DE2438690A1 - Bohrerfuehrung - Google Patents

Bohrerfuehrung

Info

Publication number
DE2438690A1
DE2438690A1 DE2438690A DE2438690A DE2438690A1 DE 2438690 A1 DE2438690 A1 DE 2438690A1 DE 2438690 A DE2438690 A DE 2438690A DE 2438690 A DE2438690 A DE 2438690A DE 2438690 A1 DE2438690 A1 DE 2438690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substructure
drill
coupling
carriage
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2438690A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Zaven Boyajian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOYAJIAN ALFRED
Original Assignee
BOYAJIAN ALFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOYAJIAN ALFRED filed Critical BOYAJIAN ALFRED
Publication of DE2438690A1 publication Critical patent/DE2438690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0078Guiding devices for hand tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/712Drill press adapted to use portable hand drill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/553Centering means adapted to be replaced by Tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/561Having tool-opposing, work-engaging surface
    • Y10T408/5626Having tool-opposing, work-engaging surface with means to move Tool relative to other work-engaging structure along tool-axis
    • Y10T408/5627Having sliding engagement therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/564Movable relative to Tool along tool-axis
    • Y10T408/5653Movable relative to Tool along tool-axis with means to bias Tool away from work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/93Machine frame including pivotally mounted tool-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Alfred Z. BOYAJIAN
P.O. Box 811, Manhattan Beach,
California 90266
"Bohrerführung"
Die Bohrerführung nach der Erfindung weist auf einen Unterbau, ' einen Schlitten, Mittel zur Montage des Schlittens auf dem Unterbau zwecks Bewegung zum Unterbau hin und von diesem weg, wo- ; bei der genannte Schlitten von den genannten Montagemitteln ab- ; nehmbar ist, eine auf dem Schlitten zur gemeinsamen Bewegung mit diesem montierte Kupplung., an die ein elektrischer Bohrer zusammen mit einem Bohreinsatz angeschlossen werden können, und Federungseinrichtungen zur federnden Führung des Schlittens oberhalb i des Unterbaus zwecks Abwärtsbewegung zum Unterbau hin, wobei die genannte Kupplung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie auf dem Schlitten so justierbar ist, dass der Bohrer in eine vorher be-1 stimmte Lage gebracht wird, wobei die. Achse des Bohreinsatzes in , einem vorher bestimmten Winkel zum Unterbau liegt, so dass nach i einer solchen Justierung der Schlitten von den Montagemitteln abi genommen werden kann, so dass der Bohrer unabhängig von dem tragenden Unterbau verwendet werden kann und wieder angebracht wer-. den kann, ohne dass ein Neujustierung erforderlich ist, um den , Bohreinsatz in die erwähnte Lage zurückzubringen. Die Mittel zum .Führen des Schlittens auf dem Unterbau weisen einen in aufrechter ■ Lage zum Unterbau angebrachten Pfosten auf und die Mittel zur federnden Führung des Schlittens oberhalb des Unterbaus bestehen : aus einer am Pfosten zwischen dem Schlitten und dem Unterbau angeordneten Schraubenfeder. Ein zweiter Pfosten ist in einer auf-. rechten Lage bezüglich des Unterbaus angeordnet, und mit diesem ; wird der Schlitten gleitend erfasst und am zweiten Pfosten sind ι Mittel zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Schlittens auf dem Unterbau und Mittel zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung dessel-
509808/0389
ben vorgesehen. Die Kupplungseinrichtung kann ein Universalgelenk j aufweisen; beispielsweise eine Verbindung mit Kugelgelenk. Ge- j gebenenfalls besteht die Kupplung aus horizontal fluchtigen, sich ! durch den Schlitten erstreckenden und in die Kupplung hineinge- ] zogenen Schrauben und aus vertikal fluchtigen, durch den Schlitten oberhalb und unterhalb der horizontal fluchtigen Schrauben ein- !
gezogenen und an die Kupplung anschlagenden Schrauben. Die Pfosten
i sind an dem Unterbau längs einer Seite befestigt und die Kupplung
führt den Bohrer zwischen den Pfosten bezüglich der Vorder- und ί
der Rückseite des Unterbaus bzw. im wesentlichen in der Mitte ;
zwischen den Seiten desselben, so dass sie also im wesentlichen '
bezüglich des Unterbaus zentriert sind. Der Unterbau enthält eine ' Öffnung unterhalb des Bohreinsatzes, die dem Bohreinsatz zum
Werkstück Zugang verschafft und dem Bediener eine gute Sicht auf . das Werkstück, die Bohranordnungslinien, die Messlinien bietet
und ein Anpassen der Bohranordnungslinien mit den Messlinien er- >
leichtert. Eine Messplatte ist auf dem Unterbau unterhalb der ,
Öffnung angeordnet, an der sich schneidende Messlinien befinden, .
die geeignet sind, so justiert zu werden, dass der Schnittpunkt ' dieser Linien mit der Achse des Bohreinsatzes fluchtig wird. Zur
Vermeidung von Parallaxen erstrecken sich die Messlinien bis zur
Arbeitsfläche. Eine in der Konfiguration der Öffnung im Unterbau ,
entsprechende Platte ist schwenkbar in der öffnung angebracht, ,
wobei in dieser Lage die Oberfläche fluchtig mit der Oberfläche j
des Unterbaus ist und es ist eine Bewegung von der genannten off- j nung in eine gefaltete rückwärtige Lage möglich, wobei sie (die
Platte) hinter der öffnung auf dem Unterbau bleibt. Wenn die ι
Platte in der öffnung angeordnet ist, kann die Bohrführung als : eine Bohrpresse verwendet werden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile gehen aus , der nachstehenden Beschreibung hervor, in der mit Bezug auf die
Zeichnungen Ausführungsbeispiele erläutert werden.
j In den Zeichnungen zeigen: . i
!
; Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Bohrerführung zur Ver-
509808/0389
j wendung zum Bohren von Löchern in Werkstücken, über denen ι sie angeordnet ist, wobei der elektrische Bohrer und der darauf montierte Einsatz in gestrichelten Linien gezeigt
i werden,
ι Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Unterbaus der Bohrerführung, wobei der Unterbau auf die Funktion als Bohrpresse umgestellt^ ist,
; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ähnlich Fig. 2 mit den Pfosten, die den Schlitten des elektrischen Bohrers montieren, wobei die Anordnung quer statt längs gewählt wurde,
j Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Form der Messplatte,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Messplatte, Fig. 6 noch eine Ausführung der Messplatte,
! Fig. 7 einen Schnitt in Längsrichtung in Fig. 1 nach der Linie ' 7-7 der Fig. 1, wobei der Unterbau der Bohrerführung mit j zurückgeklappter Platte gezeigt wird, so dass die Verwendung als Bohrerführung möglieh ist,
i Fig. 8 eine entsprechende Ansicht mit nach vorne gefalteter I Platte zwecks Verwendung der Bohrerführung als Bohrerpresse,
I .
Fig. 9 eine Draufsicht der Fig. 7,
Fig. 10 ein Aufriss in etwas grösserem Masstab auf der linken
Seite der Fig. 1 mit der Darstellung einer Form der i Kupplung zwecks Anordnung der Achse des Bohrers senkrecht zum Unterbau und zum Werkstückträger,
i " ■
Fig.10a einen Aufriss der Kupplung nach der Linie 1Oa-IOa der Fig. 11,
- 4 —
509808/0389
Fig. 11 eine teilweise Schnittansicht und teilweise Aufrissansicht nach der Linie 11-11 der Fig. 10,
Fig. 12 eine Draufsicht der Verbindung mit Kugelgelenk,
Fig. 13 einen Aufriss der Verbindung mit Kugelgelenk nach Fig. 12,
Fig. 14 einen teilweisen Aufriss einer Bohrerführung,
Fig. 15 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 15-15 der Fig.14J
Fig. 16 eine Draufsicht der Kupplung,
Fig. 17 eine Draufsicht des Grossenreduzierers für die Kupplung
in Fig. 16,
Fig. 18 einen Schnitt nach den Linien 18-18 der Fig. 17, !
Fig. 1.9 eine Draufsicht einer weiteren Form der Kupplung,
Fig. 20 eine Draufsicht des Grossenreduzierers für die Kupplung
in Fig. 19, und
iFig. 21 einen Schnitt nach den Linien 21-21 der Fig. 20. t
In den Zeichnungen (Fig. 1) weist die Bohrführung einen, im wesentlichen rechteckigen Unterbau 10 auf, längs dessen einer Seite I zwei Pfosten 22 und 24 montiert sind, weiterhin einen Schlitten · 30, der an den Pfosten montiert ist, um eine Bewegung zum Unterbau hin und von diesem weg zu ermöglichen, sowie eine Kupplung ! 49, die in justierbarer Weise an dem Schlitten befestigt ist, um
einen stromgetriebenen Bohrer 14 zusammen mit einem Bohreinsatz
■ 15, der in dem Aufspannfutter des Bohrers montiert ist, zu be- ,·
i !
!festigen. ι
I ' i
,Der Pfosten 22 ist im Querschnitt kreisförmig und das untere Ende t wird in eine Bohrung 25 (Fig. 7) eingesetzt, die in dem Unterbau !
509808/0389
angebracht ist und die Befestigung erfolgt beispielsweise durch
eine Einstellschraube 29. Der Pfosten 24 ist von nicht kreisförmigem Querschnitt und weist diametral entgegengesetzt angeordnete ι flache Flächen 26-26 auf, die parallel zu den Seiten des Unterhaus sind und bogenförmige Teile 28-28 mit Gewinde. Das untere
Ende des Pfostens 24 wird in eine Gewindebohrung 27 des Unterbaus eingeschraubt. Die Pfosten 22 und 24 sind parallel zueinander und zu den Seiten des Unterbaus und der eine bildet eine
Führung für den Schlitten und der andere eine Führung sowie ein
Mittel zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Schlittens zum Unterbau hin bzw. der Aufwärtsbewegung des Schlittens vom Unterbau
weg. Das vorgenannte Mittel weist ein paar Muttern 44 auf, die
auf den Pfosten 24 unter dem Schlitten, aufgeschraubt werden und ' eine oberhalb des Schlittens.auf den Pfosten aufgeschraubte Mut- · ter 42. Der Pfosten 24 kann, falls gewünscht, von nicht kreis- ■ , förmigem Querschnitt sein-. I
Der Schlitten 30 (Fig. 1, 10 und 11) weist, einen Block 31 auf, j der an einem Ende vertikal getrennte Arme 32-32 aufweist, die
fluchtige Öffnungen 34-34 enthalten und in gleitbarer Form den
Pfosten 22 aufnehmen und an dem,anderen Ende eine Gabelung 36
mit getrennten Zinken 38-38, die geeignet sind, in gleitender !
Form den Pfosten 24 aufzunehmen. Eine Schraubenfeder 40, die auf j
dem Pfosten 22 zwischen dem Unterbau und dem Schlitten montiert ;
ist, führt federnd den Schlitten am oberen Ende.der Pfosten ge- i
gen den Anschlag 42 und ermöglicht es, dass der Schlitten nach ■
unten bewegt wird, indem Druck auf den an ihm befestigten elek- |
trischen Bohrer ausgeübt wird. . - !
Die justierbare Kupplung 49 zur Befestigung des Bohrers am Schlit-f tenbiock 31 ist dazu bestimmt, den elektrischen Bohrer in eine j Lage zu führen, in der die Achse des Bohrer-Aufspannfutters und j des darin enthaltenen Bohreinsatzes sich im wesentlichen auf halbem Wege zwischen den Pfosten 22 und 24 befinden und ebenfalls
im wesentlichen auf halbem Wege zwischen den entgegengesetzten ; Seiten des Unterbaus, so dass der Bohreinsatz im wesentlichen ι
509808/0389
— O —
bezüglich des Unterbaus zentriert ist und so, dass nach unten ge-1 richteter Druck an dem im Betrieb befindlichen Bohrer nicht dahin tendiert, die Bohrerführung zu überdrehen. Zusätzlich ist die Kupplung so ausgebildet, dass der Bohrer so angeordnet werden ' kann, dass die Achse des Bohreinsatzes sich in einem vorherbe- ! stimmten Winkel zum Unterbau befindet, bzw. zu dem Werkstück, wo-'
bei der Unterbau diese Lage unabhängig von jeder Ungenauigkeit in der Herstellung der Bohrerführung, des Bohrers und/oder des , Bohreinsatzes so hält, dass eine Herstellung ohne Einhaltung , hoher Präzision möglich ist, die die Kosten der Vorrichtung er- : höhen würde und ausserdem kann der elektrische Bohrer zusammen mit der Kupplung und dem Schlitten vom Pfosten abgenommen und unabhängig von der Bohrerführung für konventionelle Bohrvorgänge verwendet und anschliessend wieder auf den Pfosten aufgesetzt werden zur Verwendung in der Kombination mit der Bohrführung, ohne dass irgendwelche Justierungen erforderlich wären, um die ursprünglich vorgenommene Einstellung wieder neu zu erzielen. Zur Sicherstellung der genannten Verwendung des elektrischen Bohrers unabhängig von der Bohrerführung werden Schlitten und Kupplung so klein wie möglich gemacht und am Gehäuse des Bohrers an der äusseren Seite angebracht bezüglich der normalen Verwendung des Bohrers, so dass die Bohrvorgänge nicht beeinträchtigt werden. '
Damit der Bohrer in der vorerwähnten vorherbestimmten Lage ange- ! bracht werden kann, ist die justierbare Kupplung 49 so ausgebil- ' det, dass Justierungen universell erfolgen können und in einer Form weist die justierbare Kupplung, wie in Fig. 1, 10 und 11 ge-' zeigt, eine Befestigungsplatte 51 auf, die in justierbarer Form ■, mit dem Schlittenblock 31 verbunden werden kann. Mit Schrauben ' 46 ist ein Adapter 51.1 an der Platte 51 befestigt, der dazu be- ,
stimmt ist, sich um das Gehäuse des Bohrers herum zu erstrecken, j
und sie enthält Bohrungen 51.2 zur Aufnahme von Bolzen, mit denen die Bohrmaschine mit dem Adapter verbunden werden kann. Der j Schlittenblock 31 ist mit einem paar in Querrichtung getrennten, j übergrossen, glatten Bohrlöchern 47-47 zur Aufnahme von Bolzen
509808/0389
1 61-61 versehen und die Plat/te 51 ist mit entsprechend getrennten
; Gewindebohrungen 61.1-61.1 zur Aufnahme der Gewindeenden der BoI-zen 61-61 versehen. Der Schlittenblock enthält auch ein paar ver-|
J tikal getrennter Gewindebohrungen 47.1-47.1 , durch die Schraubenbolzen 67-67 gezogen werden, um die inneren Enden der Bolzen mit der Platte 51 zu verbinden. Die übergrossen Löcher 47-47, durch
I die sich die Bolzen 61 erstrecken, gestatten es, dass die Platte 51 um eine Horizontalachse gedreht und an jeder beliebigen Stelle
■ durch Festziehen der Schraubenbolzen 61-61 fixiert werden kann,
und die Schraubenbolzen 67-67 ermöglichen ein Kippen der Platte
. 51 um eine zum Schlitten parallele, horizontale Achse. So ermöglicht der Aufbau eine im wesentlichen universelle Justierung der . Achse des Bohrers und/oder des Bohreinsatzes bezüglich des Unter-j • baus. i
Alternativ kann die justierbare Kupplung Verbindungen mit Kugel-'. gelenken, wie in Fig. 12 und 13, aufweisen,, wobei die Kupplungs- > . platte 51 auf einer Seite eine halbkugelförmige Ausstülpung 13 ι ι aufweist, die mit einer halbkugelförmigen Auskehlung 15 im Ein-
i . ,·-■"■
' griff steht, welche auf der inneren Seite des Schlittenblocks 31 ausgebildet ist. Eine übergrosse Bohrung 17 wird von der inneren Seite des Schlittenblockes durch den Boden der halbkugelförmigen ,
' Auskehlung zur äusseren Seite gebohrt, wobei das äussere Ende ; > eine Gegenbohrung aufweist, um eine halbkugelförmige Auskehlung :
! 19 zu schaffen. Ein Bolzen 21.1 wird durch das übergrosse Loch I 17 mit einem kugelförmigen Abdeckteil 23.1 an seinem äusseren i
j Ende montiert und ein Mutternpaar 2 5.1 wird gegen den Abdeckteil j auf den Bolzen geschraubt. Eine flache Platte 27.1 wird an der ι Platte 51 befestigt und die Platte 27.1 wird mit Öffnungen 29.1 J
j zur Aufnahme der Bolzen 31.1 versehen, um das Bohrergehäuse an '< der Platte 27.1 zu befestigen. Es ist evident, dass diese Kon- |
■ struktion ein Justieren des Bohrers universell ermöglicht, um die| : Achse des Aufspannfutters und/oder die Achse des Bohreinsatzes i 1 in jeden beliebigen, vorher bestimmten Winkel bezüglich des Unter+ , baus zu bringen, bzw. bezüglich der Arbeit, auf der der Unterbau ruht. i
509808/0 38 9
Der Haken 51.1 und die flache Platte 27.1 zeigen nur zwei mögliche Formen des Adapters zum Befestigen eines elektrischen Bohrers an der Kupplungsplatte 51 - es wird als im Rahmen der Erfindung liegend betrachtet, die Konfiguration der Adapterplatte der
Herstellungsform des elektrischen Bohrers anzupassen.
Wie bereits dargelegt, führen der Schlitten 30 und die Kupplungsplatte 51 den Bohrer im wesentlichen zentriert zwischen den
Pfosten 22 und 24 und im wesentlichen zentriert bezüglich den
entgegengesetzten Seiten des Unterbaus, um Stabilität sicherzustellen. Um den Bohreinsatz mit der Arbeit in Verbindung zu
[ bringen, auf dem der Unterbau angeordnet ist, weist der Unter- I bau eine öffnung 20 (Fig. 1 und 9) auf, und zwar an der vorderen j Seite der im wesentlichen rechtwinkligen Form, die sich von der I Vorderseite hin zu einem Platz rückwärtig von der Achse des Bohr- j
ι einsatzes erstreckt, wobei getrennte parallele, innere Seiten ; 49-49 parallel zu den Seiten vorgesehen sind, ebenso wie ein sich! quer erstreckendes inneres Ende 51.1 parallel zu den Enden des j Unterbaus. Die genannte Öffnung 20 verschafft dem Bediener eine
gute Sicht auf die Arbeit, auf die Positionierungslinien am Werkstück und die Messkennzeichen auf der Messplatte und das Anpassen , dieser Kennzeichnungen zueinander,und zusätzlich kann eine Mess- j platte 53 aufgenommen werden, die dazu bestimmt ist, die Achse \ des Bohreinsatzes fluchtig zu den Linien zu bringen, die auf dem | Werkstück gezeichnet sind, und die angeben, an welchem Punkt gebohrt werden muss. Zur Aufnahme der Messplatte 53 weist der Unterbau an seiner Unterseite eine sich nach oben erstreckende Aufnahme 21 auf, in der die Messplatte montiert und durch Bolzen 58
befestigt wird. Die Mess.platte weist in einer Ausführungsform,
wie in Fig. 4 gezeigt, eine flache Platte 50 auf, die an einer
; - ι
Seite eine gerade Kante 60 aufweist und eine ablenkende Kante 64, J
die bei 65 abgeschrägt ist. Die gerade Kante 60 bildet eine Mess- ι linie und eine Markierung 66 an der abgeschrägten Kante auf einer
Linie senkrecht zur geraden Kante 60 bildet die andere Messlinie.
Die Platte 50 enthält getrennte parallele Schlitze 56-56, durch
die die Schraubenbolzen 58-58 eingesetzt werden, um die Befestigung^
509808/0389
am Unterbau herzustellen und diese Schlitze haben Ubergrösse, so dass die Messplatte nach vorwärts und rückwärts, von Seite zu Seite und in Winkelrichtung um eine rechtwinklige Achse justiert werden kann. / ■
Die Messplatte kann andere Formen haben, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt.i Beispielsweise weist die Messplatte in Fig. 5 eine flache Platte 52 auf, die längs einer Seite eine gerade Kante 60 aufweist, weiterhin ablenkende Kanten 72-72 und eine Bohrung 75. Die geraden Kanten 72-72 schneiden sich und bilden einen Punkt 73, der eine Markierung schafft, die auf einer Linie rechtwinklig zur Kannte 60 liegt. . j
■'■■"■""■"
! Die Messplatte nach Fig. 6 weist eine flache Platte 54 mit einer
geraden Kante 60, ablenkenden Kanten 72-72 auf, die sich an einem j j Punkt 73 schneiden und schliesslich eine Bohrung 75.
-
Um ein Justieren des Bohrers so zu ermöglichen, dass die Achse des Aufspannfutters oder des Bohreinsatzes.in einem Winkel recht-ί winklig zum Unterbau gebracht werden, wird, wie in Fig. 10 und 11! gezeigt, eine Einspannvorrichtung 71 mit einer Spindel 73 vorge- i sehen, die an ihrem oberen Ende ein Einsteckende 75 von solcher Grosse aufweist, dass es in die Aufspannvorrichtung des Bohrers passt und an der unteren Seite weist sie eine Tragfläche 77 auf. Ein Arm 79 ist an einem Ende mit der Spindel 73 verbunden und weist an seinem anderen Ende einen Schenkel 81 auf, der radial von der Spindel getrennt und zu dieser parallel ist und an seinem unteren Ende eine Tragfläche .83 auf der gleichen Ebene wie die Fläche 77. Die Spindelachse und die Oberflächen 77 und 83 liegen in rechten Winkeln. Der elektrische Bohrer, wird mittels der Kupplung am Schlitten befestigt, die Einspannvorrichtung wird in der Aufspannvorrichtung des Bohrers montiert und dann wird die Kupplung gelöst, worauf der elektrische Bohrer nach unten geschoben wird, um die Einspannvorrichtungsflächen -77, 83 zu erfassen, und zwar zusammen mit dem Werkstück und dann wird die Einspannvorrichtung um 180° um die Achse der Spindel gedreht,
509808/0389
während die Flächen 77, 83 mit dem Werkstück ständig in Kontakt bleiben. Während die Einspannvorrichtung gedreht wird, wird die j Kupplung progressiv festgezogen, um den elektrischen Bohrer in
! der von der Einspannvorrichtung aufgezwungenen senkrechten Lage
; so lange zu halten, bis die endgültige Lage erzielt wird, wonach die Kupplung festgeklemmt wird, um das elektrische Werkzeug festzuhalten. Wenn der Bohrer in seiner rechtwinkligen Lage befestigt ι wird, kann die Messplatte 53 nach Fig. 4 mit der Spindel 73 in
I Eingriff gebracht und befestigt werden, was automatisch den Schnittpunkt der Messmarken 60 und 66 mit der Achse der Spindel ; 73 und dementsprechend mit dem Bohreinsatz fluchtig macht, wenn ; dieser in die Aufspannvorrichtung gesetzt wird. Wenn die Messplatten nach Fig. 5 und 6 verwendet werden, wird die Messplatte in eine Lage gebracht, die es ermöglicht, dass das untere Ende der Spindel 73 in die Bohrung 75 eintritt, was automatisch die Messplatte ausrichtet. Um die Achse des Bohrers in andere als rechtwinklige Lagen zu bringen, kann ein Anlagegoniometer verwendet werden.
Manchmal kann es insbesondere bei kleinen Werkstücken wünschenswert sein, die Bohrführung als eine Bohrpresse zu verwenden und dementsprechend ist eine Platte 76 (Fig. 1, 2 und 3) vorgesehen,
■ die in der Ausbildung der Öffnung 20 entspricht, und in die öff-I nung mittels eines Gelenks 78 montiert wird, das in der oberen Fläche der Platte und des Unterbaus liegt, so dass die obere Fläche der Platte und des Unterbaus gleichmässig flach sind. Ein iAnschlag 49.1 längs einer Seite der öffnung 20 und der sich nach
vorne erstreckende Teil des Unterbaus auf der anderen Seite be-
[ wirken eine Führung der Platte auf der gewünschten Höhe. Die Plat-ι te 76 kann bezüglich der öffnung nach oben und nach hinten auf die i Oberfläche des Uhterbaus hinter die öffnung gekippt werden, wenn J die Vorrichtung lediglich als eine Bohrerführung verwendet wird. · Wenn die Vorrichtung als eine Bohrpresse verwendet wird, wird die Plat-' te nach vorne in die Öffnung gedreht, so dass es möglich wird, ι dass der Bohrer sich durch das Werkstück erstreckt; dafür wird eine j übergrosse Bohrung 80 an der Platte angebracht, durch die die
509808/0389
Bohrmaschine hindurchpasst. Die Platte kann in der Öffnung ab-' nehmbar montiert sein.
; Die Pfosten 22 und 24 sind, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, auf der
einen Seite des Unterbaus geführt; jedoch liegt es im Erfindungs-, rahmen, die Pfosten an entgegengesetzten Seiten des Unterbaus,
! wie in Fig. 3, zu montieren, wobei der Pfosten 22 an der linken
Vorderseite und der Pfosten 24 an der rechten Vorderseite liegen.
■ Bei dieser Ausführungsform liegt die Öffnung 20 zwischen den
■ Pfosten.
Als Möglichkeit kann am hinteren Ende des Unterbaus eine Öffnung
I oder Auskehlung 82 in im wesentlichen rechteckiger Ausbildung |
angebracht werden, an dessen Oberseite ein Deckel 84 angelenkt !
'. ist. Diese Aufnahme bildet eine Unterbringung für zusätzliche j
, Bohreinsätze, einen Aufspannfutterschlüssel, Bleistifte u.a. |
■..'■' ι
ι Um ein Gleiten des Unterbaus auf dem Werkstück während des Bohr-
ι - - ί
\ Vorgangs zu verhindern, sind Reibungsklötze 23 an der unteren : Seite des Unterbaus an den vier Enden vorgesehen.
• Eine geänderte Bohrführung nach den Figuren 14 bis 23 ist gekenn-! zeichnet durch zwei Pfosten 100-100 mit kreisförmigem Querschnitt t die an ihren unteren Enden an dem Unterbau befestigt sind, wobei !
' i
ein Schlittenblock 102 an seinen entgegengesetzten Enden kreis- j förmige Bohrungen 104-104 aufweist, der gleitend an den Pfosten j zur Vertikalbewegung bezüglich des Unterbaus montiert ist. Eine ι Schraubenfeder 106, die auf einem der Pfosten montiert ist, trägt] den Schlittenblock zur Bewegung hin zum Unterbau und von diesem
i weg, und vertikal getrennte Klammern 108-108 an dem anderen
Pfosten begrenzen die vertikale Bewegung. Eine Kupplung 110 ist
ι am Schlittenblock montiert, jedoch nicht wie in Fig. 1, d.h. sie j ist nicht justierbar bezüglich des Schlittens, sondern an diesem ; befestigt über eine Justierschulter, die bei 112 gezeigt wird,
i und die sich .horizontal von der inneren Seite des Schlittenblocks her erstreckt. Die Kupplung 110 weist eine Schulter 114 an einer
5Q9&08/0 38
Seite auf, um die Schulter 112 zu erfassen, und Schraubenbolzen 116 in Bohrungen im Schlittenblock oberhalb der Schulter, die in die Kupplung eingeschraubt werden, sorgen für eine Befestigung. Die in Fig. 14 gezeigten Kupplung ist eine gespaltene Schelle und enthält eine Öffnung 118 mit einer solchen Ausbildung, dass der Teil eines Bohrgehäuses neben dem Aufspannfutter aufgenommen werden kann. Eine Gewindespindel 120, die drehbar an einem Ende der gespaltenen Schelle montiert ist und in den anderen Teil eingeschraubt wird, zieht die Enden der Schelle zusammen und klemmt den Bohrer fest. Ein Reduzierteil für die Spaltgrösse 122 kann in Verbindung mit der Kupplung verwendet werden, um ein Bohrergehäuse ähnlicher Form mit geringerer Grosse aufzunehmen.
Wenn elektrische Bohrer einen befestigten Klemmschellenteil kon- [ zentrisch zum Aufspannfutter aufweisen, der geeignete Mittel zur Befestigung des Bohrers am Schlitten aufweist, kann eine ge- ' schlitzte Kupplung mit einer kreisförmigen öffnung 124, wie in · Fig. 19, zusammen mit einer Reduziereinrichtung für die Spalt- i grösse, die eine kreisförmige öffnung aufweist, wie in Fig. 20 und 21 gezeigt, verwendet werden. Der Reduzierteil hat eine ringförmige Schulter 126, der ihn in der Spaltkupplung trägt.
In jedem Fall ist die Kupplung am Schlitten in Verbindung mit der(
! Schulter befestigt, die für eine fluchtige Anordnung zum Unterl
bau sorgt, so dass die Achse senkrecht zum Unterbau ist. Wenn I
dementsprechend ein elektrischer Bohrer in rechtwinkliger Fluch- ; ι tigkeit bezüglich des Unterbaus angeordnet ist, wird die Achse j j des Aufspannfutters sich am Schnittpunkt der Messlinien auf der j
ι ι
ι Messplatte befinden. :
I
ι , So montiert, kann der Bohrer oder die Kupplung abgenommen und : wieder angebracht werden, ohne dass eine Neueinstellung erfor- , derlich ist, oder aber der Bohrer kann von der Kupplung abge- j ί ι
: nommen werden und ohne neues Justieren wieder aufgesetzt werden,
was eine grosse Vielseitigkeit bei der Verwendung bewirkt. ι
- 13 -
50 9 8 08/0389
Die Ausbildung der Platte und der Messeinrichtungen sind bei dieser modifizierten Führungsform die gleichen wie bezüglich Fig. 1 offenbart, weshalb eine neue Beschreibung überflüssig ist.
Es wurde herausgefunden, dass der Abstand X von der Spitze von j im wesentlichen allen Bohrergehäusen zur Achse ihrer Aufspannfutter im wesentlichen der gleiche ist, und so ist die Kupplung dazu bestimmt, Positioniereinrichtungen für den elektrischen Bohrer zu schaffen, indem sie sein vorderes Ende ausformen, so dass, wenn der Bohrer in der Kupplung montiert ist, die Achse des Aufspannfutters in einer bestimmten Lage vorne und hinten bezüglich ! des Unterbaus liegen und im wesentlichen fluchtig mit dem Schnitt-·· punkt der Messlinien auf der Messplatte, so dass letztere schnell j zum Ausgleich kleiner Abweichungen angepasst werden kann. i
Es ist klar, dass die vorliegende Offenbarung lediglich Darstel- :
! lungszwecken dient und dass die Erfindung alle Änderungen und j
j Äquivalente einschliesst, die in den Rahmen der nachstehenden :
Ansprüche fallen. ' ' !
Patentansprüche:
509808/038 9

Claims (1)

  1. 21.586
    Patentansprüche :
    1.) . Tragbare Bohrerführung, welche aufweist einen Unter-'
    au, einen Schlitten, Mittel zur Montage des Schlittens auf dem Unterbau zwecks Bewegung vom Unterbau weg und zu diesem hin, wo- ; bei der genannte Schlitten von den genannten Montagemitteln ab- ; nehmbar ist, eine auf dem Schlitten zur gemeinsamen Bewegung mit , diesem montierte Kupplung, an die ein elektrischer Bohrer zusam-
    : men mit einem Bohreinsatz befestigt werden kann und Federungs- ! einrichtungen, die federnd den Schlitten über dem Unterbau zwecks
    Abwärtsbewegung zum Unterbau führen, wobei die Kupplung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie am Schlitten justierbar ist, um den J Bohrer in eine vorher bestimmte Lage zu bringen, wobei die Achse j des Bohreinsatzes in einem bestimmten Winkel zum Unterbau liegt, so dass nach dem erwähnten Justieren der Schlitten von den Montagemitteln abgenommen werden kann, so dass der Bohrer unabhängig von dem Führungsunterbau verwendet und wieder angebracht werden kann, ohne dass eine Neueinstellung erforderlich ist, um den Bohrer in die erwähnte, vorherbestimmte Lage bzw. den vorherbestimmten Winkel zurückzubringen.
    . 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    | Schlitten und Kupplung am Bohrergehäuse in einer solchen Lage angebracht werden können, dass sie normale Verwendung des Bohrers nach Abnahme vom Unterbau nicht beeinträchtigen. .
    3. Tragbare Bohrerführung mit einem Unterbau, einem
    an dem Unterbau in einer aufrechten Lage befestigten Pfosten, ; einem an dem Pfosten zur Bewegung zum Unterbau hin und von diesem| weg befestigten Schlitten, wobei der genannte Schlitten vom j Pfosten abnehmbar ist, einer auf dem Schlitten zur gemeinsamen ■ Bewegung mit diesem montierten Kupplung, an der ein elektrischer ■' Bohrer zusammen mit einem Bohreinsatz befestigt werden können und
    509808/0389
    Federungseinrichtungen, die an dem Pfosten zwischen dem Unterbau ,und dem Schlitten zur federnden Führung des Schlittens Oberhalb
    des Unterbaus zwecks Abwärtsbewegung zum Unterbau hin angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kupplung auf dem Schlitten justierbar ist, um den Bohrer in eine bestimmte Lage zu bringen, wobei der Bohreinsatz in einer bestimmten Winkellage zum : Unterbau liegt, und dadurch, dass nach der Vornahme der genannten Justierung der Schlitten vom Pfosten abgenommen werden kann, wodurch der Bohrer unabhängig vom Unterbau eingesetzt werden kann
    und dadurch, dass er wieder angebracht werden kann, ohne dass eine Neueinstellung erforderlich ist, um den Bohrer wieder in die vor- " herbestimmte Lage in dem vorherbestimmten Winkel zu bringen.
    4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Begrenzung der Aufwärtsbewegung des Schlittens vorhanden sind.
    5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Schlittens vorhanden sind.
    6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Pfosten vorhanden ist, der an dem Unterbau in einer
    aufrechten Lage nach vorne hin abgetrennt und parallel zum ersten •Pfosten montiert ist, und dadurch, dass Mittel auf dem Schlitten vorhanden sind, die in gleitender Verbindung mit dem zweiten
    Pfosten stehen.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Pfosten nach vorwärts bezüglich der Achse des Bohreinsatzes getrennt ist.
    8. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung den Bohrer im wesentlichen in der Mitte zwischen den Pfosten bezüglich der vorderen und hinteren Enden des Unterbaus
    und im wesentlichen in der Mitte zwischen den Seiten des Unterbaus trägt.
    509 8 08/0389
    9. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Pfosten vorhanden ist, der an dem Unterbau in einer
    aufrechten Lage angebracht ist, und zwar getrennt in Querrichtung j von und parallel zum ersten Pfosten und dadurch, dass Mittel auf | dem Schlitten vorhanden sind, die mit dem zweiten Pfosten glei- '
    ! tend verbunden sind. j
    10. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass '' die Kupplung ein Universalgelenk aufweist. j
    11. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ; die Kupplung eine Verbindung mit Kugelgelenk aufweist. i
    12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet., dass '■ der Schlitten Paare horizontal getrennter glatter Bohrlöcher und
    1 Paare vertikal getrennter Gewindebohrlöcher aufweist, und dadurch,
    i '
    1 dass horizontal fluchtige Schrauben sich durch die glattgebohrten
    j Löcher des Schlittens erstrecken und in die Kupplung eingeschraubt werden und dadurch, dass zwei vertikal fluchtige Schrauben in die
    Gewindebohrungen in dem Schlitten unterhalb und oberhalb der horizontal fluchtigen Bohrungen montiert sind und an die Kupplung
    anschlagen.
    I 13. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass i
    j der Schlitten vertikal angeordnete, in Abstand befindliche paral- j lele öffnungen aufweist, die gleitend mit dem ersten Pfosten in
    Verbindung stehen und eine Gabelung, die gleitend in Verbindung I : mit dem zweiten Pfosten steht. !
    i - j
    ι i
    14. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass j , der erste Pfosten kreisförmig im Querschnitt ist und der zweite
    ! Pfosten nicht kreisförmig im Querschnitt ist und Gewindeteile für j I Schraubenmuttersperren aufweist.
    15. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass j die Pfosten an einer Seite des Unterbaus angeordnet sind, dadurch,! dass die Kupplung den Bohrer zwischen den Pfosten bezüglich der
    509808/0389
    vorderen und hinteren Anordnung des Bohrers führt bzw. im wesentlichen in der Mitte zwischen den Seiten im Hinblick auf die Seiten-an-Seitenanordnung des Bohrers und dadurch, dass der Unterbau eine Öffnung unterhalb des Bohreinsatzes aufweist, die dem Bohreinsatz Zugang zum Werkstück verschafft, ebenso wie eine gute Sicht auf die Peillinien auf dem Werkstück und die Messlinien auf dem Unterbau.
    16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung vom vorderen Ende des Unterbaus nach hinten zur rückwärtigen Seite der Achse des Bohreinsatzes erstreckt.
    ι
    17v Tragbare Bohrerführung mit einem Unterbau, einem am ' I Unterbau in aufrechter Lage befestigten Pfosten, einäm. auf dem ι
    !Pfosten zur Bewegung von und zum Unterbau montierten Schlitten, ' I " !
    .einer auf dem Schlitten zur gemeinsamen Bewegung montierten Kupp- !
    ^ lung, an die ein elektrischer Bohrer zusammen mit einem Bohrein- i
    j satz angeschlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die j genannte Kupplung den Bohrer nach vorwärts oder nach" seitlich be- ! züglich des Pfostens so trägt, dass er im wesentlichen auf dem I Unterbau zentriert ist, und dadurch, dass die genannte Kupplung .
    j so justierbar ist, dass der Bohrer so angeordnet wird, dass die ! ι ■ ■. !
    I Achse des Bohreinsatzes sich in einem bestimmten Winkel zum Un- ι
    ι I
    terbau befindet, wobei Federungseinrichtungen, auf dem Pfosten zwischen dem Unterbau und dem Schlitten vorhanden sind, um den Schlitten oberhalb des Unterbaus federnd zu führen, wobei der ge- j nannte Unterbau eine Öffnung unter dem Bohreinsatz aufweist, die j sich vom Vorderteil des Unterbaus bis hinter den Bohreinsatz erstreckt, und wobei eine Messplatte auf dem Unterbau unterhalb der Öffnung montiert ist, und auf der sich schneidende Messlinien befinden.
    1 8. Tragbare Bohrerführung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Messplatte geeignet ist, so juistiert zu werden, dass die Schnittpunkte der genannten sich Ischneidenden Messlinien mit der Achse des Boh'reinsatzes fluchtig werden.
    509308/0389
    19. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ; die Messplatte Schlitze aufweist, durch die Schraubenbolzen auf-I genommen und in den Unterbau eingeschraubt werden, wobei die genannten Schlitze Übergrösse aufweisen, so dass die Messplatte in einer Ebene parallel zur Ebene des Unterbaus nach vorwärts und nach hinten seitlich und in Winkelrichtung um eine senkrechte Achse einstellbar ist.
    i 20. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Messlinien Kanten der Messplatte aufweisen, wobei eine von ;diesen eine Messmarke aufweist, die auf einer Linie liegt, welche ;sich mit der Kante der anderen in rechten Winkeln schneidet.
    [21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass Jdie Messmarkierungen und Kanten so liegen, dass sie sich zur unseren Fläche des Unterbaus hin erstrecken, die neben der Fläche ;des Werkstücks liegt.
    22. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass leine in ihrer Ausbildung der Öffnung im Unterbau entsprechende iPlatte in der Öffnung angelenkt ist, wobei die Oberfläche fluchtig mit der Oberfläche des Unterbaus ist, und wobei eine Bewegung in eine zurückgeklappte hintere Lage möglich ist, bei der die Oberifläche auf dem Unterbau von der öffnung weggeklappt bleibt.
    •23. Gerät nach Anspruch 17,.dadurch gekennzeichnet, dass Ieine in ihrer Ausbildung der öffnung im Unterbau entsprechende
    I '
    !Platte abnehmbar in der öffnung geführt wird. <
    124. Bohrerführung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich- ] Inet, dass die Platte eine Bohrung aufweist, deren Mittelpunkt im : !wesentlichen fluchtig mit der Vertikalachse des Bohreinsatzes ist.!
    |25. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass , sich Schultern längs der inneren entgegengesetzten Seiten der geinannten öffnung befinden und dass die Platte geeignet ist, auf
    09808/P389
    ', diesen Schultern aufzuliegen, wenn sie die Öffnung abdeckt.
    26. Gerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
    Reibungsklauen an der Unterseite des Unterbaus befestigt sind.
    27. Kombination mit einer Bohrführung nach Anspruch 15
    . einer Peileinrichtung, welche geeignet ist, in das Aufspannfut-
    ter eines Bohrers eingesetzt zu werden, wobei die genannte Peileinrichtung einen Pfosten aufweist, der mit. dem Werkstück durch
    Absenkung in Verbindung gebracht werden kann und einen radial
    sich erstreckenden Arm an diesem Pfosten, dessen eines Ende sich
    zusammen mit dem unteren Ende des Pfostens erstreckt, wobei die
    ; genannte Vorrichtung im Apfspannfutter drehbar ist, und zwar j ; durch kontinuierliches Einschieben des Pfostens und durch Zu- j , sammenwirkung mit dem Werkstück kann der Bohrer so angebracht
    werden, dass die Achse des Aufspannfutters senkrecht zum Werk- ; stück ist, wobei gleichzeitig eine Hilfe beim Justieren der Mess-' platte so gegeben ist, dass sich die Messlinien mit der Achse der ; Peileinrichtung schneiden. !
    28. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Unterbau ein Fach mit einem Klappdeckel aufweist. j
    ■ ι
    29. Tragbare Bohr er führung, gekennzeichnet durch einen Unter- ;
    bau, einen Schlitten, Mittel zur Montage des Schlittens auf dem
    ■ Unterbau zwecks Bewegung von und zum Unterbau, eine Kupplung, ge-j , genseitig eingreifende Mittel auf Schlitten und Kupplung, die die! ' Kupplung in einem bestimmten Winkel und in einer bestimmten Lage j ' bezüglich des Unterbaus führen, wobei die genannte Kupplung einen · Sitz aufweist, um einen elektrischen Bohrer aufzunehmen, wobei j '■ Federungseinrichtungen den Schlitten oberhalb des Unterbaus zur ! Abwärtsbewegung in Richtung auf den Unterbau federnd führen und j wobei Mittel in lösbarer Weise die Kupplung am Schlitten anschliessen bzw. den elektrischen Bohrer an die Kupplung, so dass sowohl
    die Kupplung als auch der elektrische Bohrer oder beide von den
    Montageeinrichtungen abgenommen werden können und ohne Neujustierung wieder a\ifgesetzt werden können und sofort ihr vorher be— '
    50980*8/0389
    stimmtes Verhältnis zum Unterbau wieder haben.
    30. Tragbare Bohrerführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitig eingreifenden Mittel eine nach oben gekehrte Schulter auf dem Schlitten und eine nach unten gekehrte Schulter auf der Kupplung aufweisen, und dadurch, dass die Mittel zur lösbaren Verbindung der Kupplung mit dem Schlitten und der elektrischen Bohrmaschine mit der Kupplung Mittel aufweisen, um die jeweiligen Schultern gegenseitig festzuklemmen und um die Kupplung um den Bohrer herum zu schliessen.
    31. Tragbare Bohrerführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten und die Kupplung gleichmässig flache Oberflächen aufweisen, die sich in einer bezüglich des Unterbaus gemeinsamen Ebene treffen.
    32. Tragbare Bohrerführung nach Anspruch 2, dadurch ge-
    kennzeichnet, dass die Schultern zum Unterbau parallel sind.
    '33. Tragbare Bohrerführung nach Anspruch 1, dadurch ge- ! kennzeichnet, dass die den Schlitten am Unterbau montierenden Mittel vertikal angeordnete, getrennte, parallele Pfosten aufweisen, deren unteres Ende am Unterbau befestigt ist und die kreisförmige Querschnitte aufweisen, um in einer gleitenden Form kreisförmige Öffnungen in dem Schlitten aufzunehmen.
    34. Tragbare Bohrerführung nach Anspruch 33, dadurch | gekennzeichnet, dass eine Schraubenfeder auf einem der Pfosten { zwischen dem Unterbau und der Unterseite des Schlittens montiert j ist, um den Schlitten federnd zu führen und dadurch, dass vertikal! getrennte Schellen am anderen Pfosten angebracht sind, um die vertikale Bewegung des Schlittens bezüglich des Unterbaus zu begrenzen.
    \ 35. Tragbare Bohrerführung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messplatte justierbar am Unterbau montiert:
    509808/0389
    ist, um sich in einer Ebene senkrecht zur Achse des elektrischen
    Bohrers zu bewegen, wodurch rechtwinklig sich schneidende Messlinien auf der Messplatte mit der senkrechten Achse des Bohrers
    fluchtig angeordnet werden können. . :
    36. Tragbare Bohrerführung mit einem Unterbau, einem
    Schlitten, Mittel zur Montage des Schlittens auf dem Unterbau
    zwecks vertikaler Bewegung dazu, einer auf dem Schlitten zur gemeinsamen Bewegung montierten Kupplung, an die ein elektrischer
    Bohrer zusammen mit einem Bohreinsatz angeschlossen werden kann
    und Federungseinrichtungen, die federnd den Schlitten oberhalb
    des Unterbaus führen, um eine Abwärtsbewegung zum Unterbau zu ' ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine Off- j nung aufweist, um den Bohrer so zu führen, dass er oberhalb des j Unterbaus so liegt, dass die Achse des Bohrers senkrecht zum ; Unterbau ist, wobei die genannte Kupplung Mittel aufweist, um die j
    - . . i Öffnung einzuschnüren, nachdem der Bohrer darin montiert wurde, ι um ihn in dieser Lage zu befestigen, und weiterhin dadurch, gekenn-' zeichnet, dass der Schlitten, die Kupplung und der elektrische ' Bohrer als Ganzes von den Montagemittel abgenommen werden können, um den Bohrer unabhängig vom Unterbau zu verwenden, wobei, eine
    Neuanbringung möglich ist, ohne dass der elektrische Bohrer in j der Kupplung neu justiert werden muss, womit automatisch der :
    elektrische Bohrer sich wieder in seiner vorherbestimmten Lage
    i befindet. . .
    37. Gerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass ! die Kupplung eine gespaltene Schelle ist, welche eine öffnung auf-, weist, deren Achse parallel zur Bohrerachse ist, wobei eine Schraube in der Rotation in einem der Enden aufgenommen wird und in das j ,andere eingeschraubt wird, um die Enden der Schelle zusammenzu- i
    ! ■■■■""--■"" ι
    I ziehen und den Bohrer darin festzuklemmen. , |
    I ■ - ;■ . - ι
    38. Gerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass | ! eine Spaltengrössen-Reduziereinrichtung mit einer Öffnung in der ' !öffnung der Kupplung geführt wird. j
    - j
    i - 9 - I
    509808/038 9
    39. Gerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet,. dass die Kupplung eine Schelle ist, welche eine im wesentlichen elliptische öffnung mit einem Spalt an einem der schmalen Enden aufweist und eine Schraube, die in einem Ende drehbar ist und in das andere eingeschraubt wird, um die Enden der Kupplung zusammenzuziehen, bzw. den Bohrer darin festzuklemmen.
    40. Gerät nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spaltengrössen-Reduziereinrichtung mit einer derjenigen der Kupplung entsprechenden Öffnung in der elliptischen öffnung in der
    ', Kupplung geführt wird. :
    ι 41. Tragbare Bohrerführung mit einem Unterbau, einem !Schlitten, Mitteln zur Montage des Schlittens auf dem Unterbau zwecks Bewegung von und zum Unterbau, einer Kupplung, gegensei- ] tig eingreifendem Mittel auf dem Schlitten und der Kupplung zur ι Führung der Kupplung in einem bestimmten Winkel und einer bestimmten Lage zum Unterbau, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kupplung einen Sitz enthält, der den elektrischen Bohrer aufnimmt und der, wenn der Bohrer darauf festgeklemmt ist, für die Achse des Aufspannfutters eine Ausrichtung nach vor- und rückwärts schafft.
DE2438690A 1973-08-10 1974-08-12 Bohrerfuehrung Withdrawn DE2438690A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00387471A US3838935A (en) 1973-08-10 1973-08-10 Drill guide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438690A1 true DE2438690A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=23530010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438690A Withdrawn DE2438690A1 (de) 1973-08-10 1974-08-12 Bohrerfuehrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3838935A (de)
JP (1) JPS5049792A (de)
CA (1) CA1021965A (de)
DE (1) DE2438690A1 (de)
FR (1) FR2240066A1 (de)
GB (1) GB1489240A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105359A (en) * 1977-04-06 1978-08-08 Prameta Prazisonsmetallund Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co. Adaptor for countersinking device
US4242016A (en) * 1979-01-03 1980-12-30 Faris Bernard L Apparatus for guiding a hand-held electric drill
US4284373A (en) * 1979-09-11 1981-08-18 Robert Wolff Working stand for neckless electrical home worker machines
US4565470A (en) * 1982-07-12 1986-01-21 William E. Mouzavires Apparatus for hand drilling
US4736804A (en) * 1986-12-09 1988-04-12 Geibel Jeffrey B Overhead drill jig
US4765786A (en) * 1987-05-28 1988-08-23 Krogh Kris K Drill guide
GB2250224A (en) * 1990-11-29 1992-06-03 Chen Ming Tang Device for locating a tool on a workpiece
GB2272391A (en) * 1992-11-05 1994-05-18 Gordon Henry Turner Drilling jig
GB2294653B (en) * 1994-11-04 1997-11-19 Michael John Clarke Side mounted drill guide
US5988955A (en) * 1999-02-18 1999-11-23 Curtis; John Michael Lug nut taper trueing tool
US6860682B1 (en) 2002-07-22 2005-03-01 Michael W Le Picq Electric drill guide apparatus
US20090087272A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Hernandez Fernando M Carpenter drill plate
US9089902B2 (en) * 2008-10-16 2015-07-28 Vallourec Oil And Gas France, S.A.S. Hole drilling apparatus and process for edge mounted RFID tag
US8562262B1 (en) * 2011-07-15 2013-10-22 The Boeing Company Drill block alignment and selection of cutter diameter for repair of through-hole
CN103722216B (zh) * 2013-12-13 2016-01-20 中联重科股份有限公司 钻模
USD736584S1 (en) * 2014-04-25 2015-08-18 Nomis Llc Drill guide
CN109986112A (zh) * 2017-12-31 2019-07-09 天津正和瑞科技有限公司 一种用于套管端部边孔加工的装置
US11465217B1 (en) 2021-08-18 2022-10-11 Woodpeckers, Llc Method and apparatus for using a portable drill
USD975516S1 (en) 2021-08-18 2023-01-17 Woodpeckers, Llc Drill guide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741044A (en) * 1927-10-26 1929-12-24 Charles R Whipple Drill stand
US2888965A (en) * 1958-01-14 1959-06-02 Carleton A Phillips Mountings for a portable electric motor
US2997900A (en) * 1959-11-09 1961-08-29 Lawrence E Pugsley Multipurpose tool fixture
US3242773A (en) * 1963-08-14 1966-03-29 Marie Van Praag Electric hand drill attachment

Also Published As

Publication number Publication date
GB1489240A (en) 1977-10-19
US3838935A (en) 1974-10-01
CA1021965A (en) 1977-12-06
FR2240066A1 (de) 1975-03-07
JPS5049792A (de) 1975-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438690A1 (de) Bohrerfuehrung
EP0144490A2 (de) Bohr- und Fräsführer für auswechselbare Antriebsmaschinen
DD155967A5 (de) Vorrichtung zum bestimmen und spannen von werkstuecken
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
DE69020838T2 (de) In Polarkoordinaten einstellbarer Schraubstock.
DE8625910U1 (de) Werktisch
WO1993005937A1 (de) Schutz- und führungsvorrichtung für holzfräsmaschinen
DE69115896T2 (de) Unterflur-bohrvorrichtung und rahmen
EP0332762A1 (de) Untersatz für ein Gerät
EP1476085B1 (de) Schablone zur führung eines chirurgischen bearbeitungswekzeuges
DE3782557T2 (de) Einstellbare doppelbohreinheit.
DE3102555A1 (de) &#34;arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine&#34;
DE19937827A1 (de) Werkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE3333169C2 (de)
DE3602605C2 (de)
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
EP0089040B1 (de) Verfahren zum Wiederauffinden der Vertikalausrichtung eines Dentalmodelles
EP0223030A1 (de) Oberfräsenführer für eine gitterartige Zinkenfräslehre
DE1678395A1 (de) Staender mit einer universell einstellbaren Befestigungssaeule
DE2843842A1 (de) Einspanneinrichtung, vorzugsweise zum zusammenhalten von werkstuecken
DE3743973A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten zahnaerztlicher oder zahntechnischer werkstuecke
DE19811058B4 (de) Verfahren zum formschlüssigen Übertragen einer Flankenkontur auf ein Anschlußprofil sowie Fräsvorrichtung zur Durchführung desselben
DE3620699A1 (de) Aufspannvorrichtung
DE8914776U1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination