DE1667190A1 - Verfahren zur Reinigung von stroemenden Medien - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von stroemenden Medien

Info

Publication number
DE1667190A1
DE1667190A1 DE1967M0076567 DEM0076567A DE1667190A1 DE 1667190 A1 DE1667190 A1 DE 1667190A1 DE 1967M0076567 DE1967M0076567 DE 1967M0076567 DE M0076567 A DEM0076567 A DE M0076567A DE 1667190 A1 DE1667190 A1 DE 1667190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
cation exchange
resin
iron
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967M0076567
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667190B2 (de
Inventor
Glass John Arnold
Dehn John Stuart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1667190A1 publication Critical patent/DE1667190A1/de
Publication of DE1667190B2 publication Critical patent/DE1667190B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-Phys. GERHARiLIEDL - 8 Mönchen 22, Steinsdorfstraße 22
Telefon 19UtJ Fernschreiber 05/22208
B 3471
MONSANTO COMPANY 800 North Lindbergh Boulevard, St. Louis , Missouri / U.S.A.
Verfahren zur Reinigung von strömenden Medien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von flüssigen, strömenden Medien. Im besonderen betrifft die vorliegende Erfindung die Entfernung von Eisencarbonyl-Verunreinigungen aus flüssigen, strömenden Medien.
Fi/M 209812/1827
Die Produkte vieler Reaktionen enthalten Eisencarbonyle als Verunreinigungen, insbesondere dann, wenn Kohlenmonoxyd Reaktionsteilnehmer ist. Das ist im allgemeinen der Reaktion von Eisen, das während der Umsetzung entweder im Katalysator oder im Reaktcrsystem anwesend ist, mit Kohlenmonoxyd zuzuschreiben, wobei Eisencarbonyle, wie Eisenpentacarbonyl, Eisentetracarbonyl und Eisenneacarbonyl, entstehen. Von den Eisencarbonylen tritt Eisenpentacarbonyl am häufigsten auf. Die vorliegende Erfindung ist deshalb besonders geeignet zur Entfernung von Eisenpentacarbonyl. Die Reaktion von Gemischen aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff wird zur Herstellung vieler verschiedenartiger Produkte verwendet. So kann z.B. die Reaktion von Kohlenmonoxyd mit Wasserstoff oder die Umsetzung eines Gemisches aus Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd mit Wasserstoff zur Herstellung von Methanol verwendet werden oder es können nach dem bekannten Fischer-Tropsch-Verfahren höhere Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Ketone und Aldehyde hergestellt werden. Das Fischer-Tropsch-Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Kohlenwasserstoff en, wie z.B. Benzin. Die Umsetzung von Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in der Gegenwart von Olefinen, entsprechend der bekannten Oxo-Synthese, liefert ein Endprodukt, das häufig eine Mischung ist aus Ketonen, Aldehyden und Alkoholen verschiedener Molekulargewichte und isomerer Konfigurationen. Die Oxo-Synthese kann entweder als Einstufen-Prozeß oder, wie es häufiger gehandhabt wird, als Zweistufenverfahren ausgeführt werden. Ih all diesen bekannten Verfahren
209812/1827
bei denen ein Gemisch aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff zur Reaktion gebracht wird, sind gewöhnlich Eisencarbonyle als Verunreinigungen vorhanden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Reinigung von strömenden Medien, die Eisencarbonyl als Verunreinigung enthalten. Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung von Eisencarbonyl-Verunreinigungen aus Reaktionsprodukten, die bei der Reaktion eines Gemisches aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff entstanden sind. Ein wesentlicher Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Entfernung von Eisencarbonyl aus Alkoholen. Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Die vorliegende Erfindung enthält in einer ihrer Ausführungsformen ein Verfahren zur Entfernung von Eisencarbonyl-Verunreinigungen aus strömenden Medien, die Eisencarbonyle als Verunreinigungen enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das strömende Medium durch eine Harzschicht geleitet wird, wobei die Harzschicht aus einem Kationenaustauscher harz be-
mit
steht, dessen austauschende Stellen wenigstens teilweise/Metallionen besetzt sind, die aus der Gruppe ausgewählt wurden, welche aus Kupfer(H)-Ionen, Silber(I)-Ionen, GoId(IH)-Ionen, Cer(IV)-Ionen, Thallium(HI)-Ionen und
2098 12/1827
Mischungen davon besteht. Diese Ionen sind die Ionen von Kupfer, Silber, Gold, Cer und Thallium in ihren höheren Oxydationsstufen, Die Begriffe "Metallionen", "metallische Ionen", "Metall" und "metallisch", wie sie im nachfolgenden Teil der Beschreibung gebraucht werden, beziehen sich auf die oben angeführte Gruppe von Metallen oder ihrer Ionen, sofern nicht anders angegeben.
Beim Durchgang des strömenden Mediums, das Eisencarbonyl-Verunreinigungen enthält, durch die Harzschicht, findet eine Redoxreaktion statt, wobei die Metallionen der Harzschicht zu niederen Oxydationsstufen reduziert werden und das Eisen in den Eisencarbonylen zu zweiwertigem Eisen oxydiert wird. Wenn z.B. die Metallionen der Austauscherschicht Kupfer(n)-Ionen sind, so werden sie zu Kupfer(I)-Ionen reduziert. Das zu Eisen(n) oxydierte Eisen wird in der Harzschicht zurückgehalten, während das durch die Redoxreaktion entstehende Kohlenmonoxyd zusammen mit dem zu reinigenden Medium die Austaus eher schicht verläßt. Aus dem Medium kann Kohlenmonoxyd in bekannter Weise entfernt werden» Falls das zu reinigende Medium eine Flüssigkeit ist, dann entweicht der größte Teil des Kohlenmonoxyds als Gas.
Die für die vorliegende Erfindung verwende ren Harse, deren austauschende Plätze mit Metallionen besetzt sind, können dadurch hergestellt werden,
209812/182 7
daß eine wässrige Lösung eines Metallsalzes der Metallionen, die für die vorliegende Erfindung brauchbar sind, durch eine Kationen-Austaus eher harzschicht geleitet wird, um die Kationen des Kationen-Austauscherharzes durch diese Metallionen zu ersetzen. Die Kationen, welche durch die Metallionen ersetzt werden, sind "im allgemeinen Natriumionen oder Wasserstoffionen. Gewöhnlich wird eine wässrige Lösung eines Metallchlorids verwendet. Es können jedoch auch wässrige Lösungen von fast jedem löslichen Metallsalz verwendet werden. Als nicht einschränkende Beispiele geeigneter Metallsalze seien angeführt:
Kupfer(n)-nitrat, Kupfer(n)-sulfat, Kupfer (Π)-chlor id, Kupfer(n)-bromid, Kupfer(n)-dichromat, Kupfer(Π)-fluorid, Kupfer(n)-bromat, Kupfer(n)-chlorat, Kupfer(n)-acetat, Kupfer(n)-salicylat, Silbernitrat, Silberfluorid, Silberperchlorat, Gold(III)-bromid, GoId(III)-chlorid, GoId(III)- cyanid, Cer(IV)-nitrat, Thallmm(m)-bromid, Thallium(m)-nitrat, Th llium(IH)-chlorid und dergleichen.
Die wässrige Lösung des Metallsalzes wird im allgemeinen durch die Kationen-Austaus eher schicht bei einer Temperatur von 0° bis 12O0C und bei einem Druck, der ausreichend ist, die wässrige Lösung in flüssiger Phase zu halten, geleitet. Im allgemeinen wird Atmosphärendruck oder aberatmosphärischer Druck angewandt. Die Strömungsge-
209812/1827
schwindigkeit der wässrigen Metallsalzlösung durch die Austauscherschicht kann in weiten Grenzen variieren, gewöhnlich liegt sie im Bereich von ungefähr 6 ml pro Liter Austauscher und Minute bis etwa 0, 53 1 pro Liter Austauscher und Minute. Sie kann jedoch auch weniger oder mehr betragen. Natürlich werden die austauschbaren Kationen umso schneller durch Metallionen ersetzt werden, je schneller der Durchsatz durch die Harzschicht ist, Bei der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es nicht nötig, alle austauschbaren Ionen durch Metallionen zu ersetzen, Andererseits ist es jedoch offensichtlich, daß die Austauscherschicht umso schneller regeneriert werden muß, mit je weniger Metallionen die Harzschicht beladen ist.
Wenn die Austauscherharzschichten der vorliegenden Erfindung erschöpft sind, dann können &i: durch Leiten einer 10%igen Salzsäure-, Salpeter- W säure- oder Schwefelsäure-Lösung durch die Schicht, gefolgt von einer
wässrigen Lösung eines Metallsalzes, regeneriert werden.
Die Kationen-Austauscherharze, die für die Herstellung der Harzschichten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können entweder ein schwach saures Kationen-Austauscherharz, ein mittelstark saures Kationen-Austaus eher harz oder ein starksaures Kationen-Austauscherharz sein. Vorzugsweise werden jedoch stark saure Kationen-Austauscherharze verwendet.
209812/1827
Die Kationen-Austauscherharze sind hochpolymere Polysäuren, die in wässrigen und den meisten nicht wässrigen Medien völlig unlöslich sind. Die Säuren, die die austauschenden Gruppen des Kationen-Austaus eher harzes darstellen, wie sie für die vorliegende Erfindung verwendbar sind, können entweder stark saure, mittelstark saure oder schwach saure Gruppen sein. Die stark sauren Gruppen sind im allgemeinen kernsubstituierte oder methylensubstituierte Sulfonsäuren. Sie sind die bevorzugten Gruppen für die Durchführung der vorliegendeü Erfindung; schwach saure Gruppen dagegen sind die Carbonsäure- Gruppen oder die phenolischen Hydroxyl Gruppen, Die mittelstark sauren Gruppen sind im allgemeinen die Phosphonsäure, die phosphonige Säure oder die Phosphorsäure. Die Kationen-Austauscherharze stellt man gewöhnliefe so dar, daß zuerst ein unlösliches, unschmelzbares Polymergerüst, auch Matrix genannt, hergestellt wird, in das die wirksamen Säuregruppen durch geeignete chemische Methoden eingeführt werden. Einige wenige Austaiischerharze werden jedoch in einer Einstufenkondensation dargestellt. Die vorzugsweise verwendeten Kationen-Austauscherharze haben ein Gerüst aus raumvernetztem Polystyrol, wie z„ B. ein Kopolymerisat aus Styrol usd Divinylbenzol und/oder Äthyl-vinylbenzol, wobei mehr Styrol als Divinylfeenzol verwendet wird.
Als Brückenbildner können auch Verbindungen wie Isopren oder Butadien eingesetzt werden. Ein auf diese Weise raumvernetztes Polystyrol-Gerüst
209812/1827
kann durch Sulfonierung in ein stark saures Austauscherharz übergeführt werden. Viele Kationen-Austauscherharze haben Phenol-Formaldehyd-Kondensationsharze als Gerüstpolymeres zur Basis. Die meisten schwach sauren Kationen-Austauscherharze sind Carbonsäureharze, die im allgemeinen durch Kopolymerisation einer Säure wie z.B. Acrylsäure oder Methacrylsäure mit einer vernetzenden Substanz,wie z.B. Divinylbenzol, hergestellt werden. Die carboxylgruppenhaltigen Kationen-Austauscher können auch dadurch hergestellt werden, daß ein vernetztes Polymerisat eines Esters, wie z,B„ eines Acrylsäureesters, hydrolysiert wird.
Die für die vorliegende Erfindung verwendbaren Kationen-Austauscherharze können verschiedene Größen und Formen haben. Im allgemeinen haben die Austauscherharze mit einem vernetzten Polystyrol-Gerüst die Form von Perlen, während diejenigen, die eine Phenol-Formaldehyd-Matrix haben, gekörnt sind. Diejenigen Kationen-Austauscherharze, deren Gerüst aus einer Säure, wie z.B. Acrylsäure oder deren ESt^r5 aufgebaut ist, liegen im allgemeinen ebenfalls in der Form von Perlen vor. Die Korngröße liegt im allgemeinen zwischen 1680μ und 190μ, obwohl die vorliegende Erfindung an keine besondere Körnung gebvriea ist.
Die Temperatur, bei der das Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird, kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren. Die untere
209812/182 7
Temperaturgrenze wird naturgemäß durch die Kinetik der Reaktion zwischen den Eisencarbonyl-Verunreinigungen und dem Metallion, mit dem der Kationen-Austaus eher beladen wurde, bestimmt. Höhere Temperaturen begünstigen diese Reaktion. Die Zersetzungstemperatur des jeweiligen Kationen-Austauscherharzes soll jedoch nicht überschritten werden. Die Zersetzungstemperatur der meisten Kationen-Austauscherharze liegt bei ungefähr 120°. Die vorliegende Erfindung gelangt vorzugsweise bei Temperaturen von wenigstens 0° und-nicht mehr als 120° zur Ausführung, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis ungefähr 70 .
Die zu reinigenden eisencarbonylhaltigen Medien können entweder als Gas oder als Flüssigkeit durch die Harzschicht der vorliegenden Erfindung geleitet werden. Gewöhnlich liegen die mit Eisencarbonyl verunreinigten Medien in der flüssigen Phase vor. Alkohole werden für die Reinigung nach der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Flüssigkeiten eingesetzt.
Die bei der vorliegenden Erfindung angewandten Drücke können von Atmosphärendruck oder noch weniger bis zu Drücken von einigen Atmosphären, d. h. 15 Atmosphären oder höher, * schwanken. Im allgemeinen wird Atmosphärendruck oder wenig davon abweichender Druck angewandt, wenn nicht ein höherer Druck gewünscht wird, um das zu reinigende, strömende Medium in flüssiger Phase zu halten. Bei der Reinigung von
209812/1827
-40-
Methanol ζ. B, können Drücke von mehr als einer Atmosphäre angewandt werden, wenn die Temperatur des erfindungsgemäßen Verfahrens über der Siedetemperatur von Methanol liegt.
Bei der Ausführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann die Durchsatzgeschwindigkeit des zu reinigenden, eisencarbonylhaltigen Mediums durch die Harzschicht beliebig gewählt werden, vorausgesetzt, daß die Belastungsgrenzen der Austauscherschicht nicht überschritten werden. Die Durchsatzgeschwindigkeit durch die Austauscherschicht kann z. B, zwischen 6 ml pro Liter Austauscher und Minute und 0.53 1 pro Liter Austauscher und Minute schwanken. Die maximale Durchsatzgeschwindigkeit durch das Austauscherbett ändert sich natürlich mit der Korngröße des jeweiligen eingesetzten Harzes. Sie wird jedoch gewöhnlich innerhalb obiger Grenzen liegen.
Nach der vorliegenden Erfindung kann praktisch jedes strömende Medium, das Eisencarbonyle als Verunreinigungen enthält, gereinigt werden. Am häufigsten fallen solche Eisencarbonyl enthaltenden Medien bei der Umsetzung eines Gemisches aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff an, bei der Eisen im Katalysator und/oder in der Reaktorwand anwesend ist. Die vorliegende Erfindung ist besonders für die Reinigung von einwertigen ΑΙκο-holen geeignet, die 1 bis 15 Kohlenstoff atome aufweisen und Eisencarbonyl
209812/1827
als Verunreinigung enthalten. Zu den Alkoholen, die gereinigt werden können, zählen: Äthanol, Isopropanol, n-Butanol, die Octanole, die Decanole, 1-Dodecanol, Tridecanol und 1-Pentadeeanol. Ganz besonders geeignet ist das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Entfernung von Eisencarbonylen aus Methanol. Die Alkohole, die nach der vorliegenden Erfindung gereinigt werden können, sind nicht auf diejenigen beschränkt, die durch die Umsetzung eines Gemisches aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff hergestellt werden können.
Obwohl idle oben erwähnten Metalle im Sinn der vorliegenden Erfindung wirksam sind, werden im allgemeinen die Metalls der Gruppe IB des Periodensystems in ihrer höheren Oxydationsstufe verwendet. Die Gruppe IB entlsäli Kupfer, Silber und Gold. Daher wird im allgemeinen ein Metallion aus der Gruppe verwendet, die aus Kupfer(n)-Ionen, Silber(D-Ionen, Ck)Id(IH)-Ionen und Mischungen davon besteht. Nach der vorliegenden Erfindung sind besonders Kupfer(Π)-Ionen für das Beladen einer Austauscherharzschicht geeignet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, sie in ihrem Umfang jedoch nicht einschränken.
209812/1827
Beispiel 1
Eine Harzschicht wurde hergestellt, indem in ein Rohr von 2, 54 cm
Durchmesser bis zu einer Höhe von 40, 6 cm ein kernsulfoniertes saures Kationen-Austaus eher harz eingefüllt wurde, das als Amberlite IR-200 bekannt ist. Dieses Kationen-Austaus eher harz hatte als Gerüstpolymer es
ein Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisat und hatte die Form von Perlen
mit einer Teilchengröße zwischen 190 μ und 840 μ. Eine 2%ige, wässrige Küpfer(n)-chlorid-Lösung wurde mit einer Geschwindigkeit von 47 ml pro Liter Austauscher und Minute bei einer Temperatur von 25° und bei Normaldruck durch die Harzschicht geleitet, um die austauschbaren Wasserstoffionen des Austauscherharzes durch Kupfer(Π)-Ionen zu ersetzen, Anschließend wurde bei einer Temperatur von 25 mit einer Geschwindigkeit von 47 ml pro Liter Austauscher und Minute Methanol durch die Austauscherschicht geleitet, das in Gegenwart eines Katalysators aus Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bei ungefähr 375° hergestellt worden war und das Eisenpentacarbonyl in einer Menge von 0,1 ppm enthielt. Die aus dem Austauscher abfließende Flüssigkeit enthielt ungefähr 0.035 ppm Eisenpentacarbonyl.
Beispiel 2
Eine Harzschicht wurde wie im Beispiel I beschrieben hergestellt und
1-Decanol, das ungefähr 0.1 ppm Eisenpentacarbonyl enthielt, wurde bei ■ etwa 30° durch die Schicht mit einer Geschwindigkeit von C, 268 1 pro
209812/1827
-43-
Liter Austauscher und Minute geleitet. Die die Austauscherschicht verlassende Flüssigkeit enthält weniger als 0,04 ppm Eisenpentacarbonyl.
Beispiel 3
Beispiel 1 entsprechend wird eine Harzschicht hergestellt, wobei jedoch eine einprozentige, wässrige Cer(IV")-nitrat-Lösung durch die Austauscherschicht geleitet wird, um einen Teil der austauschenden Stellen des Kationen-Austauscherharzes mit Cer(IV)-Ionen zu besetzen. Durch die Austauscherschicht wird Äthylalkohol geleitet, der rund 0.08 ppm Eisenpentacarbonyl enthält. Die den Austauscher verlassende Flüssigkeit enthält weniger als 0.011 Eisenpentacarbonyl.
Beispiel 4
Durch eine Schicht von Amberlite IR-200 mit einer Höhe von 40.6 cm wurde Methanol geleitet, das ungefähr 0.065 ppm Eisenpentacarbonyl enthielt. Im ausfließenden Methanol wurde keine Abnahme des Eisencarbonylgehalts festgestellt. Dies zeigt, daß ein Kationen-Austauscherharz, dessen aktive Stellen nicht durch Metallionen gemäß der vorliegenden Erfindung besetzt sind, keine Wirkung hinsichtlich der Entfernung von Eisenpentacarbonyl zeigt.
209812/1827
Nach dem Durchgang des zu reinigenden Produkts durch die Kationen-Austauscherharzschicht, das mit den Metallionen beladen ist, wird es im allgemeinen angebracht sein, das Produkt durch eine zweite Harzschicht zu leiten, die aus einem Kationen-Austaus eher harz besteht. Obgleich dies zur Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht notwendig ist, so wirkt die zweite Karzschicht als Puffer, der alles Eisen oder anderes Metall aufnimmt, das durch die erste Schicht bricht. Die zweite Schicht kann sich in einer eigenen Austauschereinheit befinden oder beide Austauscherschichten können übereinander geschichtet in der gleichen Austauschereinheit angeordnet sein. Das Kationen-Austauscherharz der zweiten Schicht entspricht vorzugsweise dem der ersten Schicht, das mit den Metallionen beladen ist. Es kann jedoch auch ein anderes Austauscherharz verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht daraufhin ausgelegt, daß sie auf die Reinigung von strömenden Medien, die Eisencarbonyle als die einzigen Verunreinigungen enthalten, beschränkt ist. Die vorliegende Erfindung ist besonders zur Entfernung von Aminen geeignet. Da Amine basisch sind, wird beim Durchgang eines Mediums, das Amine enthält, durch die Harzschicht ein Ammoniumsalz gebildet, das im Harz festgehalten wird. Verunreinigungen mit Aminen bilden sich häufig, besonders bei der Herstellung von Alkoholen, wenn ein Synthesegas etwas Stickstoff enthält.
209812/1827
Einige Amine, die gebildet werden können, sind: Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Propylamin, Butylamin usw.
Bei der Herstellung von Alkoholen, die geringe Mengen Ketone oder Aldehyde enthalten, katalysieren die Kationen-Austauscherharze, wenn sie Eisen(m) enthalten, die Reaktion ζ wischenden Alkoholen und den Carbonyl-Verbindungen zu den entsprechenden Acetalen und Ketalen dieser Carbonyl-Verbindungen. Das ist von Vorteil, da die Ketale und Acetale weniger oxydationsempfindlich sind als die Ketone und Aldehyde und deshalb die Permanganatzeit der Alkohole erhöhen. Häufig vorkommende Ketone und Aldehyde sind Isöbutyraldehyd, 2-Butanon, Aceton, Propionaldehyd, Formaldehyd und dergleichen.
209812/1827

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Entfernung von Eisencarbonyl-Verunreinigungen aus strömenden Medien, die Eisencarbonyle als Verunreinigungen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Medium durch eine Harzschicht geleitet wird, wobei die Harzschicht aus einem Kationen-Austauscherharz besteht, dessen austauschende Stellen wenigstens zum Teil durch Metallionen besetzt sind, wobei die Metallionen aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Kupfer(n)-Ionen, Silber(I)-Ionen, GoId(III)-Ionen, Cer(IV)-Ionen, Thallium(ni)-Ionen und Mischungen davon besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck ausreichend ist, um das strömende Medium, das Eisencarbonyl-Verunreinigungen enthält, in flüssiger Phase zu halten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Medium, das Eisencarbonyl-Verunreinigungen enthält, aus einwertigen Alkoholen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eisencarbonyl-Verunreinigungen hauptsächlich aus Eisenpentacarbonyl bestehen.
209812/1827
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das strömende Medium, das Eisencarbonyl-Verunreinigungen enthält, aus Methanol besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet; daß das Kationen-Austauscherharz ein stark saures Kationen-Austauscherharz ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionen Kupfer(n)-Ionen sind.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur zwischen ungefähr 10 und ungefähr 70 liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationen-Austauscherharz ein sulfoniertes Kationen-Austaus eher harz ist.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Austauscherschicht verlassende Medium durch eine zweite Schicht geleitet wird, die aus einem Kationen-Austaus eher harz besteht.
2098,2/1827
DE1967M0076567 1966-12-22 1967-12-13 Verfahren zur entfernung von eisencarbonylverbindungen aus organischen reaktionsprodukten Granted DE1667190B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60375666A 1966-12-22 1966-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1667190A1 true DE1667190A1 (de) 1972-03-16
DE1667190B2 DE1667190B2 (de) 1973-05-17

Family

ID=24416777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0076567 Granted DE1667190B2 (de) 1966-12-22 1967-12-13 Verfahren zur entfernung von eisencarbonylverbindungen aus organischen reaktionsprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3433841A (de)
DE (1) DE1667190B2 (de)
FR (1) FR1550593A (de)
GB (1) GB1176850A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624165A (en) * 1969-04-25 1971-11-30 Monsanto Co Purification process
DE3046651A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-22 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von weitgehend von stickstoffhaltigen verbindungen befreiten folgeprodukten aus durch hydrocarboxilierung erhaltenen carbonsaeurealkylestern
DE3110723A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur reinigung des bei der herstellung von formaldehyd eingesetzten methanols
DE3608210A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Texaco Ag Verfahren zum deodorieren von isopropylalkohol
DE3608202C1 (de) * 1986-03-12 1987-07-02 Texaco Ag Verfahren zum Deodorieren von Isopropylalkohol
US4740361A (en) * 1986-03-27 1988-04-26 Union Carbide Corporation Process for removing metal carbonyls from gaseous streams
US4830760A (en) * 1988-02-29 1989-05-16 Gaf Corporation Treatment of iron waste
DE4132993A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Rwe Dea Ag Verfahren zur herstellung von dimethylether
US7125821B2 (en) * 2003-09-05 2006-10-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Low metal content catalyst compositions and processes for making and using same
JP6110611B2 (ja) 2012-07-18 2017-04-05 株式会社東芝 アミンの回収方法および分析方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766763A (en) * 1923-09-15 1930-06-24 Ig Farbenindustrie Ag Process of producing gases for the manufacture of oxygenated organic compounds
US2631127A (en) * 1949-09-24 1953-03-10 Koppers Co Inc Ion-exchange resins
US2792344A (en) * 1953-12-14 1957-05-14 Monsanto Chemicals Methanol purification
US3373180A (en) * 1966-06-22 1968-03-12 Monsanto Co Purification process

Also Published As

Publication number Publication date
DE1667190B2 (de) 1973-05-17
GB1176850A (en) 1970-01-07
FR1550593A (de) 1968-12-20
US3433841A (en) 1969-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933184T2 (de) Kupferhaltiger Katalysator, dessen Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung
DE1954315C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
DE1667190A1 (de) Verfahren zur Reinigung von stroemenden Medien
DE2515861A1 (de) Verfahren zur adsorptiven entfernung von arsen, antimon und/oder wismut
DE3641666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sekundären Amins
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DD254892A5 (de) Verfahren zur herstellung von komposit-ionenaustauschern
DE2114806C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE1618719C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen unter Entfernung von Eisencarbonylverbindungen
EP0345822A2 (de) Herstellung von Katalysatorharzen für die katalytische Reduktion von Sauerstoff in wässrigen Medien
DE2103454C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Metallcarbonylen
DE1518522B2 (de)
DE60015544T2 (de) Selektive trennung von eisen mit einem diphosphonsäuregruppen enthaltenden ionenaustauscherharz
DE2703935C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer wässrigen Acrylamidlösung
DE3221816A1 (de) Verfahren zur entfernung von eisenverbindungen aus einer phenolischen zusammensetzung
DE1667190C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
EP0616991B1 (de) Verfahren zur Reinigung von durch gelöste Metallverbindungen verunreinigten organischen Verbindungen
DE4207962A1 (de) Katalytisches wirbelschichtverfahren zur behandlung waessriger fluessigkeiten
EP0043401A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Tritium aus einem Gasgemisch
DE858839C (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Nickel-Silicium-Katalysatoren
DE1201262B (de) Verfahren zur praktisch voelligen Entfernung von in Wasser geloestem Sauerstoff
DE2259096C3 (de) Verfahren zur Reinigung von wäßrigen Acrylamidlösungen
DE1101383B (de) Verfahren zur Reinigung von Methanol
DE2500774C2 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Kationenaustauschern
DE1792388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent