DE1665495A1 - Anordnung zur Aufhaengung einer elektrischen Freileitung - Google Patents

Anordnung zur Aufhaengung einer elektrischen Freileitung

Info

Publication number
DE1665495A1
DE1665495A1 DE19671665495 DE1665495A DE1665495A1 DE 1665495 A1 DE1665495 A1 DE 1665495A1 DE 19671665495 DE19671665495 DE 19671665495 DE 1665495 A DE1665495 A DE 1665495A DE 1665495 A1 DE1665495 A1 DE 1665495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulators
conductor
arrangement
suspension
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665495
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Rutenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1665495A1 publication Critical patent/DE1665495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAH 2
■"",-"■■"" HEIMJTHÖHHAÜll 3* PATENTANWALT RUF 2*67*»
: K/H -
Abraham Rutenberg t665495
Haifa /Israel "
Anwaltsnkte: 3019
Anordnung zur Aufhängung einer elektrischen Freileitung
(Mir diese Anmeldung wird die Priorität TQm 2»11.1966 aus der britischen Patentanmeldung 49#207/66 in Anspruch genommen»)
3 Erfindung betrifft elektrische Hochspannungs-Freileitungen, insbesondere jedoch, obwohl nicht ausschließlich. Anordnungen zur Aufhängung oder Abstützung von Freileitungen zur Übertragung besonders hoher Spannungen an Zwischenmasten, die im allgemeinen 80 fo oder mehr der G-esamtanzahl von Masten in einer solchen Übertragungsleitung bildenv ■".
Der Ausdruck "Leitung", wenn er nachfolgend gebraucht wird, soll ein Bündel von zwei /oder mehr mit Abstand zueinander, je- ~ doch elektrisch verbundene leiter einschließen, während der Ausdruck "Isolator" einen vollständigen Aufbau bezeichnen soll, gleichgültig, ob in Form eines Einzelteils oder von mehreren miteinander verbundenen Isolatoren oder Isolatoreinheiten* Der Auciruok soll ©"benfvlln eine zusammengesetsj+p Anord-
nung eiiTiChiioßen, '1Ie zr/ei oder mehr Tsolatoren, '"ie zuvor
ONTSN. naeSI>WER BANK. KONTO-NB. '»SV« POiTBCHEGK HAMBU HU NSl. i^ 37 It ti Λ. Λ
109809/0666 " . - *
16SS495
'.■.·.■. '■'■■.: 9, . ■-■-■..■- ; ■'. : V;
ausgeführt, aufweist, die nebeneinander parallel angeordnet und mechanisch miteinander verbunden sind, um-'als eine mechanische Auf hängungs- oder Abstützungsvorriehtung zu ,wirkenβ
» - - -Der ständig wachsende Bedarf an elektrischer Energie führt zur Erhöhung der zur Übertragung mit Freileitungen verwendeten Spannung, -^ine solche Erhöhung der Übertragungsspannung erfordert größere Längen der Isolatoren, die zum Aufhängen der Leitungen benutzt werden· Bei der üblichen Yertikalanfe Ordnung der Aufhängungsisolatoren führt dies wiederum zu einer Zunahme der G-esamthöhe des Mastes, wenn der Abstand über dem Boden und zwischen den Leitungen, wenn mehrere übereinander angeordnet sind, selbst bei niedrigeren Spannungen auf dem Mormalmaß gehalten werden soll, geschweige denn bei einer Zunahme, wie sie theoretisch bei höheren Spannungen vorgesehen sein sollte. Hoch wichtiger ist die Zunahme der nachteiligen "Wirkungen der Verunreinigung der Atmosphäre durch Ansammlung, von leitenden Ablagerungen auf den Isolatoren, was evtl» zur Lichtbogenbildung und Überschlag oder Betriebsstörung führt. Eine derartige vertikale Anordnung ist insofern besonders nacht ei- "._ lig, als die u&teren Enden der Isolatoren infolge der iibertra-■; gung der Ablagerungen von den höheren Teilen der Isolatoren durch Abtropfen von Segen oder Kondensat von -c?en oberen Zonen zu starker Verschmutzung neigen. Diese stärker verunreinigten ■; Zonen eines jeden Isolators treten unglücklicherweise in dem Bereich auf, in dem der Spannungsgradient entlang der Isolator-*
1098Q9/0668
Knge am höchsten ist, so daß das Risiko eines Durons chi ags entsprechend zunimmt,,
Alle diese erwähnten Faktoren machen es schwierig, die Betriebsspannung der Freileitung zu erhöhen und trotzdem die bestehenden Hasten zu verwenden*
Un diese Schwierigkeiten zu vermeiden oiler wenigstens zu mindern, ist vorgeschlagen worden, eine horizontale oder im.wesentlichen horizontale Anordnung für die notwendigerweise langgestreckten Iaolatoren, die "bei derartigen Übertragungsleitur.- ^en verwendet Pferden, anzu'."eiiden, un den Vorteil, einer stark verbesserten natürlichen Reinigung der Isolatoroberflächen du.rch Regen zv. erzielen, die dann eintritt, weil die zuvor erwähnte AbIagerimgsansarimlung auf den unteren Abschnitt irgendeines vertikrlen Isolators aufgrund einer Übertragung durch abtropfenden Regen oder Kondensat verrieden wird. Hinzu kommt, -Ia^ eine der^rti~e horizontale oder nahesu horizontale Anordnur.g die erforderliche G-esanthöhe des Hastes oder dergleichen wesentlich verhindert oder wahlweise kann bei Verwendung bestehender I5?.ster. oder dergleichen zur Aufhängung' der l^bertragim£lsleitun2 eine wesentlich höhere S^arnung übertragen werden al*5 die, für die ein derartiger Mast normalerweise bei Ver^eiidiing vertikaler Isolatoren geeignet ist« "-Die letzterwähnten Vorteile sinit besonders augenfällig, wenn, mehrere verschie*- · dene leitungen an .jedem Mast übereinander aufgehängt weraen · müssenο
BA© ORIGlHAL 109809/0 66 6.
Vom Anmelder ist bereits eine Auf Mngungs anordnung für Freilei tungen vorgeschlagen worden, bei der jeder Leiter an jedem Auf -hängungspunkt mittels zweier Isolatoren aufgehängt ist, die sich in entgegengesetzten Richtungen quer zur Leiterlänge erstrecken, wobei die Mittel- oder Axiallinie eines jeden Isolators unter einem Winkel in der Größenordnung von 30°zur horizontalen Ebene geneigt ist und die entsprechenden entgegengesetztliegenden Enden dieser Isolatoren an mit Abstand voneinander angeordneten Verankerungspunkten am Mast oder einer an— deren Stütze befestigt sind, so daß die entsprechenden Mittel- oder Axiallinien dieser Isolatoren einen Winkel in der .Größenordnung von 120° zueinander einschließen.
e Anordnung der entsprechenden Isolatoren, die, wie soeben beschrieben, sich mit ihren Längsachsen quer zur Leitungslänge erstrecken, kann nachteilig sein, da sich hierdurch die Breite des erforderlichen Raumes zur Unterbringung der Leitung vergrößern kann oder weil Schwierigkeiten bei der Ausftihrung oder dem Aufbau des Mastes oder anderer Stützkonstruktionen selbst auftreten* Insbesondere kann es dann nachteilig sein,-wenn es erwünscht ist, bereits bestehende Masten zu ändern, -die .Querarme zur Aufhängung der Leitungen en vertikalen Aufh-Üngeisolatoren aufweisen, wenn derartige quergeneigte IsοIa-tor anordnungen verwendet werden sollen,.
Aufgabe der Erfindung besteht in der Tchaffur ~ einer verbesserten Anordnung» ^·*° die »erforderliche Ir'n.pre eines jeden
- 4 ..,,,-109809/0666 BAB .ORIGINAL
- . ■ ■"■ ö -
-sich quererstreckenden Stützarmes eines Mastes nicht vergrößert und bei der die Kosten und das Gewicht des Mastes oder die zur Aufnahme der Leitung erforderliche Bodenfläche nicht wesentlich erhöht werden und die weiterhin für die Konstruktion bzw» die Abänderung der zuvor erwähnten Mastarten zweckmäßiger ist„
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung zur Aufhängung eines Leiters einer Hochspannungs^freileitung an einem Zwischenmast,mit zwei Isolatoren, die sich in entgegengesetzten Richtungen zueinander von,einem gemeinsamen Befestigungspunkt der Isolatoren für die Leiteraufhängung erstrecken, wobei die Mittel- oder Axiallinien der Isolatoren gegenüber der Horizontalen um etwa 30° geneigt sind. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Isolatoren derart angeordnet sind, daß dia Achse des aufgehängten Leiters in der vertikalen, durch die Mittellinien der Isolatoren bestimmten Ebene oder in einem verhältnismäßig kleinen Winkel zu dieser liegt.
diese
der verbesserten natürlichen Reinigung und der reduzierten Höhe bei einer gegebenen Leitungsspannung aufrechterhalten, wobei sie die Beil »ehaltung bestehender Mas,tenf armen gestattet und irgendweich
eache auf d
Konstruktion werden die zuvor erwähnten Vorteile
notwendigen Änderungen 'an denselben in der Haupte Konstruktion der Querarme beschränkt sind.
Damit die Erfindung besser verständlich wird, sollen nunmehr eine Reihe von Ausftihrungsbeispielen in bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
INSPECTED
1 ι eine schematisohe Seitenansicht eines Zwischenmastes mit einer erfindungsgemäßen Aufhängungsanordnung,
Figo 2; eine schematische Draufsicht der Anordnung nach" ■· Fig, 1,
Fig. 3 ι eine Seitenteilansicht der Aufhängungsteile für
eine Leitung in der in den Fig,, 1 und 2 gezeigten Anordnung in vergrößertem Maßstab,
Figo 4 ι eine perspektivische Ansicht der Aufhängungsteile, die an jeder Seite des Hastes für zwei Leiter entsprechend der Anordnung nach den ^ig· 1 -> 3 vorgesehen sind, in einem noch größeren Maßstab·
In den Zeichnungen bezeichnet 10 einen Zwischenmast für eine Hoohspannungs-Freileitung üblicher Form zur Aufhängung
" Hochspannungsleitern 11, wobei auf,jeder Seite drei iel-feergezeigt sind. Wie= deutlicher in den ^ig. 2, 3 und 4 gezeigt, ist jeder Leiter 11; mittels einer geeigneteii Klemme an einem Punkt * 12 mit den benachbarten Enden zweier Isolatoren 13 verbunden, die sioh vom Punkt'12 mit ihren Mittel- oder Axiallinien in j einem Winkel von etwa 30° zur Horizontalen naoh oben erstreoken« Diese Isolatoren sind an ihren gegenüberliegenden, oberen Enden mit festen Verankerungspunkten 14a, 14b verbunden, die an den jeweiligen äußeren Enden von zwei seitlichen Stützarmen,
OaiaSNAL IMSPECTED
- 6 - ■ 109809/066 6
die im ganzen nit 15a, 15b bezeichnet sind. Befestigt sind« Jeder Arm-15a, 15b besteht aus einem geeigneten Baumetall und weist zwei horizontal divergierende Schenkel 16, 17 und einen dritten» aufwärts geneigten"Schenkel 18 auf„ Jeder der Schenkel ist mit seinem anderen, inneren Ende am Hauptrahmenwerk des? Mastes befestigt. Die Arme 15a, I5b sind so konstruiert, daß sie die erforderlichen, mit horizontalem Abstand zueinander liegenden "Verankerungspuhkte 14a, 14b für die oberen Enden dei? beiden Isolatoren15■-bilden*.
Wie aus der Draufsicht der ^ig» 2 deutlicher ersichtlich ist, liegen die Verankerungspunkte I4a, 14b jeweils über dem Leiter 1ΐ, wobei die gedachte vertikale Ebene, die durch die Längsachsen der Isolatoren 13 geht, .ebenfalls die Achse der Leitung 11,: die unter den Isolatoren liegt, enthält«-Die vertikale Ebene, die die Isolatorenaehsen einschließt, kann jedoch auch in einem kleinen Winkel zur Leiterachse liegen« In diesem Falle können die jeweiligen Längen der beiden seitlichen Stützarme 15b, 15b ungleich sein*
■'■ ■■'.■ · ' ;g Statt den Leiter 11 unmittelbar am Verbindungspunkt der beiden Isolatoren 13 anzubringen, kann derselbe mittels eines zusätzlichen kursen Isolators äia Verbindimgspur.kt 12 aufgehängt sein.
1098097 56*6

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Anordnung zur Aufhängung eines Leiters einer Höchstannungs-Freileitung an einen Zwischenmast, mit ZAvei Isolatoren, die sich in entgegengesetzten Richtungen zueinander von einem gemeinsamen Befestignr-gspunkt der Isolatoren für die Leiteraufhängung erstrecken, wobei die Mittel- oder Axiallinien der Isolatoren gegenüber der Horizontalen um etwa 30° geno ie"1" sind, dadurch gekennzeichnet, da? die Isolatoren (13) derart angeordnet sind, daß die AchLe f* er rufgehängten Leiters (11) in der vertikalen, durch die I.Iittellinien der Isolatoren (13) bestimmten Ebene oder in einen verhältnismäßig, kleinen Winkel zu dieser liegt.
    2ο Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die - beiden Isolatoren (13) sich über den Leiter (11) nach oben erstrecken«
    ■ _ 1 -
    KONTENi DRESDNER BANK, KONTO-NH. 8599 POSTSCHECK HAMBURG NR. 193766
    10 9 8 0 9/αb 6 6
    ORIGIN/
    5· Anordnung nach Anspruch 1 öder 2, dadurch ge kennte tonnet, daß der leiter (11) unmittelbar an einem, gemeinsamen Terbindungspunkt (12) zwischen den benachbarten Enden der Isolatoren (1.5) aufgehängt- iste
    4ο Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (11) mittels eines zusätzlichen kurzen Isolators an einem gemeinsamen Verbindungspunkt (12) zwischen den benachbarten Snden der Isolatoren (15) aufgehängt isto
    P —
    100609/0666
    Leerseite
DE19671665495 1966-11-02 1967-10-27 Anordnung zur Aufhaengung einer elektrischen Freileitung Pending DE1665495A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49207/66A GB1145686A (en) 1966-11-02 1966-11-02 Improvements in or relating to high tension electric power conductor suspension arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665495A1 true DE1665495A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=10451547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665495 Pending DE1665495A1 (de) 1966-11-02 1967-10-27 Anordnung zur Aufhaengung einer elektrischen Freileitung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3482031A (de)
BE (1) BE705964A (de)
DE (1) DE1665495A1 (de)
GB (1) GB1145686A (de)
NL (1) NL6714907A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5353119Y2 (de) * 1973-05-29 1978-12-19
DE3924885A1 (de) * 1989-07-27 1991-01-31 Asea Brown Boveri Hochspannungsfreileitung
US5777262A (en) * 1996-07-26 1998-07-07 Aep Energy Services, Inc. Apparatus and method for increasing electrical clearances of energized conductors
CN104196303B (zh) * 2014-09-01 2019-01-08 江苏神马电力股份有限公司 输电塔

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1160544A (en) * 1911-07-03 1915-11-16 Louis Steinberger Insulating-support for high-tension conductors.
US1916100A (en) * 1928-07-23 1933-06-27 Everett G Earnhardt Conductor supporting means
US2587587A (en) * 1945-10-15 1952-03-04 Gen Electric Suspension insulator for hightension conductors
US3221093A (en) * 1963-06-24 1965-11-30 Jr Albert S Richardson Method and apparatus for damping relatively large amplitude type vibrations in electric power transmission conductors and other oscillating bodies
US3264400A (en) * 1963-10-28 1966-08-02 Ohio Brass Co Suppressors for transmission line conductors

Also Published As

Publication number Publication date
US3482031A (en) 1969-12-02
GB1145686A (en) 1969-03-19
BE705964A (de) 1968-04-30
NL6714907A (de) 1968-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020322A1 (de) Versteiftes laengstraegerelement
DE1611809C3 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für einen höhenverstellbaren Zeichentisch
DE1665495A1 (de) Anordnung zur Aufhaengung einer elektrischen Freileitung
DE102005009844B4 (de) Hochspannungsleitung mit unterschiedlicher Aufhängehöhe der Seile einer Traverse und Verfahren zur Begrenzung der Magnetfelder
CH447247A (de) Schrägseilbrücke
EP2501007B1 (de) Freileitungseinrichtung, insbesondere für Hochspannungsfreileitungen
DE431364C (de) Windschiefe Kettenfahrleitung ohne Nachspannvorrichtungen mit abschnittweiser Vertauschung von Fahrdraht und Tragseil fuer elektrische Bahnen
DE2064622A1 (de) Freileitung, insbesondere Hochspannungs leitung
DE2922158C2 (de) Schutzeinrichtung gegen die Folgen eines Isolatorenbruches bei Mehrfach-Isolatorenhängeketten
DE724215C (de) Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten
DE901068C (de) Abspannvorrichtung fuer Buendelleiter in Hochspannungsfreileitungen
DE320003C (de) Vorrichtung zum Isolieren und Befestigen der Querarme an Masten fuer elektrische Leitungen
DE1156960B (de) Raeumlicher Fachwerktraeger, insbesondere fuer Betonrippendecken
DE426636C (de) Anordnung zur Aufhaengung und Abstuetzung von Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE746701C (de) Sammelschiene aus Zink fuer elektrische Hochspannungsschaltanlagen
AT153266B (de) Fahrleitungsanordnung elektrischer Bahnen.
DE756552C (de) Kettenfahrleitung mit Hoechstspannweiten fuer elektrische Bahnen
DE1434547C (de) An Bodenverankerungen abgespannter Mast für Überlandleitungen
DE1540630C (de) Stromschlaufe an Stützpunkten für die elektrische Verbindung der ankommenden und abgehenden Freileitungen
DE482209C (de) Blitzschutzeinrichtung fuer Freileitungen
AT165569B (de) Ganzmetall-Gittermast
DE970373C (de) Buendelleiter
DE102022108802A1 (de) Arbeitssitz, Haltevorrichtung und Verfahren zum Montieren und/oder Demontieren von Leiterseilen
DE448127C (de) Trag- oder Abspannjoch fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE1582737C (de) Hopfengerustanlage