DE1665460A1 - Schweissgeraet - Google Patents

Schweissgeraet

Info

Publication number
DE1665460A1
DE1665460A1 DE19671665460 DE1665460A DE1665460A1 DE 1665460 A1 DE1665460 A1 DE 1665460A1 DE 19671665460 DE19671665460 DE 19671665460 DE 1665460 A DE1665460 A DE 1665460A DE 1665460 A1 DE1665460 A1 DE 1665460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
support post
welding device
welding
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665460
Other languages
English (en)
Inventor
Davis Harold G
Brunson Thayer R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rocky Mountain Dental Products Co
Original Assignee
Rocky Mountain Dental Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rocky Mountain Dental Products Co filed Critical Rocky Mountain Dental Products Co
Publication of DE1665460A1 publication Critical patent/DE1665460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/28Portable welding equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

DIPL.-ING. A. GRÜNECKER - DR.-iNG,"ΉΤ K'INKELDEY
PATENTANWÄLTE
2 3. Okt. 1967
8000 MÜNCHEN 22, Maximilianstraße 43, Telefon 297100/296744 Telegramm-Adresse: Monapat München
PH 1713 - 20/R
ECXJKT MOUNTAIN DMTAL PRODUCTS 00., 14-50 Galapago, Denver, Colorado, USA
Schweißgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schweißgerät mit zwei von einem Träger getragenen Tragpfosten und zwei Elektrodenträgern, die mindestens je eine Schweißelektrode tragen, wobei mindestens ein Elektrodenträger auf seinem Tragpfosten drehbar angeordnet ist, so daß die Elektrode oder eine ausgewählte Elektrode relativ zu der Elektrode oder einer ausgewählten Elektrode des anderen Elektrodenträgers in eine Schweißstellung bewegt werden kann.
2098U/0248
Das erfindungsgemeße Schweißgerät kann zum Schweißen von orthodontischen Einrichtungen verwendet werden, ist auf diese Anwendung aber nicht eingeschränkt.
In einem bekannten Schweißgerät sind auf einem Träger zwei Tragpfosten montiert, in denen je ein Elektrodenträger gelagert ist, der mindestens eine Schweißelektrode trägt. Mindestens einer dieser Elektrodenträger ist auf seinem Tragpfosten drehbar gelagert, so daß die Elektrode oder eine ausgewählte Elektrode gegenüber der Elektrode oder einer gewählten Elektrode des anderen Elektrodenträgers in eine Schweißstellung gebracht wird.
Beim Schweißen an sehr kleinen Werkstücken, beispielsweise orthodontischen Einrichtungen, müssen die miteinander zusammenwirkenden Elektroden schnell und genau in eine Stellung gebracht werden, in der sie genau miteinander fluchten. Bei den bekannten Schweißgeräten ist es für den Schweißer schwierig, die zu schweißenden Werkstücke richtig miteinander zu fluchten und gleichzeitig die miteinander zusammenwirkenden Elektroden des Schweißgerätes richtig mit dem Werkstück zu fluchten. Zum Fluchten der Werkstücke miteinander braucht der Schweißer beide Hände, so daß er zum Einstellen der Elektroden keine Hand frei hat. Wenn keine Einrichtung zum zwangsschlüssigen Festlegen der Elektro-
209814/0249
vorhanden ist, können diese während des Schweißvorganges nur schwer in die richtige Stellung gebracht und darin gehalten werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schweißgerät der eingangs geschilderten Gattung so auszubilden, daß die Bedienung vereinfacht und die Arbeitsgenauigkeit erhöht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens einem der Elektrodenträger eine Raäbeinrichtung zum zwangsschlüssigen Festlegen einer Elektrode in der Schweißstellung zugeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
Fig. 1 schaubildlich ein erfindungsgemäßes Schweißgerät ,
Fig. 2 teilweise im Schnitt in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, das Schweißgerät nach Fig. 1,
Fig. 5 teilweise im Querschnitt den Bodenteil des Schweißgerätes
20981 4/0249
Η . 1^)65460
Pig. 4 in der Draufsicht einen auf seinem Tragpfosten montierten unteren Elektrodenträger,
Fig. 5 einen horizontalen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig. 2,
Fig0 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 4> Fig. 7 eine Einzelheit von der Linie 7-7 der Fig.4,
Fig. 8 in einer Seitenansicht einen Teil 10 eines Tragpfostens einer abgeänderten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schweißgerätes und
Fig. 9 in einer Vorderansicht den in Fig. 8 gezeigten Teil.
Gemäß Fig. 1 und 2 besitzt das Schweißgerät ein Gehäuse 10 aus Kunststoff, Metall oder einem anderen dauerhaften Material. Das Gehäuse 10 hat eine Vorderwand 20, die gegenüber dem Boden 11 unter einem beträchtlichen Winkel rückwärts geneigt ist. In dem Gehäuse 10 ist eine nicht gezeigte, übliche elektrische Schaltung für den Betrieb des Schweißgerätes angeordnet. Auf der Vorderwand des Gehäuses 10 sind Schalter H und 16 zum Steuern des SchweißVorganges montiert.
Auf der Wand 20 ist mittels eines Isolierrings 22, einer Tragpfostenschraube 24 und einer Mutter 26 ein oberer Tragpfosten 18 montiert, der zu der Wand 20 im wesentlichen senkrecht ist. Auf dem Tragpfosten 18 ist ein oberer Elektrodenträger 28 in einer zu dem Tragpfosten im wesentlichen rechtwinkligen Ebene drehbar gelagert. Der Elektrodenträger 28 trägt Elektroden 30 und ist in bestimmte Raststellungen drehbar. Die äußeren Endteile der Elektroden 50 sind zu der Wand 20 hin gebogen, und zwar um einen Winkel 31, der an-
2098U/0248
nähernd ebenso groß ist wie der Winkel zwischen der Vorderwand 20 und dem Boden 11. Die.vier Elektroden des oberen Elektrodenträgers 28 sind trotz ihrer etwas unterschiedlichen Ausbildung mit 30 bezeichnet.
Auf dem Gehäuse 10 ist mit Hilfe von Traglappen 40 und eines verstellbaren Gewindestiftes 42 ein Schwenkarm 32 montiert, der aus einem Rahmen 34» einer Schale 36, einer Handleiste 38 und einem Hebel 46 besteht. Der Gewindestift greift in eine Querbohrung des Hebels 46 ein und ist an seinem inneren Ende verjüngt, um eine zuverlässige Berührung mit dem Hebel 46 zu gewährleisten. Zum Feststellen des Stiftes 42 erstreckt sich eine Klemmschraube 43 abwärts in den Traglappen 40, der den Stift trägt. Eine Feder 44 ist zwischen dem inneren Ende des Hebels 46 und der Befestigungsplatte 48 eingesetzt und trachtet, den Schwenkarm nach oben zu drücken. Der Hebel 46 durchsetzt die Ausnehmung 50 der Torderwand 20.
Der untere Tragpfosten 52 sitzt auf einem aufwärtsgerichteten Vorsprung der Schale 36 und erstreckt sich zu dieser rechtwinklig. In dieser Stellung wird er von einer Schraube 54 gehalten, die mit einer Gewindeöffnung des Tragpfostens 52 zusammenwirkt. Der Kopf der Schraube ist in einer Aussenkung 58 an der Unterseite der Schale 36 angeordnet. Der Schwenkarm kann sich somit zwischen einer horizontalen und einer abwärtsgeneigten Stellung (Fig. 2) bewegen und steht unter dem Einfluß einer aufwärtsgerichteten Federkraft.
Zum Festhalten des Schwenkarms 32 in der unteren Stellung ist ein Sperrstift 60 vorgesehen, der in einer Ausnehmung in einem Ansatz 62 am Boden der Schale 36 sitzt und
2098H/0249
sich selbst freigeben kann. Eine Jeder 64 ist zwischen dem Widerlager 66 und dem Innenende der den Stift 60 aufnehmenden Ausnehmung angeordnet und trachtet, den Stift 60 auswärtszudrücken. Der Stift 60 trägt an seinem Ende einen hohlen Ring 70. Der Schwenkarm 32 wird in seiner unteren Stellung festgelegt, indem der Ring 70 von Hand unter einen auswärts vorstehenden Rand auf der Vorderseite des Bodens des Gehäuses 10 gedrückt wird. Während die leder 64 den Stift 60 auswärtszubewegen trachtet, wird der Stift 60 durch die Reibung zwischen dem Ring 70 und dem vorspringenden Randteil in seiner Sperrstellung gehalten. Bei einer geringfügigen Abwärtsbewegung des Schwenkarms 32 kann sich der Stift 60 unter dem Druck der Feder 64 auswärtsbewegen, so daß der Schwenkarm freigegeben wird. Das Gerät ist mit einem nicht gezeigten Schalter versehen, der durch das Festlegen des Schwenkarms in eine Stellung gelangt, in der eine andere Schweißschaltung wirksam wird, die Lötarbeiten bei im Abstand voneinander befindlichen oberen und unteren Elektroden gestattet.
Der untere Elektrodenträger 72 ist auf dem unteren Tragpfosten 52 drehbar montiert und trägt in gleichen Abständen voneinander angeordnete Elektroden 74. Die beiden Elektrodenträger 28 und 72 sind vorzugsweise rechteckig ausgebildet.
Die Rückwärtsneigungen der Wand 20 und der Winkel 31 sind gleich und betragen vorzugsweise 20 , um die Beobachtung der in Betrieb stehenden Elektroden und der zu schweißenden Werkstücke von schräg oben zu erleichtern.
Nachstehend wird anhand der Figuren 4-7 eine Anordnung beschrieben, mit deren Hilfe die Elektrodenträger in ihre
2098U/0248
Arbeitsstellungen einrasten können.' Da die Anordnung für beide Elektrodenträger gleich sein kann, wird nur die Anordnung für den unteren Elektrodenträger beschrieben.
Die Elektroden 74 sind in Bohrungen 75 des Elektrodenträgers 72 mit Hilfe von nicht gezeigten Klemmschrauben montiert, die in Bohrungen.76 eingreifen. Der Elektrodenträger 72 ist in dem Tragpfosten 52 mit Hilfe eines Bolzens 78 gelagert, der in einem im Querschnitt kreisförmigen Loch 80 sitzt, das sich axial in den Tragpfosten 52 erstreckt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Bolzen 78 einen vierkantigen mittleren Teil und runde Endteile 103. Der Bolzen 78 sitzt gemäß Pig. 5 in einem Kurvenstück 82, das in dem loch 84 angeordnet ist, das sich in dem Tragpfosten 52 knapp unterhalb des oberen Endes desselben befindet. Das Kurvenstück 82 ist mit einer Anschlagfläche 85 ausgebildet, die eine innere Stirnfläche 86, eine äußere Stirnfläche 88, eine Bodenfläche 90 und eine Verstellfläche 92 besitzt, die unter einem Y/inkel von etwa 45° zwischen der Bodenfläche 90 und der äußeren Stirnfläche 88 angeordnet ist.
Das Kurvenstück 82 trägt einen Gewindestift 94, der sich radial aus dem Tragpfosten 52 heraus erstreckt und auf seinem gewindetragenden äußeren Ende mit einer Einstellmutter 96 versehen ist. Zwischen einer Vertiefung 100 in der Innenfläche der Mutter 96 und einer an dem Tragpfosten 52 anliegenden Ringscheibe 97 ist eine Vorbelastungsfeder 98 eingespannt.
Das Kurvenstück 82 wird daher mit seiner Verstellfläche 92 gegen den Bolzen 78 gedrückt, so daß die Kanten des vierkantigen mittleren Teils des Bolzens 78 mit der Verstellfläche 92 unter Aueübung einer Veretellwirkung zusammenwirken. ·
209814/0249
Durch Ausübung eines über den Elektrodenträger 72 auf den Bolzen 78 ausgeübten Drehmoments kann der Bolzen in vier definierte Stellungen gebracht werden, in die der Bolzen einrastet, worauf er in der erreichten Stellung festgehalten wird. Der Bolzen 78 ist gegenüber dem Elektrodenträger 72 so montiert, daß die verstellend wirkenden Kanten 102 des Bolzens im wesentlichen in denselben Vertikalebenen angeordnet sind wie entsprechende Paare der Elektroden 74.
G-emäß Fig. 6 ist mindestens eine der Elektroden 74 auf dem Tragpfosten 52 elastisch montiert, und zwar mit Hilfe eines Tragarmes 104» der mit Hilfe eines Drehzapfens 108 schwenkbar an dem Ansatz 106 gelagert ist und von einer Feder 110 aufwärtsgedrückt wird.
Diese Anordnung dient zum Ausüben einer geringen Federkraft auf das Werkstück, beispielsweise beim elastischen Löten, ohne daß die Feder 44 von ihrer normalen auf eine geringere Spannung eingestellt zu werden braucht.
Da die Elektrodenträger in definierte Stellungen einrasten, ist eine Einstellung von Hand nicht mehr erforderlich, und werden einander entsprechende Paare von miteinander zusammenwirkenden Elektroden genau in die richtige Stellung gebracht. Im Betrieb genügt es, die untere und die obere Elektrode in die erforderliche definierte Stellung zu bringen und dann den Schwenkarm in seiner festgelegten unteren Stellung zu belassen, während das Werkstück in Stellung gebraoht wird. Danach wird der Schwenkarm freigegeben, so daß die zwischen den Elektrodenspitzen angeordneten Werkstücke punktgeschweißt werden können. Infolge der Federbelastung
20981 4/0249
des Schwenkarmes 32 greifen die einander zugeordneten Elektroden aneinander und an dem zwischen ihnen angeordneten Werkstück nicht starr, sondern elastisch an. Wenn eine höhere Elastizität erwünscht ist, kann man die Anordnung nach Fig. 6 verwenden.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine andere Ausführungsform, in der ein Gewindebolzen 112 beispielsweise mit Hilfe einer Klemmschraube 114 in dem Tragpfosten 52 befestigt ist. Auf den Bolzen 112 ist eine Einstellmutter 115 aufgeschraubt. Ein Plättchen 116 aus Kunststoff oder Metall ist mit hinteren Füßen 118 und einem vorderen Fuß 120 versehen und besitzt ein zentrales Loch 122, mit dem es auf dem Bolzen 112 montiert ist. Zwischen der Einstellmutter 115 und dem Plättchen 116 ist eine Feder 124 eingesetzt. In dieser Anordnung wirkt der vordere Fuß 120 des Plättchens als Anschlagfläche mit den Rändern des vierkantigen mittleren Teils des Elektrodenträgers 72 so zusammen, daß dieser in vier definierten Stellungen einrasten kann.
Vorstehend wurde die in den Figuren 5-9 gezeigte Rasteinrichtung als Teil eines Schweißgerätes beschrieben, doch wird diese Rastfunktion an sich als neu und erfinderisch angesehen und daher unter Schutz gestellt·.
Sämtliche aus der Beschreibung und den Zeichnungen einschließlich deren konstiuktiven Einzelheiten zu entnehmenden Merkmale und Verfahrensschritte können auch in beliebigen Kombinationen erfindungewesentlich sein.
20981 A/0249

Claims (11)

-A- Patentansprüche :
1. Schweißgerät mit zwei von einem Träger getragenen Tragpfosten und zwei Elektrodenträgern, die mindestens je eine Schweißelektrode tragen, wobei mindestens ein Elektrodenträger auf seinem Tragpfosten drehbar angeordnet ist, so daß die Elektrode oder eine ausgewählte Elektrode relativ zu der Elektrode oder einer ausgewählten Elektrode des anderen Elektrodenträgers in eine Schweißstellung bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem der Elektrodenträger (28; 72) eine Rasteinrichtung (82; 92; 116) zum zwangsschlüssigen Festlegen der Elektrode (30; 74) in der Schweißsteilung zugeordnet ist.
2. Schweißgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Feder (110), die trachtet, die Elektrode oder eine ausgewählte Elektrode eines Elektrodenträgers zu der Elektrode oder einer ausgewählten Elektrode des anderen Elektrodenträgers hin zu bewegen.
3. Schweißgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektrodenträger auf dem ihm zugeordneten Tragpfosten (18; 52) mit Hilfe eines Lagerbolzens (78) drehbar gelagert ist und die Hasteinrichtung ein Kurvenstüok (82) besitzt, das in dem Tragpfosten montiert und mit einer Verstellflache (92) versehen ist, an welcher der Lagerbolzen angreift, sowie ein elastisches Element (98), das den Lagerbolzen gegen die Verstellfläche drückt.
4. Schweißgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen einen vierkantigen mittleren Teil besitzt, dessen ebene Flächen mit der Verstellfläche verstellend zusammenwirken.
2098U/02A9
- ier-
5. Schweißgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element eine Feder (98) ist, die auf einem Gewindebolzen (94) montiert ist, der sich von dem Tragpfosten auswärts erstreckt, und die Feder zwischen dem Tragpfosten und einer Einstellmutter (96) eingesetzt ist, die auf das Ende des Gewindebolzens aufgeschraubt ist.
6. Schweißgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens aiaer- der· Elektrodenträger vierkantig ist und die Rasteinrichtung einen Gewindebolzen (112) besitzt, der sich von dem entsprechenden Tragpfosten auswärts erstreckt und auf seinem von dem Tragpfosten entfernten Ende eine Einstellmutter (115) trägt, der Gewindebolzen ein Plättchen (116) trägt, das eine Anschlagfläche (120) besitzt, die mit den ebenen Flächen des Elektrodenträgers zusammenwirkt, und auf dem Gewindebolzen zwischen dem Plättchen und der Einstellmutter ein elastisches Element (124) montiert ist, welches die Anschlagfläche des Plättchens gegen eine ebene Fläche des Elektrodenträgers drückt.
7. Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Tragpfosten unter einem solchen Winkel zu dem anderen Tragpfosten angeordnet ist, daß sich die Elektrode oder Elektroden des einen Elektrodenträgers (28) in einer im wesentlichen vertikalen Ebene, und die Elektrode oder Elektroden des anderen Elektrpdenträgers (72) in einer im wesentlichen horizontalen Ebene drehen.
8. Schweißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenträger vier Elektroden trägt
2098U/02A9
Ί665460
und Paare von einander gegenüberliegenden vertikalen Kanten (1Θ2) des vierkantigen mittleren Teils des Lagerbolzens im wesentlichen in denselben Vertikalebenen liegen wie Paare von einander gegenüberliegenden Elektroden.
9. Schweißgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (82) zwei einander gegenüberliegende Stirnflächen (86, 88) und eine Bodenfläche (90) besitzt und die Verstellfläche (92) die Bodenfläche und eine Stirnfläche verbindet und schräg zu ihnen angeordnet ist.
10. Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tragpfosten (52) auf einem Schwenkarm (32) montiert ist, der unter der Wirkung einer Feder (44) steht, die ihn zu dem anderen Tragpfosten hin zu bewegen trachtet.
11. Schweißgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragpfosten unter einem Winkel von weniger als 90 zueinander angeordnet sind.
20981 A/0249
Leerseife
DE19671665460 1966-10-28 1967-10-23 Schweissgeraet Pending DE1665460A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59029466A 1966-10-28 1966-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665460A1 true DE1665460A1 (de) 1972-03-30

Family

ID=24361673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665460 Pending DE1665460A1 (de) 1966-10-28 1967-10-23 Schweissgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3452177A (de)
DE (1) DE1665460A1 (de)
GB (1) GB1200359A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896286A (en) * 1972-09-26 1975-07-22 Christopher John Minors Electric welding apparatus
US4766282A (en) * 1986-09-18 1988-08-23 Joyal Products, Inc. Fusing apparatus and method with electrode changing
MXPA05014181A (es) * 2005-12-21 2007-06-20 Roberto Ruiz Diaz Sistema de brackets totalmente ajustables.
MXPA05014182A (es) * 2005-12-21 2007-06-20 Rodriguez Francisco Javier Marichi Aparato de medicion de programacion y soldado de brackets ajustables.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319385A (en) * 1940-05-25 1943-05-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Timing device for electric current
US2438262A (en) * 1944-02-16 1948-03-23 Watkin Harold Gladstone Electric welding machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3452177A (en) 1969-06-24
GB1200359A (en) 1970-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649765C2 (de)
DE2364296A1 (de) Fahrgestell fuer hebebuehnen, kraene oder dergleichen
DE2438690A1 (de) Bohrerfuehrung
DE1665460A1 (de) Schweissgeraet
DE2320981A1 (de) Elektrische steckdose zur aufnahme eines stromschienenadapters
DE2536501A1 (de) Verrastbare schaltvorrichtung fuer digitaluhren
DE4007590C2 (de)
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE3521836C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugsitzes
DE1965549A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Transportieren von Fruechten
CH623875A5 (de)
DE7837754U1 (de) Schutzleiter-Reihenklemme für Hutschienen
DE726780C (de) Federnder Werkzeughalter
DE2034993B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
EP0580077B1 (de) Tisch mit einer beweglichen Arbeitsplatte
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE2403131A1 (de) Kontaktstueck fuer eine kontaktplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeug-schalteinrichtungen
CH640369A5 (en) Screw connection for a top-hat section DIN rail
DE2409959A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen verschiebung eines mechanischen organs und damit ausgestattete maschinen
DE2843842A1 (de) Einspanneinrichtung, vorzugsweise zum zusammenhalten von werkstuecken
DE2239974A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines einbauspuelbeckens in der einbauoeffnung einer tragplatte
DE2726671A1 (de) Scharnier fuer tueren
DE2144099A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer auf einem Gerüst gelagerten Druckvorrichtung, insbesondere für hydraulische Rahmenpressen
DE7507439U (de) Wagenheber
DE3543467A1 (de) Maschine zu setzen von oesen