DE1665131B2 - Keramikkondensator - Google Patents
KeramikkondensatorInfo
- Publication number
- DE1665131B2 DE1665131B2 DE19671665131 DE1665131A DE1665131B2 DE 1665131 B2 DE1665131 B2 DE 1665131B2 DE 19671665131 DE19671665131 DE 19671665131 DE 1665131 A DE1665131 A DE 1665131A DE 1665131 B2 DE1665131 B2 DE 1665131B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- coating
- epoxy resin
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 title claims description 21
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 28
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 15
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 12
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 5
- OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-methoxy-3-(piperidin-1-ylmethyl)phenyl]ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(C)=O)C=C1CN1CCCCC1 OSNILPMOSNGHLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N Glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 4
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 4
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dichlorobenzidine Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C(Cl)=C1 HUWXDEQWWKGHRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/22—Electrostatic or magnetic shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/12—Protection against corrosion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
2. Keramikkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen zweiten, auf den ersten
Überzug aufgebrachten isolierenden Schutzüberzug aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Keramikkondensator, der aus einem als Dielektrikum dienenden Keramikkörper
mit zwei gegenüberliegenden, zueinander parallel verlaufenden Oberflächen, aus zwei auf diese
Oberflächen aufgebrachten elektrisch leitenden Schichten der beiden Beläge, aus mit den elektrisch leitenden
Schichten verbundenen Anschlüssen und aus einem den Kondensatorkörper und Teile der Anschlüsse bedekkenden
Überzug, der zu einem wesentlichen Anteil Epoxydharz enthält, besteht.
Keramikkondensatoren, in denen der Keramikkörper als Dielektrikum dient, sind in elektrischen und
elektronischen Systemen weit verbreitet. Sie sind besonders vorteilhaft, weil sie eine hohe Kapazität und
eine hohe Durchschlagsspannung bei verhältnismäßig geringen Abmessungen aufweisen. Wenn jedoch derartige
Keramikkondensatoren bei Spannungen über 500 Volt betrieben werden, kann an den Stellen, an
denen ein hoher Spannungsgradient vorliegt, ein unerwünschtes elektrisches Rauschen und/oder eine
Koronaentladung auftreten. So treten beispielsweise bei einem Keramikkondensator, der aus einem als Dielektrikum
dienenden Keramikkörper besteht, der auf den zwei gegenüberliegenden Seiten mit Metallschichten
als Beläge und Leitungsanschlüssen versehen ist, zwischen den Leitungsdrähten und dem Keramikkörper
und den Kanten der Beläge und dem Keramikkörper Koronaentladungen auf. Diese Koronaentladungen
können zwar durch Aufbringen geeigneter Überzüge weitgehend verhindert werden, die dafür
bisher verwendeten Überzugsmittel weisen jedoch nur niedrige Gütefaktoren auf. Der niedrige Gütefaktor des
Überzugs setzt aber auch den Gütelaktor des fertigen Keramikkondensators herab.
Das gilt auch für die in der USA.-Patenischrift 28 36 777 und in der französischen Patentschrift
13 93 124 beschriebenen Keramikkondensatoren, bei denen der Keramikkörper, der auf zwei gegenüberliegenden
zueinander parallel verlaufenden Oberflächen zwei elektrisch leitende Schichten mit damit verbundenen
Anschlüssen aufweist, ebenso wie Teile der Anschlüsse mit einem Überzug bedeckt sind, der zu
einem wesentlichen Anteil aus einem Epoxydharz besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen neuen Keramikkondensator anzugeben, bei dem die unerwünschten
Koronaentladungen nicht auftreten und der gleichzeitig einen hohen Gütefaktor aufweist.
Es wurde nun gefunden, daß die Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man zu diesem Zwecke einen
Epoxydharzüberzug mit einer ganz bestimmten Zusammensetzung verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Keramikkondensator, der aus einem als Dielektrikum dienenden
Keramikkörper mit zwei gegenüberliegenden, zueinander parallel verlaufenden Oberflächen, aus zwei auf
diese Oberflächen aufgebrachten elektrisch !eilenden Schichten der beiden Beläge, aus mit den elektrisch
leitenden Schichten verbundenen Anschlüssen und aus einem den Kondensatorkörper und Teile der Anschlüsse
bedeckenden Überzug, der zu einem wesentlichen Anteil Epoxydharz enthält, besteht und dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Überzug besteht aus
1 bis 15 Gewichtsprozent Butylglycidoläther,
5 bis 20 Gewichtsprozent eines Epoxydharzes mit
einem Epoxydäquivalentgewicht von 170 bis
180,
15 bis 30 Gewichtsprozent eines Epoxydharzes mit
15 bis 30 Gewichtsprozent eines Epoxydharzes mit
einem Epoxydäquivalentgewicht von 4uO bis
450,
1 bis 5 Gewichtsprozent Dicyandiamid,
0,1 bis 5 Gewichtsprozent Bentonit,
0,2 bis 2 Gewichtsprozent Benzidingelb,
30 bis 60 Gewichtsprozent Calciumcarbonat und
3 bis 10 Gewichtsprozent Xylol.
0,1 bis 5 Gewichtsprozent Bentonit,
0,2 bis 2 Gewichtsprozent Benzidingelb,
30 bis 60 Gewichtsprozent Calciumcarbonat und
3 bis 10 Gewichtsprozent Xylol.
Der erfindungsgemäße Keramikkondensator zeichnet sich gegenüber den bisher bekannten Keramikkondensatoren
nicht nur dadurch aus, daß er gegen das Auftreten von unerwünschten Kcronaentladungen
weitgehend geschützt ist bei gleichzeitiger Aufrechterhaltang seines hohen Gütefaktors, sondern auch
dadurch, daß er einen erweiterten Betriebsspannungsbereich aufweist. Außerdem kann der aufgebrachte
Harzüberzug dazu dienen, dem Keramikkondensator eine verbesserte Festigkeit zu verleihen und sein
Aussehen zu verbessern.
Der Harzüberzug kann auf den Keramikkondensator nach irgendeinem der üblicherweise zum Aufbringen
von Überzügen angewendeten Verfahren, beispielsweise durch Eintauchen, Aufsprühen oder Aufbrüsten,
aufgebracht werden. Damit ist es möglich, Keramikkondensatoren herzustellen, die bei Spannungen von mehr
als 500 Volt zufriedenstellend arbeiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann der Keramikkondensator noch einen
zweiten, auf den ersten Überzug aufgebrachten isolierenden Schutzüberzug aufweisen, wodurch seine
Strukturfestigkeit und sein Aussehen weiter verbessert werden können.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Keramikkondensator kann auf technisch einfache
Weise wirtschaftlich hergestellt werden und weist hervorragende Eigenschaften in bezug au? die Verringerung
des unerwünschten elektrischen Rauschens und/oder des Auftretens von unerwünschten Kororiacntladungen
sowie in bezug auf eine erweiterte Betriebsspannung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung
eines hohen Gütefaktors auf.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Keramikkondensator ohne Überzug,
F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Kondensators, diesmal jedoch mit dem aufgebrachten
Überzug,
F i g. 3 eine Ansicht des in F i g. 1 gezeigten Kondensators mit dem aufgebrachten Überzug und
einem zweiten Schutzüberzug und
F i g. 4 eine Seitenansicht gemäß F i g. 3, teilweise im Schnitt.
Ein Keramikkondensator 10, bestehend aus einem Keramikkörper It, elektrisch leitenden Schichten 12
und 13 der Beläge und Anschlüsse oder Leitungsdrähte 14 und 15 ist in F i g. 1 gezeigt. Der Keramikkörper 11
besteht aus einem geeigneten dielektrischen Material, wie Bariumtitanat, und die elektrisch leitenden Schichten
12 und 13 werden durch Aufbringen oder Abscheiden eines Überzugs aus einem elektrisch
leitenden Material auf die gegenüberliegenden parallelen Oberflächen des Keramikkörpers aufgebracht. Die
Schicht 13 ist in F i g. 1 nicht gezeigt. Die Kapazität des Kondensators 10 wird durch die den Schichten 12 und 13
gemeinsame Fläche, die dielektrische Konstante und die Dicke des Keramikkörpers 11 bestimmt.
Die Anschlüsse 14 und 15 sind an den elektrisch leitenden Schichten 12 bzw. 13 angelötet oder auf
andere Weise befestigt
F i g. 2 zeigt den Kondensator 19 mit dem Überzug 16
von der Seite. Die beiden Flächen 11a und Uh des
Keramikkörper ti sind im wesentlichen parallel
zueinander und die elektrisch leitenden Schichten 12 und 13 sind einander gegenüberliegend gezeigt, so daß
sie eine Kapazitätsfläche bilden, dio gleich der Fläche der Beläge ist Man erkennt, daß die Belagflächen etwas
ίο kleiner sind als die Fläche des Körpers.
Eine Schicht 16, die den Überzug darstellt, befindet
sich auf allen Oberflächen des Kondensators 10 einschließlich Teilen der Anschlüsse 14 und 15. Wenn
der Überzug als Zwischenschicht verwendet wird, kann seine Dicke sehr gering sein. Beispielsweise wurde
gefunden, daß eine Dicke von 0,127 mm für viele Kondensatoren ausreicht
In F i g. 3 ist der Kondensator 10 mit einem zweiten isolierenden Schutzüberzug 17 dargestellt. Der zweite
Schutzüberzug 17 wird gewöhnlich angebracht, um die Festigkeit zu erhöhen und/oder um das Aussehen zu
verbessern, und er kann aus einem Phenolharz, einem Epoxydharz oder einem anderen geeigneten Isolationsund
Schutzmaterial bestehen.
F i g. 4 zeigt einen Schnitt durch den Kondensator 10 mit der Zwischenschicht 16 und dem zweiten Überzug
17. Es ist ersichtlich, daß der Überzug 17 die Zwischenschicht 16 vollständig bedeckt. Der Überzug
17 verbindet sich mit der Zwischenschicht 16 und ist, wie F i g. 4 zeigt, gewöhnlich etwas dicker als die Zwischenschicht.
Die Dicke des zweiten Überzugs wird durch die Strukturerfordernisse des Kondensators 10 bestimme.
Die chemischen Bestandteile und die prozentuale Zusammensetzung des vorgesehenen Überzugs sind in
der folgenden Tabelle I angegeben:
Verbindung | -CH, ~O-(CH,),, -CH, | Gewichts |
prozent | ||
Butylglycidoläther CH2CH | 170 bis 180 | 1 bis 15 |
O | 400 bis 450 | |
Epoxydharz mit EÄG*) von | 5 bis 20 | |
Epoxydharz mit EÄG*) von | 15 bis 30 | |
Dicyandiamid | 1 bis 5 | |
Bentonit | 0,1 bis 5 | |
Berzidingelb | 0,2 bis 2 | |
Calciumcarbonat | 30 bis 60 | |
Xylol | 3 bis 10 | |
*) EÄG = Epoxydäquivalentgewieht (vgl. »Handbook of Epoxy Resins«, Lee and Neville,
McGraw Hill, S. 4 bis 14).
Die obigen Bestandteile werden zusammengegeben und vermählen. Zu diesem Zweck kann entweder eine
Kugelmühle, eine Rohrmühle mit Kieselsteinfüllung oder ein Walzwerk verwendet werden. Eins bevorzugte
Zusammensetzung ist in der folgenden Tabelle II
Verbindung
Benzidingelb gehört zu den organischen Azopigmenten und wird durch Kupplung des Tetrazoniumsalzes
von 3,3'-Dichlorbenzidin mit Acetoacetaryliden hergestellt und besit/1 eine gute Helligkeit, Lichtechtheit und
Alkalibeständigkeit.
Butylglycidoläther
Epoxydharz mit einem EÄG
von 170 bis 180
Epoxydharz mit einem EÄG
von 400 bis 450
Epoxydharz mit einem EÄG
von 170 bis 180
Epoxydharz mit einem EÄG
von 400 bis 450
Gewichtsprozent
8,0
12,0
12,0
20,0
Fortsetzung
Verbindung
Dicyandiamid Bentonit Benzidingelb Calciumcarbonat Xylol
Gewichtsprozent
2,5 2,0 0,5 50,0 5,0
Damit die durch Spannungsgradienten erzeugti Koronaentladung unterdrückt wird, muß der Überzuj
frei fließfähig sein, damit er in winzige Risse und Spaltei im Körper eindringen kann. Der vorgesehene Überzuj
erfüllt diese Forderung.
Der vorgesehene Überzug ist den bisher bekannter Überzügen sowohl hinsichtlich der Unterdrückung de:
elektrischen Rauschens als auch der Unterdrückung vor Koronaentladungen weit überlegen und verbessert dit
Gehäuse-Durchschlagfestigkeit keramischer Konden satoren, ohne den elektrischen Verlustfaktor merklicr
zu erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Keramikkondensator, bestehend aus einem als Dielektrikum dienenden Keramikkörper mit zwei -s
gegenüberliegenden, zueinander parallel verlaufenden Oberflächen, aus zwei auf diese Oberflächen
aufgebrachten elektrisch leitenden Schichten der beiden Beläge, aus mit den elektrisch leitenden
Schichten verbundenen Anschlüssen und aus einem den Kondensatorkörper und Teile der Anschlüsse
bedeckenden Überzug, der zu einem wesentlichen Anteil Epoxydharz enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß der Überzug besteht aus
'5
1 bis 15 Gewichtsprozent Butylglycidoläther,
5 bis 20 Gewichtsprozent eines Epoxydharzes mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 170 bis 180,
5 bis 20 Gewichtsprozent eines Epoxydharzes mit einem Epoxydäquivalentgewicht von 170 bis 180,
15 bis 30 Gewichtsprozent eines Epoxydharzes mit einem Epoxydäquivalentgewicht von
400 bis 450,
1 bis 5 Gewichtsprozent Dicyandiamid,
0,1 bis 5 Gewichtsprozent Bentonit,
0,2 bis 2 Gewichtsprozent Benzidingelb,
0,1 bis 5 Gewichtsprozent Bentonit,
0,2 bis 2 Gewichtsprozent Benzidingelb,
30 bis 60 Gewichtsprozent Calciumcarbonat und
3 bis 10 Gewichtsprozent Xylol.
3 bis 10 Gewichtsprozent Xylol.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US54445966 | 1966-04-22 | ||
US544459A US3348568A (en) | 1966-04-22 | 1966-04-22 | Coated ceramic capacitor |
DEM0073682 | 1967-04-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1665131A1 DE1665131A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1665131B2 true DE1665131B2 (de) | 1976-03-25 |
DE1665131C3 DE1665131C3 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344043A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Abb Research Ltd | Stützisolator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4344043A1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-06-29 | Abb Research Ltd | Stützisolator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1665131A1 (de) | 1970-05-21 |
US3348568A (en) | 1967-10-24 |
GB1168098A (en) | 1969-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752333A1 (de) | Streifenleitungs-kondensator | |
DE4340718A1 (de) | Elektronikkomponente | |
DE3416107A1 (de) | Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise | |
DE2118000A1 (de) | Trockenelektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1665131C3 (de) | Keramikkondensator | |
DE1665131B2 (de) | Keramikkondensator | |
DE3905444C2 (de) | Keramischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE6607301U (de) | Elektrisches filter | |
DE701869C (de) | Elektrischer Widerstand | |
DE613731C (de) | Elektrischer kondensator mit festem, vorgeformtem Dielektrikum | |
DE687629C (de) | Kontaktanschluss an metallisierten Flaechen elektrischer Schaltelemente, z. B. Kondensatoren, Widerstaende | |
DE917988C (de) | Elektrischer Kondensator mit duenner, vorzugsweise je einer Traegerdielektrikum-Schicht zwischen zwei Belaegen, sogenannter Einlagen-Kondensator | |
DE2030138A1 (de) | Schaltungsaufbau | |
DE658557C (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators in Rohrform | |
DE968354C (de) | Verfahren zur Erhoehung der UEberschlagsfestigkeit von getraenkten Papier- bzw. Kunststoffkondensatoren | |
DE877627C (de) | Elektrolytischer Durchfuehrungskondensator fuer Entstoerungszwecke | |
DE933464C (de) | Elektrischer Kondensator mit vorzugsweise keramischem Dielektrikum-Koerper | |
DE2226419A1 (de) | Breitbandzirkulator | |
DE741184C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess fuer kurze Wellen mit Kondensator zum Abgleichen der gegenseitigen Kapazitaet der Elektroden | |
AT205564B (de) | Gepreßter Isolierteil aus Glas | |
DE964705C (de) | Anschlusselektrode fuer elektrische Wickelkondensatoren od. dgl. | |
DE642763C (de) | Mit unselbstaendiger Entladung arbeitender gas- oder dampfgefuellter Gleichrichter | |
DE501320C (de) | Verfahren zur Zentrierung von Isolierkoerpern in Isolatorenkappen | |
DE496911C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glimmschutzes | |
CH325274A (de) | Elektrolytkondensator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |