DE2411792C2 - Hydraulischer Antrieb mit zu einem Kreis verbundenen volumetrischen Antriebs- und Arbeitseinheiten - Google Patents

Hydraulischer Antrieb mit zu einem Kreis verbundenen volumetrischen Antriebs- und Arbeitseinheiten

Info

Publication number
DE2411792C2
DE2411792C2 DE19742411792 DE2411792A DE2411792C2 DE 2411792 C2 DE2411792 C2 DE 2411792C2 DE 19742411792 DE19742411792 DE 19742411792 DE 2411792 A DE2411792 A DE 2411792A DE 2411792 C2 DE2411792 C2 DE 2411792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
hydraulic drive
pitch circle
valve
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742411792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411792A1 (de
Inventor
Lars-Gunnar Stockholm Nordin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2411792A1 publication Critical patent/DE2411792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411792C2 publication Critical patent/DE2411792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/10Compensation of the liquid content in a system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/613Feeding circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Antrieb mit einer doppelt wirkenden hydraulischen Antriebseinheit und einer doppelt wirkenden hydraulischen Arbeitseinheit, die durch zwei Verbindungsleitungen zu einem Kreis geschaltet sind, die beide volumetrisch arbeiten und von denen mindestens eine als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildet ist, sowie mit einer zwischen den Verbindungsleitungen verlaufenden Querleitung, die eine zu einem Reservoir für Druckmittel führende, von einem Ventil gesteuerte Abzweigung aufweist.
Bei einem aus CA-PS 4 87 288 bekannten hydraulischen Antrieb dieser Art wird das Druckmittel-Reservoir zu Kompensationszwecken wahlweise mit der einen oder anderen Verbindungsleitung zwischen der Antriebs- und Arbeitseinheit verbunden. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß es zu einem Umpumpen des Druckmittels kommen kann, so daß die Druckkammern auf der einen Seite von Antriebs- und Arbeitseinheit zunehmend aufgefüllt und die Druckkammern auf der anderen Seite entsprechend entleert werden. Auch bei einer aus SE-PS 3 16 378 bekannten hydraulischen Antriebsanordnung ähnlicher Art ist nicht sichergestellt, daß aus der einen Verbindungsleitung in das Druckmittel-Reservoir zurückströmendes Druckmittel auch wieder in die selbe Verbindungsleitung zurückgeführt wird und nicht etwa in die andere Verbindungsleitung überführt wird. Eine solche Druckmittelwanderung über das Reservoir von der einen zur anderen Druckseite von Antriebs- und Arbeitseinheit kann zu einer unerwünschten Veränderung der Relativstellung zwischen Arbeits- und Antriebseinheit führen.
Entsprechendes gilt von einer aus GB-PS 4 27 012 bekannten hydraulischen Antriebsanordnung, bei der ebenfalls die Relativlage zwischen dem Kolben der Antriebseinheit und dem Kolben der Arbeitseinheit nicht definiert festgelegt ist da aufgrund von in den Kolben vorgesehenden Ausgleichskanälen bzw. Rückschlagventilen sich die auf den beiden Druckseiten der Antriebs- und Arbeitseinheit befindlichen Teilarbeitsvolumina ständig ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen hydraulischen Antrieb der angegebenen Art so auszubilden, daß eine Wanderung des Druckmittels über das Druckmittelreservoir von der einen Seite des Systems zur anderen verhindert wird.
Diese Aufgabe wird crfindungsgemäß dadurch gelöst daß in der Querleitung ein diese stets druckmitteldicht verschließendes Sperrglied angeordnet ist welches den Hydraulikkreis in zwei Teilkreise unterteilt und daß das nur den einen Teilkreis mit dem Reservoir verbindende Ventil von dem Sperrglied druckabhängig gesteuert ist, so daß das Volumen dieses Teilkreises veränderbar ist und das Volumen des anderen Teilkreises im wesentlichen konstant bleibt.
Da bei dieser Anordnung das Volumen des einen Teilkreises, abgesehen von unvermeidlichen Leckverlusten od. dgl, immer konstant bleibt, ändert sich bei den zwischen dem Druckmittel-Reservoir und dem anderen Teilkreis stattfindenden Druckmittelausgleichbewegungen die Relativstellung zwischen den Arbeitsorganen von Antriebs- und Arbeitseinheit nicht.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch einen hydraulischen Antrieb mit zwei doppelt wirkenden Zylindern und ihren Verbindungsleitungen sowie in größerem Maßstab die in der Querleitung angeordnete Steuer- und Ventilanordnung.
In der Figur ist ein Zylinder 1 gezeigt in dem ein bewegbarer Kolben 2 mit seiner Kolbenstange 3 bewegbar angeordnet ist. Die linke Kammer des Zylinders 1 bildet mit einer Kammer eines anderen Zylinders 7, der ebenfalls einen Kolben 8 mit den zwei Kolbenstangen 9ß und 9A aufweist, einen Teilkreis 4,5, 6. Die rechten Seiten der Zylinder 1 und 7 bilden entsprechend einen Teilkreis 10,11,12.
Die Anordnung kann z. B. benutzt weiden, um die Bewegungen eines Steuerrades oder ähnlichem auf Räder, Ruder oder ähnlichem zu übertragen. Die Kolbenstange 3 kann mit dem Steuerrad und die Kolbenstange 9/1 oder 9B mit dem Ruder verbunden sein. Wird z. B. die Kolbenstange 3 nach rechts bewegt, so wird sich die Kolbenstange 9ßnach links bewegen, da das Druckmittel im Teilkreis 10, 11, 12 aus der Zylinderkammer 10 des Zylinders 1 in die Zylinderkammer 11 des Zylinders 7 gedrückt wird.
Parallel zu den Zylindern 1 und 7 ist zwischen den Teilkreis-Verbindungsleitungen 5 und 12 eine hydraulisehe Antriebseinheit 13 angeordnet, um den Druck in dem hydraulischen System zu steuern, wobei die hydraulische Antriebseinheit 13 ein Gehäuse 14 aufweist, in dessen Mittelteil ein Stellglied 26; 37 in Form einer ausgebohrten Kammer 37 und eines Verbindungsstiftes oder Übertragungsmittels 26 mit einem Endstück 23 angeordnet ist, das an einem Sperrglied 19 anliegt das als Gummimembran ausgebildet ist. und die Kammer 17 relativ zu der Kammer 37 des
Stellgliedes 26,27 abgedichtet
In der rechten Kammer 29 ist ein Ventil 32, 33 mit einem durch eine Feder 34 unter Spannung gehaltenen Ventilglied 33 angeordnet, das als Kugel ausgebildet ist.
Von der Kammer 37 verläuft eine Verbindung zum Reservoir 38 des Druckmittels.
Der beschriebene hydraulische Antrieb arbeitet wie folgt: Man nehme an, daß eine Bewegung von der Kolbenstange 3 auf die Kolbenstangen 9Λ und 9ß übertragen werden soll und daß die Kolbenstange 3 nach rechts in der Zeichnung bewegt wird. Dies verursacht tine Druckzunahme in der Teilkreis-Verbindungsleitung 12.
Die Zylinder 1 und 7 sollen die gleichen Innendurchmesser haben. Wegen des Volumens, das die Kolbenstange 9A in der Zylinderkammer einnimmt, wird sich der Kolben 8 schneller nach links in der Zeichnung bewegen, als der Kolben 2 nach rechts in der Zeichnung. Die Folge ist, daß ein Druckanstieg im Teilkreis 4, 5, 6 erfolgt — die Kolbenstangen 9ß und 3 sollen den gleichen Durchmesser haben — wodurch das Sperrglied 19 in der Zeichnung nach rechts bewegt wird und den Stift als Übertragungsmittel 26 veranlaßt, daß Ventil 32, 33 zu öffnen und dem Volumenanstieg auf der in der Zeichnung rechten Seite des Systems gestattet, zu dem Reservoir 38 zu strömen.
Würde in der Zeichnung die Kolbenstange 9Λ weggelassen, würde keine Volumenänderung auftreten und das Ventil 32, 33 wäre durch den Druckanstieg im Teilkreis 10,11,12 immer im Schließzustand.
Wird die Kolbenstange 3 nach links in der Zeichnung bewegt, tritt ein Druckanstieg im Teilkreis 4,5,6 auf und das Sperrglied 19 wird gegen den Boden der Kammer 17 gedrückt, wobei das Endstück 23 die öffnung der Kammer 37 schließt und der Stift als Übertragungsmittel 26 das Ventil 32, 33 öffnet und so eine Verbindung zwischen dem Teilkreis 10,11,12 und dem Reservoir 38 sehe ff t Wenn sich der Kolben 2 in der Zeichnung nach links bewegt, wird sich der Kolben 8 mit der gleichen Geschwindigkeit in der Zeichnung nach rechts bewegen. Jedoch gibt die Kammer 11 des Zylinders 7 weniger Druckmittel ab als die Kammer 10 des Zylinders 1 aufnimmt, und der Volumenunterschied zwischen diesen Zylinderkammern wird durch das Reservoir 38 ausgeglichen, das kontinuierlich Druckmittel in den Teilkreis 10, 11,12 einleitet
Falls z. B. durch thermische Ausdehnung des Druckmittels in den Teilkreisen 4, 5, 6 und 10, 11, 12 gleichzeitig ein Überdruck auftreten sollte, wird das Sperrglied 19 mit dem Stift als Übertragungsmittel 26 das Ventil 32, 33 öffnen und Druckmittel aus dem Teilkreis 10, U, 12 kann durch das Ventil 32,33 zu dem Reservoir 38 geleitet werden. Der Überschußdruck im Teilkreis 4,5,6 wird über die Kolben 2 und 8 abgegeben, wobei sich der Kolben 8 etwas in Richtung auf den Teilkreis 10,11,12 bewegen wird.
Umgekehrt wird, wenn die Temperatur in dem hydraulischen System abnimmt, der Druck in den Teilkreisen 4,5,6 und 10,11,12 niedriger als der Druck in dem Reservoir 38 und das Druckmittel wird in den Teilkreis 10,11,12 über das Ventil 32,33 zurückgeführt, das nun als Umkehrventil wirkt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Antrieb mit einer doppelt wirkenden hydraulischen Antriebseinheit und einer doppelt wirkenden hydraulischen Arbeitseinheit, die durch zwei Verbindungsleitungen zu einem Kreis geschaltet sind, die beide volumetrisch arbeiten und von denen mindestens eine als Kolben-Zylinder-Aggregat ausgebildet ist, sowie mit einer zwischen den Verbindungsleitungen verlaufenden Querleitung, die eine zu einem Reservoir für Druckmittel führende, von einem Ventil gesteuerte Abzweigung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Querleitung ein diese stets druckmitteldicht verschließendes Sperrglied (19) angeordnet ist, welches den Hydraulikkreis in zwei Teilkreise (4,5,6; 10,11, 12) unterteilt und daß das nur den einen Teilkreis (10, 11, 12) mit dem Reservoir (38) verbindende Ventil (32, 33) von dem Sperrglied (19) druckabhängig gesteuert ist, so daß das Volumen dieses Teilkreises (10, 11, 12) veränderbar ist und das Volumen des anderen Teilkreises (4, 5, 6) im wesentlichen konstant bleibt
2. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (19) als ein dem Druck des einen Teilkreises (4, 5, 6) ausgesetztes bewegliches Teil ausgebildet ist und über ein Stellglied (26, 37) mit dem dem Druck des anderen Teilkreises (10,11,12) ausgesetzten, gegen diesen Druck öffnenden Ventilglied (33) des Ventils (32,33) verbunden ist
3. Hydraulischer Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (19) als Membran ausgebildet ist.
DE19742411792 1973-03-12 1974-03-12 Hydraulischer Antrieb mit zu einem Kreis verbundenen volumetrischen Antriebs- und Arbeitseinheiten Expired DE2411792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7303429A SE397866B (sv) 1973-03-12 1973-03-12 Hydrostatiskt kraftoverforingssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411792A1 DE2411792A1 (de) 1974-09-19
DE2411792C2 true DE2411792C2 (de) 1982-04-08

Family

ID=20316874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742411792 Expired DE2411792C2 (de) 1973-03-12 1974-03-12 Hydraulischer Antrieb mit zu einem Kreis verbundenen volumetrischen Antriebs- und Arbeitseinheiten

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1020847A (de)
DE (1) DE2411792C2 (de)
FR (1) FR2221666B1 (de)
GB (1) GB1443303A (de)
SE (1) SE397866B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087973A (en) * 1973-03-12 1978-05-09 Nordin Lars Gunnar Unbalanced hydraulic system capable of work

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA487288A (en) * 1952-10-14 Gustave Hebel Carl Hydraulic control
GB427012A (en) * 1933-07-07 1935-04-12 Gen Electric Improvements in and relating to electromagnetic hydraulic operating mechanism
SE316378B (de) * 1965-02-01 1969-10-20 L Nordin

Also Published As

Publication number Publication date
GB1443303A (en) 1976-07-21
FR2221666B1 (de) 1980-12-12
CA1020847A (en) 1977-11-15
FR2221666A1 (de) 1974-10-11
DE2411792A1 (de) 1974-09-19
SE397866B (sv) 1977-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE2053819A1 (de) Druckluftzylinder-Einheit
DE2232072C2 (de) Steuervorrichtung für eine Mehrzahl hydrostatischer Getriebe
DE2261872B2 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen
DD202337A5 (de) Steuerungssystem
DE19514244A1 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2345265A1 (de) Lenkgetriebe
DE2411792C2 (de) Hydraulischer Antrieb mit zu einem Kreis verbundenen volumetrischen Antriebs- und Arbeitseinheiten
DE2234410B2 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE2647140A1 (de) Ventil mit einem laengsschieber
DE3034710C2 (de) Nachschmierbares Gleitlager für Brücken o.dgl. schwere Bauwerke
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE976322C (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Druckmittelmotor, insbesondere fuer die Kraftsteuerung von Motorfahrzeugen
DE3031230A1 (de) Hydrostatische hilfskraftlenkeinrichtung
DE1680253A1 (de) Servo-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE1751928A1 (de) Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung
DE2845301B2 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE1917885A1 (de) Fluidbetaetigte Einrichtung mit beweglichem Kolben
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1929645B2 (de) Regelvorrichtung zum Konstanthalten des Verdrängungsvolumens von Flüssigkeitspumpen oder -motoren
DE3815968A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen doppeltwirkenden arbeitszylinder
DE2419119A1 (de) Hydraulische wendeeinrichtung fuer wendepfluege
DE4027899A1 (de) Hydraulisches servosystem fuer den linearantrieb eines kolbens
DE3929246C2 (de)
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee