DE1660801C3 - Dauerhaft schließender Druckknopf - Google Patents

Dauerhaft schließender Druckknopf

Info

Publication number
DE1660801C3
DE1660801C3 DE1660801A DES0114619A DE1660801C3 DE 1660801 C3 DE1660801 C3 DE 1660801C3 DE 1660801 A DE1660801 A DE 1660801A DE S0114619 A DES0114619 A DE S0114619A DE 1660801 C3 DE1660801 C3 DE 1660801C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
male
push button
neck
male part
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1660801A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660801A1 (de
DE1660801B2 (de
Inventor
Domenic John Waterbury Newhaven Conn. Daddona Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE1660801A1 publication Critical patent/DE1660801A1/de
Publication of DE1660801B2 publication Critical patent/DE1660801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660801C3 publication Critical patent/DE1660801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0029Press-button fasteners made of plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/43Separable-fastener or required component thereof including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45262Pin, post and receiver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

21 geneigt Die genannte Vertiefung endet in einer zentralen Öffnung 27 mit einem relativ scharfkantigen Rand 28. Die Außenfläche der Ringwand 25 ist vorzugsweise konvex, damit ein Umklappen des Verriegelungsringfcs unter einer hohe α Belastung erschwert wird. Der Durchmesser der Öffnung 27 im Matrizenteil 20 ist beträchtlich größer als der Durchmesser des Halses 14 des Zapfens am Pairizenteil 10, muß jedoch etwas kleiner sein als der größte Durchmesser des Zapfenkopfes 12 an der zylindrischen Fläche 13.
Das Matrizenteil 20 und auch das Patrizenteil 10 wird aus einem Kunststoff hergestellt, der relativ steif, aber nicht spröde ist Die Ringwand 25 muß in einem solchen Maße nachgiebig sein, daß der Zapfenkopf 12 durch die Öffnung 27 im Matrizenteil 10 hindurchtreten kann, andererseits aber so steif sein, daß sie ein Verbiegen nach dem Verriegeln der beiden Druckknopfteile verhindert. Die spitzwinkelige Anordnung der trichterförmigen Vertiefung unterstützt natürlich das Hindurchzwängen des Kopfes des Schaftes durch die Öffnung 27. Die Ringwand 25 ist ununterbrochen. Wenn sie gespalten wäre, wie dies bei vielen Druckknöpfen der Fall ist. wäre sie zu schwach zum Festhalten des Schaftes.
Ein wichtiges Ausbildungsmerkmal ist der relativ große Abstand zwischen dem Ζ3μίεη1ΐ3ΐ5 14 und dem Rand der Öffnung 27. F i g. 6 zeigt, was geschieht, wenn man versucht durch Ausübung von Kraft auf das Band 7 und den Lappen 9 den Druckknopf auseinanderzu?iehen. Wenn die Außenkante 30 an der Kegelfläche 26 angreift, wird der Zapfen in dem Matrizenteil abgewinkelt und die scharf abgewinkelte Schulter 15 über den scharfkantigen Rand 28 gezogen, so daß die Schulter dem Zug einen Widerstand Ln ihrer ganzen
ίο Tiefe entgegensetzt nicht nur in dem schmalen Streifen, der in Fig. 5 angedeutet ist Natürlich darf der Zapfenkopf nicht zu viel größer sein als die Öffnung 27, damit der massive Kopf von Hand durch den massiven Ring 25 gedrückt werden kann. Durch die Verlagerung der Schulter 15 über den Verriegelungsring wird die Abstützung in der Breite erzielt die zum vollen Ausnutzen der Festigkeit des Zapfenkopfes erforderlich ist
Als »scharf abgewinkelte Schulter« wird eine Schulter bezeichnet die in der Richtung vom Kopf zum Fuß nicht merklich geneigt ist Auf diese Weise soll eine Unterscheidung gegenüber Patrizenteile ermöglicht werden, die eine geneigte Fläche haben, die sich an einem Matrizenteil führen kann, wenn auf den Druckknopf eine ihn zu öffnen trachtende Kraft ausgeübt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dauerhaft schließender Druckknopf aus Kunststoff zum Verbinden der beiden einander überläppenden Enden eines Bandes, z.B. eines Erkennungsannbandes, bei dem der Patrizenteil als Zapfen mit einer geneigten Schulter, einem Hals und einem vergrößerten Kopf ausgebildet ist und der Matrizenteil um die Einstecköffnung für den Patrizenteil eine einwärts geneigte Ringwand aufweist, die den Hals des Patrizenteiles umschließt und hinter dem Kopf des Patrizenteiles angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einstecköffnung (27) im Matrizenteil (20) wesentlich größer ist als der Durchmesser des Halses (14) des Patrizenteiles (10), so daß ein seitliches Spiel zwischen Patrizen- und Matrizenteil möglich ist, wobei die Länge des Halses (14) derart bemessen ist, daß bei Schrägstellen der miteinander verbundenen Druckknopfteile (10, 20) die Außenkante (30) der Schulter des Pstrizenteiles gegen die Innenfläche (26) der Ringwand (25) des Matrizenteiles stößt, um dabei eine Seitwärtsbewegung des Kopfes (12) des Patrizenteiles zum tieferen Eingriff mit der Ringwand des Matrizenteiles herbeizuführen.
    Die Erfindung betrifft dauerhaft schließende Druckknöpfe, die auch als Druckknöpfe für einmalige Verwendung bezeichnet werden, insbesondere für Erkennungsarmbänder in Krankenhäusern und für Postsäcke. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen dauerhaft schließenden Druckknopf aus Kunststoff zum Verbinden der beiden einander überlappenden Enden eines Bandes, z. B. eines Erkennungsarmbandes, bei dem der Patrizenteil als Zapfen mit einer geneigten Schulter, einem Hals und einem vergrößerten Kopf ausgebildet ist und der Matrizenteil um die Einstecköffnung für den Patrizenteil eine einwärts geneigte Ringwand aufweist, die den Hals des Patrizenteiles umschließt und hinter dem Kopf des Patrizen- teile» angreift.
    Ein derartiger, aus Kunststoff gefertigter Druckknopf ist z. B. in der von der Anmelderin stammenden US-PS 32 10 820 beschrieben. Die damit erreichbare Verbindung zwischen den Druckknopfteilen kann aber unter bestimmten Umständen zwangsweise gelöst werden, so daß ein Bedürfnis besteht, eine wirklich dauerhaft schließende Druckknopfverbindung zu schaffen, ohne die Druckknopfteile aus aufwendigerem Metall herstellen zu müssen. Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß der Durchmesser der Einstecköffnung im Matrizenteil wesentlich größer ist als der Durchmesser des Halses des Patrizenteiles, so daß ein seitliches Spiel zwischen Patrizen- und Matrizenteil möglich ist, wobei die Länge des Halses derart bemessen ist, daß bei Schrägstellen der miteinander verbundenen Druckknopfteile die Außenkante der Schulter des Patrizenteils gegen die Innenfläche der Ringwand des Matrizenteiles stößt, um dabei eine Seitwärtsbewegung des Kopfes des Patrizenteiles zum tieferen Eingriff mit der Ringwand des Matrizenteiles herbeizuführen.
    Erfindungsgemäß wird also eine zuverlässig dauerhafte Verbindung in der Weise hergestellt, daß ein seitliches Spiel absichtlich zwischen Patrizen- und Matrizenteil geschaffen wird. Dazu gehörte das Oberwinden eines Vorurteils. Der Durchschnittsfachmann würde danach bestrebt sein, die Druckknopfteile noch stärker und massiver und enger passend auszuführen als es bisher der Fall war. Es würde ihm nie ohne weiteres einfallen, daß durch das seitliche Spiel ein viel zuverlässigerer dauerhafter Druckknopfverschluß herstellbar ist, denn normalerweise ist anzunehmen, daß je loser der Sitz des Patrizenhalses in der Einstecköffnung des Matrizenteiles, desto leichter ist es, das Patrizenteil durch Schwenken herauszulösen. In einer ganz überraschenden Weise ist dies aber nicht der Fall, wenn der Patrizenhals erfindungsgemäß ausgelegt wird.
    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigt
    F i g. 1 schaubildlich ein Armband, das mit einem erfindungsgemäßen Druckknopf versehen ist,
    F i g. 2 die beiden Teile des Druckknopfes vor ihrem Anbringen an dem Armband, wobei das Matrizenteil im Schnitt gezeigt ist,
    Fig.3 die beiden an einem Band angebrachten Druckknopfteile, wobei das Band und das Matrizenteil im Sctinitt gezeigt sind,
    Fig.4 in einem Mittelschnitt den Druckknopf nach dem Einrasten des Patrizenteiles in das Matrizenteil,
    Fig. 5 im größeren Maßstab einen Ausschnitt der F i g. 4 und
    Fig.6 die Funktion des Patrizenteiles in dem Matrizenteil, wenn auf die mit dem Druckknopf versehenen Bandteile ein Zug ausgeübt wird.
    Der Druckknopf kann natürlich zum Verbinden zweier beliebiger, einander überlappender Teile aus Textil-, Kunststoff od. dgl. verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Druckknopf an einem Band 7 angebracht, das mit Löchern 8 und einem Lappen 9 versehen ist. Der Druckknopf weist ein Patrizenteil 10 auf, dessen Fuß an der einen Fläche des Bandes 7 angreift und dessen Zapfen einen im Durchmesser größeren Teil 11 hat, der reibungsschlüssig in einem dem Lappen 9 benachbarten Loch des Bandes 7 sitzt. Der Zapfen hat einen vollen Kopf, dessen kuppeiförmige Stirnfläche 12 in eine schmale zylindrische Fläche 13 übergeht, die den Außenrand des Kopfes bildet. Einwärts von dem Zapfen ist ein Hals 14 vorgesehen, der einen wesentlich kleineren Durchmesser hat als der Kopf und der an eine scharf abgewinkelte Schulter 15 anschließt, die dem Fuß zugekehrt ist.
    In einem Loch des Lappens 9 ist das Matrizenteil 20 des Druckknopfes montiert, das ein axiales Loch 21 und einen ringförmigen Fußflansch 22 hat, der an der Außenfläche des Lappens angreift. Das Matrizenteil 20 hat vor seinem Anbringen an dem Lappen einen abwärts gerichteten und sich abwärts verjüngenden Mantel 23, der zum Befestigen des Matrizenteiles an dem Lappen 9 dient. Zu diesem Zweck wird in einem Nietvorgang der Mantel um den Rand der Öffnung 21 herum gegen die Innenfläche des Lappens umgebördelt, wie es bei 24 (F i g. 3 bis 6) gezeigt ist.
    Am Matrizenteil 20 des Druckknopfes erstreckt sich eine Ringwand 25 schräg zu der Außenfläche des Fußflansches 22 hin in das Loch 21 hinein. Die Innenfläche 26 des Verriegelungsringes geht in den umgebördelten Rand 24 über und bildet eine trichterförmige Vertiefung. Diese Fläche 26 ist vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 25° gegen die Achse des Loches
DE1660801A 1967-03-22 1968-03-19 Dauerhaft schließender Druckknopf Expired DE1660801C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US625173A US3416200A (en) 1967-03-22 1967-03-22 Permanently locking snap fastener

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660801A1 DE1660801A1 (de) 1971-08-05
DE1660801B2 DE1660801B2 (de) 1976-12-02
DE1660801C3 true DE1660801C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=24504896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1660801A Expired DE1660801C3 (de) 1967-03-22 1968-03-19 Dauerhaft schließender Druckknopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3416200A (de)
DE (1) DE1660801C3 (de)
FR (1) FR1559358A (de)
GB (1) GB1158869A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1348332A (en) * 1971-02-10 1974-03-13 Carr Fastener Co Ltd Non-releasable identity or similar tag
CH541847A (de) * 1971-03-24 1973-09-15 Stoba Ag Plombenfabrik Sicherheitsplombe
FR2198717B1 (de) * 1972-09-13 1978-06-02 Itw De France
US3931667A (en) * 1974-05-08 1976-01-13 Dennison Manufacturing Company Interlocking attachment device
CA1155655A (en) * 1979-07-13 1983-10-25 Rodney A. Stafford Tags, particularly ear tags
US4345848A (en) * 1979-11-27 1982-08-24 Stephen Cheselka Spectacle hinge pin
US4409706A (en) * 1981-04-20 1983-10-18 Clendinen Charles D Stud and eyelet fastener
US4577376A (en) * 1982-01-01 1986-03-25 Clendinen Charles D Snap fastener
US4646399A (en) * 1983-08-10 1987-03-03 Burton, Parker & Schramm, P.C. Snap fastener
DE3514896A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 William Prym-Werke GmbH & Co KG, 5190 Stolberg Druckknopfverbindung
JPS62111409U (de) * 1985-12-28 1987-07-16
GB2201127A (en) * 1987-02-06 1988-08-24 United Carr Ltd Trw Fastening superposed layers together
US4821931A (en) * 1987-06-12 1989-04-18 Johnson Richard E Multipurpose article holding tray
ZA88788B (en) * 1987-08-03 1988-10-26 Vincent Renecle Keith Highly manoeuvrable control line kite
US4789064A (en) * 1987-09-24 1988-12-06 Paul Segal Retainer clip for utensils
US4796339A (en) * 1988-02-17 1989-01-10 Scovill Fasteners Inc. One-way snap fastener
US4934333A (en) * 1989-05-02 1990-06-19 The Ducane Company, Inc. Safety apparatus for stove-top burners
US4962573A (en) * 1989-10-17 1990-10-16 Geerpres, Inc. Clasp for retaining containers
US5173971A (en) * 1990-08-10 1992-12-29 Fluidmaster, Inc. Replacement flush valve
US5103538A (en) * 1991-03-12 1992-04-14 Ryder International Corporation Non-corrosive snap fastener system
DE4201217C2 (de) * 1992-01-18 1993-12-09 Weidmueller Interface Markierungselement für elektrische Reihenklemmen
GB2283209A (en) * 1993-08-12 1995-05-03 Robert Dennis Dickinson Security strap
GB9403410D0 (en) * 1994-02-23 1994-04-13 Langdon Peter J Eyelet
US5706613A (en) * 1995-08-17 1998-01-13 Fisher-Price, Inc. Playhouse with pivotally attached seats
US6412153B1 (en) * 2000-08-23 2002-07-02 International Business Machines Corporation Device for attaching at least two pieces of material
US20050028426A1 (en) * 2003-07-28 2005-02-10 3M Innovative Properties Company Line splice multi-card with built-in splice assembly tool
US6910296B2 (en) * 2003-07-28 2005-06-28 3M Innovative Properties Company Line splice using barb and receiver
US7861457B2 (en) 2003-07-28 2011-01-04 3M Innovative Properties Company Reusable line connector
US7465135B2 (en) * 2003-11-14 2008-12-16 Maclean-Fogg Company U-Nut fastening assembly
DE10354062A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-16 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile in einer Abstandsstellung zueinander
DE202006009036U1 (de) * 2006-06-08 2006-11-16 Schleich Gmbh Rastverbindung und Bausystem
US8733002B2 (en) 2008-05-13 2014-05-27 Typenex Medical, Llc Recipient verification system and methods of use, including recipient identification
US8099889B2 (en) 2008-05-13 2012-01-24 Typenex Medical, Llc Recipient verification systems and methods of use, including patient identification
US8028450B2 (en) * 2008-07-31 2011-10-04 Typenex Medical, Llc Recipient verification systems and methods of use including recipient identification
US9320326B2 (en) * 2009-06-03 2016-04-26 Robert P. Greenspoon Fastener
CN102363056B (zh) * 2011-08-01 2013-06-05 上海萌黎国际贸易有限公司 针头保护装置和安全针组件
US9177107B2 (en) 2013-02-14 2015-11-03 Typenex Medical, Llc Recipient verification system with permanent identifier having embedded machine readable code verification and methods of use, including recipient identification
GB2515088B (en) 2013-06-13 2018-01-24 Drage Michael Releasable interlocking fastening devices
US20150208769A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Western Power Sports, Inc. Clothing adustment device
CN105422559A (zh) * 2015-12-18 2016-03-23 广州市宝比万像科技有限公司 卡扣组件
US11419392B2 (en) 2019-05-07 2022-08-23 Precision Dynamics Corporation Clasp assembly
WO2021168559A1 (en) * 2020-02-24 2021-09-02 Admiral Clothing & Accessories Inc. Fastener systems, methods, and articles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610879A (en) * 1949-08-23 1952-09-16 A Kimball Co Lock seal suitable for manufacture in plastics
US2941270A (en) * 1958-07-10 1960-06-21 Prec Dynamics Corp Permanently locking snap fastener
US2954621A (en) * 1959-04-02 1960-10-04 Prec Dynamics Corp Adjustable bracelet for identification purposes
US3110068A (en) * 1961-04-14 1963-11-12 Raymond A Molding fastener
US3206818A (en) * 1963-03-15 1965-09-21 United Carr Inc Snap fastener assembly and decorative part for the same
FR1385691A (fr) * 1963-12-19 1965-01-15 Marque d'identification pour animaux
US3210820A (en) * 1964-05-26 1965-10-12 Scovill Manufacturing Co One-way snap fastener combination

Also Published As

Publication number Publication date
US3416200A (en) 1968-12-17
FR1559358A (de) 1969-03-07
GB1158869A (en) 1969-07-23
DE1660801A1 (de) 1971-08-05
DE1660801B2 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660801C3 (de) Dauerhaft schließender Druckknopf
DE112012007255B4 (de) Schnalle
DE2616905A1 (de) Verschluss fuer schmuckstuecke o.dgl.
EP0275822B1 (de) Uebertragbares Schmuckschloss
DE69934146T2 (de) Einen hochfesten blindkopf und einen hohen klemmspann- und scherkraftwiderstand aufweisendes blindbefestigungselement
DE4205661C1 (de)
EP1974336B1 (de) Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung
EP0824327B1 (de) Druckknopfverschluss
DE1949238A1 (de) Zweiteiliger Befestiger
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
DE10006593A1 (de) Befestigung, versehen mit einem Rastfuß zum Einsetzen durch ein Loch einer Platte
DE2163686A1 (de) Kunststoff-druckknopf
EP0765130B1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE3008990A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102014119219A1 (de) Gurtschnallenanordnung
DE1610347A1 (de) Plastisches Befestigungsglied fuer Schnappverschluesse
EP3033961B1 (de) Gurtschnallenanordnung
DE2850087B2 (de) In Offenstellung arretierbarer Ziehverschluß
EP3142511B1 (de) Magnetische schliesse für schmuckwaren
DE102005038782A1 (de) Beschlag zur Befestigung einer Blende
DE2104150C2 (de) Druckknopfähnlicher Verschluß
EP0020413B1 (de) Bolzensicherung mit selbstsperrung gegen radialabzug
DE2710389C2 (de)
EP1266370B1 (de) Durchzieh-sicherheitsplombe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)