohr 66 tirtt
das Gas durfch eine Vielzahl von in Umfangsrichtung im Abstand
voneinander befindlichen Durchlässen 68 in einen ringförmigen Raum 69 ein, verläuft dann durch Spalte bzw. unterteilte Bohrungen
70« in den vorgenannten ringförmigen Raum 6*+ und schließlich
in den Teil der Kammer 50, in dem der Bogen rotiert.
In der Nachbarschaft der vorgenannten Elektrode 12 befindet
sich ein gleichartiges Gassammeirohr 7-L mit einem Gaseinlaß 72,
109 833/1517
wobei das Gas vom GassammeIrohr 71 duroh einen ringförmigen Raum
73 in die Bogenkammer eintritt. '
Die Elektrode 11 ist durch eine ringförmige Isolation nLt ringförmigen
Isolationsteilen 71+ und 75 vom Ring 51 getrennt» während
die Elektrode 12 durch ringförmige Isolationsteile 77 und 78 vom Ringteil $2 elektrisch isoliert ist.
Der verbleibende Teil des Lichtbogenheizers enthält unterteilte
Bogenkammerwände. Diese umfassen einen generell mit ψ9>0 bezeichneten
Wärmeschild (welcher, falls gewünscht, entfallen kann), einen generell mit 81 bezeichneten Wärmeschild sowie einen generell mit 82 bezeichneten Warmeschild.Das rechtsseitige Ende
der Bogenkammer 50 ist durch eine generell mit 81+ bezeichnete
Abschlußvorrichtung verschlossen, während am linksseitigen Ende des in Fig. 1 dargestellten Lichtbogenheizers eine generell mit
86 bezeichnete Düse vorgesehen ist.
Es ist zu ersehen, daß der vorgenannte zylindrische Wärmeschild
82 durch ein in Durchlässen 88 und 89 strömendes Medium gekühlt ist, wobei der Durchlafl 88 mit einem Sammelrohr 9I für das
strömende Medium und einem Einlaß 92 und der Durchlaß 89 mit
einem SammeIrohr 91* und einem Auslaß 95 kommuniziert.
Es ist weiterhin festzustellen, daß Gas an einer Vielzahl von
im-Abstand voneinander befindlichen Stellen
um den Wärmeschild 82 in die Kammer 50 eingebracht wird« wobei
ein ringförmiges Isolationsteil 97 mit unterteilten Bohrungen · 98 mit einem ringförmigen Durchlaß 99 kommuniziert. Dieser Durchlaß
kommuniziert nittels unterteilten Bohrungen 111 mit einem
ringförmigen Gassammeirohr 100, welches einen Gaseinlaß aufweist. Dieser Gaseinlaß, welcher aus Gründen dar Vereinfachung der Zeichnung
nicht dargestellt ist, ist an einer geeigneten Stelle auf dem Lichtbogenheizer vorgesehen.
Weiterhin wird Gas an einer Vielzahl von in Omfangsrichtung im
Abstand voneinander befindlichen Stellen um die generellmtt 8k
bezeichnete Endabschlußvorrichtung sowie nahe der inneren Kammerwand des Wärmeschildes 82 eingebracht. Es ist ein ringförmiger
Raum 102, welher als Hilfsgas-Sammelrohr dient, sowie.eine
ringförmige Dichtung aus isolierendem Material 103 mit einer
Vielzahl von Bohangen lOM- in Abstandsintervallen vorgesehen, um
das Einbringen eines Kühlgases, eines Hilfsgases oder eines
Arbeitsgases in die Kammer 50 zu ermöglichen. Der ringförmige
Kaum 102 kommuniziert mLt einem ringförmigen Gassammeirohr IO6.
Es ist weiterhin zu ersehen, daß der generell mit 82 bezeichnete
Wärmeschild von der Elektrode 12 durch Mittel 107, IO8 und von
der Endabschlußvorrichtung 8k durch Mitteid.ll und 112 aus isolierendem
Material elektrisch isoliert ist. Die Endabschlußvorrichtung
8k ist durch ein strömendes Medium gekühlt und besitzt
einen konischen Durchlaß 113, welcher von einem mit einem Einlaß 115 verbundenen Sammelrohr 11** für das strömende ,Medium ausgeht.
Der konische Durchlaß 113 kommuniziert mit einem Sammelrohr Ho,
109833/1517' " - 10 -
das mit einem Auslaß 117 für das strömende Medium verbunden ist.
Der vorgenannte Wärmeschild 8l entspricht dem Wärmeschild 82 und muß daher nicht im einzelnen beschrieben werden. t?s genügt,
festzustellen, daß die Oberfläche des Wärmeschildes 8l, welche der Lichtbogenkammer 50 gegenübersteht, durch ein strömendes
Medium gekühlt 1st. Zu diesem Zweck sind Durchlässe mit Einlaß- und -Auslaßsammeirohren vorgesehen, welche mit Einlassen und Auslässen
für das steinende Medium kommunizieren. An einer Vielzahl φ von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander befindlichen Stellen
zwischen dem Wärmeschild 8l und dem Wärmeschild 8O wird ein
Gas zugeführt. Weiterhin wird ein Gas an einer VielzaE von in Umfangsrichtung im Abstand voneinander befindlichen Stellen zwischen
dem Wärmeschild 8l und der Elektrode 12 zugeführt (oder
kann zugeführt werden). Das letztgenannte Gas läuft durch einen
Durchlaß 119 und durch unterteilte Bohrungen 120 in einem Ring
aus isolierendem Material. Das Gassammeirohr für das letztgenannte
Gas ist mit 122 bezeichnet und besitzt einen Einlaß 121V während
das Gassammeirohr für Gas, welches durch einen ringförmigen Raum 155 zwischen den Wärme schild en 80 und 81 zugeführt wird, mit 123
bezeichnet ist und einen Gaseinlaß besitzt, welcher aus Zweckin
mäßigkeitsgründen/der zeichnerischen Darstellung nicht gezeigt
mäßigkeitsgründen/der zeichnerischen Darstellung nicht gezeigt
ist. .
Die Aufmerksamkeit sei nun speziell auf den Wärmeschild 8U gerichtet,
welcher vom Wärmeschild 8l durch Isolationsmittel 125
. ■ - 11 -.
109833/1517
und 126 und von der Düse 86 durch Isolationsmittel 128 und 129
elektrisch isoliert ist. Der Wärmeschild 80 wird durch ein strömendes
Medium gekühlt; das Medium fließt durch ringförmige Durchlässe
131« welche durch Löcher 127 mit einem* einen Einlaß 133
aufweisenden Sammelrohr 132 für das Strömende Medium und durch
Löcher 130 mit einem, einen Auslaß I31+ aufweisenden Auslaß sammelrohr
lMf kommunizieren; der Auslaß 1^k für das strömende Medium
ist um l80° gegen den Einlaß 133 versetzt, so daß das strömende Medium durch halbkreisförmige Wege fließt. Für Impf-, Prüf-,
Kühl- oder Mischzwecke sind Durchlässe I36 und 137 vorgesehen, welche jedoch durch Verschlußteile 138 und 139 verschlossen
werden können. Diese Verschlußteile können durch nicht dargestellte Bolzen befestigt werden.
Falls gewünscht, kann der Wärmeschild 80 vollkommen aus dem Lichtbogenheizer
eliminiert werden; die Liehtbogenkammerwand enthält
dann einen stromaufwartigen Schild 82 und einen stromabwärtigen
Warmeschild 8l.
Zwischen dem vorgenannten Wärmeschild 80 und der vorgenannten Düse 86 kann Gas durch ein Sammelrohr I1I-I und einem Einlaß 1^2
eingeführt werden, wobei das Sammelrohr lM-1 durch unterteilte
Durchlässe Ιοί mit einem ringförmigen Raum 162 kommuniziert.
Die vorgenannte Düse 86 enthält eine durch ein strömendes Medium
- 12 -
1098 33/1517
gekühlte innere Oberfläche 146 mit einem Durchlaß 1^7 für das
strömende Medium nahe der inneren Oberfläche, wobei der Durchlaß
mit einem Einlaß s amme Ir ohr 148 und einem Aus laß s amme Ir ohr
kommuniziert, welche ihrerseits mit einlassen bzw. Auslässen
kommunizieren; diese Einlasse und Auslässe sind aus Zeckmäßig-
keitsgründen in der Zeichnung nicht dargestellt.
Der ^ichtbogenheizer ist nLt einer Einrichtung zur Zuführung
eines großen elektrischen Stromes zu den Elektroden versehen, um den Bogen 13 zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Diese Einrichtung
ist durch leitungen Ik51 und 152, welche mit einer Spannungsquelle
153 verbunden sind, symbolisiert. Die Magnetfeldspulen
I1+ und 15 werden zum Aufbau eines Magnetfeldes erregt,
welches eine Rotation des Bogens mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit
hervorruft. Diese Geschwindigkeit ist weder zu schnell
noch zu langsam, so daß sich der Bogen von irgendeiner bestimmten Stelle wegbewegt, bevor der heiße Bogenpunkt die Elektrode
durchbrennen kann; der Bogen kehrt solange nicht zu der gleichen Stelle zurück, bis dieser Bereich bzw. dieser Punkt der
Elektrode sich unter einen Sicherheit^temperaturwert abgekühlt
hat. Es ist weiterhin ersichtlich, daß das Gas in Abhängigkeit νom verwendeten Arbeit sgas und vom gewünschten Produkt an einer
Vielzahl von Stellen in die Bogenkammer eingebracht werden kann. Wie leicht einzusehen ist, wird das Arbeitsgas durch die Wärme
des Bogens pyrolisiert oder zersetzt und danach auf eine Temperatur
abgekühlt, bei der ein gewünschtes Rekombinationsprodukt
- 13 109833/1517
in beträchtlichem Anteil vorhanden ist; die genaue Kühltemperatur
bestimmt zum Teil den Anteil des gewünschten Rekombinati<nisprodukts.
- . . _
Es ist festzustellen, daß der Spalt zwischen den Elektroden 11 und 12 durch eine Anzahl von Ringen 51-52 mit verschiedenen Dicken
einstellbar ist.
Es wird nun a uf die Tabellen!, II und IIÜ IV vervlesen, welche
die Ergebnisse von Probeläufen (test runs) zeigen. Bei all diesen Probeläufen wurde der Bogen durch Wechselstrom erzeugt und
der Elektrodenspalt betrug 3/8 Zoll.
Um die Reinheit des Arbeitsgases und genaue Messungen der Rekom-Oinationsprodukte
sicherzustellen, wurde die Bqgnkammer vor dem Einbringen des Arbeitsgases "gespült", indem chemisch reiner
Stickstoff für einige Sekunden in die Kammer eingebracht wurde.
Bei Beendigung des Einbringens des Arbeitsgases wurde wiederum für einige Sekunden Stickstoff in den Lichtbogenheizer eingebracht.
Die Tabellen zeigen Ergebnisse #r-ii für verschiedene Durchflußmengen
des Arbeitsgases und Te rs chi e dene Leistungen für den
elektrischen Bogen.
Die Tabellen I und II zeigen eine chemische Analyse des Gases
im Lichtbogenheizer, wobei Methan als Arbeitsgas verwendet wurde,
109833/1517 - l*+ -
— ι1+ -
und das gewünschte Rekombinationsprodukt Azetylen (C2H2) ist.4
Zum Erhalt von Testproben von Gas für eine chemische Analyse
wurde eine Sonde in Form eines wassergekühlten konzentrischen Kupferrohres mit einer 1/8 Zoll Bohrung verwendet, wobei sich
die Bohrungsöffnung der Sonde an der Düse vorzugsweise in deren
Achse befindet. Die Probeläufe 1 und 2 und'3 sind in den Tabellen
I und II die gleichen, deren Ergebnisse in verschiedenen Arten analysiert sind und zeigen Ergebnisse für verschiedene Durchfluß-
»ngen von Methan und verschiedene Eingangsleistungen zum Liehtbogenheizer
zusammen mit der Menge der gewünschten Ausbeute (Tabelle I) gemessen in Kilowattstunden pro Pfund (Ib) des
gewünschten Rekombinationsproduktgases· Der Probelauf Nr. 3 zeigt, daß für eine bestimmte Durchflußmenge und eine bestimmte
Bogeneingangsleistung die Ausbeute an Azetylen gemessen in Kibwattstunden
pro Pfund (Ib) Azetylen im Vergleich zu heute verwendeten
Verfahren sehr vorteilhaft ist. Beim Probelauf Nr. 3·
welcher einen solchen Wirkungsgrad bei der Umwandlung von Methan in Azetylen ergab, wurde Methan an den folgenden Stellen in den
Lichtbogenheizer eingebracht:
1+0 % durch den Gaseinlaß 67
kO % durch den Gaseinlaß 72 k % durch den Gaseinlaß 1-21+ und das Gassammeirohr 122
kO % durch den Gaseinlaß 72 k % durch den Gaseinlaß 1-21+ und das Gassammeirohr 122
k % durch den entsprechenden Gaseinlaß (nicht dargestellt)
für das Gassammeirohr ,100
k % durch den Gaseinlaß (nicht dargestellt) für das
Gassammeirohr I06
h % durch das Gassemmelrohr 123 und den Gaseinlaß 110
k % durch den Gaseinlaß lh2 und das Gassammeirohr
109833/1517
- 15 -
Aus d'erTa belle II» bei der die Probeläufe 1, 2 und 3 in Hinsicht
auf oder mit Bezug auf den gesamten Kohlenstoff analysiert
werden, istzu ersehen, daß die elektrischen und Durehflußmengen-Bedingungen, welche die -wirksamste Umwandlung in Azetylen erzeugen auch von der Erzeugng des geringsten Kohlenstoffs im Lichtbogenheizer begleitet sind.
werden, istzu ersehen, daß die elektrischen und Durehflußmengen-Bedingungen, welche die -wirksamste Umwandlung in Azetylen erzeugen auch von der Erzeugng des geringsten Kohlenstoffs im Lichtbogenheizer begleitet sind.
Es werde nun auf die Fig. 2 verwiesen, in der Änderungen einiger Produkte für verschiedene Durchflußmengen graphisch dargestellt
sind.
Die Kurven nach Fig* 2 zeigen, wie sich die Mengen von B
C, und CpHo ausgedrückt in Mol-Prozenten über der reziproken
Durchflußmenge des in die Bogenkammer eingebrachten CH^ ändern«; die Kurven entsprechen generell den Werten der Tabellen I und II.
C, und CpHo ausgedrückt in Mol-Prozenten über der reziproken
Durchflußmenge des in die Bogenkammer eingebrachten CH^ ändern«; die Kurven entsprechen generell den Werten der Tabellen I und II.
Bei der Tabelle III wurde als Arbeitsgas C^H^ verwendt, und es
wurde die Zusammensetzung des Ausgangsprodukts in Bezug auf drei verschiedene Durchflußmengen und drei verschiedene Eingangsleistun» gen für den Lichtbogenheizer analysiert, ^
wurde die Zusammensetzung des Ausgangsprodukts in Bezug auf drei verschiedene Durchflußmengen und drei verschiedene Eingangsleistun» gen für den Lichtbogenheizer analysiert, ^
In der Tabelle IV, Tsei der die Produkte während der gleichen
Probeläufe, d.h. der Probeläufe kt 5 und 6, in Bezug auf die
Erzeugung des gesamten Kohlenstoffes gezeigt sind, war das
Arbeitsgas wie vorher C-Hg.
■'...■ - 16 -109833/1517
■*- 16 -
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Erfindung einen
Lichtbogenheizer vorsieht» in den ein Arbeitsgas an einer oder an mehreren Stellen stromaufwärts und stromabwärts von einem Bogen
eingeführt werden kann» um die maximale Erzeugung des gewünschten Produktes für eine gegebene Energie in Kilowattstunden
des Bogens zu erhalten«
Obwohl bei den beschriebenen Probeläufen kein Hilfskühlgas verwendet wurde, ist bei der-Vorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen,
daß ein Kühl- oder Hilfsgas an einer Anzahl von Stellen stromaufwärts und stromabwärts von einem Bogen oder im wesentlichen
im Bereich des Bogenweges eingeführt werden kann.
Diese?» strömenden Hilfs- oder Kühlmedien, welche G-ase und
Flüssigkeiten umfassen, können in anderen chemischen Umwandlungs^
verfahren, für welche die Vorrichtung vorgesehen ist, wünschenswert
oder notwendig sein» "-_-.. ■'-.
Der Lichtbogenheizer für direkte chemische Umsetzung--gemäß- der
Erfindung ergibt ausgedrückt in Kilowattstunden pro Pfund des gewünschten Produktgases einen weit größeren Wirkungsgrad, als
bekannte Verfahren für eine Gasumesetzung.
-17 -
1098 33/1517
Tabelle I, Zusammensetzung in Volumen-^ des Produktgases in GHhFlamme
·*" CEj, IbS·/ Leistung Zusammensetzung« % ■ ■.
lauf see. zu Gas kW H2 CO CHj+. C2H2 ~ C2Hj+ Cl+H2 A^eVe kW h/lb
1 0,0^5 . 360 -5»+, 93 - 33.39-10,16 1.05 0.23 0,2«+ 9,9
2 ΰ,08I MfO 50,98 - 38,17 9,52 0,88 0,21 0,25 6,8
3 0,275 *+30 35,80 1,1*7 53,59 7.82 0,83 0.29 0.20 2,6
Tabelle II, Umwand lung von CHj+ in Produkte
C2Hi+ C1+H2 CO Ändere,
Probe lauf Nr. |
Ruß | 52 | .03 |
1 | 37.58 | 56 | ,97 |
'2 | 32.29 | 73 | .99 |
3 | 2.92 | ||
. 5,36 2.31+ - 2,69
5.21+ 2,49 '-<
. 3,01 7,70 5,30 6,02 4,07
Tabelle III, Zusammensetzung in Volumen-^ des Produktgases in C-JEI/Flamme
Zusammensetzung,
%
Hp CO OHj, CpHp CpHj+ CJH/· Cj+Hp CzH/: Andere
96,71 I.52 0,25 1,16· O.I5 *. 0a12 - 0,08
76.3H - 16.69 3,22 . 3.30 - - 0,31 0,13
39,36 - 6,97 12.07 3.80 36,11 0,29 0.16 0,67
probe- | C3H6 | Leistung * |
US?" "■ | lbs/sec. | zu Gas. k |
0,106 | 630 | |
5 | 0,035 | 330 |
6 | 0,06l | 170 |
ο Tabelle IV, Umwandlung von CUHr in Produkte
-Jb ■■ ■ ; , ■ ■■■.. , . - —, ! u- 1. ■ ;
.1 °—________
°*$ '
' ' '■.■■■■■■■■■ . . ■ .
fo
bezogen auf Gesamtkohlenstoff
i^uß : C9H0 CHr-O1. a, CUH1,
k 96,05 2.35 0,27 .0,31 ■ ·- .. 0,27 0Λ1 .' /
5 73Λ6 5.3H 13.83 5M 1.56 0,33 -
'■ ■■ ■. . ■ . . . ■ ■ . :, ■■ ■' ' . . . . . ■ . ■ : ■ ■ ■. . ■ ■ ■ ■ ■ : : · "CD
6 H2.87 32,19 9,29 10,13 1.28 2.6§ 1,15 cd
Claims (1)
- Patentansprüche:1» Lichtbogeriheizer-Vorrichtung zur direkten chemischen Umsetzung eines Arbeitsgases in ein Produkt anderer chemischer Zusammensetsung» dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite Elektrode (12,11) in Abstand voneinander in einer Lichtbogenkammer (50) angeordnet sind» daß jede der Elektroden einen Bogen bildenden Oberflächenteil und einen Halterungsteil(30) aufweist, daß die erste Elektrode (12) eine stromaufwärtige und die zweite Elektrode (11) eine stromabwärtige Elektrode ist» daß die erste und zweite Elektrode (11,12) zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines Lichtbogens (13) an eine Spannungsquelle (153) anschließbar sind, daß «Magnete (I1+, 15) zur Erzeugung eines Magnetfeldes in der Kammer zwischen den Bogen bildenden Oberflächenteilen der Elektroden vorgesehen sind, um eine kontinuierliche Bewegung des Lichtbogens (13) auf einem geschlossenen Weg zu erzeugen, daß durch ein strömendes Medium gekühlte Einrichtungen Wände für die Lichtbogenkammer (50) bilden, daß die durch ein strömendes Medium gekühlten Einrichtungen einen ersten und zweiten zylindrischen, durch ein strömendes Medium gekühlten Wärmeschild (82,81) umfassen, welche der ersten und zweiten Elektrode (12,11) benachbart sind und.Teile aufweisen, ,die'sich im Bereich der Halterungsteile (30) der Elektroden in die Kammer "(50) erstrecken und die Halterungsteile gegen Wärme durch Strahlung und Konvexicn abschirmen, daß eine Auslaßdüse (86) vorgesehen ist, und daß eine Gasleitungseinrichtüng zur Einleitung von Arbeitsgas an wenigstens einem ringförmigen Bereich in die Kammer (50)vorge-109833/1517- 20 -sehen ist, in der das Gas über dem Bogenweg einfließt und von dem ringförmigen Bereich zur Auslaßdüse (986) fließt.2· Lichtbogenheizer-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Endabschlußvorrichtung (δ1+) vorgesehen ist und daß eine Leitungseinrichtung (102,103,1Q1UlOo) zur Zuführung eines strömenden Mediums zwischen der Endabschlußvorrichtung (Qk) und dem benachbarten stromaufwärtigen Wärmeschild (82), eine Leitungseinrichtung (97,98,99,100,101) zur Zuführung einess trömenden Mediums zwischen dem stromaufwärtigen Wärmeschild (82) und der stromaufwärtigen Elektrode (12)» eine Leitungsvorrichtung (119*120,121,122,12^) zur Zuführung eines strömenden Mediums zwischen der stromabwärtigen Elektrode (11) und dem stromabwärtigen Wärmeschild (8O,8l) sowie eine Leitungseinrichtung (Iifl,ll+2»l6l,l62) zur Zuführung eines strömenden Mediums zwischen dem stromabwärtigen Wärmeschild (8o,8l) und der Auslaßdüse (86) vorgesehen sind.3. Lichtbogenheizer-Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein durch ein strömendes Medium gekühltes, ringförmiges, zwischen den Bogen bildenden Oberflächen der Elektroden (12,11) umschließendes Teil (51 bzw. 52) vorgesehen ist und daß eine Leitungseinrichtung (71«72,73) zur Zuführung eines strömenden Mediums zwischen der stromaufwärtigen Elektrode (12) und dem ringförmigen Teil (52) sowie eine Leitungseinrichtung (6*+,66,67,68, 69,70) zur Zuüfhrung eines strömenden Mediums zwischen der stromabwärtigen Elektrode (12) und dem Ringteil ($1) vorgesehen sind.109833/1517- 21 -h. Lichtbogenheizer-Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungseinrichtungen zur Zuführung des strömenden Mediums Sammelrohre für das strömende Medium (102,106; 100; 122; l*Hj 71? 66) sowie mit diesen kommunizierende Einlasse (104,102J 124$ 1^2; 72; 67) aufweisen.5· Lichtbogenheizer-Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsgas Methan mit einer vorgegebenen Durchflußmenge ist, daß die dem Lichtbogen zugeführte Leistung einen vorgegebenen Wert hat, bei demdas Methan bei vorgegebenen Temperatur pyrolisiert wird, und daß das zersetzte Methan nach dem Herausströmen aus dem Lichtbogenweg auf eine vorgegebene Temperatur abgekühlt ist, bei der das als Produkt gewünschte Azetylen in beträchtlicher Menge vorhanden ist.6. Lichtbogenheizer-Vorrichtung nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußmenge des Methans in dem Lichtbogenheizer wenigstens 0,275 Pfund (Ib) pro Sekunden, die dem Lichtbogen zugeführte Leistung wenigstens V30 kilowatt, der Spalt zwischen den Elektroden (11.12) etwa 3,.'8 Zoll und die vom Lichtbogenheizer verbrauchte elektrische Energie etwa 2,6 Kilowattstunden pro Pfund (lb)des als gewünschtes Produkt erhaltenen Azetylens betragen.109833/ 1517
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF48174A DE1290712B (de) | 1966-01-15 | 1966-01-15 | Gegen den Abbau durch Licht und Waerme stabilisierte Formmassen |
US52778766A | 1966-02-16 | 1966-02-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667359A1 true DE1667359A1 (de) | 1971-08-12 |
Family
ID=25977079
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF48174A Pending DE1290712B (de) | 1966-01-15 | 1966-01-15 | Gegen den Abbau durch Licht und Waerme stabilisierte Formmassen |
DE19671667359 Pending DE1667359A1 (de) | 1966-01-15 | 1967-02-16 | Lichtbogenheizer-Vorrichtung zur direkten chemischen Umsetzung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF48174A Pending DE1290712B (de) | 1966-01-15 | 1966-01-15 | Gegen den Abbau durch Licht und Waerme stabilisierte Formmassen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3522015A (de) |
BE (1) | BE692658A (de) |
CH (1) | CH482746A (de) |
DE (2) | DE1290712B (de) |
DK (1) | DK114581B (de) |
ES (1) | ES335560A1 (de) |
FR (1) | FR1507957A (de) |
GB (2) | GB1110741A (de) |
NL (1) | NL6700414A (de) |
NO (1) | NO121471B (de) |
SE (1) | SE316014B (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3629553A (en) * | 1969-01-10 | 1971-12-21 | Westinghouse Electric Corp | Recurrent arc heating process |
US3760145A (en) * | 1971-12-13 | 1973-09-18 | Panelera International Inc | Short gap electric arc heater with opposing gas swirl |
SE366057B (de) * | 1972-10-06 | 1974-04-08 | Aga Ab | |
US3919168A (en) * | 1974-04-19 | 1975-11-11 | Dart Ind Inc | Vinyl halide resin stabilizer compositions of organotin or antimony organic sulfur-containing compounds and tri-alkali metal phosphates |
US4098578A (en) * | 1975-01-21 | 1978-07-04 | Stanton Anthony A | Ionization of exhaust gases |
US4070412A (en) * | 1976-09-08 | 1978-01-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for production of acetylene by laser irradiation |
US4102764A (en) * | 1976-12-29 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | High purity silicon production by arc heater reduction of silicon intermediates |
US4102765A (en) * | 1977-01-06 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Arc heater production of silicon involving alkali or alkaline-earth metals |
US4102767A (en) * | 1977-04-14 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Arc heater method for the production of single crystal silicon |
US4162291A (en) * | 1977-10-12 | 1979-07-24 | Westinghouse Electric Corp. | Liquid silicon casting control mechanism |
US4231895A (en) * | 1979-01-02 | 1980-11-04 | M & T Chemicals Inc. | Synergistic heat stabilizer compositions containing an antimony or a bismuth compound |
US4303578A (en) * | 1979-04-03 | 1981-12-01 | Ciba-Geigy Corporation | Organo-antimony compounds |
US4269731A (en) * | 1979-08-27 | 1981-05-26 | Argus Chemical Corporation | Antimony mercaptocarboxylic acid ester stabilizers for polyvinyl chloride resin compositions and process |
US4440674A (en) * | 1980-08-08 | 1984-04-03 | Dart Industries Inc. | Synergistic vinyl halide stabilizer compositions of antimony organic sulfur-containing compounds, alkaline earth carboxylates and alkali metal carbonates |
US4517115A (en) * | 1980-08-08 | 1985-05-14 | Plastic Specialties And Technologies, Inc. | Synergistic vinyl halide stabilizer compositions of antimony organic sulfur-containing compounds, alkaline earth carboxylates, and alkali metal carbonates |
US4417015A (en) * | 1981-02-06 | 1983-11-22 | Dart Industries Inc. | Low toxic polyvinylchloride stabilizers |
CA1225441A (en) * | 1984-01-23 | 1987-08-11 | Edward S. Fox | Plasma pyrolysis waste destruction |
US4806270A (en) * | 1987-02-06 | 1989-02-21 | Synthetic Products Company | Stain-resistant antimony organic sulfur-containing compounds and vinyl halide resins containing same |
US5095828A (en) * | 1990-12-11 | 1992-03-17 | Environmental Thermal Systems, Corp. | Thermal decomposition of waste material |
US20080234530A1 (en) * | 2004-07-13 | 2008-09-25 | Yassine Kabouzi | Atmospheric Pressure Plasma Treatment of Gaseous Effluents |
RU2765466C1 (ru) * | 2021-04-06 | 2022-01-31 | Акционерное общество "Государственный научный центр Российской Федерации "Исследовательский центр имени М.В. Келдыша" | Способ получения водорода и ацетилена и установка для его реализации |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2680726A (en) * | 1951-11-17 | 1954-06-08 | Metal & Thermit Corp | Antimony mercaptoesters and chlorinated organic compounds stabilized therewith |
US2684956A (en) * | 1952-02-25 | 1954-07-27 | Metal & Thermit Corp | Antimony mercaptide compounds and compositions containing same |
GB888673A (en) * | 1959-10-28 | 1962-01-31 | Sun Oil Co | Improvements in or relating to the stabilization of polyolefins |
US3341464A (en) * | 1962-08-09 | 1967-09-12 | American Cyanamid Co | Heat resistant aminium salt infrared absorbers |
US3182176A (en) * | 1962-12-10 | 1965-05-04 | Edgar A Bunt | Arc plasma generator |
US3309550A (en) * | 1964-03-06 | 1967-03-14 | Westinghouse Electric Corp | Multiple annular electrode gas arc heater with a magnetic arc spinner |
US3389189A (en) * | 1965-04-06 | 1968-06-18 | Westinghouse Electric Corp | Method and equipment for the pyrolysis and synthesis of hydrocarbons and other gasesand arc heater apparatus for use therein |
-
1966
- 1966-01-15 DE DEF48174A patent/DE1290712B/de active Pending
- 1966-02-16 US US527787A patent/US3522015A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-12-29 DK DK674266AA patent/DK114581B/da unknown
-
1967
- 1967-01-05 US US607399A patent/US3466261A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-01-09 NO NO166312A patent/NO121471B/no unknown
- 1967-01-11 NL NL6700414A patent/NL6700414A/xx unknown
- 1967-01-12 ES ES335560A patent/ES335560A1/es not_active Expired
- 1967-01-12 GB GB1754/67A patent/GB1110741A/en not_active Expired
- 1967-01-12 CH CH41967A patent/CH482746A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-01-12 GB GB1679/67A patent/GB1125241A/en not_active Expired
- 1967-01-13 SE SE531/67A patent/SE316014B/xx unknown
- 1967-01-16 FR FR91243A patent/FR1507957A/fr not_active Expired
- 1967-01-16 BE BE692658D patent/BE692658A/xx unknown
- 1967-02-16 DE DE19671667359 patent/DE1667359A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3466261A (en) | 1969-09-09 |
DE1290712B (de) | 1969-03-13 |
NO121471B (de) | 1971-03-01 |
GB1125241A (en) | 1968-08-28 |
DK114581B (da) | 1969-07-14 |
CH482746A (de) | 1969-12-15 |
BE692658A (de) | 1967-07-17 |
US3522015A (en) | 1970-07-28 |
ES335560A1 (es) | 1968-08-16 |
FR1507957A (fr) | 1967-12-29 |
GB1110741A (en) | 1968-04-24 |
NL6700414A (de) | 1967-07-17 |
SE316014B (de) | 1969-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667359A1 (de) | Lichtbogenheizer-Vorrichtung zur direkten chemischen Umsetzung | |
DE2164270C3 (de) | Plasmastrahlgenerator | |
AT282011B (de) | Verfahren und Anordnungen zur Induktionsheizung | |
DE1540986A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen einer elektrischen Entladung | |
DE1155759B (de) | Vorrichtung zur Gewinnung reinsten kristallinen Halbleitermaterials fuer elektrotechnische Zwecke | |
DE1245509B (de) | Plasmastrahlgenerator | |
DE3341098A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen erhitzen von gasen | |
DE2107834C2 (de) | Lichtbogenheizeinrichtung | |
DE1564333C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasentladungsplasmas | |
DE1168419B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff | |
DE2028193A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stabih sierung des im Innern eines länglichen Flus sigkeitswirbels brennenden elektrischen Lichtbogens | |
DE3130908A1 (de) | "plasma-reaktor" | |
DE1286682B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem, anorganischem oder organischem Material mittels Einwirkung von Gasstrahlen auf einen Strom des Materials | |
DE1468161A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens | |
DE1764978A1 (de) | Induktions-Plasmaerzeuger | |
DE60000787T2 (de) | Koronaentladungsreaktor | |
DE2525401A1 (de) | Strahlungsquelle hoher intensitaet | |
DE1212608B (de) | Einrichtung zur direkten Umwandlung von thermischer in elektrische Energie | |
DE2526613A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen | |
DE2333947C2 (de) | Elektrischer Hochleistungs-Flüssigkeits-Dampferhitzer | |
DE1488432C3 (de) | Verfahren zur magnetohydrodynamischen Erzeugung von Elektrizität | |
DE1417103A1 (de) | Verfahren zur Durchfuehrung metallurgischer chemischer und anderer technischer Prozesse unter der Einwirkung von Gasionen | |
DE2512719A1 (de) | Verfahren zur gaserwaermung und plasmachemischer lichtbogen-reaktor zu dessen durchfuehrung | |
DE878500C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen zwei Koerpern | |
DE1468161C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spal tung von Kohlenwasserstoffen zu Acetylen, Äthylen, Methan und Wasserstoff mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Was serstoff |