DE1665282C3 - Elektrischer Drehschalter - Google Patents

Elektrischer Drehschalter

Info

Publication number
DE1665282C3
DE1665282C3 DE1665282A DE1665282A DE1665282C3 DE 1665282 C3 DE1665282 C3 DE 1665282C3 DE 1665282 A DE1665282 A DE 1665282A DE 1665282 A DE1665282 A DE 1665282A DE 1665282 C3 DE1665282 C3 DE 1665282C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
frame
locking
rotary switch
locking member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1665282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665282A1 (de
DE1665282B2 (de
Inventor
Bernard John Crystal Lake Golbeck
Raymond Frank Lewandowski
Wilhelm August Streuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oak Electro Netics Corp Chrystal Lake Ill (vsta)
Original Assignee
Oak Electro Netics Corp Chrystal Lake Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oak Electro Netics Corp Chrystal Lake Ill (vsta) filed Critical Oak Electro Netics Corp Chrystal Lake Ill (vsta)
Publication of DE1665282A1 publication Critical patent/DE1665282A1/de
Publication of DE1665282B2 publication Critical patent/DE1665282B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665282C3 publication Critical patent/DE1665282C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/64Encased switches adapted for ganged operation when assembled in a line with identical switches, e.g. stacked switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Drehschalter, bestehend aus einem Trägerrahmen, einem daran befestigten Schalierstator sowie einem am Rahmen gelagerten, zur Verstellung des Sclialterrotors dienenden Handdrehhebel, dessen Nabe am Außenumfang Rastnuten aufweist, in welche ein federndes Sperrglied eingreift.
Aus der deutschen Auslegcschrifl 1 059 535 ist ein ähnlich aufgebauter Kipphebel-Stufenschalter bekannt, bei dem die Nabe des Kipphebels scheibenartig ausgebildet und an ihrem Umfang mit Rastnuten versehen ist, in welche im Schaitcrrahmcn federnd geführte Rastkugeln eingreifen können. Die Federn dieser Rastkugeln sind in den Schalten ahmen eingebaut und deshalb nicht ohne weiteres zugänglich, falls sie auszuwechseln sind.
Es ist ferner bei Sprungschaltwerken von Drehschaltern bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 044 925), außenliegende, von leicht zugänglichen Federn belastete Sperrhebel zu verwenden, die indessen mit besonderen Rastscheiben auf der Schalterachse zusammenwirken. Diese Rastscheibenanordnung erfordert eine zusätzliche Bautiefe ,des Schalters, die in vielen Fällen unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
ίο elektronen Drehschalter zu schaffen, der bei guter Zi">nglichkeit der für die Rastung der Schaltstellungen notwendigen Teile auch eine geringe Bautiefe aufweist.
Dies wird bei dem obenerwähnten Drehschalter dadurch eneicht, daß die Rasteinrichtung aus einem an sich bekannten, am Rahmen gelagerten Sperrhebel mit Sperrglied besteht.
Aus der Anwendung der bei anderen Schalterbauarten bekannten Rasteinrichtung bei Drehschaltern mit am Nabenumfang des Drehhebels vorgesehenen Rastnuten, entfallen nicht nur besondere Rastscheiben und die für sie aufzuwendende Bautiefe, sondern es wird auch die gute Zugänglichkeit der Rasteinrichtungen, z. B. zum Auswechseln der Federn bei Drehschaltern für kurze Baulänge gewährleistet.
Gemäß vorteilhaften Ausbildungsformen der Erfindung sind in einer Rahmenwandung eine als Drehlager für den Handhebel dienende Nabe und parallelachsig vertikal über dieser und seitlich versetzt eine zweite als Drehlager für den Sperrhebel dienende Nabe ausgebildet, wobei die nockenförmige Rastenflanke des Handhebels und das Sperrglied rechtwinklig zu diesem Rahmenteil stehen und das Sperrglied zwischen dem Drehlager des Sperrhebels und dem Angriffspunkt der Feder an diesem Hebel liegt. Es können ferner an dem Trägerrahmen Anschläge zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Handhebels vorgesehen sein. Dabei kann der Handhebel divergierende Flanken aufweisen und die Anschläge können aus zueinander geneigten Rahmcnwandteilen bestehen. Eine weitere Ausbildung sieht vor, daß die Rastenflanke mindestens einen von der Rasttiefe aus bogenförmig verlaufenden Teil zur selbsttätigen Rückführung des Sperrgliedes in die Rasttiefe durch die Feder aufweist. Dabei kann die Feder zwischen einem an dem Rahmen angeformten Haken und dem mit diesem Haken in einer Ebene liegenden gekröpften Ende des Sperrhebels angreifen.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar
F i g. 1 eine Auslührungsform in Ansicht, wobei einige Teile gebrochen gezeigt sind,
F i g. 2 den Grundriß /u F i g. 1.
F i g. 3 den Schnitt nach der Linie 3-3 zu F i g. 1,
Fig. 4 eine Einzelheit des Schalters der Fig. 1 in abgewanddtei Ausführung.
In den figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile. Der Schalter der Fig. 1 bis4 ist auf einen Rahmen 20 montiert, der einen planaren untereu Slimtcil 21 und einen daran angewinkelten Teil 22 aufweist. In letzterem befindet sich ein Querschliiz 23. Aus dom Stirnteil 21 schließt ein oberer Teil 24 von geringerer Weite an. Dieser ist gegenüber dem unteren Teil 21 leicht zurückversetzt, bildet aber mit diesem unteren Teil 21 eine Frontplatte des Rahmens. Die Seilen des Rahmenicilcs 24 konvergieren nach oben, wie bei 25 und 26 erkennbar. Von den Kanten 25 und 26 erstrecken sich nach rück-
wärts Wandteile 27 bzw. 28; diese bilden geneigte men 20 verschwenkbar
Stützflächen, an welche die Seiten des Schalthebels, an seinem, dem Lager SeSen"ber^g di der
der später beschrieben wird, anschlagen können. nach oben offene V-fonnige Nut SV ^^^ .
Seitlich nach außen erstrecken siel, von den hinter- kalen mit dem Rahmenteil zi nuw ·. Bil.
sien Enden der Rahmenteile 27 und 28 Lappen 29 5 wie bei 60 in Fig 1 gezeigt, h'f2™ ^„er ge.
bzw. 30. In jedem dieser Lappen befindet sich eine dung eines ausladenden TeUeso^ ^ ^
öffnung oder Durchbrechung 31 (Fig.l), durch krümmten Nul *2'. ^.JS^e Schraubenfeder
welche der Schalterstatorteil an dem Rahmen befe- Schalterrahmen 20 sind durtn^ emc ^ ^ ^
stigt werden kann. Wie am besten aus F i g. 2 ersieht- 64 gekuppelt, die mit ihre η fcnae" °3 d " M dient lieh, ha der Rahmenteil 22 ein paar Löcher oder i. Nuten 59 bzw. «*™^££ώ*ι-Drehung im
Durchbrechungen 32, 33 an gegenüberliegenden En- dazu, den Sperrhebel 57 imι .sinne: ein fa
den. Durch die Löcher kann der Rahmen 20 auf Uhrzeigersinn umd« Lagernabe 35izuD ^
— geeigneten, nicht gezeichneten Träger befestigt ^ *£%*£* ^V* **-
Eine hohle zylindrische Nabe 35, die sich von dem *5 dem Sperrhebel 57 nach rückwärtsi ers re Rahmenteil 40 nächst dessen oberem linken Ende der Vertikalen mit dem B^atigungsJ£> h
nach hinten erstreckt (F i g. 1), bildet ein erstes Dreh- Am oberen, verbreiterten Ende desLP^f^ | lager. Eine zweite hohle zylindrische Nabe 36, die bels befindet sich eine ;Rastre.hezweck verscheden! sich rechter Hand und unter der Nabe 35 ebenfalls mit dem Sperrglied 68 zu demZ,eck versch« von dem Rahmenteil 24 nach hinten erstreckt, bildet M Arten von O^J^^^S SriI Sum Beiein zweites Drehlager. Die Achsen dieser Drehlager s.e fur e.nzelne Schalter erwunscni "" . Wechs,ei-35 und 36 sind parallel zueinander und stehen senk- spiel ist die Rastreihe so ausgeführt daß m W recht auf dem Rahmenteil 24. wirkung mit dem SperrghedIM.der SchaUe rro
An, dem Lager 36 ist eine Welle 40 gelagert, deren einer oder mehreren aggcwahhen M* verbreitertes vorderes Ende 41 gegen die Stirnseiten 25 arretiert werden kann. Die durch dij, Ka g
des Rahmenteiles 24 anliegt. Die Welle 40 hat ferner dete Steuer- oder Nockein^che kann ^ge einen zylindrischen Teil 42, der an das verbreiterte sein, daß der Rotor von bef^^/^Sge Ende 41 anschließt und in der Bohrung der Nabe 36 wählten Schahstationen automauschzuruckge drehbar ist. Das gegenüberliegende End, 43 der wird. η dem ^2?a*fÄ Welle 40 hat eine von der kreisrunden Form abwei- 30 (Fig. 1) besteht die Rastreine aus* η chendc Form, z.B. einen »DoPPel-D«-Querschnitt. nen Vertiefungen 69 am inneren. t™»e °es A^f diesem Teil der Welle ist der Schalterrotor 44 ^f^J^ ^isSn^n «J *J
Tn der Betätigung des Schalters dienender Hebel Schahslcl.unge„ ^^AeSin^aut! besteht aus einem unteren Teil 45, der durch den er- 35 das Sperrglied 68 in der Weisedall die wähnten Schlitz 23 des Rahmenteiles 22 graft und gewählten Vertiefung 6' 2^haelfung lösvon Hand bedient werden kann und aus einem ver- Schalterrotor >n ^r a«sgewah*™™f™^η|11ηβ. breitei-ten oberen Teil 46, eier mit einer von der bar gehalten wird Bei der Aus,führung^aes Kreisform abweichenden öffnung auf den Teil 43 bels der Fig.4 sind zwei ^»f^^ glider Welle 40 aufgesetzt ist. Wie am besten aus 40 69 nächst der Mitte des obere Endes des e F i g. 3 erkennbar, vtird der obere Teil 46 des Betäti- g.mgshcbcls vorgesehen die nach au^n "f *' . gungshebels gegen den Absatz gehalten, der durch den Flanken 70 dieser Vertiefungen odcr^Rasten ver den zylindrischen Teil 42 und den Teil 43 kleineren laufen bogenförmig Wie schon oben ™ >J J Querschnitts der Welle 40 gebildet ist. Er ist, wie bei tet das Sperrglied 68 ™t denVertie ungen in ^W 47 angedeutet, aufgestaucht. Auf diese Weise ist der 45 selwirkung zu dem ZweJ de η Schalt e ^n" « Bctäligungshebel gegen axiale Bewegung relativ zur ausgewählten SdiahsUllung 1^J" ;„ Welle 40 gesichert und auch gegen Drehbewegung Wenn der Betätigungshebel in eine Stellung auf der Welle, so daß bei einer Schwenkbewegung wird, in welcher das .sperrglied1 au des Handhebels die Welle 40 gedreht wird und eine förmig gekrümmten F anker, 7C»si
CveSuende DrChbeWCgUng dem SCh:llterrOtOr 44 S0 daeßedie6s4erTn S&LZJZ
"ATS! Rotor 44 ist ein Träger 50 für ein Kon- der betreffenden Vertiefung 69· entspnchL Aus Vor-
taktelement 51 befestigt, wie an sich üblich. Ein gehendem erhellt, daß der Be at'?ung^^e' bnd
Schalterstator 52 ist auf die Montageteile 29 und 30 entsprechende ^rmung d«r R^^ ^halt-
des Schalterrahmens durch Verbindungsmittel 53, 55 werden kann daß er eine große Vie zani
wie ösen, Schrauben od. dgl. montiert. Der Stator 52 Stellungen und Schaltarten ermog cht.
trägt in üblicher Weise eine Vielzahl von Statorkon- W.e am besten aus F g_4 ers el!thch ««g
takten 54. die mit dem Rotorkontakt in einer Viel- die Scitenkanten 71 -^"d J2 d£s Β^ι^^Β
zahl von Schaltstellungen in Wechselwirkung arbei- vom unteren Ende « J^X7U1
ten. Durch Betätigung des Handhebels 45 werden die 60 Te.l 46 Die Kanten 71 und 72 b»Jdcn ^nscmage
Rotorkoniakte zwischen den Statorkon.akten zur Bo Wechselwirkung mit deη Wandtel cn 2J u"d J8 ^;
werkstclligung der gewünschten Schaltung bewegt. Schaltcrrahmens; s.e begrenzen d.e Drchtre.ne.t
In der Nabe 35 ist ein Spcrrhcbcl 57 an dem Rah- Hebels.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Drehschalter, bestehend aus einem Trägerrahmen, einem daran befestigten Schalterstator sowie einem am Rahmen gelagerten, zur Verstellung des Schalterrotors dienenden Handdrehhebel, dessen Nabe am Außenumfang Rastnuten aufweist, in welche ein federndes Sperrglied eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung aus einem an sich bekannten, am Rahmen (20) gelagerten Sperrhebel (57) mit Sperrglied (68) besteht.
2. Drehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rahmenwandung (24) eine als Drehlager für den Handhebel (45) dienende Nabe (36) und parallelachsig vertikal über dieser und seitlich versetzt eine zweite als Drehlager für den Sperrhebel (57) dienende Nabe (35) ausgebildet sind, wobei die nockenförmige Rastenflanke (69) des Handhebels (45) und das Sperrglied (68) rechtwinklig zu diesem Rahmenteil (24) stehen und das Sperrglied (68) zwischen dem Drehlager (35) des Sperrhebels (57) und dem Angriffspunkt (59, 65) der Feder (64) an diesem Hebel liegt.
3. Drehschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trägerrahmen Anschläge (27, 28) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Handhebels (45) vorgesehen sind.
4. Drehschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (45) divergierende Flanken (71, 72) aufweist und daß die Anschläge (27, 28) aus zueinander geneigten Rahmenwandteilen bestehen.
5. Drehschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastenflanke (69) mindestens einen von der Rasttiefe aus bogenförmig verlaufenden Teil (70) zur selbsttätigen Rückführung des Sperrgliedcs (68) in die Rasttiefe durch die Feder (64) aufweist.
6. Drehschalter nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (74) zwischen einem an den Rahmen (20) angeformten Haken (62) und dem mit diesem Haken in einer Ebene liegenden gekröpften Ende (58) des Sperrhebels (57) angreift.
DE1665282A 1965-01-21 1966-01-21 Elektrischer Drehschalter Expired DE1665282C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US426809A US3261931A (en) 1965-01-21 1965-01-21 Lever switch detent apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665282A1 DE1665282A1 (de) 1970-11-05
DE1665282B2 DE1665282B2 (de) 1973-11-22
DE1665282C3 true DE1665282C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=23692286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1665282A Expired DE1665282C3 (de) 1965-01-21 1966-01-21 Elektrischer Drehschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3261931A (de)
DE (1) DE1665282C3 (de)
FR (1) FR1461940A (de)
GB (1) GB1087681A (de)
NL (1) NL6600430A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344242A (en) * 1967-09-26 Carry-over and stopping switches with improved arcuate shaped contact structure
US3731017A (en) * 1971-08-10 1973-05-01 Philips Corp Multi-position switch with improved wafer switch contact arrangement
US4723933A (en) * 1987-02-02 1988-02-09 Ingersoll Equipment Co., Inc. PTO linear control latch

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2393184A (en) * 1944-10-14 1946-01-15 Zenith Radio Corp Tone control
US2507428A (en) * 1947-11-19 1950-05-09 Oak Mfg Co Electrical apparatus
US2503885A (en) * 1948-04-10 1950-04-11 Globe Union Inc Selector switch
US2784280A (en) * 1953-01-30 1957-03-05 Shepard Co Lewis Control handle for circuit selector
US2844674A (en) * 1954-03-22 1958-07-22 Kleinschmidt Lab Inc Snap switch
US3204049A (en) * 1962-02-09 1965-08-31 Asea Ab Tap changing apparatus with waveshaped control means and roller selector arm structure

Also Published As

Publication number Publication date
US3261931A (en) 1966-07-19
NL6600430A (de) 1966-07-22
FR1461940A (fr) 1966-12-09
GB1087681A (en) 1967-10-18
DE1665282A1 (de) 1970-11-05
DE1665282B2 (de) 1973-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228369C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines elektronischen Uhrwerkes
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
EP0017124B1 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Installationsgerät
DE3941352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE1665282C3 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2951356A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen einschaltsperrung eines von zwei schaltorganen, solange sich das andere schaltorgan in eingeschalteter stellung befindet
DE2823810A1 (de) Elektrischer schalter
DE1928161A1 (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE2647379C3 (de) Register, insbesondere Telefonregister
DE2316549C3 (de) Elektrischer Schalter
DE564230C (de) Elektrischer Drehschalter mit Exzentergesperre
DE2047156C3 (de) Tastensatz für Fernsprechgeräte mit mechanischer Codierung
DE1928161C (de) Schalter mit mehreren Kontakten
DE2452738C3 (de) Zeitschaltgerät, insbesondere digitale Herdschaltuhr
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE1405800C (de) Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger bei Kraftfahrzeugen
DE963441C (de) Kippschalter
DE3220190C2 (de) Schnappschalter
DE2012694C (de) Einstellbare Kontaktbrücke
DE3902695A1 (de) Stromabnehmer
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE29607040U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3407647A1 (de) Betaetiger fuer den bewegbaren kontakt eines elektromagnetischen relais
DE423247C (de) Vorrichtung zur Verschiebung des Schlittens an Rechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee