DE1660341A1 - Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem stroemenden Medium - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem stroemenden Medium

Info

Publication number
DE1660341A1
DE1660341A1 DE19671660341 DE1660341A DE1660341A1 DE 1660341 A1 DE1660341 A1 DE 1660341A1 DE 19671660341 DE19671660341 DE 19671660341 DE 1660341 A DE1660341 A DE 1660341A DE 1660341 A1 DE1660341 A1 DE 1660341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
shut
medium
treating
flowing medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671660341
Other languages
English (en)
Other versions
DE1660341C2 (de
Inventor
Peter Heinen
Josef Rongen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Publication of DE1660341A1 publication Critical patent/DE1660341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1660341C2 publication Critical patent/DE1660341C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behanü? -tng eines "rufenden Fadens mit einem strömenden Medium Die Erfindung bezieht auf eine Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens mit Hilfe eines strömenden Mediums.
  • Multifile Endlosgarne ennalten oft vor Ihrer Verarbeitung zu textilen Erzeugnissen eine besondere Behandlung, um dem Faden eine im Hinblick üuf das ::ndprodukt oder auf seine Handhabung während dar Weiterverarbeitung erwünschte Struktur zu geben. Es ist, u.a. 'oekannt, die Bearbeitung durch Anblasen des Fadens mit eiiam Gas, vorzugsweise Luft, durchzuführen. Das so erhaltene texturierte Garn weist entsprechend den veränderlichen Einflußfa::tor".z der Behandlung, ein Volumen pro Längeneinheit auf, welehz#s im Vergleich mit dem des Aus-angsproduktes mehr oder weniger zugenommen hat. Diese Volumenzunahme infolge der Behandlung ist abhUngig von der axialen Fadenspannung. Dabei liegen die Einzelkapillaren im Garn verwirbelt und regellos miteinander verflochten vor.
  • Wirü für die störungsfreie textile Weiterverarbeitung multifiler Garne nur ein guter Zusammenhalt der Kapillarfäden gewünscht, könnon diese vor ihrem Einsatz in z.B. Web- oder Wirkmaschinen gezwIrnt und/oder mit einer Schlichtflüssigkeit versehen werden. Es besteht aber auch die :@@öglic@?seit, das Garn bei ver:.älcnismäßig großer axialer Spannung anzublaseli und se e@.n Garn zu erstellen, dessen Einzelfäden fest verflochten sind und dessen Volumenzunahrne sehr gerinn ist. Der Gebrauch von Preßluft oder anderen Blasmedien,insbesondere von Gason,verursacht bei großtechnischen Verfahren sehr hohe Kosten. Dar Aufwand zur Verwibeluns von Garnen darf aber, wenn diese Art der F adenbehar;dlung wirtschaftlich durchgeführt werden soll, keinesfalls größer als der für das Zwirnen und bzw. oder das Schlichten sein. Daher- ist man bestrebt den Verbrauch des Strömungsmediums möglichst klein zu halten. Um dies zu erreichen, wurde der Wir.,.üzm-sgrad der eigentlichen Blaseinriehtungen so verbessert, da.ß dei geringem Verbrauch an Strömungsmedium und großen radendur.2hzu-geschwindigkeiten der geforderte Wirbeleffekt im Faden erzielt wird. Eine weitere Drosselung des Mediumverbrauchs ist mit der erfindunössemüßen Vorrichtung möglich. Die Fadenbehandlungsvorrichtuagen können wegen ihrer kleinen Abmessungen vorteilhaft an irasc h:i@@en befestigt sein, mit.denen die Nachbehandlung der Garne ach ihrem Aus tritt aus der Spinndüse erfolgt. So wird z.B. das Garnprodukt in einem Ar@oeitsgang verstreckt und verwirbelt. Eine -solche li,@rstreck aschize besteht aus einer großen Zahl von Verstreckeinheiten, auf denen je ein Faden bearbeitet wird. Sind nun an der Verstrec:imaschine auch noch die Fadenbehandlungsvorrichtungen zum Verwirbeln der Kapillarfäden befestigt, so :..irden alle diese Blasvorrichtungen von einer Hauptzuführungsleitung für das Strömungsmedium gespeist. Da mehrere Maschinen jeweils von nur einem Arbeiter bedient werden und das Anfahren einer Arbeitseinheit eine gewisse Zeit in Anspruch nirunt, tritt ein großer Verlust an Strömungsmedium in a11 den Behandlungsstellen auf, die von der-:auptzufrun-sleitunZ; einer Maschine bereits versorgt werden, bevor der zu behandelnde Fäden eingefädelt ist.
  • Vorrichtungen, die eine besonders gute Ausnutzung der Encr@iu des Strömungsmediums zur Fadenbehandlun; basitzen, sind bis auf den Blaskanal für die Mediumzuführung und eine Bohrung, durch die
    der zu behandelnde i aden liul t> voll@.or::on a@ogoschlossciz. Bei
    diesen Anordnvsngen ist d.:.vr ce rrl
    auch AbflußöfLno n#l- des B3as=:=e@iui:@s. in die in
    eine solche Vorrichtung kann Ua.s Garn üt,er#@ü'.;L nur denn einr;<:iw-
    delt werden, wcizn die S%rö::unsmec.iul:.zufuhr e@oge:@T@e_@rt ist dz.s
    aus der hoher üeächwi.ndiU1,:o-_t
    ",,ndc eine
    Medium die Einiühro-ng des F^cens verhindert.
    e #, so @,ti ;Ja t@:n
    1 besitz'=
    nur ein Absperror := f ür das StrU*av.n;s:-"i.tt`
    vor dem Anfahren der l«."sch-=.aic zuors i. C@I^.i.1 ü? le Fü.dcn in -txic
    Fadenführvizgen ein-ebracht T"erden. Ebenso .@:äre bei jedem Spulcn-
    wechsel an jeder Einheit ein kurzzeitiges Abschalten der garizcn
    r
    1
    Maschine notwendig. "
    Eine Einschränkung des B.e.a@.1::ciuäfv:arbL@e.'ac@@es und eine
    W1ff
    liehe AuC snut zL_1 Lt., c 1.l,
    wenn jede @ezaz>d.l u@@gsstell@ ein eigenes Absper r orGan Erhält, na:
    die Mediumzuleitung ribir öf_'nct, itann die Einrichtunzur ye.c@::ce-
    handlun; in Arbe-.-vJJtellunJ geür echt wird.
    :1
    Erfindungsgeräß wird daher vorgesc hlagn, daß die Faden#ooh@:.@#
    cinriehtvn , weiche aus ciric=ii F or: :s tück besteht" in d'-.s i' ,#:.tcnühr ur.s-
    L1Ü @.@@i1ü.1 und
    kanal,
    sind, LLi*.#-#'.oc :sl=, o-r @al zT%:.schl:ii den
    ..#W#s#V 4
    v@: bL:.-cercn ei--.es ei--.es :#i:ä ein # #'v-u
    _.....:Li L, "ei--.es ARD.i
    Küken fUs# cr#- :errha_:#'
    ist und daß das mit des Zuührun -,slei;;ung des Strcr::t@.nvs:d@ura@-
    .verbundene NUkon eine seitiicc ALaströtrörnLU@J bositzt, die in der
    den offenen Zustand des
    ke-nn-cichnenden einen Z,.d-
    stellung des Stellelementes Bit dem Blaskanal verbunden ist, wobei
    in dieser Endstellung der Facenführuizgskanal mit der allgemeinen
    Fadenrichtung koaxial verläuft.
    Der zu behandelnde Faden läuft mit großer Geschwindigkeit durch
    die Bearbeitungsstelle und sehlügt, da er vom Mediumstrahl in der
    Einr iehtun- hin u.-\-5L her -esch-e""zder t wird, dauernde die
    Wände der und z*,:-r besonders im- Bercch der Blas-
    stelle. Dic r.inr@.e'r_tüzg zur @:dc@z@chandlur@g vcrshleißt an die-
    sen stark baanspruchtentellci@ -;cis schnell. Sio :-jird daher
    zweclmüßir aus verschleißfestefh Material rL_@es;;,.llt und in.
    das Stellelement des Absperrcrn;a";s diese Weise
    können verschlissene und u-i'brauchbare Bearbeitu n-sstellen ein-
    fach und schnell ausgeba.u'. und crse tzt #r@er den.
    "hand der ' c#_.-"'. _` tes n @`'#sführunrsbeispiel der
    Figuren wir bc--o_ :.uo
    A#.
    cri indungsge:.:wßen Vorrichtung -#aNchrieben. Es zeigen.:
    ' eine Seitenansicht c- r Vor; iehtun-= z. s. aufgeschnitten.
    F i _ . 2 die Vorrichtung entsprechend dem Schnitt A-A in
    F izur 1.
    !`@i _.. 3 Schema.%isch den .i adenlau-' bei @C:S'ii@t@ te:31 und ge--
    scnlossenem Absperror : i1.
    In ryur ist das Gcnäuse ra'c 1 bezewehriet. Es `Nes_tzt #Oohrun.-en 2,
    die zur @efes'@,-.igun der Vorric:ätur;, dienen.
    Aus dcrn Geh@.use 1 r"7-2t seitlich Glas _ü ::en 3 und das S tollelcrrent 4
    her..:@s. Das Kül-cen 3 sitz, fest im Gv-Qc..@@:. !..--Das @tcllelement 4
    :.st = das Küken j bis zurre @.@:se:.1G@e-en den @v-@.y c- drehbar. In
    das ütellt:lE::2Grit ': ist #die el.n<<".,c-
    set::t. Se wird von der Schraw.-.e 7 so ge@@alt.en, daß die Mediumzu-
    äci''cr-, 8 irn ;@tellelement t,- iy. GZ-i Bla=_wal 9 c.er Bearbei,Lungsein-
    :^ich tunt & übergeht. Mit 10 ist äie @adenf ähru::@;sboi@run und mit 11
    die Staukwrrier bezeichnet.
    L igur 2 zei: -:, das konische Ende des Kükens J wuf dem uell-
    element 4 mit seiner entsprechenden konischen Bo:@: -an- in _ .r HZ2hne
    Weise von der l eder12 Vehalten sitzt.
    I. # m i@-u 1,:@# verläuft die j9.# adiunzuleitun- @ 13 bis -zum - konischen Ende
    Von dort führt. r - ,;. 13_ ,
    hon dort .. eine zur ,..:.,.._._ ec._",. #.:#zrun, 1# aus gern
    3 heraus und r--_uchtct, irzrn das Steilelement 4 am Anschlag-
    5 anliegt, mit do-r ltediul eitung 8 des Steilelementes 4. Be-
    sich das Steilelement 4 in dieser Laffe, SO ist auch die
    #:@'z.3enbearbeitungseinrichtung in Arbeitsstellung; d.h. die Ver-
    b-ndöslinie zwischen denn P a denablaui aus dem Lieferwerk und dem
    Fadenauflauf in das Abzugswerk ist-zuöleich die Achse der Faden-
    f'ührungsbohrung 10.
    @#iüur 3 zeigt schematisch die Lage der Vorrichtung und den Faden-
    vo-_ lauf in @rbeit@stellunü und gestrichelt in AbsperrstellunÄ..
    Schon eine kleine Drehung des S tollclencn tos lr unterbricht die
    Verb_ndung zwischen der. Lei tL::@gswb:@chnitten ö und 14. (Fig. 2).
    L ist die Zufuhr des Anbei t:@ediw@@s zur Bearbeitungseinrich-
    tung -esperrt und gleichzeitig ein gerader, störungsfreier Faden-
    verlüuf vom Lieferwerk zum A'ü u:Tr;:rk durch die Einrichtung, nicht
    ;;.eir möglich. Es kann also eine @earbeituigsstell e niemals ange-
    fahren werden ohne zugleich die Zuyührlei-.ung des Arbeitsmediums
    Zia öffnen.
    Die Vorric_@tung erröglicht das schnelle und ein-
    fache Abschalte:: dc-, Medium,--u-fuhr für jede einzelne Bearbeitunäs-
    s;,elle. Dw ,i t ist ein hoher ALsnutz;@_gsgrad der pro Garneinheit
    bebra@@chten Menge des @earbei tur..@:mediums gewährleistet. Außerdem
    wrd --- eh die gl.eiehrnäß e Güte das erstellten Garnproduktes ge-
    siehe: t, weil das Absper ror ;@aiz die Zufuhr des Arbeitsmediums nur
    f -igybt, wenn die Bear'rsei t-l_gseinrich'cu.@g die richtige- Stellung
    zum 14;i: ecde@z Faden ein:@ir.^unt. Endlich muß noch die Möglichkeit des
    sc'rnel--en unc @:i.ä@ s,cheninf ädclns eines Garnes in eine Faden-
    h r ungsbohr@...: _# mit der auf gezeigterL Vorrichtung an j edcr @::::@:@elnen
    Eearbeitungsci:_.--cit unabhängig vorn Arbeitsablauf der übrig:::. Llas-
    stellen als beSond%rs vorteilhaft aa:öeschen werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche I@ Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens mit Hilfe eines strömenden Mediums, dadurch gekennzeichnet, da.3 die Fadenbehandlungseinrichtung, oielche aus einer Formstück besteht, in das-FadenführunGskanal, Blaskanal und eine Staukammer eingearbeitet sind, auswechselbar im zwischen zwei Endstellungen schiirenkba.r mit der. :büken verbundenen Stellelement eines Absperrhahnes ein,-esetzt ist und daß das mit der@Zuführungsleiiung des @trör,@ung:,-mediums fest; verbundene Küken eine soitlicho, nung besitzt, die in der den offenen Zustand des Absperrhahnes kennzeichnenden einen .Endstellung des Stellelementeä mit dem Blaskanal verbunden ist, wobei in dieser Endstellung der Fadenführungskanal mit der allgemeinen Fadenrichtung koaxial verläuft.
  2. 2) Vorrichtung nach Andprueh i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Fadenbehandlung aus verschleißfestem Material hergestellt und in das Stellelenent des Absperrorgans einsetzbar angeordnet ist.
DE19671660341 1967-02-01 1967-03-16 Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium Expired DE1660341C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049587 1967-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1660341A1 true DE1660341A1 (de) 1971-04-29
DE1660341C2 DE1660341C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=7129041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671660341 Expired DE1660341C2 (de) 1967-02-01 1967-03-16 Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem strömenden Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660341C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517900A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Nhk Spring Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Beschichtete schraubenfeder
DE3627714A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Gaylord James K Vorrichtung zur verwendung mit einer schraubenfeder einer fahrzeugaufhaengung
FR2625275A1 (fr) * 1987-12-23 1989-06-30 Allevard Ind Sa Ressort helicoidal de compression non bruyant

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331321A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Friktionsfalschdraller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022563A (en) * 1958-12-02 1962-02-27 Celanese Corp Air jet
US3026597A (en) * 1960-06-13 1962-03-27 Burlington Industries Inc Texturing jet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022563A (en) * 1958-12-02 1962-02-27 Celanese Corp Air jet
US3026597A (en) * 1960-06-13 1962-03-27 Burlington Industries Inc Texturing jet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517900A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Nhk Spring Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Beschichtete schraubenfeder
US4763882A (en) * 1984-05-21 1988-08-16 Nhk Spring Co., Ltd. Coated coil spring
DE3627714A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-19 Gaylord James K Vorrichtung zur verwendung mit einer schraubenfeder einer fahrzeugaufhaengung
FR2604501A1 (fr) * 1985-08-16 1988-04-01 Gaylord James Dispositif pour augmenter la raideur de ressorts helicoidaux de vehicules automobiles
FR2625275A1 (fr) * 1987-12-23 1989-06-30 Allevard Ind Sa Ressort helicoidal de compression non bruyant

Also Published As

Publication number Publication date
DE1660341C2 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061953B (de) Voluminoeses Schlingengarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
EP0364874B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfadens
DE1660466B1 (de) Verfahren zum Herstellen kuenstlicher Faeden
DE1785707C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus schlichtstofffreien Stapelfasern
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
DE2900799A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von multifilen, teilverstreckten chemiefaeden
DE1660341A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem stroemenden Medium
DE1710652A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung von Faeden sowie die damit erzielten Erzeugnisse
CH610366A5 (en) Device for inserting weft threads into a shed
DE7831319U1 (de) Vorrichtung fuer das fortlaufende spinnen von viskoseseide
DE10220508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE3100293C2 (de)
CH667115A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schussfadeneintrag bei duesenwebmaschinen.
EP1258547A1 (de) Lufttexturierter Faden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2455641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben eines kontinuierlich bewegten fadens
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE852445C (de) Verfahren zum Herstellung von Kautschukfaeden aus drei oder mehr Einzelfaeden
DE1660403A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einem synthetischen linearen Polyamidmaterial bestehenden Buendels aus kontinuierlichen Faeden
DE700914C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlfadens durch schraubenfoermiges Zusammenrollen eines fertigen Baendchens
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
DE520741C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseiden-Mischzwirnen
DE2001120A1 (de) Falschzwirnverfahren
DE1971657U (de) Vorrichtung zur behandlung eines laufenden fadens mit einem stroemenden medium.
DE2803620B2 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischem Multifilamentgarn

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OI Miscellaneous see part 1
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1660346

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1660346

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee