DE1665163U - Vorrichtung zur erzielung und erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien oberhemdkragens. - Google Patents

Vorrichtung zur erzielung und erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien oberhemdkragens.

Info

Publication number
DE1665163U
DE1665163U DE1953SC009884 DESC009884U DE1665163U DE 1665163 U DE1665163 U DE 1665163U DE 1953SC009884 DE1953SC009884 DE 1953SC009884 DE SC009884 U DESC009884 U DE SC009884U DE 1665163 U DE1665163 U DE 1665163U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
free
wrinkle
shirt collar
shirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953SC009884
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953SC009884 priority Critical patent/DE1665163U/de
Publication of DE1665163U publication Critical patent/DE1665163U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

Dr-Ing. W. BkmannBÄMS032*48.53 /Πΐιηϊίϊ^Ι
Pat.nt.nwah - 1 - <1*Ιφ1ΙΚα1>
Patentanwalt
(2Oa) CeIIe, Hannoversche Str. TO
Telefon 4492
der (^brauchsmusteranmelaung Heinrich. Schröder
"Vorrichtung zur Erzielung und Erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien Oberhemdkragens
Beschreibung
Das Einlegen eines Selbstbinders in den festen, sogenannten angeschnittenen kragen eines Oberhemdes "bzw, einer Hemdbluse in der üblichen ¥eise ist bekanntlich mit dem Uaehteil verbunden, daß das Oberteil des Kragens ganz oder teilweise umgekrempelt und nach dem Einlegen des Selbstbinders wieder zurückgelegt werden muß, wobei der Kragen mehr oder weniger zerdrückt und aus der ursprünglichen ]?orm gebracht wird; hierbei entstehen insbesondere £nickfalten Über die ganze länge des Xragens., die nachher praktisch nicht mehr zu beseitigen sind. Solehe Verunstaltungen treten vor allem dann auf, wenn der Kragen mehr oder weniger angestärkt ist, und hängen auch von der Geschicklichkeit der betreffenden Person ab. Der gute Sitz des Oberhemdkragens im Yerein mit dem Selbstbinder ist dadurch stark beeinträchtigt, und die G-esamterscheinung leidet darunter.
Segenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der die geschilderten Sachteile vollkommen behoben werden* Sie ist sowohl für Oberhemden mit festem Kragen als auch mit losem durch Inöpfe zu. befestigenden anwendbar. Der Selbstbinder wird vor dem Anziehen des Oberhemdes bzw. Anlegen des losen Kragens in an sich bekannter Weise zwischen Ober- und Unterteil des Kragens eingelegt und mittels zweier Klammern, und zwar auf jeder Kragenseite einer, festgehalten, so daß er nicht mehr verrutschen kann; nach dem Anziehen des Oberhemdes werden die Klammern wieder entfernt, so daß der Selbstbinder wie üblich gebunden werden kann.
Es zeigens
Abb. la ein Ausfiihrungsbeispiel einer Klammer in geöffnetem
Zustand in Seitenansicht;
Tb die Hammer nach Abb* la in geschlossenem Zustand
in Seitenansichtι
le die Aufsicht zu Abb« 1b?
Abb, 2 einen losen Hemdkragen mit eingelegtem und noch
festgeklammertem Selbstbinder* Abb. 3 ein Oberhemd mit einem festen Kragen, bei dem der Selbstbinder nicht gezeigt, jedoch auf jeder Kragenseite eine obere bzw. untere festgeklammerte Glättplatte zu sehen istj
Abb. 4 eine Einlage zur Verwendung beim Aufbiigeln des Kragenoberteils auf das TJnterteil.»
Die Klammer aus Metall, Kunststoff oder dgl* (Abb. 1a, 1b, 1c) besteht aus einem Aufschieber 1, einer mit diesem mittels eines Scharniers 2 verbundenen Sehließklappe 3 und einer lose eingelegten Blattfeder 4. Bei dem Herunterklappen, also Schließen der Schließklappe 3, wird der kürzere Schenkel der Blattfeder an den längeren Schenkel des Aufschiebers 1 bzw· auf den darauf anliegenden längeren Schenkel der Blattfeder 4 angedrückt. Hierbei gleitet der gekrümmte Teil der Schließklappe auf der Blattfeder entlang, so daß der zwischen den beiden Schenkeln der Blattfeder befindliche Stoff festgehalten, jedoch nicht durch die Hebelbewegung verschoben wird.
lach dem Einlegen des Selbstbinders in den Hemdkragen 5 (Abb.2) werden die Selbstbinderenden 6, 6' an der Vorderseite des "Kragens um das Kragenoberteil jeweils herumgeschlagen und auf jeder Kragenseite mit einer Klammer 7 festgeklemmt. Hach dem Anziehen des Hemdes bzw· Anlegen des Kragens werden die Klammern dureh Hochklappen der Schließklappe 3 gelöst und abgenommen, so daß nunmehr das Binden des Selbstbinders in an sich bekannter Weise erfolgen kann. Hierbei wird das Umkrempeln des Kragenoberteils am Körper -vermieden, so daß die geschilderten Nachteile des Knickens und Zerknitterns nicht eintreten können.
/ 3
Nach
■ - 3 -
Saeh dem Ablegen des Oberhemdes am Abend wird der Selbstbinder mit üen Klammern in der beschriebenen Weise am Kragen wieder befestigt} das Oberhemd wird zweckmäßigerweise auf einen Bügel gehängt, so daß am fDege etwa «aatstandene Palten» Inieke und dgl· über ¥acht wieder beseitigt werden*
Diese Yorrichtung, mit der dem Hemdkragen über Hacht wieder «ine ansehnliche !Form gegeben wird* läßt sieh in gleicher Weise für feste und lose Kragen anwenden* das ist beispielsweise zweckmäßig für Beisende» die ihr Gepäck nicht mit der Mitnahme mehrerer Ersatzhemden hzw* —kragen belasten wollen, schon deswegen nicht, weil diese im !Koffer im allgemeinen mehr oder weniger zerdrückt werden.
Um die Torderteile des Kragens- mit den Spitzen, die ^e nach ihrer J&xige -untierhalb des Balses auf die Brc^t der betreffenden person mehr oder weniger aufstoßen xm& dadurch ebenfalls iinerwünschte jgnie&e tmd Palten erhalten» über Hacht wieder in Form zu. bringen» können zusätzliche eiättplatten axis Selliiloid, Kunststoff oder dgl» vor dem Aufsetzen der Elamaern in der Weise in den Kragen eingelegt wertlen (Abb· 3)? daß sich eine CMättplatUe S zwischen Ober- xind Unterteil des Kx&genB befindet xmü eine weitere ^lättplatte 8* zwischen Oberteil land Elammer 7» Die G-lättplatteai δ nnd 8* können.auf der einen Längsseite durch ein Scharnier oder dgl« miteinander verbunden sein· Sie können auf der dem Stoff zugekehrten Seite aufgerauht sein; wird die aufgerauhte KLsttenseite etwas angefeuchtet Ψ so wird dadurch das Glätten der Kragenspltsen noch gefördert* Das einseitige Aufrauhen der Platten ist deshalb erforderlich, v/eil sich beim Anfeuchten einer glatten !"lache aas wasser iiicht gleichmäßig wrteilen, sondern infolge seiner Oberflächenspannung zusammenrijmeii Partie. Würde der Eemdkragön selbst angefeuchtet werdena so bestände die G-efahr, daß zuviel !Feuchtigkeit auf den Stoff gelangt*
Bekanntlich werden Ober- und unterteil eines Oberhemdkragens zunächst einzeln für sich gebügelt, worauf beide übereinander-
/4 gelegt
gelegt werden und das Oberteil hiernach auf das Unterteil aufgebügelt wird· Wird der Kragen am Hals zugeknöpft, so weist das Oberteil einen größeren Durchmesser aiii als das Innenteil· Durch den vom Oberteil nach dem Zuknöpfen auf das Unterteil in Verbindung mit dem eingelegten Selbstbinder ausgeübten Druck neigt das Unterteil leicht .zur Faltenbildung· Als Polge der dadurch entstehenden Spannung werden die Kragenspitzen leicht hoehgezogen und damit "verunstaltet· Um diesem Mißstand zu Tsegegnen* werden "bekanntlich Stäbchen aus Zelluloid ©der dgl* in unterhalb des Eragenoberteile» -vorgesehene Schlaufen oder f äschchen hineingeschoben oder auch die beiden Kragenspitzen gelegentlich durch ein Kettehen miteinander verbunden. Diese Methode ist umständlich und erfordert auch eine gewisse Geschicklichkeit* die nicht jedermanns Sache ist..
Diese Mängel werden erfindungsgemäß dadurch abgestellt, daß Tor dem Aufbügeln des Oberteils auf das Unterteil eine Einlage 9 (Abb* 4) aus J1IIz, Stoff oder sonstigem geeigneten Material, das sich unter Einwirkung der Hitze nicht "verzieht., in der Stärke τοη 2 bis 2,5 mm zwischen Ober- und Unterteil eingelegt und danach erst das Aufbügeln Torgenommen wird; um ein Verschieben der Einlage zu Terhindern» wird sie mittels der Hämmern 7 festgehalten. Hierdurch wird der für das Einlegen des Selbstbinders erforderliehe Hohlraum zwischen Ober- und Unterteil von Tomherein geschaffen, so daß nachher beim Einlegen des Binders die geschilderten Nachteile nicht auftreten können.
Die hier beschriebene Vorrichtung kann auch τοη ungeübter Hand leicht und schnell angewendet werden, und die Haltbarkeit des Oberhemdes wird erheblich Terlängert, weil das Umkrempeln des Kragens und die damit Terbundene faltenbildung in JOrtfall kommen und somit der dadurch bedingt gewesene schnellere Verschleiß des Kragens als der der übrigen Hemdteile nicht eintritt .
/ 5 Schutzansprüche

Claims (1)

  1. "1· Yorriehtung zur Erzielung und Erhaltung eines faltenlosen und km* tterfreien Sberhemdkragenst gekennzeichnet dureh eine zum Festklemmen der Enden (6, €*) des zwis^ien ObeT-Tuid üarterteil des Hemdkragens eingelegten Selbs-fcbindexs dienende Hasaaer (7) ssas Jfetall, EanstB-fcoff oder dgl.» bestehend sas einem JLiifseliieber (1)^, einer mit diesem mittels eines Senarniers t2) irerbimdenen SclilieBüappe (3) rwa einer lose eingelegten Blattfeder (4)·
    2· Torrichtung zixr Erzielung -und Erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien Oberhemdkragens, gekennzeichnet durch mit Hämmern {7) £estznklemmende S-lättplatten (8, 8*) zum Zwischenlegen der Oberteile jeder UragenvOrderseite, aus Zelluloid, Kunststoff oder dgl·, wobei die eine Plattenseite aufgerauht sein kann und beide platten auf der einen Längsseite durch ein Scharnier oder dgl* miteinander "verbunden sein icönnen,
    3* Torrichtung sur Erzielung und Erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien Oberhemdkragens-, gekennzeichnet durch eine Tor dem Aufbügeln des JEragenoberteiles auf das Unterteil zwischen beide einzulegende und mit Klammern (7) festzuklemmende Einlage (9) aus Filz* Stoff oder sonstigem geeigneten hitzebeständigen Material in der Stärke mindestens 2. mm*
DE1953SC009884 1953-08-06 1953-08-06 Vorrichtung zur erzielung und erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien oberhemdkragens. Expired DE1665163U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953SC009884 DE1665163U (de) 1953-08-06 1953-08-06 Vorrichtung zur erzielung und erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien oberhemdkragens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953SC009884 DE1665163U (de) 1953-08-06 1953-08-06 Vorrichtung zur erzielung und erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien oberhemdkragens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665163U true DE1665163U (de) 1953-10-15

Family

ID=32008467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953SC009884 Expired DE1665163U (de) 1953-08-06 1953-08-06 Vorrichtung zur erzielung und erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien oberhemdkragens.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665163U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1665163U (de) Vorrichtung zur erzielung und erhaltung eines faltenlosen und knitterfreien oberhemdkragens.
DE10116905B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Bügeln von schlauchförmigen Textilien, insbesondere der Ärmel von Kleidungsstücken
DE651728C (de) Vorrichtung zum Spreizen und Festhalten von schlauchartig zusammengefuegten Bekleidungsstuecken waehrend des Buegelns
DE202024000353U1 (de) Klammer, insbesondere Wäschklammer
DE586735C (de) Biegsame Metallklammer in V-Form, insbesondere fuer Textilwaren
DE344309C (de) Schliesse fuer Strumpfhalter, Kleidungsstuecke, Gardinen u. dgl.
DE1779479C (de) Spannklammer fur Kleidung, insbe sondere Rocke und Hosen
DE427945C (de) Klemmvorrichtung fuer Formen zum Fertigmachen von Textilwaren, insbesondere von Fuesslingen und Herrensocken
DE393436C (de) Beinkleidhalter mit aneinander gelenkten, die Klemmleisten tragenden Drahtbuegeln
DE592579C (de) Federnder Halter fuer genaehte Schlipse oder Schleifen und Selbstbinder
DE181173C (de)
DE484600C (de) Selbsttaetig wirkende Glaettvorrichtung, insbesondere fuer zerknuellte Hemdkragen, Selbstbinder usw
DE807263C (de) Strumpfhalter
DE334200C (de) Klammer zum Aufhaengen von Beinkleidern o. dgl.
DE827881C (de) Schnalle, insbesondere für Wäschebänder.
DE580358C (de) Hosenhalter mit zwei auseinanderfedernden Klemmschenkeln und einem Kniehebel
DE668342C (de) Haardauerwellgeraet
DE29515437U1 (de) Transportbügel
DE1930030U (de) Waescheklammer.
DE414275C (de) Verstellbarer Hosenspanner
AT83714B (de) Halter für Kleider und Wäschestücke.
DE394260C (de) Vorrichtung zum Ersatz abgenutzter Stellen in Schlipshalsbaendern
AT147679B (de) Klammer, insbesondere zum Zusammenklammern von Textilwaren.
DE609039C (de) Rockhalter fuer Faltenroecke
CH355587A (de) Aufhänge- und Spannvorrichtung für Kleider