DE1665104A1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1665104A1
DE1665104A1 DE19671665104 DE1665104A DE1665104A1 DE 1665104 A1 DE1665104 A1 DE 1665104A1 DE 19671665104 DE19671665104 DE 19671665104 DE 1665104 A DE1665104 A DE 1665104A DE 1665104 A1 DE1665104 A1 DE 1665104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
breaker according
oil reservoir
pressure
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671665104
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH184366A external-priority patent/CH438459A/de
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE1665104A1 publication Critical patent/DE1665104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/28Hangers characterised by their shape
    • A47G25/34Hangers characterised by their shape with hook and hanger made in one piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/55Oil reservoirs or tanks; Lowering means therefor

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Leistungsschalter. Im Hauptpatent ist ein Leistungsschalter beschrieben mit hydraulischem Antrieb der Unterbrechungsstellen, deren Arbeitszylinder unter Zwischenschaltung eines am oberen Ende der Hohlisolator-Tragsäule angeordneten Wegeventils über ein im Innern der Tragsäule verlaufendes Druckrohr mit einem Druckspeicher verbunden ist. Das Druckrohr ist um seine Längsach.se drehbar und dient zugleich als Betätigungselement für das Wegeventil.
  • Die Niederdruckseite oder Rücklaufseite des .hydraulischen Antriebssystems, die zur Aufnahme des Auspuffs 'des Arbeitszylinders dient, wird gebildet durch einen Zwischenspeicher im Zwischenteil ues Schalter:, dem Innenraum der Tragsäule und einem im hydraufischen Steuergerät angeordneten Niederdruck-Oelreservoir. Das Niederdruck-Oelreservoir steht mit der Aussenluft in Verbindung.
  • Um ein unerwünschtes Entleeren der Tragsäule zu verhindern, wird das Oel hierin mittels. eines Druckminderungsventils von der Hochdruckseite her auf einem bestimmten Ueberdruck gehalten.
  • .Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Verbesserung des nydraulischen Antriebssystems des Leistungsschalters. Erfindungsgem,Us:#i ist das Niederdruck-Oelreservoir im Schalter selbst, über der Tragsäule angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Rüeklaufseite des fiydraull.ksystems vollständig in sich geschlossen ist, so dass das Oel zwei der wesentlichen Alterungsfaktoren, nämlich dem Luftseuerstoff und der .attteuuhtigkeit entzogen Ist. Ferner
    ist die Oelfüllung der Tragsäule zu jeder Zeit gesichert. Das
    Druckminderungsventil zwischen Hochdruckseite und Tragsäule ent-
    fällt. Auch wird kein Zwischenspeicher zur Aufnahme des Aus-
    puffs des Arbeitszylinders benötigt.
    " Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Wegeventil so
    zu gestalten, dass das Druckrohr über das. Wegeventil direkt mit
    der einen Seite des Arbeitszylinders in. Verbindung steht. Hier-
    durch entfällt die schwierige seitliche Druckdreh-Dichtung am.
    oberen Ende des Druckrohres. Da der Reibungsfaktor des oberen
    Endes des Druckrohres jetzt kleiner ist und somit die'Torsion im
    Rohr, lässt sich die Bewegung des Wegeventils genauer beherrschen.
    Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung nachfolgend näher
    erläutert. üIeiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen ver-
    sehen wie in der Zeichnung der Hauptanmeldung. Es zeigen:
    Fig. 1 einen hUagsschnitt eines Teils des erfindungsgemässen
    Schalters,
    Fig.2a uarid 2b scliemat-Isch ein Wegeventil des Schalters in ver-
    schiedenen Letriebslagen.-
    Die Tragsäule- 1 ist auf dem Fuss 2 aufgestellt, welcher
    sich auf dem äcbal@erhagen 3 befindet. Am oberen Ende der Trag-
    säule ist eire- Uebeygangsstück 4 vorgesehen, dem sich ein V-förmi-
    ger Zwischenteig ` ans c@@:@ ess v , welcher bei 6e- bzw. 6b zwei
    Hauptunterbrechurgsstf@11.ler, (nicht gezeichnet) trägt. Ein Druck-
    rohr 6 aus Isol*'&.ernaterx.a"#i d;,.-,chläuft den Innenraum der hohlen
    Tragsäule 1 und ist einerseits im Fuss 2, anderseits Im
    gangastück 4 drehbar gelagert. Das Druckrohr steht über e<
    Oeffnung 7, einen Kanal 8 und eine Leitung 9 in Verbindung mit einem Druckspeicher 10. Es ist pro Schalteinheit ein Druckspeicher auf dem Schalterwagen angeordnet. Der Betriebsdruck wird durch eine Hochdruckpumpe über eine-Leitung 11 aufrechterhalten. Der Kanal 8 und die Oeffnung@7 weisen eine Erweiterung auf, so dass beide auch dann miteinander in Verbindung bleiben, wenn das Druckrohr um einen bestimmten Winkel gedreht wird. Das obere Ende des Druckrohres 6 ist fest verbunden mit dem drehbaren Teil 12a eines Wegeventils 13a. Ein Kanal 36 mit einem Zweigkanal 36a durchsetzt den drehbaren Teil 12a und steht"in direkter Verbindung mit dem Druckrbhr 6. Vom feststehenden Oberteil 14a des Ventils 13a führt eine Leitung 15a zum Raum 16 unterhalb des Kolbens 17 des Arbeitszylinders 18, sowie eine«,zweite Leitung 23a zum Raum 24 oberhalb des Kolbens 17 des Arbeitszylinders. Der Innenraum 37 der Tragsäule 1 steht über Bohrungen 28 mit dem Raum 27 im Uebergangsstück 4 in Verbindung und weiterhin über Bohrungen 26a mit dem V-förmigen Zwischenteil 5. Der Zwischenteil 5 bildet das Oelreservoir der Rücklaufseite des Hydrauliksystems. Der belstand im Reservoir ist an einem Schauglas 38 ersichtlich. Ueber dem Oelvorrat befindet sich ein Ausgleichsraum 39; der durch einen Verschluss 40 nach aussen abgedichtet ist. Beim Einfüllen des Oels wird der Verschluss geschlossen, sobald der Oelspiegel am Schauglas ersichtlich wird.Das 0e1 wird ein wenig über diesen Stand hinaus eingefüllt, so dass der Oelyorrat unter geringem Ueberdruck steht.Der Zwischenteil 5, der Zwischenraum 27 und der Innenraum 37 der Tragsäule bilden einen Teil der Rückiaufseite des Hydrauliksystems und sind über die Bohrung 29 und die Leitung 30 mit der Hochdruckpumpe verbunden. Für die Drehbewegung des Druckrohres ist ein Steuerzylinder 31 vorgesehen, der auf der Kolbenseite 32 dauernd mit dem Druckspeicher 10 verbunden ist. Zum Einschalten des Schalters wird durch einen Steuermechanismus der Hochdruckkreis des hydraulischen Systems mit der Leitung 34 und daher mit der Kolbenseite 35 des Steuerzylinders 31 verbunden. Der Kolben 33 wird durch die der Differenzfläche entsprechende Kraft nach_links bewegt. Dadurch werden das Druckrohr 6 und der drehbare Teil 12a des Wegeventils 13a im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Zweigkanal 36a mit der Leitung 15a in Verbindung steht. Fig. 2a stellt den Endstand des Ventils dar. Wie ersichtlich sind die Räume 16 und 24 des Arbeitszylinders über den Zweigkanal 36a des. Ventils miteinander verbunden und der Kolben 17 wird durch die der Differenzfläche entsprechende Kraft in die Einschaltstellung gebracht.
  • Die Geschwindigkeit der Schaltbewegung kann durch eine nicht gezeichnete Blende geregelt werden.
  • Um den Schalter auszuschalten, wird die Leitung 34 durch den Steuermechanismus mit der Rücklaufseite des Hydrauliksystems verbunden. Dadurch wird der Steuerzylinder auf der Kolbenseite 35 drucklos, und er bewegt sich durch die sich aus der Druckdifferenz auf dem Kolben ergebenden Kraft in seine Endstellung. Dabei werden das Druckrohr 6 und der bewegliche Teil 12a des Wegeventils 13a im Gegenuhrzeigersinn gedreht und die Verbindung zwischen der' Leitung 15a und dem Zweigkanal 36a im Wegeventil unterbrochen... Die Unterseite des Kolbens 17 ist jetzt von der 'Hochdruck-Seite getrennt. Die Leitung 15 Ist gleichzeitig mit..dem_Auslauf 41 des Wegeventils verbunden worden, so dass der Auspuff des Arbeitszylinders über den Raum 27 und die Bohrungen 26a zu dem Oelvorrat im Zwischenteil 5 strömt. Fig. 2b zeigt den Endstand des Wegeventils.

Claims (1)

  1. lt Patentanspruche: Leistungsschalter nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Oelreservoir der Rücklaufseite' des hydraulischen Systems im Schalter selbst untergebracht ist. 1. Leistungsschalter nach Patentansprueldadurch gekennzeichnet,
    dass das Oelreservoir über der Hohlisolator-Tragsäule angeordnet ist. _ Leistungsschalter nach Patentanspruchund
    dadurch gekennzeichnet,-dass der Zwischenteil 1(5) des Schalters das Oelreservoir bildet. - p- fc. Leistungsschalter nach anspruch e, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenteil mit einem Schauglas zur Beobachtung des Oelinhalts versehen ist. Leistungsschalter nach Patentanspruc4#,' dadurch gekennzeichnet,
    däss die Rüeklaufseite von der Aussenatmosphäre abgeschlossen-ist. Leistungsschalter nach Patentansprucheem @°n @@At. ,ee1-. 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oelvorrat
    im Oelreservoir unter einem Ueberdruck steht. Leistungeschalter nach Patentanspruch und einem dep Unter eapriete-10 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr über
    das Wegeventil direkt mit der einen Seite des Arbeitszylinders in Verbindung steht. `
DE19671665104 1966-02-09 1967-01-23 Leistungsschalter Pending DE1665104A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH184366A CH438459A (de) 1964-08-07 1966-02-09 Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1665104A1 true DE1665104A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=4219898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671665104 Pending DE1665104A1 (de) 1966-02-09 1967-01-23 Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1665104A1 (de)
NL (1) NL6701949A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199183A2 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Merlin Gerin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2199183A2 (de) * 1972-09-08 1974-04-05 Merlin Gerin

Also Published As

Publication number Publication date
NL6701949A (de) 1967-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426791A1 (de) Sprunggelenk
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE1405336A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Lagehaltung des Fahrzeugkastens bei bodengebundenen Fahrzeugen
DE1665104A1 (de) Leistungsschalter
DE1750225C3 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung für einen Hydrozylinder
DE333903C (de) Hydraulisches Presswerk
DE867402C (de) Druckuebersetzer fuer Druckluftbremseinrichtungen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE1101980B (de) Lenkhilfskrafteinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1527289C2 (de) Steuerung für Schmiedemanipulatoren
DE2245399A1 (de) Ventil, insbesondere zur endlagenumsteuerung von zylinderaggregaten
DE943687C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1425786B2 (de) Hydraulische Fernsteuereinrichtung, insbesondere fur elektrische Schaltgerate
DE922988C (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer Zwei- und Dreiseitenkipper
CH438459A (de) Leistungsschalter
DE838179C (de) Pneumatische Steuerung für elektrische Wid°rstandsschweißmaschinen
DE610256C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1425806A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE478991C (de) Bremsanstellvorrichtung
DE2411792C2 (de) Hydraulischer Antrieb mit zu einem Kreis verbundenen volumetrischen Antriebs- und Arbeitseinheiten
DE581810C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE647856C (de) Motorgreifer fuer Hebevorrichtungen zum Bewegen von Massenguetern
DE536949C (de) Druckmittelbrems- und Lenkvorrichtung fuer Flugzeuge
DE2524949C3 (de) Hydraulischer Rammhammer
DE262013C (de) Bremsbeschleuniger an Steuerventilen