DE1168419B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem WasserstoffInfo
- Publication number
- DE1168419B DE1168419B DEK42507A DEK0042507A DE1168419B DE 1168419 B DE1168419 B DE 1168419B DE K42507 A DEK42507 A DE K42507A DE K0042507 A DEK0042507 A DE K0042507A DE 1168419 B DE1168419 B DE 1168419B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- arc
- hydrogen
- zone
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G15/00—Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs
- C10G15/12—Cracking of hydrocarbon oils by electric means, electromagnetic or mechanical vibrations, by particle radiation or with gases superheated in electric arcs with gases superheated in an electric arc, e.g. plasma
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J19/087—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
- B01J19/088—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
- C07C2/76—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
- C07C2/80—Processes with the aid of electrical means
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/24—Generating plasma
- H05H1/26—Plasma torches
- H05H1/32—Plasma torches using an arc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/20—C2-C4 olefins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G2400/00—Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
- C10G2400/24—Acetylene and homologues
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/909—Heat considerations
- Y10S585/911—Heat considerations introducing, maintaining, or removing heat by atypical procedure
- Y10S585/913—Electric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/919—Apparatus considerations
- Y10S585/921—Apparatus considerations using recited apparatus structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/919—Apparatus considerations
- Y10S585/921—Apparatus considerations using recited apparatus structure
- Y10S585/924—Reactor shape or disposition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und Äthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Acetylen, Äthylen, Methan und Wasserstoff durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff.
- Es ist bereits eine Anzahl von Verfahren bekanntgeworden, Kohlenwasserstoffe mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens zu spalten. Bei dem einen dieser Verfahren wird der flüssige Ausgangskohlenwasserstoff durch die Entladungsbahn des elektrischen Lichtbogens getrieben, wobei, beispielsweise nach den in den deutschen Patentschriften 806 455 und 871001 beschriebenen Verfahren, zu gleicher Zeit Wasserstoff in den elektrischen Lichtbogen geblasen bzw. eine wasserstoffhaltige oder eine Inertgasatmosphäre im Reaktionsraum aufrechterhalten wird. Der elektrische Lichtbogen brennt hierbei in einer auch Kohlenwasserstoffdämpfe enthaltenden Atmosphäre. Es ergeben sich hierbei folgende Verhältnisse: Beim Zünden des Lichtbogens wird zwischen den Elektroden eine Entladungsbahn gebildet, die aus ionisiertem Gas besteht, d. h., ein bestimmter Prozentsatz des durch den Lichtbogen geführten Gases muß ionisiert werden. Für die Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu Acetylen und Äthylen, die im Temperaturbereich von 900 bis 1500° C verläuft, bedeutet dies, daß erhebliche Mengen des Ausgangskohlenwasserstoffes auf Temperaturen erhitzt werden müssen, die das 3- bis 10fache der für die gewünschte Reaktion erforderlichen Temperatur betragen. Dies führt zur Bildung von großen Mengen an Nebenprodukten, die die Ausbeute mindern, insbesondere von Ruß. Die Rußbildung ist selbst bei Beschränkung auf die wasserstoffreichsten Kohlenwasserstoffe wie Methan und Äthan noch erheblich.
- Auch bei dem Verfahren nach der deutschen Patentschrift 587129 läßt man den elektrischen Lichtbogen in einer im wesentlichen aus Wasserstoff bestehenden Atmosphäre brennen, man bespült aber hier die Innenwandung des Reaktionsraumes mit dem flüssigen Ausgangskohlenwasserstoff. Nach der deutschen Auslegeschrift 1064 945 wird die Innenwand des Reaktionsraumes durch einen kontinuierlichen Strom einer neutralen Flüssigkeit, beispielsweise Wasser oder Schweröl, bedeckt gehalten, während die zur Umsetzung benötigten Wärmemengen nicht durch den elektrischen Lichtbogen, sondern durch partielle Verbrennung des Ausgangskohlenwasserstoffs im Reaktionsraum erzeugt oder durch erhitzte Gase von außen zugeführt werden.
- Der Vollständigkeit halber werden zum Stande der Technik noch die Patentschrift 160 519, Reichspatentamt, Zweigstelle Österreich, die die bessere Ausnutzung von im Reaktionsraum verfügbaren überschüssigen Wärmemengen für Zwecke der Spaltung betrifft, und die belgische Patentschrift 544124 angeführt, die die strömungsmäßige Führung des Ausgangskohlenwasserstoffs und des zugesetzten gasförmigen Wärmeträgers im Reaktionsraum zum Gegenstand hat.
- Auch bei den bekanntgewordenen Verfahren, bei denen im elektrischen Lichtbogen Wasserstoff aufgeheizt und mit diesem die für die Spaltung des Ausgangskohlenwasserstoffs erforderliche Energie übertragen wird, ist die Bildung von Ruß zu erwarten. Wird hierbei - wie technisch üblich - die Mischung des heißen Wasserstoffs mit dem zu spaltenden Ausgangskohlenwasserstoff so ausgeführt, daß in das axial in den Misch- bzw. Reaktionsraum einströmende heiße Gas der zu spaltende Kohlenwasserstoff radial aus einem Kranz von Düsen, die die Reaktionsraumwandung durchdringen, einströmt, so lagert sich im Misch- bzw. Reaktionsraum Kohlenstoff ab, der nach kurzer Zeit die Weiterführung des Prozesses unmöglich macht. Wird auf eine definierte Verweilzeit verzichtet und sofort abgeschreckt, so unterbleibt zwar die Bildung von Ruß, aber der Umsetzungsgrad ist gering, die Konzentration der gewünschten Produkte im Spaltgas niedrig und der spezifische Energiev--rb-auch pro Kilogramm Acetylen und Äthylen ent-@prcberd hoch.
- Es wurde nun gefunden, daß bei stetigem Betrieb hohe Umsätze des Ausgangskohlenwasserstoffs zu Acetylen und Äthylen bei niedrigem spezifischem Energieverbrauch mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff als gasförmigem Wärmeträger erzielt werden können, wenn reiner oder kohlenwasserstoffhaltiger Wasserstoff in eine Lichtbogenbrennkammer in der Weise eingeführt wird, daß ein erster Teilstrom von Wasserstoff am oberen Rande der Lichtbogenbrennzone tangential in dieselbe und weitere Teilströme von Wasserstoff die Elektroden gleichmäßig umhüllend und längs derselben in die Lichtbogenbrennzone eingeführt werden, worauf der im Lichtbogen erhitzte Wasserstoff in der sich an die Lichtbogenbrennzone anschließenden Reaktionszone mit dem gas- oder dampfförmigen Ausgangskohlenwasserstoff zusammengebracht wird, der am entfernter liegenden Ende der Reaktionszone tangential eingeführt und in einer Schraubenbewegung an der Wandung der Reaktionszone entlang dem erhitzten Wasserstoff zunächst entgegenströmt, worauf das erhitzte, in Reaktion befindliche Gemisch entgegen der Hauptbewegungsrichtung des eingeführten Ausgangskohlenwasserstoffs entlang der Mittelachse der rotationssymmetrischen Reaktionszone mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit in die mit dieser verbundene Nachreaktionszone gedrückt und nach zu Ende geführter Reaktion die Spaltprodukte beim Verlassen der letzteren in an sich bekannter Weise abgeschreckt und aufgearbeitet werden.
- Die Wasserstoffteilströme werden dabei so erhitzt, daß sie nach ihrer Vereinigung beim Verlassen der Lichtbogenbrennzone und beim Eintreten in die Reaktionszone einen Energieinhalt zwischen 2 und 7 kWh pro Nm3 Gesamtgas, vorzugsweise 2 bis 5 kWh/Nm3, aufweisen.
- Diesem hocherhitzten Wasserstoff werden die tangential am entfernter liegenden Ende der sich an die Lichtbogenbrennzone anschließenden Reaktionszone eingeführten erhitzten gasförmigen bzw. überhitzten dampfförmigen Ausgangskohlenwasserstoff mit Drall entgegengeführt, worauf die Reaktionsprodukte nach einer Reaktionszeit von 0,5 bis 20 - 10-3 Sekunden, vorzugsweise 1 bis 10-s Sekunden, in an sich bekannter Weise abgeschreckt und aufgearbeitet werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann, besonders bei größeren Anlagen, auch in der Weise durchgeführt werden, daß das aus einem ersten Reaktionsraum austretende heiße Reaktionsgemisch einem gleichartigen, gleichachsig zum ersten angeordneten, unmittelbar auf den ersten folgenden, zweiten Reaktionsraum zugeführt und in diesem mit einer weiteren Menge von Ausgangskohlenwasserstoff, der von dem dem Reaktionsraum der ersten Stufe zugeführten chemisch verschieden sein kann, zusammengebracht wird. Dieses Vorgehen kann durch Anwendung noch weiterer Stufen wiederholt werden.
- Die Spaltreaktion kann in einem Nachreaktionsraum zu Ende geführt werden.
- Die Ausbeute an Acetylen und Äthylen kann durch Rückführen der bei der Spaltung entstandenen Nebenprodukte wie Methan, Äthan, Propylen, Butylen, Methylacetylen, Monovinylacetylen, Diaeetylen u. dgl. in die einzelnen Stufen erheblich gesteigert werden.
- Bei einer weiteren Durchführungsform des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung kann die Einführung des Ausgangskohlenwasserstoffs in den unmittelbar vor dem Nachreaktionsraum angeordneten Reaktionsraum in der Weise vorgenommen werden, daß eine Teilmenge dieses Ausgangskohlenwasserstoffs abgezweigt und tangential unmittelbar in den Nachreaktionsraum eingeführt wird. Diese Maßnahme bewirkt eine Verringerung der Wärmeverluste durch Abstrahlung und eine bessere Ausnutzung der aufgewendeten Wärmeenergie.
- Die pro Kilogramm Ausgangskohlenwasserstoff aufgewendete elektrische Energie beträgt zweckmäßig 2 bis 7 kWh, vorzugsweise 2 bis 5 kWh.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der F i g. 1 schematisch im Längsschnitt für Drehstrombetrieb und in F i g. 2 für Gleichstrombetrieb dargestellt. Die Ausführung für den Betrieb mit Gleichstrom unterscheidet sich von der für Drehstrom bestimmten im wesentlichen nur dadurch, daß zwei Elektroden genügen.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht sowohl für Drehstromals auch für Gleichstrombetrieb im wesentlichen zunächst aus einer Lichtbogenbrennkammer, in der der Lichtbogen zwischen den gasdicht eingeführten Elektroden in einer Atmosphäre kontinuierlich eingebrachten Wasserstoffs unterhalten wird. Der hocherhitzte Wasserstoff strömt aus der Lichtbogenbrennkammer in den angeschlossenen Reaktionsraum, in dem er mit dem zu spaltenden Kohlenwasserstoff zusammengebracht wird. In einem sich an den Reaktionsraum anschließenden sogenannten Nachreaktionsraum wird die Spaltreaktion zu Ende geführt, worauf das Spaltprodukt abgeschreckt und aufgearbeitet wird.
- In F i g. 1 stellen 1, 2 und 3 die Elektroden dar, zwischen denen der elektrische Lichtbogen sich ausbildet. Sie ragen von außen in die Lichtbogenbrennkammer 4 hinein und sind etwas schräg gestellt, so daß ihre Achsen sich in einem gemeinsamen Punkt auf der Achse der Lichtbogenbrennkammer 4 schneiden. Jede der Elektroden 1, 2 und 3 ist durch eine innen mit achsparallelen Zügen und Feldern versehene zylindrische Hülse 5 geführt, die den Ringspalt 6 zwischen ihrer Bohrung und der Außenfläche der Elektrode frei läßt. Die Hülsen 5 sind nach außen mit einer Abdichtung 7 und mit einem Anschlußstutzen 8 für die Einleitung von Wasserstoff versehen. Sie sind im Deckel 9 gasdicht befestigt, der als oberer Abschluß der Lichtbogenbrennkammer dient und mit Isolierstoffplatten 42 und 43 versehen ist.
- Unter dem Deckel 9 und zentrisch mit ihm befindet sich der Zwischenring 10. Er ist mit einem Ringkanal 11 und mit in diesen einmündenden Gaszuleitungsrohren 12 versehen. Der Zwischenring 10 besitzt weiterhin eine Mittelöffnung 14, in die Tangentialschlitze 13 einmünden und Verbindungen herstellen zwischen dem Ringkanal 11 und der Mittelöffnung 14. Hierdurch wird zusätzlich Wasserstoff eingeführt.
- Die Lichtbogenbrennkammer 4 ist ein rotationssymmetrischer Behälter mit einer hochtemperaturbeständigen Auskleidung 15 aus z. B. Graphit. Dieser Behälter ist in einen zweiten Behälter 16 aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff, z. B. Kupfer, eingelassen, der außen mit einem Kühlmantel 17 oder mit Kühlrohren umgeben ist, in der Mitte des Bodens düsenartig, 18, ausgearbeitet und mit einem Kühlmittelkanal 19 nebst Zu- und Ableitung 20 und 21 versehen ist.
- Die Lichtbogenbrennkammer 4 kann entweder zylindrisch (F i g. 1) oder auch so gestaltet sein, daß sie sich im Durchmesser zum Reaktionsraum hin verengt (F i g. 2).
- An die Lichtbogenbrennkammer 4 schließt sich der Reaktionsraum 22 an. Er besteht aus einem aus Kitze- und zunderfestem Stahl gefertigten, oben und unten offenen Hohlbehälter 22 von der Form eines Kegelstumpfes, dessen größerer Durchmesser der Lichtbogenbrennkämmer anliegt. Am unteren, im Durchmesser kleineren Ende ist eine rundum laufende Rinne 44 eingearbeitet, die mit einer Zuleitung 23 versehen ist. Durch diese Zuleitung 23 wird der erhitzte, beziehungsweise überhitzte, Ausgangskohlenwasserstoff tangential eingefahren. Er bewegt sich, der durch die Wandung ausgeübten Zwangsführung folgend, auf einer Schraubenlinie bis zum oberen Rande des Reaktionsraumes 22, dessen Innendurchmesser größer ist als der der Ausströmöffnung der Lichtbogenbrennkammer 4. Der Kohlenwasserstoffstrahl wird daher an dieser Stelle im wesentlichen um 180° umgelenkt und strömt dann, mit dem aus der Lichtbogenbrennkammer 4 austretenden heißen Wasserstoffstrahl vermischt, aus Symmetriegründen in der Längsachse des Reaktionsraumes 22 nach unten. Da sich der lichte Querschnitt des Reaktionsraumes 22 nach unten verjüngt, nimmt die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches zu.
- Die Reaktion zwischen dem heißen Wasserstoff und dem Ausgangskohlenwasserstoff setzt beim Zusammentreffen der beiden Gasstrahlen ein, dauert während des Strömens des Reaktionsgemisches in der Längsachse des Reaktionsraumes 22 an und wird in dem auf den Reaktionsraum 22 folgenden Nachreaktionsraum 24 zu Ende geführt.
- Der Reaktionsraum 22 kann aus einer Kitze- und zunderfesten Eisenlegierung gefertigt sein, da die Wandtemperaturen im Betrieb nur wenige hundert °C über der Temperatur des eintretenden Ausgangskohlenwasserstoffes liegen. Auch die Verwendung von Graphit hat sich an dieser Stelle bewährt, sofern Schutz gegen den Zutritt von Außenluft geschaffen wird und auch die hocherhitzten Dämpfe und Gase im Innern weder freien noch gebundenen Sauerstoff enthalten.
- Der Nachreaktionsraum 24 besteht zweckmäßig aus einem Graphitrohr 29, das mit einer wärmedämmenden Schicht 25 umgeben und mit dieser zusammen in dem metallenen Schutzmantel 26 untergebracht ist. Dem Luftsauerstoff wird dadurch der Zutritt zu dem betriebsmäßig heißen Graphitrohr verwehrt.
- Unterhalb des Ausgangs des Nachreaktionsraumes 24 ist eine Einrichtung zum Abschrecken der austretenden heißen Reaktionsprodukte angebracht. Sie besteht im einfachsten Falle aus einer Sprühdüsenanordnung 27 mit Kühlmittelzuleitung 28.
- In F i g. 2 ist eine Lichtbogenbrennkammer für Gleichstrombetrieb schematisch im Längsschnitt dargestellt, die ebenfalls mit der vorstehend beschriebenen, aus Reaktionsraum und Nachreaktionsraum bestehenden Einrichtung zusammen verwendet werden kann. Die Anode .ist mit 31, die Kathode mit 32 bezeichnet. Für die Halterung der Elektroden und für die Stromzuführung ist hier eine andere Ausführungsform als in F i g. 1 gewählt. über jede der beiden Elektroden ist in F i g. 2 eine unten mit Längsschlitzen versehene und daher federnd anliegende innere Hülse 33 geschoben, an der auch die Stromzuführung mit Hilfe der Anschlußfahnen erfolgt. über diese innere Hülse ist die äußere Hülse 34 geschraubt, die ihrerseits wieder in dem Nippel 41 befestigt ist, der in der Halterung aus Isolierstoff 42 und 43 sitzt.
- Die innere Hülse 33 ist mit Eindrehungen 35 und 38 versehen, so daß bei übergeschobener äußerer Hülse 34 zwei Ringkanäle entstehen. Davon dient der obere 35 zur Aufnahme eines Kühlmittels, das durch den Zuführungsstutzen 36 zu- und durch den Abführungsstutzen 37 abgeführt wird. Der untere Ringkanal 38 dient zur Aufnahme und Verteilung von Wasserstoff, der durch den Zuführungsstutzen 39 eingebracht wird. Da er mit den in die innere Hülse 33 eingearbeiteten Längsschlitzen kommuniziert, ist die gleichmäßige Verteilung des Wasserstoffes über den Elektrodenumfang gewährleistet.
- Die beschriebenen Durchführungen können in gleicher Weise wie für Gleichstrom auch bei Ein-und Mehrphasenanordnungen Verwendung finden. Beispiel 1 60 Nm3 Wasserstoff treten stündlich in drei gleichmäßig geteilten Strömen, die Graphitelektroden 1, 2 und 3 von je 25 mm Durchmesser umspülend, in den Lichtbogenraum 4 ein. Die Wandungen 15 dieses Lichtbogenraumes bestehen aus Graphit, der von Wasserkühlung umgeben ist. Zur Verminderung des Wärmeüberganges aus der Lichtbogenzone an die Graphitwandung werden bei 13 stündlich weitere 35 Nm3 Wasserstoff tangential eingeführt.
- Der Lichtbogen wird gezündet durch Zusammenfahren der Elektroden 1, 2 und 3. Im Betrieb beträgt der Abstand der Elektroden 5 bis 10 mm bei einer Spannung von 200 Volt (verkettet gemessen) und 450 Amp., entsprechend einer Leistung von 260 kWh. Die Elektroden werden entsprechend dem Elektrodenabbrand nachgeschoben. Unter den angegebenen Bedingungen beträgt der Elektrodenabbrand 0,3 g C pro freigesetzte Kilowattstunde. Die Regulierung des Elektrodenvorschubs erfolgt automatisch durch die Lichtbogenspannung.
- Der Wasserstoff heizt sich im Lichtbogenraum auf und verläßt diesen durch die wassergekühlte Kupferdüse 17. An die wassergekühlte Düse 17 schließt sich der nach unten konisch zulaufende Misch- und Reaktionsraum 22 an, der aus Sicromal, einem hitzebeständigen Material, besteht. In diesen Raum werden bei 23 75 kg/h verdampftes Leichtbenzin tangential eingeführt. Dieses Leichtbenzin enthält 84% C und 16 % H. Der Benzindampf legt sich zunächst als Drall an die Wandung des Reaktionsraumes 22 und strömt dem Wasserstoff entgegen. Die bereits weitgehend reagierte Gasmischung gelangt aus Raum 22 in den Nachreaktionsraum 24, der aus einem thermisch gut isolierten Graphitrohr von 160 mm Länge besteht. Das Gas wird mit bei 28 eingedüstem Wasser abgeschreckt und gelangt nach weiterer Abkühlung in einem Rieselturm zur Messung in den Gasometer. . Es werden 194,4 Nm3/h trockenes Gas gemessen nüt folgender durchschnittlicher Zusammensetzung: 8,25 Volumprozent CH, 0,2 Volumprozent C2H6 0,9 Volumprozent nicht umgesetzte Benzinkohlenwasserstoffe 6,5 Volumprozent C2H4 0,6 Volumprozent C3 H6 14,2 Volumprozent CIH2 0,7 Volumprozent Methylacetylen, Allen und Diacetylen 0,3 Volumprozent Benzol Rest Wasserstoff Bei einem Gesamtumsatz von 93% haben sich 63,5%, bezogen auf das eingesetzte Benzin, zu Acetylen und Äthylen umgesetzt. Da die nicht umgesetzten Kohlenwasserstoffe und das Propylen zurückgeführt werden können, ergibt sich die Ausbeute an Acetylen und Äthylen zu rund 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Benzin.
- An Ruß und Teer werden 0,15 %, bezogen auf den Benzineinsatz, gefunden.
- Pro Kilogramm Einsatzbenzin werden ferner 0,21 Nm3 CH4 und 0,5 Nm3 H2 erhalten.
- Wird das gebildete Acetylen mit dem gesamten Energieaufwand für die Spaltung belastet, so ergibt sich ein spezifischer Energieverbrauch von 8,0 kWh pro Kilogramm Acetylen. Bezogen auf Acetylen und Äthylen beträgt der Energieverbrauch 5,4 kWh pro Kilogramm Acetylen und Äthylen. Beispiel 2 Es werden in einer Beispiel 1 entsprechenden Apparatur 370 Nm3 H2 durch einen Lichtbogen mit einer Leistung von 1100 kW aufgeheizt und nach dem Verlassen der Entladungszone mit 565 kg Leichtbenzin mit einem Siedeende von 110° C vermischt.
- Es entstehen 896 Nm-" trockenes Spaltgas folgender Zusammensetzung: 7,5 Volumprozent CH4 0,3 Volumprozent C,H6 13,5 Volumprozent C.,H., 7,7 Volumprozent C,H4 1,45 Volumprozent C3 H6 0,3 Volumprozent C,H6 l,17 Volumprozent höhere Acetylene 7,0 Volumprozent gesättigte Kohlenwasserstoffe Rest Wasserstoff Der spezifische Energieverbrauch pro Kilogramm Acetylen beträgt 7,8 bzw. 4,8 kWh pro Kilogramm Acetylen und Äthylen.
- Beispiel 3 In der im Beispiel 1 geschilderten Apparatur wird ein Gemisch von 83,5 Nm3/h Wasserstoff und 7 Nm3/h Methan durch den Lichtbogen, der eine Leistung von 316 kW aufweist, aufgeheizt und nach Verlassen des Lichtbogenraumes mit 66 kg Leichtbenzin vermischt.
- Es entstehen 191,3 Nm3/h trockenes Spaltgas folgender Zusammensetzung: 7,62 Volumprozent CH4 0,1 Volumprozent CzH6 5,05 Volumprozent C?H4 16,8 Volumprozent C2H#> 0,18 Volumprozent C3H6 0,83 Volumprozent Methylacetylen, Allen und Diacetylen 0,3 Volumprozent Benzol Rest Wasserstoff Bei einem Gesamtumsatz von 100% beträgt der Umsatz zu Acetylen und Äthylen 70 Gewichtsprozent.
- Der spezifische Energieverbrauch pro Kilogramm Acetylen beträgt 8,4 bzw. 6,4 kWh/kg Acetylen und Äthylen.
- Beispiel 4 Es wurde die im Beispiel 1 und 2 verwendete Apparatur benutzt, um 95 Nm3 Wasserstoff in einem Lichtbogen mit 276 kW Leistung aufzuheizen. Nach Verlassen des Lichtbogenraumes wurde der heiße Wasserstoff mit 70 kg Leichtbenzin-Monovinylacetylen-Gemisch vermischt, welches 23 Gewichtsprozent Monovinylacetylen enthielt.
- Es entstanden 177,4 Nm3 Spaltgas (trocken) folgender Zusammensetzung: 6,28 Volumprozent CH4 0,1 Volumprozent C2H6 0,3 Volumprozent nicht umgesetzte Benzinkohlenwasserstoffe 4,42 Volumprozent CA 0,45 Volumprozent C.H6 16,48 Volumprozent C,Hz 1,18 Volumprozent Methylacetylen, Allen und Diacetylen 0,4 Volumprozent Benzol Rest Wasserstoff Die spezifische Energie betrug 8,1 kWh/kg Acetylen bzw. 6,3 kWh/kg Acetylen und Äthylen.
- Beispiel 5 Es werden in einer Beispiel 1 entsprechenden Apparatur 700 Nm3 H2 durch einen Lichtbogen mit einer Leistung von 1870 kW aufgeheizt und nach dem Verlassen der Lichtbogenbrennkammer im Reaktionsraum mit 725 kg Leichtbenzin mit einem Siedeende von 110° C vermischt. Der Nachreaktionsraum besteht aus einem Graphitzylinder, dessen Innenwandungen durch einen tangential eingebrachten und schraubenförmig nach unten geführten zusätzlichen Dampfstrom, der aus 100 kg Benzindampf besteht, bespült werden.
- Es entstehen 15.17 Nm3 trockenes Spaltgas folgender Zusammensetzung: 12,9 Volumprozent Acetylen 8,45 Volumprozent Äthylen 1,55 Volumprozent Propylen 8,55 Volumprozent Methan 1,30 Volumprozent höhere Acetylene 0,31 Volumprozent Benzol 3,88 Volumprozent gesättigte Kohlenwasserstoffe Rest Wasserstoff Der spezifische Energieverbrauch pro Kilogramm Acetylen beträgt 8,0 bzw. 4,7 kWh pro Kilogramm Acetylen und Äthylen.
- Zur Beurteilung des technischen Fortschritts, der bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise gegenüber der nach dem eingangs dargestellten Stand der Technik erreicht wird, kann man nachstehende überlegungen anstellen: In einer der angeführten Patentschriften ist für die Bildung von Acetylenen (Acetylen -i- Homologe) ein Verbrauch elektrischer Arbeit von 8,05 kWh/kg angegeben. Stellt man diesen Wert den sich aus den Beispielen der vorliegenden Erfindung ergebenden Werten gegenüber, so findet man folgendes Bild:
Energieverbrauch pro Kilogramm Acetylene Stand der Technik .... 8,05 kWh Vorliegendes Beispiel 1 7,39 kWh = 8,2% weniger Vorliegendes Beispiel 2 6,72 kWh = 16,5% weniger Vorliegendes Beispiel 3 7,72 kWh = 4,1% weniger Vorliegendes Beispiel 4 7,15 kWh = 11,18% weniger Vorliegendes Beispiel 5 6,78 kWh = 15,78 % weniger Energieverbrauch pro Kilogramm Acetylene -I- Äthylen Stand der Technik .... 6,2 kWh Vorliegendes Beispiel 1 5,1 kWh = 17,74 % weniger Vorliegendes Beispiel 2 4,4 kWh = 29,03% weniger Vorliegendes Beispiel 3 6,0 kWh = 3,22'% weniger Vorliegendes Beispiel 4 5,7 kWh = 8,06"/o weniger Vorliegendes Beispiel 5 4,26 kWh = 31,29 % weniger - Als weiterer technischer Fortschritt ist die beim Erfindungsgegenstand mögliche Rückführung auch ungesättigter entstehender Kohlenwasserstoffe in den Prozeß anzusehen, während nach der in Betracht gezogenen Patentschrift nur eine Rückführung gesättigter Kohlenwasserstoffe vorgesehen ist.
- Nach dem in einer weiteren der angeführten Patentschriften beschriebenen Verfahren werden pro Kilowattstunde aufgewandter elektrischer Arbeit 84,01 Acetylen (C.2Hz) erzeugt, oder anders ausgedrückt, für die Gewinnung von 1 kg Acetylen (C.H2) sind 10,2 kWh erforderlich. Die in der vorliegenden Erfindung offenbarten Maßnahmen machen es dagegen möglich, das gleiche Ergebnis mit einem Verbrauch von nur 8,0 kWh zu erzielen.
- Bei der Betrachtung des technischen Fortschritts dürfen auch die zur Zerlegung der anfallenden Spaltprodukte in ihre einzelnen Komponenten zu machenden Aufwendungen nicht übersehen werden. Diese hängen unter sonst gleichen Bedingungen wesentlich von den Konzentrationen ab, in denen die zu isolierenden Komponenten in dem aufzuarbeitenden Gemisch enthalten sind.
- Das nach dem Beispiel in der Patentschrift erhaltene Gasgemisch enthält 7,14% Acetylen, in den Beispielen 1 bis 5 der vorliegenden Erfindung ergeben sich jedoch Acetylenkonzentrationen zwischen 12,9 und 16,8-%.
Claims (14)
- Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Äthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff als gasförmigem Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Teilstrom von Wasserstoff am oberen Rande der Lichtbogenbrennzone tangential in dieselbe und weitere Teilströme von Wasserstoff die Elektroden gleichmäßig umhüllend und längs derselben in die Lichtbogenbrennzone eingeführt werden, worauf der im Lichtbogen erhitzte Wasserstoff in der sich an die Lichtbogenbrennzone anschließenden Reaktionszone mit dem gas- oder dampfförmigen Ausgangskohlenwasserstoff zusammengebracht wird, der am entfernter liegenden Ende der Reaktionszone tangential eingeführt und in einer Schraubenbewegung an der Wandung der Reaktionszone entlang dem erhitzten Wasserstoff zunächst entgegenströmt, worauf das erhitzte, in Reaktion befindliche Gemisch entgegengesetzt der Hauptbewegungsrichtung des eingeführten Kohlenwasserstoffes entlang der Mittelachse der rotationssymmetrischen Reaktionszone mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit in die mit dieser verbundene Nachreaktionszone gedrückt und nach zu Ende geführter Reaktion die Spaltprodukte beim Verlassen der letzteren in an sich bekannter Weise abgeschreckt und aufgearbeitet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasserstoff in der Lichtbogenbrennzone eine Energiemenge zwischen 2 und 7 kWh/Nm3, vorzugsweise 2 bis 5 kWh/Nm3 mitgeteilt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionszeit in der Reaktions- und Nachreaktionszone auf 0,5-10-3 bis 20 10-s Sekunden, vorzugsweise auf 1 - 10-s bis 10 10-3 Sekunden bemessen wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der tangential in die Lichtbogenbrennzone eingeführte Wasserstoff bis zu 20 Grammatom Kohlenstoff pro Nm3 Gas in Form von Kohlenwasserstoffen enthalten kann, während der längs der Elektroden in die Lichtbogenbrennzone eingeführte Wasserstoff bis zu 10 Grammatom Kohlenstoff pro Nm3 Gas ebenfalls in Form von Kohlenwasserstoffen enthalten kann.
- 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskohlenwasserstoff vorgeheizt, beispielsweise überhitzt wird.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Aufarbeitung der Reaktionsprodukte anfallenden gasförmigen und flüssigen Nebenprodukte in den Spaltprozeß zurückgeführt werden.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einer ersten Reaktionszone ausströmende erhitzte Reaktionsgemisch in axialer Richtung in eine zweite gleichartige Reaktionszone eingeführt und in dieser in an sich bekannter Weise mit einer weiteren Menge von Ausgangskohlenwasserstoff zusammengebracht wird, wobei dieser Kohlenwasserstoff von dem in die vorangehende Zone eingeführten chemisch verschieden sein kann, und wobei diese Maßnahmen in mehreren hintereinandergeschalteten Stufen wiederholt werden können. B.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Ausgangskohlenwasserstoff, welcher der der Nachreaktionszone unmittelbar vorangehenden Reaktionszone zugeführt wird, eine Teilmenge abgezweigt und tangential in diese Nachreaktionszone eingeführt wird.
- 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer gleichachsigen Aneinanderreihung einer kreiszylindrischen oder sich nach unten verjüngenden, mit einem Kühlmantel (17) versehenen, oben durch einen Deckel (9) verschlossenen und mit Halterungen sowie Durchtrittsöffnungen für die Elektroden (1, 2, 3) versehenen Lichtbogenbrennkammer (4), aus einem sich daran anschließenden, kegelstumpfförmigen Reaktionsraum (22), dessen größerer Durchmesser der Lichtbogenbrennkammer (4) zugekehrt ist, und aus einem Nachreaktionsraum (24) mit darauffolgender Abschreckungseinrichtung für die Reaktionsprodukte besteht, wobei die Lichtbogenbrennkammer (4) mit Wasserstoffzuleitungen (8, 12, 39) und der Reaktionsraum (22) an dem von der Lichtbogenbrennkammer (4) entfernten Ende mit Zuleitungen (23) für den Ausgangskohlenwasserstoff versehen sind.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den ersten Reaktionsraum (22) ein oder mehrere gleichartige Reaktionsräume gleichachsig angeschlossen sind, wobei jeweils die die kleinere Lichtweite aufweisende Ausströmseite des vorangehenden Reaktionsraumes mit der die größere Lichtweite aufweisenden Einströmseite des darauffolgenden Reaktionsraumes verbunden und jeder Reaktionsraum mit einer eigenen Zuleitung für den oder die Ausgangskohlenwasserstoffe versehen ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede der in die Durchtrittsöffnungen des Deckels (9) eingesetzten Elektrodenhalterungen aus einem in die Durchtrittsöffnung eingesetzten Nippel (41), aus einer in diesen Nippel (41) hineinragenden, inneren Hülse (33) - die am vorderen und der Elektrode (31, 32) anliegenden Ende mit Längsschlitzen, in der Mitte mit einer den Elektrodendurchmesser übersteigenden Lichtweite, am hinteren Ende mit einer Anschlußfahne (30) für die Stromzuleitung und am äußeren Umfang mit zwei umlaufenden Ringkanälen (35, 38), von denen der eine (38) mit den Längsschlitzen der inneren Hülse (33) kommuniziert, versehen ist - und aus einer in den Nippel (41) eingeschraubten, mit Zu-und Ableitung (36, 37) für ein Kühlmittel und Zuleitung (39) für Wasserstoff versehenen äußeren Hülse (34) besteht.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Deckel (9) und der Lichtbogenbrennkammer (4) sowie der zwischen der Lichtbogenbrennkammer (4) und dem Reaktionsraum (22) eingesetzte Zwischenring (10) beziehungsweise Bodenteil (18) dieser Lichtbogenbrennkammer (4) mit Ringkanälen (11, 19) versehen sind, wobei der eine Ringkanal (11) mit Wasserstoffzuleitungen (12) und tangentialen Ausströmöffnungen (13) versehen ist und der andere Ringkanal (19) der Führung eines Kühlmittels dient.
- 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Lichtbogenbrennkammer (4) entfernt angebrachte Flansch des Reaktionsraumes (22) bzw. der zwischen Reaktionsraum (22) und Nachreaktionsraum (24) eingesetzte Zwischenring mit einem Ringkanal mit tangentialen Ausströmöffnungen (44) und einer Kohlenwasserstoffzuleitung (23) versehen ist.
- 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der kreiszylindrische Nachreaktionsraum (24) eine hitzebeständige Auskleidung (29) enthält, die von einer wärmedämmenden Schicht (25) umgeben ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1064 945; deutsche Patentschriften Nr. 160 519, 806 455, 587129, 871001; belgische Patentschrift Nr. 544124.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL133188D NL133188C (de) | 1960-12-24 | ||
FR1310193D FR1310193A (de) | 1960-12-24 | ||
NL272647D NL272647A (de) | 1960-12-24 | ||
DEK42507A DE1168419B (de) | 1960-12-24 | 1960-12-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff |
CH1274661A CH438224A (de) | 1960-12-24 | 1961-11-02 | Verfahren zur Durchführung von endothermischen Reaktionen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens |
US160510A US3217056A (en) | 1960-12-24 | 1961-12-19 | Process and apparatus for splitting hydrocarbons in an electric arc |
GB46108/61A GB1014811A (en) | 1960-12-24 | 1961-12-22 | Process and apparatus for cracking hydrocarbons by means of an electric arc |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK42507A DE1168419B (de) | 1960-12-24 | 1960-12-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1168419B true DE1168419B (de) | 1964-04-23 |
Family
ID=7222785
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK42507A Pending DE1168419B (de) | 1960-12-24 | 1960-12-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3217056A (de) |
CH (1) | CH438224A (de) |
DE (1) | DE1168419B (de) |
FR (1) | FR1310193A (de) |
GB (1) | GB1014811A (de) |
NL (2) | NL133188C (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1206531B (de) * | 1963-05-28 | 1965-12-09 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung eines fuer Spaltreaktionen geeigneten Plasmastrahles mit Hilfe eines Gleichstromlichtbogens |
DE1468159A1 (de) * | 1964-08-05 | 1969-05-08 | Knapsack Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens |
DE1468161A1 (de) * | 1964-08-11 | 1969-05-29 | Knapsack Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens |
US3376211A (en) * | 1965-04-19 | 1968-04-02 | Phillips Petroleum Co | Method and apparatus for performing chemical reactions by means of an electric arc |
US3708419A (en) * | 1970-11-06 | 1973-01-02 | Nasa | Self-cycling fluid heater |
US4358629A (en) * | 1980-08-18 | 1982-11-09 | Avco Corporation | Method of producing acetylene from coal |
CA2031927A1 (en) * | 1989-12-27 | 1991-06-28 | Imperial Oil Limited | Method for improving the activity maintenance of a plasma initiator |
WO2010093553A2 (en) * | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Alter Nrg Corp | Plasma gasification reactor |
US9222038B2 (en) * | 2009-02-11 | 2015-12-29 | Alter Nrg Corp. | Plasma gasification reactor |
US20100199556A1 (en) * | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Dighe Shyam V | Plasma gasification reactor |
US20100199557A1 (en) * | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Dighe Shyam V | Plasma gasification reactor |
US9005320B2 (en) | 2011-02-05 | 2015-04-14 | Alter Nrg Corp. | Enhanced plasma gasifiers for producing syngas |
US10920035B2 (en) | 2017-03-16 | 2021-02-16 | Lyten, Inc. | Tuning deformation hysteresis in tires using graphene |
JP7042282B2 (ja) | 2017-03-16 | 2022-03-25 | ライテン・インコーポレイテッド | 炭素及びエラストマーの融合 |
US9862606B1 (en) | 2017-03-27 | 2018-01-09 | Lyten, Inc. | Carbon allotropes |
US9862602B1 (en) | 2017-03-27 | 2018-01-09 | Lyten, Inc. | Cracking of a process gas |
US10465128B2 (en) | 2017-09-20 | 2019-11-05 | Lyten, Inc. | Cracking of a process gas |
WO2019204742A1 (en) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | The Texas A & M University System | Submerged methane and hydrogen mixture discharge in liquid hydrocarbons |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE544124A (de) * | ||||
DE160519C (de) * | ||||
DE587129C (de) * | 1931-09-15 | 1933-10-30 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter gasfoermiger Kohlenwasserstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffen |
DE806455C (de) * | 1949-12-15 | 1951-06-14 | Paul Kraus Dr Ing | Verfahren zur Spaltung fluessiger Kohlenwasserstoffe mittels elektrischer Lichtbogenoefen |
DE871001C (de) * | 1939-03-26 | 1953-03-19 | Degussa | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen im elektrischen Lichtbogen |
DE1064945B (de) * | 1957-02-15 | 1959-09-10 | Belge Produits Chimiques Sa | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2942043A (en) * | 1955-01-03 | 1960-06-21 | Hoechst Ag | Process for carrying out endothermic chemical reactions |
US2916534A (en) * | 1955-01-15 | 1959-12-08 | Knapsack Ag | Process for carrying out endothermic reactions at high temperatures |
US2892067A (en) * | 1956-05-24 | 1959-06-23 | Russell S Donald | Electric-arc torch |
NL111959C (de) * | 1957-08-09 | |||
US2985698A (en) * | 1957-09-27 | 1961-05-23 | Hoechst Ag | Process for pyrolyzing hydrocarbons |
BE582893A (de) * | 1958-09-25 | 1900-01-01 | ||
DE1175224B (de) * | 1959-04-17 | 1964-08-06 | Knapsack Ag | Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers |
-
0
- FR FR1310193D patent/FR1310193A/fr not_active Expired
- NL NL272647D patent/NL272647A/xx unknown
- NL NL133188D patent/NL133188C/xx active
-
1960
- 1960-12-24 DE DEK42507A patent/DE1168419B/de active Pending
-
1961
- 1961-11-02 CH CH1274661A patent/CH438224A/de unknown
- 1961-12-19 US US160510A patent/US3217056A/en not_active Expired - Lifetime
- 1961-12-22 GB GB46108/61A patent/GB1014811A/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE544124A (de) * | ||||
DE160519C (de) * | ||||
DE587129C (de) * | 1931-09-15 | 1933-10-30 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung ungesaettigter gasfoermiger Kohlenwasserstoffe aus fluessigen Kohlenwasserstoffen |
DE871001C (de) * | 1939-03-26 | 1953-03-19 | Degussa | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von fluessigen Kohlenwasserstoffen im elektrischen Lichtbogen |
DE806455C (de) * | 1949-12-15 | 1951-06-14 | Paul Kraus Dr Ing | Verfahren zur Spaltung fluessiger Kohlenwasserstoffe mittels elektrischer Lichtbogenoefen |
DE1064945B (de) * | 1957-02-15 | 1959-09-10 | Belge Produits Chimiques Sa | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1014811A (en) | 1965-12-31 |
NL133188C (de) | |
CH438224A (de) | 1967-06-30 |
FR1310193A (de) | 1963-03-06 |
NL272647A (de) | |
US3217056A (en) | 1965-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1168419B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Wasserstoff | |
EP0157758B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegasen, insbesondere Reduktionsgasen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1642988C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von RuB | |
DE1551535B2 (de) | Röhrenofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen | |
DE1468159A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens | |
DE2122800A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ruß | |
EP2892864B1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas | |
DE1443763A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aromaten oder Krackprodukten | |
DE1592980A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Russ | |
DE1132897B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasreaktionen | |
DE1468161A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens | |
DE1297593B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Wasserstoff | |
DE69624741T2 (de) | Verfahren zur thermischen Umsetzung von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen in acetylenischen Kohlenwasserstoffen | |
AT230860B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens | |
DE1214215B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe durch thermische Spaltung starker gesaettigter Kohlenwasserstoffe | |
DE2604392A1 (de) | Verfahren zum kracken von rohoel | |
DE967973C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung endothermer, chemischer Reaktionen | |
AT229282B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen | |
DE1468159C (de) | Verfahren zur Gewinnung von tertiären Amylenen aus Kohlenwasserstoffgemischen, die diese und andere C tief 5 -Kohlenwasserstoffe enthalten | |
DE1046605B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungesaettigter Kohlenwasserstoffe | |
DE2748893C3 (de) | Gleichstrom-Flammbogenofen | |
AT217993B (de) | Verfahren zur Herstellung normalerweise gasförmiger Olefine | |
AT211289B (de) | Vorrichtung zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE1286014B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetylen | |
AT224617B (de) | Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen mit hohem Gehalt an Olefinen |