DE1660564A1 - Vorrichtung zur Fadenhehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur Fadenhehandlung

Info

Publication number
DE1660564A1
DE1660564A1 DE19651660564 DE1660564A DE1660564A1 DE 1660564 A1 DE1660564 A1 DE 1660564A1 DE 19651660564 DE19651660564 DE 19651660564 DE 1660564 A DE1660564 A DE 1660564A DE 1660564 A1 DE1660564 A1 DE 1660564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
lubricant
seals
bearings
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651660564
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660564C3 (de
DE1660564B2 (de
Inventor
Edwards Donald William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1660564A1 publication Critical patent/DE1660564A1/de
Publication of DE1660564B2 publication Critical patent/DE1660564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660564C3 publication Critical patent/DE1660564C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/02Rollers
    • D06B23/028Rollers for thermal treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/005Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one rotating roll
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER MORF
Patentanwälte
8 München 27, Pienzencu.-orstraße 28 Telefon 4Ö3225 und 486415
nie: Chemindus München
l6. Desember 1965 NPD-127
E»I5 DU PONT DE ITEMOTJRS AND COMPANY
10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898
Vorrichtung zur Fadenbehandlung
DIo Erfindung bezieht aich auf eine erhitzte, schnell laufende, leckfreie Rollo 3 welche zur Textilveredelung geeignet ist-.
wird of twain v-^i-ajubohandolt, Bs ist bekannt, daß eine gloichftkmlga Qualltüt von vUimobehandelten Textil · produkten teilweioe mm ainor gleichförmigen Wärmebehandlung
009020/1645
NPD-I27
abhängt« Eine solche gleichförmige Behandlung oder Veredelung wird schwieriger, wenn die Geschwindigkeit der Verarbeitung erhöht wird, und wenn sich der annehmbare Temperaturbereich der Behandlung verengt.
Bei der Verarbeitung einer Mehrzahl von Faserläufen auf einer heißen Rolle oder VaIze hängt die Gleichförmigkeit der Behandlung der einzelnen, in Berührung mit der Rollen» oberfläche stehenden Faserläufe weitgehend davon ab, ob jeder Faserlauf gleich und gleiehaäßig erhitzt wird« Dies erfordert natürlich, daß eine genaue Steuerung der Ober» flächentemperatur der Rollt aufrechterhalten wird, so daß die gewünschte Temperatur innerhalb enger Gren zen konstant gehalten wird.
Bisher waren bei den meisten Textilverfahren die Temperatur» " grenzen nicht übermäßig genau und daher ergab die Erhitzung einer Rollo durch elektrisch« Einrichtungen oder Heißluft -Konvektlonseixirichtungen zufriedeneteilende Ergebnisse ο ßei den gegenwärtigen Fortschritten in der synthetischen Fuoerhersteilung, insbesondere bei den erhöhten Anforderungen an die Gleichförmigkeit des Produkts und höhere Produktivität, muli nunmehr eine scha rf ο Kontrolle der Rollentemperatur durch, geführt werden« Es hat sich herausgestellt, daß die nunmehr nötige Temperatursteuerung durch elektrisch« oder Heißluft-
009829/1546
NPD-127 O
einrichtungen iiiüht nur schwer zu erKielen istP sender« daß beide Il^issverfahren v^rhiQtnJ sjpJißig unGiuipfiiidJ ich
sind xrnd Kit Jangisßni auf lei.efc.te· federung-«:! at-r Würraebelaotuiig aP
Eine genaue Tellurs* m^steuerurif; einer-
kann leicht dureJb Krhitsstistg fi^r R(>.11t. mi i- <äini<zm Icoltidon-ei er oxiden Dampf orsJeit irördci? Grrai-*ß der WS
seiwift" 2 6H1J- Ü99 vird «isc raelohe Hol ic dwrcb S^i»l
v©» {;«öi.'i1 iff! we Veet?6rdarapi: Kai. \crfiUl 1 ni.giaJißig niedrige nt Innendruck orliil^t.. Der Βεκρί/ ffÜJi ρ a ine l1&z*t%c>ßnQFgi'.: on die Rollo tthf τ,.^ηη er· en eier innere« tfefniäfSTrasi
De alt*, Eoudenee ti cn iint-er einem ff ξ:fA*mmzt Drucli.
gonaiiQii Tempesatur eintritt, Ii-'irw di(~ f>?; -riJüdiowi'r'-r- r do»? Rolle auch unter ver&adorliejK'ii Uttrinclselaeininc-cn .1--innerlialb cinee Hereic-hep ι^οη ^i0C geli&J.tori verdien«. Eine wünschte Temper α tür kann e^siclt verdcn, indem lodl.ßlicj' d<«J Druck dee Datipfee eingeetollt- wir«?
Trots: dies«t' ttiisgozeichnötGn ¥MsTriaubortraguK(geeigeiioclf«i i rui bal)en sieh Roll on dioeor Art in dvr Se-ijucJlsuf-Tcri ί J far ^r-verarbeitung nicht woltgohend f;??rr LgöCii ct. r IHes l<»r«l?t- Jmuj*« eMohlich a.uiv άνη SchwierigkejH *»η , wc3oi.»e t) auf ricr- Ei ti ;»rnvttβ deo Keiidciuatfl iiud 2) attf d©x Ltii^Jim« einer peseuiiden
BAD ORjGINAL
MPD-127
Schnellaufhatrisb σλ cr.A'rz'nl.t- ν
Finn \.yy±iichQ, bier ^ Fra^'? lcoimnonde Rollt* ιτιιίί linl Orclivelilen von Uhtir 6000 TiVi 5r> arbeiten uti:! irufi fs.rrJ.ördo fill! cirr kcii8ta»t« Obtrf J ?j! 1-ν,.ί ewper;.; π?' «bari'-rll» 2000O innerhalb einer Ahvtiitilinng von t°o at.-f :'fichi;z-v:oi hai tor« Für cmc Irarii s< Ji« Pirlituxjgen ato" .'ί t d*-r UcxtrJftb unti.-?* den obigen Bi* f-;! &±n® s''ar?:i.- Jifilii.^t unpr der«
Die "vr-rii »gent!«» Er/iniTing «rhr.ff t eine aohne 3 lauf mine or i'v 'i : atii beiu'iriöXiin;;i?ro3 ?9 . -,«alcho zur AwfreuhtOiJu1Il f {\1fticli-fßrsnigöT!. ',(,nniarilen ObeT-flächeiitamporottir « fj'h ^üdsrndon tJierjnJ c*.;-*ion raJf*atniigi*n sowie zum Friaie lo«£1.i©trieb über Ulug^re Zeitdauern fooignet ist imd »>infa*\ho afr8ruiigyf*r-;'f< Eiisriohtttng siiir Entfernung von nufwniat,
^ Piο Erfindung betri.ffv eine Vc-ri-iclitung· cur Garn- odcz· Faden«-
bebend3ung, geksnrzeichnet durch einen zylindrische» Mnnto.1 » auf voloh«» der litten erhitzt i?nd vorwKrtebewegt wird, eine en tier Holle befeetigt-e Wallo, «in rohrfffraigea StützgehHutve • rri i" in deinselbon ίίΐ? filotnvd ei;i»'.*ovdntit «n JjOgein, wfclcbe. die» Welle in der Durchfübrung dos Stützgcphlluses trage«, ainen Ein-IaO zur Einleitung■■ vcü DiUPi1. v«.1clier sieh ii> das StUtiritohiiur· en den trägern a:< nii eckt; und rli> inar von die Wellt* u!e>
»AD ORIGlMAL
127
gebenden Dichtungen» welche jeweils zwischen dem Dampfe in.laß und einem Lager angeordnet sind, sowie durch ein Paar von Scbniiormifcteloinltissen,. welche sich in das Stützgehäuse v<? strecken, um ein Schsiierinittel unter Druck zu den Lagern έίι loibOTij wobei die Welle eine Längsdur chfül rang aufweist» walcha mit dam Damp feinlaß kommuniziert und ins Innere der Rolle eUiidet, durch Einrichtungen zur Ableitung von Kondensat aus dem Inneren der Rolle und, wenn gewünscht, einen zweiten Satz von die Welle umgebenden Dichtungen, welche außerhalb dar Lager angeordnet sind^ um das Austreten von Schmiermittel zu vorhindornο
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung zur Entfernung deo Kondensats dadurch gekennzeichnet, daß das lunara des xyliml riechen Man fco is eine kegele feumpff iJnnige Kammer bildoC und eine Uofaiigorlll.o am Ende mit dem größeren Diirch- manar>ν sowie Öffnungen aufweist9 ./eiche mit; derselben sowie ia.L't ftinar Saniiee!kammer koiiatiiriiKieron, wodtu'ch Kondensat f
längs der Innauwämle dee zylindrischen Mantels in die UaTangi5 rille und durch dit» QYfnucg&ti In die Saniiuo!kammer sSur Entfernuxig von Kondonsat gai'ührt wird«
Ein \yj,nondova bovorseugfcae B&iBplöI. 1st dadurch gekonnzalehnetf daß ti·*r JKInI.iß zur Zuführung; von Suhmiarailtfeel zwischen de« ii und «lern oreteri iÄitz yon Wollendlchtitugeu angeordnet
- 1J -
000829/1546
bad ofugiNal
NPD-I27
ist und das rohrförmige Stützgehäuse Auslaßolnrichtungen aufweist, welche zwischen den Lagern und dem zweiten Satz von Dichtungen (zum Abführen von verbrauchtem Kühl» und Schmiermittel) angeordnet sind»
Das Schmiermittel lsi; vorzugsweise mit dem Kondensat mischbar und das Kondensat iah vorzugaweise Wasser (der Dampf ist dabai Wk Wasserdampf) „
Mit dem Ausdruck "Rolle" soll eine vollständige, in sich abgeschlossene Anordnung bezeichnet werden, welche auf einer Spinnmaschine anzubringen, mit den verschiedenen Zu- und Ab« führungsleitungen zu verbinden und zugleich in Betrieb zu setzen 1st.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert» JSe zoigt
Figur 1 einen Schnitt durch die Rolle und die sie tragende Welle, welche mit einer symine trinchen, drohbaren Dichtungen anurdnmig ausgestattet 1st»
Figur 2 olm»n Schnitt durch ο in anderes Ausführunifobeisplel, welches mit einam dniiorgeschmlorton Kugellager ausgestattet let,
005820/1548
NED -127
Figur 3 einen Schnitt länge der Linie A-A ±12 Figur 2« wobei Längskanäle zur Erl&Ubung dor Ifcsväl Egescliwiridigkai t dos Kiihl-SchinSeraiittsls dargestellt sind? \md
Figur- h elno» Scl:*iitt laug3 der Limo /«.1 in Vi wobei eine Meh£V.&hJL von kai^llareii&rtig-ein Dur»i dargestellt ist.
In dan Figuren sind gleich« odfir ähnlicJ·.^ Taila tait gleichen Besu£8zeichen vereefc&ne In Figur 1 ist ein hevorroigtea Ausfiil^rungebei spiel der Erfindung dargor, to lit« Die Hollo weist einen drehbaren Mantel 1 auf, welche? an einem End«» in «inen longgestreckten Fortsatz übergeht und von diesem getragen wird, wobei der Forteatζ als Welle 2 dient. Diese Well* 2 ist vorzugsweise ans restfreior Ptah.3 legierung hrrgestollt und ist in Gleitlagern k und 5 drehbar gelagert, welche in geeigneter Weise in einem feststehenden Gehäuse 3 angeordnet sind.. Bas äußere Bnde der Well» 2 ist mit einer \ nicht gezeigten üblichen Kupplung und über diese n?it der Abtriebswelle eines nicht gezeigten Elektromotor? vexbundenς wodurch sie wit der richtigen Drehzahl aK^etrieben wird D»r Mantel 1 hat eine sylindri scbe äußere Form «ind bosteht aus getemperter Aluroiniurslogiörung· odor gc-i-ißhnlichcia Kohlenstoff stahl otlor anderem p^ölgncton Material' Seine Ifefnnf t fläche dient als Garnbox'tthrmigef 1 Kcft« r welche n'i: hf olßt»i>d ale Flach* 6'•ftauoictmot vlrd, Hbhe den Ende der Welle Z
00$ fs 2 SY Ti; Z [\
NPD-127
weist dor Hantel 1 weiter eine» vorotohonden Absatz 7 auf. Der Absatz 7 dient als zweckmäßiger Anschlag, velclier ein zufälliges Horuntori^Ieiton dös Garns voii der BoriJhvungsfläche 6 UKd ein Vsrwiekeln dosiu>lteii um tile Velle £ verhinderte Er enthält weifcor eisio ein inneren Uinivang· v*-r laufende Ausnehmung 8, wii.lr-h-i nachfolgend nähor bosehripbom wirde Innen voisi: der Matitol 1 eine kegoJetianpfftSrmige ISn ^ fangafläclio auf ve Ich© nach und nach vor «iiiGtr kloinon
Durohmess&r ets äiu3oran Krde Li α jbu einem größeren Durch-
mossdr suniffiiDfc» trobei die Nftjgun^ in der Ausnehmung 8 Die geneigte FlKcho art ο 51J-Vt yiit der Zc^ntrif ugalkraf t ■wfitm die Hollo angetrieben vird, so daß auf derselben fre-Lildetos Kondensat gegen und ii« die Auanehi&ung 8 getrieben •wird, wie durch die Bozugszifi'er 9 angedeutet -
In des* Fläche Ik sind oine odrr nmhrere Öffntxngon 15 arge-·.. crdnot, von velclien τινιτ ?woi in Figur 1 dargestellt sind " Diese Öffnungen 13 arctr?ii-I:on «ich durch die Wand des
Mantels 1f konununiasieron mit Λ^τ Ausnehmung 8 und wirken als ο Inge schnürt r MiaiPasa, durch κ-elcho Kondensat p ausgetrieben wird., Die ÖffnungefJilohe der einzelnen Öffnung 1,'i etohl fest» ivsi KcwJ&iuX't, uiitc^ ütaxitualen VärmeUbertragungs» be la β lunge η ab zi if JiIi re κ.. Π» gesamte öf fnungcf lache ist Jedoch genügend klein, ein {ϊ^·>ΐτ?ιϋΠ1ββη Abströmen und iibczüiaSigcn vorliJst de» :rhXi" Ί ;-r> Dn-; fot» sii verhindert:» Bei nl »«,*?'! m Au8ifihrrr»*"!b«t-Lsv> · 1 iioniljt <>1no Ürfniuig1 15
· "· i ' r> BADORiGIMAL
ivy
ma Durchmesser von atva 0,51 ran» (0,020 inch) zur Er?. Le lung dor maximalen Arbeitsbedingungen,, Es wird Jedoch mehr ale eine öffnung verwendet, uni sieherzu~ stellen, daß die Rollo funktioniert, falls die andere Öffnimg eich verstopfte Es wild bemerkt, daß bei bestimmten Vorfahren dit* Warniebeiastuugett und die Konden > sabiLJ.idungege&chvindigk&Lt wesentlich anders sein können ttnd duhoi! eine andere öffnungsgrftße erforderlich sein ka Ij ,1 ·
a öffrtiragen i5 sind von oinor feststehenden Luftkaicmar 10 iiii'göbori und arbeit an mit dieser zuaaiaiüoii, welche aich über ttinon Toil dt.a Mantels 1* erstreckt und daa auggecviobtUiü Kondensat aufnimiata Die LuPfckauißmr 10 ist ein ringförmiger Vorsprung dta Gehäusea 3 «»d ist vom Absatz 7 durch einen engen Spalt 'i'; gotreiinh, Innerhalb des Spaltes 1st vorzugsweise ein Labyrinth angeordnet* welches aus einer
f Art von Schraubengewinden 12 besteht, die In die Wand der Luft kammο i1 10 eingearbeitet sind» Dar Sinn oder die Richtung diese? Gewinde 12 entspricht der Drehrichtung des Hantele 1, so daß bei Drehung dos Mantels ! dia Gewinde 12 als Schaufeln wirken und Luft in die Lui'fckamanor 10 ριιηψοη. Die £ inwärt ebew*i|{uug dar Luft sperrt Jede Auasfcrüamng vom Kondensat odor Dnwpi' unter AttnosphUroiidruck, »roIc:ho durch den Spalt 11 auftreten kanne Ein Abgug 13 am unter«bon Tell der Luft-
0&9829/1545
HPD-127
Ao
kammer 10 führt darin angesammelte Flüssigkeit in «inen nicht geneigten, an einer entfernten Stelle g«leinen Behälter ab In bestimmten Fällen, beispielsweise vonn giftige oder korrodioraade Däinpfe vorwendet warden „ kann ο β nötig sein, die Punjpwirlcung dar Gewinde 12 zu evhShexi, uia auch das Austraten kleinster Mengen von Dampf zu yer hindern;, In diesen Fällen kann der Abzug 1.3 mit einem Saugrohr verbunden worden und di;» Luftkanal» r tO kann teilweise evakuiert- uzid unter Unterdrück betrieben werden, Bei dieser Anordnung kann praktisch Jede Sarie 'van Kondensatdampf verwendet werden, welcher dia gewünschten Temperatur··-=· bedingungen erfüllt Xm vorliegenden Fall wird gesättigter Wasserdampf infolge seiner leichten ErhältlichkeLt und niedrigen Kosten bevorzugt, Dementsprechend wird der Dampf ,. In den Mantel 1 durch eine innere Leitung I6 innerhalb der Velle 2 eingeleitet. Die Durchführung 16 erstreckt sich in LHng&richtung bis zu einem mittleren Punkt an der Welle 2 zwischen den Lagern h -and 5« an welchem Punkt sie in Mündungen 17 und einen ringförmigen ELnlaÜ 18 mündet, Dar Einlaß 18 bildet eine Ausnehmung im uehäuse 3 und ist über eine Zuleitung 19 mit einer nicht gezeigten, weiter abgelegenen Dafiipfvertellerleitiuig verbunden. Nahe und zu beiden Seiton <i<>· Einiasdes 18 sind Drehdichtungen 20 und 21 angeordnet.. Heide sind üblicho, mit einer Fläch» dichtende mechanische
Dichtungen, welche aus oinoia rlngfiJxmigen, drehbaren Organ, » ·. · , - · >
an der Wq^LIe 2 xut Ausführung einer Drehung mit derselben
0018 23 ή ST* 5
NPD-127
Ί1
befestigt ist, sovi«? aus oiiiöai iOst&it eifernde η ürg&n b3stfihan?
das in geeigneter '/aiao im Gehäuse 3 anKoordttöt ist·- Das drehbare Organ ist- mit eine;:! feööx'tt© lastete« 39 ausgestattet, \»-©lch.or :in axialer Eichttüig das feststehende Öi-^tm bildvsiiden Ring kO gedruckt wird, der vorzugsweise aus 6t-©3 Is.4 büsteht JkIt* Ui sind gäiiElie.Ii in iUtoneiwiiuv)£.<ir: £2 imd 23 ftu
von einetn uv*tor Driusk. stehondon IUtIiI- und Stch\ia±i*VtS±ttel he Λ
spült vrordoHc iiae SiviSsmngiHBitfcoS. wird, in die /,usiJöinj5Ux)g:on durch ein rait Abzvei^urigari versehenes Einliuäroiir 2*ί- eilige» leitetn -welches mit eineiss nicht gezeigteii, weiter abgelagtmer» Vorrataboliii 1 ter v<:i*bund©n ist« An den Enden der ¥elle 2, d h. außerhalb dor Lager k und 5? ist ein zweiter Satz von drehbaren mechanischen Dichtungen 25 und 2.6 vorgesehen, welche in gleicherweise wie die obengenannten Abäichtungcn atifgsbaKt sind und gleichermaßen in Ausnehmungen 27 und 28 aväi'gensiBffian sind, die rait dem Kühl und Schmiermittel bespült werden« Diese Abdichtungen dienen zur Eingrenzung des Kühl- und Schmier" f
mittels innerhalb des Gehäuses der Velle 2 Die Ausnehmungen und 28 sind mit ei.nora mit Abzweigungen versehenen Auslaßrohr verbunden« welches zur Abführung von vorbrauchten Mengen von Kühl— und Schmiermittel zu ciinoir, nicht gezeigten, weiter abgelegenen Vorratabehlilter dient r
Irgendeine geeignete Flüssigkeit, ve Ich« vorzugßweiee oint* ausreichende Vinkoeitilt und ¥1αβΓβίοΐιά3ΑΊ'ί1ι±β·ΐ£θ1ΐ gegen fi»r
BAD
NPD«12?
«ätzung bei erhöhton Temperaturen besitzt, mit dem erhitzten Mediuis mischbar 1st und gute Wärmeühertragungs» und Schmier eigenschaften besitzt, kann als Kühl und Schmiermittel verwendet worden. Ita vorliegenden Fall ergibt ein Polyalkylenf-lycoJ.ül t velcfcea von dor Union Carbide unter dom Bande limarien IJCON, GRlDE 5OIIBI7O hergestellt wird,
KMfjiodf.net oll end ο Ereobuisae. Das Öl let insbesondere Γίΐ-die Verwendung itn vorliegendem Fall geeignet, da bei Ütmr hit&ungr eoine Zex-sAtzungiiprödukio gc> of ί.;χ*ΐαΐ£ und wasser! 8aU eil ftind«
. Die »β s KtUiI-. und Sclynierralttol wird la dio Hohlraum« Z und S3 Bit einem etwa« größeren Druck als der Dampf oingeleitet« Damit wird bezweckt, eine Strömung des St runnings -mittels längs des· Dtcuttungeflachen in den Einlaß 18 zu erzwingen ο Dabei kühlt und schmiert dio Flüssigkeit dio reibrnden Flächen« Noch wichtiger irtr daß die Flues.1gir.eit einen Sperrfilm bildet, welcher das Austreten von Dampf verhinderte Die vernachl&ssigbare Hnng« des Kühl- und S
mittels, welche in den Einlaß 18 eindringt, verbindet »ioh / - ' ......
mit den Kondensat, welches sie1! dort bildet und ütrUrat nach
unten in der Sinlaßleitung 19 in eine nicht gezeigte Fall*). aus «reicher sie in die luftknimuer 10 ausgestoßen wird.. Da das KiIhI > m>d Rchwie»tviiti<;1 wit Da»|<f mischbar ist, bostrht kein? werHichr* Wir.V?n»s la der VKxtufiilbortragungsgeschwindig«- ader iQ der i<xtc^ian.lt?u>-{ von gursmiartlgem Rücketj«i>ü in
NPD-127
da« Kondens&tilfTtmrigen ~*5-- Di<3 Anordnung dor unter Drue?i »teilenden Dichtungen 20 und 21 einander gegen über, dili,, auf beiden Saiten dos Einlasses 18 s und dia Wirkung von Druckmittel enfcg-ugtm dam Dampf wirkt ungloiehasäßigan Belagfcangskräften auf die ΙΤθΙΙθ 2 entgegen;, Noch wichtiger isfc, daß dia Anwanduiigj ain®s Sfc-linäungüDiittale in dan Di«htruig8f lachen unter eineai efcwaa hlihiu'en Druck al» dar Darapf (etwa 2,1 akü oder ein Ausbretoa jon Üaiapf varhindart und eine aue-Bahmlartmg d«r bowögten Flächen aieherstellt. dia hohen Driicia* dar bei dan StrUmungamittel ' UtHl Kühl«Sciuaii>rüiltk0i) n.l'ihfc auahalfcisn, stehen til* Diöhfcunicen Jowaili: nur ^znter Uaa* verhültnlawäßig Axialdruek vjii 2,1 akti (30
Eiii JLaa^n niedrigen Axlaldruckunfcjifaehloden ist das K« Jbungadx-eiunoment antripra^hextd niedrig und die er •r-jtj Set· Btjtriabsdauei· der Dichtung wii'd infolge der Sf;ii.iil«r«ifciansehafhen dee Bperrfllms afcai-k heraufga-
Dia I^iifer h und 5 eiml gew?ihnllchu Gleitlager, Mi»; iji-ii'ikdchoiben 3Ö litiogaatattat .ji.nd. Diese Drucke ehe j ben JO jiüii. an den Lagsx^i in geeignete*-' iiaiae j beispleluwalHO di i : ii üjj t Go winde veraskan-a Bof-outl.-^unguinlt t't)l oder Schnapp
- 13 004839/1646
NPD-127
/tL\
befestigungen, befestigt und wirken gegen das Gehäuse 3» um die Weli© 2 gegen eine Längsvarachiebung festzuhalten. Die Druckscheiben 30 sind reit ainer Mehrzahl von radialen Zwischenräumen oder Rillen 32 versehon, welche ein uribe schränkteη Durchtreten des Kühl- und Schmiermittels in den ringförmigen Spielraum 33 zwischen den Lagern und den Drehlagern ηrmöglichen. Die Größe des Spielraums 33. ^ d.h. die Spaltbreite und dia Länge der Strümungsbahn werden genau kontrolliertt uns eine vorgegebene Strümung3-geschwindigkeit zu erzielen, während sie gleichzeitig so proportioniert sind, daß eis die auftretenden Lagerbelastungen gut aufnehmen. Außer dar Punktion als Durchführung sum Kühlen und Schmieren der Lager dient der Spielraum 33 als praktisches Mittel zur Verminderung das Drucks der Flüssigkeit auf nahezu Atmosphärendruck vor dem Eintreten in die Ausnehmungen 27 und 28. fiel dem bevorzugten AusfUhrungsbeisplel ist der Spielraum 33 so eingestellt, daß"er den Druck des XUhI- und Schmiermittels in den Ausnehmungen 27 und 23 auf etwa 2,1 ntii (30 pslg) vermindert. Daher arbeiten beido Sätze von Drehdichtungeii unter im wesentlichen den gleichen Axialdruckunterochiedun.
Ss wird festgestellt, daß hai Anwendungen mit hoher Temperatur eine zusätzliche KUh !kapazität erf order Lieh »oin kann, tun dl« Laßor und Plohfcungau auf ulcherou I)»»ti*Lobet»inpt*ratüren
d 0 9F8 2') / 1 8 4 5 bad original
NPD-127
ν/Γ
xu halten. Das Kühl» und Schmiermittel kann entweder vor der Einleitung in die Rolle unterkühlt werden oder das Strömungsmittel kann durch Vergrößerung des Spielraums 33 erhöht werden. Ee besteht natürlich eine praktische Grenato für die Vergrößerung des Spielaraxini? 33« oberhalb welcher die Lager die auftretenden Belastungen nicht mehr auehalten. Die Strömungsgeschwindigkeit kann über die Lager k und 5 durch andere Durchführungen erhliht warden, welche W nicht aus eigentlichen L&ufsitzen bestehen. Wie in Figur gezeigt, können offene Längsrillen 3^ längs der keine Belastung tragendein Teile des Lagergeh&usos oder\ wie in Figur k gezeigt, mehrere in L&ngsrichtung verlaufende, kapillaienaitigo Leitungen 35 rings um den Umfang ange« ■m·
ordnet werden.
Wie obon erwähnt, 1st die erflndungsgemäde Anordnung zur Einschließung von Dämpfen unter hohen Drücken in schnell- A laufenden Folien in idealer Weise geeignet. Sie kann jedoch auch für Rollen mit niedrigem Druck und/oder niedriger Urenzahl angewendet werden, Xn Figur 2 ist ein anderes Aueführungsbeispiel der Rolle für niedrigen Dampfdruck dargestellt. Die Rolle ist im wesentlichen die gleiche wie in Figur 1, mit Ausnahme kleinerer Abänderungen, welche Infolge der geringeren Arbeitedrücke angebracht wurden, vat eine einfachere Bauweise zu erhalten. Das Lager 5 ist
- "5 5 .
008829/1FUS
NPD-I27
durch ein dauergeschmiertes, abgedichtetes Kugellager 36 ersetzt, wodurch die Druckscheiben 30 beseitigt werden, und die Abdichtungen 21 und 2.6 sind einander entgegengesetzt in einer vergrößerten Ausnehmung 23 angeordnet, welche durch eine . Leitung, 55 rait der Ausnehmung 22 in Reihe geschaltet ist. Bei diesen Ausführungsbeispiel können die Dampfdrücke an jeder Stelle bis zu 7»5 atü (IOO psig) betragen, wodurch der sich
»ergebende Kühl- land Schmiermittel Druck innerhalb des Bereiches liegt, welcher für mechanicche Wellendichtungen als leichte.:· Belastungsbereich gilt. Das Iiühl- und Schmiermittel wird in die Ausnehmung Z'J mit einen etwas höheren Druck (um 2,1 atü oder 30 psig höher) ale dar Dampf eingeleitet und durch die Leitung 55 in die Ausnehmung 22 geleitet, Bei diesem Ausfühirungebeiepiel bewirkt da» Kühl- und Schmiermittel hauptsächlich die Einschließung des Dampfes in den Einlaß 18 und verhindert eine Überhitzung des Kugellagers 36. Beim Eintreten in die Ausnehmung 22 strömt das Kühl- und Schmiermittel durch das Lager k in die " Ausnehmung 27 durch die Rillen 3^« Das Strömungsmittel wird sodann durch der- Auslaß 29 au einem weitnr entff-rnt gelegenen Vorratsbehälter zurückgfcleitet. Das durch din Dichtung 25 tretende Medium wird direkt in die Luftkammer to entlassen« wahrend das durch die Dichtung 2.6 durchtretende Medium in dor Ausnehmung 37 gesammelt und «odann durch das Rohr 38 in di6 Luft kammer 10 geleitet wird ο
In Figur 2 weiset eier Mantel 1 «in« ang*, ringförmig· Dampfkammer
154S bad original.
j
HPP-127
aufο Diet Utafangswandungen dar Kammer kZ erweitern sich im Durchmesser allmählich und enden in der Kondensatrille 8« Am Ende mit dem kleineren Durchmesser ist die Kammer k2 mit der Durchführung 16 der Welle 2 durch mehrere radiale Verteiler kl verbunden.
Die Welle 2 ist innerhalb des Gehäuses 3 an <*«£> Ende des Hanteis 1 in einem Bronce. Gleitlager 4 und ftra Antriebsende in einem Kugellager JS gelagert«, Die Weile 2 ist ausreichend lang und geeignet ausgebildet, damit sie sich in daa Gehäuse
•ines nicht gezeigten Antriebsmotor erstreckt und als Anker- '
• ■
well» arbeitete
■ " ι 't
Innerhalb der Kondensatrille 8 sind in Abstand voneinander
öffnungen 15 mit einen allgemeinen Durchmesser von etwa 0,56 im (0,022 inch) angeordnete
Bei Betrieb kann die Berührungsfläche 6 der Rolle auf f
irgendeiner Temperatur zwischen 10O0C und 200°C »it einer Abweichung von ± 1°C gehalten werden. Bei Betrieb wird die Rolle mit einer Drehzahl bis tu 6000 U/min ohne merkliche AbnÜtxung an dan Wellendichtungen und verhältnismäßig gering*» Dr«hino»ent«naufwand sum Betreiben dar Dichtungen angetrieben«
Die Taxtil«Bahandiungsroll.e ist daher durch viel« Vorteile
- 17 -009829/1645
NPD-127
gekennzeichnet, welche bisher durch bekannte Behandlungsrollen nicht erzielbar sind. Die Rolle hat eine stark erhöhte Betriebsdauer und absorbiert einen verhältnismäßig kleinen Bruchteil der zum Antrieb erforderlichen Leistung., Sie ertsuglient eine tfellendichtungsanordnung für sehr hohe Dampfdrücke, während der Druck an den Dichtungen beliebig niedrig gehalten wird. Die erfindungsgemäfie Vorrichtung ist ein einfaches, zuverlässiges Mittel zur Entfernung von Kondensat, welches aus keinen beweglichen Teilen besteht und leicht
auf den Betrieb über einen weiten Bereich von Kondensatbelastungen eingestellt werden kann.
Kondensat und jegliches durch die Dichtungen durchtretendes Kühl- und Schmiermittel wird abgeführt, so daß lsi Arbeitsbereich keine Tropfen auftreten. Schließlich kann die Rolle bei verhältnismäßig hoher Leckgeschwindigkeit an den Dichtungen ohne äußeres Lecken kontinuierlich betrieben werden.
- Ιβ -
009829/1545

Claims (1)

  1. HPD-127 1^. Dezember 1965
    Pate ntansprüche
    * Vorrichtung zur Faden- oder Garnbeh&ndlung, gekennzeichnet '- durch einen zylindrisehen Mantel, auf welchem der Faden α rhi t as t und vorwärtsbewegt wird, eine an der Rolle befestigte ; · Welle, ein rohrförmiges Stützgehäuse »it in demselben in ^f
    Abstand angeordneten Lagern, welche die Wolle in der Durch« führung des Stützgehäuses tragen, einen Einlaß zur Ein- > leitung von Dampf, welcher sich in das Stützgehäuse zwischen den Lagern erstreckt, und ein Paar von di# Volle umgebenden Dichtungen, welche jeweils zwischen des Dampfeinlaß und einem Lager angeordnet sind, sowie durch ein Paar von Sehiuierinitteleinlässen, welche sich in das StUtzgehäuse erstrecken, um ein Schmiermittel unter Druck zu den Lagern zu leiten, wobei die Welle eine Lttngsdurchführung aufweist, welche mit dem λ Dampfeinlaß kosnnunisiert und ins Innere der Rolle mündet, durch Einrichtungen zur Ableitung von Kondensat aus dem Inneren der Rolle und,*wenn gewünscht, einen zweiten Satz von die Veil« umgebenden Dichtungen, welche außerhalb der « Lager angeordnet sind, um das Austreten -von Schmiermittel verhindern.
    . Vorrichtung nach Anspruch 1, boi welcher dio Einrichtung
    009829/
    NPD-127 2- 0
    zur Entfernung von Kondensat dadurch gekennzeichnet ist, daß das Innere des zylindrischen Mantels eine kegelstumpfftirmige Kammer bildet und eine ttnfangsrille am Ende mit dem größeren Durchmesser sowie öffnungen aufweist, welche
    L mit derselben sowie mit einer Sammelkameer kommunizieren,
    wodurch Kondensat längs der Innenwände des zylindrischen Mantels in die Uinfangarille und durch die Öffnungen in ■ti die Sammelkanmer zur Entfernung von Kondensat geführt wird.
    3* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß d#r EInIaB zur Zuführung von Schmiermittel zwischen den Lag»rn und deas erst·» Satz von Wellendichtungen angeordnet ist und daa rohrfor»ige Stützgehäue· Auelaßeinrichtungen aufweist, welche zwischen den Lagern und de« zweiten Sate von Dichtungen (zum Abführen von verbrauchtem Kühl- und Schmiermittel) angeordnet sind.
    Vorrichtung na oh einem der Anspruch· 1 bis k, dadurch £*k*xu3s»iftlu!ftt, dad da* Schmiermittel mit de» Kondensat Mischbar ist.
    5* Vorrichtung nach einem dmr Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf Wasserdampf ist.
    009829/1545
    - 20 -
    Leerseite
DE19651660564 1964-12-16 1965-12-16 Beheizbare Galette Expired DE1660564C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US418598A US3302698A (en) 1964-12-16 1964-12-16 Heat exchange apparatus
US41859864 1964-12-16
DEP0038360 1965-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1660564A1 true DE1660564A1 (de) 1970-07-16
DE1660564B2 DE1660564B2 (de) 1975-12-04
DE1660564C3 DE1660564C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820059A (zh) * 2018-08-10 2020-02-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 导丝辊

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820059A (zh) * 2018-08-10 2020-02-21 欧瑞康纺织有限及两合公司 导丝辊
CN110820059B (zh) * 2018-08-10 2022-07-29 欧瑞康纺织有限及两合公司 导丝辊

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515032A (de) 1966-06-17
US3302698A (en) 1967-02-07
CH462371A (fr) 1968-09-15
GB1099000A (en) 1968-01-10
BE673872A (de) 1966-04-15
NL151147B (nl) 1976-10-15
DE1660564B2 (de) 1975-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814794C2 (de)
DE1542532A1 (de) Walzenabdichtung fuer Vakuumkammer
CH615702A5 (de)
DE1921016B1 (de) Abdichtungseinrichtung an den Ein- und Austrittsstellen einer mit hoher Temperatur betriebenen Hochdruckkammer
DE1792139A1 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer fuer die Destillation von Seewasser od.dgl.
DE1660564A1 (de) Vorrichtung zur Fadenhehandlung
DE1508961A1 (de) Verfahren zum Giessen von endlosen Metallstraengen auf einer Rotarymaschine
DE19523828C1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine
DE19946979A1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
DE2742320A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von erwaermtem gut
DE1604785C3 (de) Siebwalzenvorrichtung z.B. zum Wärmebehandeln luftdurchlässiger Güter
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
DE2130586A1 (de) Abdichtung an Walzgeruesten
DE2633980C3 (de) Dichtungseinrichtung für Hochdruckdämpfer
DE1602393A1 (de) Ziehtrommel fuer eine Drahtziehmaschine
DE2103377C3 (de) Revolverzuführer für Apparaturen zur Behandlung zellstoffhaltigen Materials
DE57620C (de) Ammomakdampimaschine
DE10204286A1 (de) Kalander und Verfahren zum Betreiben eines Kalanders
EP0699779A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage
DE712009C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung fluessigkeitshaltigen pflanzlichen Fasergutes
DE314946C (de)
CH332264A (de) Presseinrichtung mit liegendem, drehbarem Presskorb zur Gewinnung von Säften und Extrakten
DE761483C (de) Mostentkeimer
DE1933517A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bahn- oder Streifenmaterial
AT215951B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von stückigem Material mittels Dampf

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee