DE1659946A1 - Bau- und Verkleidungskonstruktion - Google Patents

Bau- und Verkleidungskonstruktion

Info

Publication number
DE1659946A1
DE1659946A1 DE19661659946 DE1659946A DE1659946A1 DE 1659946 A1 DE1659946 A1 DE 1659946A1 DE 19661659946 DE19661659946 DE 19661659946 DE 1659946 A DE1659946 A DE 1659946A DE 1659946 A1 DE1659946 A1 DE 1659946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
longitudinal edges
intermediate profile
profile
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661659946
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659946C3 (de
DE1659946B2 (de
Inventor
Willem Reynders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas NV
Original Assignee
Hunter Douglas NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas NV filed Critical Hunter Douglas NV
Publication of DE1659946A1 publication Critical patent/DE1659946A1/de
Publication of DE1659946B2 publication Critical patent/DE1659946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659946C3 publication Critical patent/DE1659946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/34Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles
    • E04B9/36Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats
    • E04B9/363Grid-like or open-work ceilings, e.g. lattice type box-like modules, acoustic baffles consisting of parallel slats the principal plane of the slats being horizontal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/366Connecting; Fastening by closing the space between the slabs or sheets by gutters, bulges, or bridging elements, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

HUlTTER DOUGMS, Rotterdam / ÜTiederlande.
BAU-UlTD VEHKIiEIDUFGSKOlTSTRUKTIOF.
Die Erfindung bezweckt eine Bau- und Verkleidungskonstruktion zu erhalten, die für mancherlei Anwendungen geeignet ist, z.B. für verschiedene Verkleidungszwecke wie Dächer, Balkons, Mauern, Decken und für Sonnen schutz zwecke wie Sonnenschirmdächer usw. und auch besonders geeignet ist zur Herstellung aus heute in der Bautechnik stets mehr angewandten Leichtmetallen, wie z.B. Aluminium und Kunststoffe und ferner außer ästhetisch verantwortet, solide und zuverlässig in schneller und einfacher Weise montierbar und demontierbar ist·
Die erfindungsgemäße Bau- und Verkleidungskonstruktion unter-
1098S5/0355
scheidet sioh. dadurch, daß sie aus einer Anzahl einzelner, länglicher und in gegenseitigem Abstand parallel angebrachter Paneele mit umgebogenen Längsrändern besteht, wobei jedes Paneel mittels eigener !Federkraft auf einen im wesentlichen T-förmigen Vorsprung an einem quer zu diesen Paneelen verlaufenden Tragelement festsetzbar ist, welches Element abwechselnd mit derartigen I-förmigen Vorsprüngen sowie dazwischen liegenden T-förmigen Ausnehmungen - in denen das T in umgekehrtem Sinne gesetzt ist - versehen ist, in welchen Ausnehmungen sich jedesmal ein in bezug auf die genannten Paneele verhältnismäßig schmales, den Abstand zwischen den erstgenannten Paneelen auffüllendes Zwischenprofil befindet, das mit umgebogenen Längsrändern versehen ist und innerhalb der viel geräumigeren Ausnehmung mittels seiner eigenen Federkraft mit seinen Längsrändern klemmend gegen den unteren Teil, der horizontalen, einander zugewandten Schenkel benachbarter, I-förmiger Vorsprünge drückt, dies alles derart, daß das verhältnismäßig schmalere Zwischenprofil quer zu seiner Längsrichtung in die T-förmige Ausnehmung dadurch angebracht werden kann, daß dieses Zwischenprofil beträchtlich breiter als die Tfeite des vertikalen, aber beträchtlich schmaler als die Länge des horizontalen Teiles der U-förmigen Ausnehmung ist und die Enden der verhältnismäßig breiteren Paneele im wesentlichen eine durchlaufende Abdichtung oder Abschließung mit demjenigen Teil des Zwischenprofils bilden, der sich zwischen den Enden der beiden,, umgebogenen Längsränder befindet.
Die erfindungsgemäße Bau- und Verkleidungskonstruktion macht das Einführen und Herausnehmen von Zwischenprofilen in die T-förmigen Ausnehmungen durch eine Längsverschiebung überflüssig, was
1 0 U ■' ' ! 0 3 5 5
_ 3 —
insbesondere in den Pollen vorteilhaft ist, in denen die Konstruktion für eine Wand oder Decke angewandt wird, wo wenig oder kein Eaum für eine derartige längsverschiebung verfügbar ist, und hierbei wird die bei der Längsverschiebung der Zwischenprofile noch wohl auftretende Beschädigung einer auf den Zwischenprofilen vorhandenen Lackschicht durch das Schieben längs der Ränder der Ausnehmungen völlig ausgeschaltet, während ferner gewährleistet ist, daß die Zwischenprofile unverschiebbar in den Ausnehmungen festliegen.
Ferner hat die erfindungsgemäße Konstruktion den Vorteil, daß Paneele in der Zwischenzeit, z.B. um sie zu erneuern und/oder durch Paneele von z.B. anderer Farbe zu ersetzen, demontiert und montiert werden können, ohne daß dazu zuerst Zwischenprofile entfernt zu werden brauchen.
Außerdem ist die fertige Bau- und Verkleidungskonstruktion , deren Vorderfläche aus den wechselweise angebrachten Paneelen und in die Ausnehmungen gesetzten Zwischenprofilen besteht, praktisch feuchtigkeitsdicht. Gegebenenfalls doch noch zwischen die umgebogenen Ränder der Paneele und der ZwisehenprofilB durchdringende Feuchtigkeit wird in dem durch die umgebogenen Längsränder der Zwischenprofile begrenzten Raum aufgefangen.
Obenerwähnte Maßnahme sowie weitere Kennzeichen von Vorzugsausführungen der Bau- und Verkleidungskonstruktion nach der Erfindung werden an Hand der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Vorzugsausführungen nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig.l schaubildlich eine Ansicht eines Teiles einer ersten Ausführungsfprm der Konstruktion, gesehen von der Hinterseite ab;
1Oi-: ,/0355
Fig. 2 eine Endansicht der Konstruktion und ferner in welcher Weise das Zwischenprofil in die Ausnehmung gebracht wird;
Mg.3 eine Endansicht der fertigen Bau- und Verkleidungskonstruktion nach der ersten Ausführungsform mit den Paneelen und einem Zwischenprofil im Querschnitt;
Pig.4 eine Endansicht der fertigen Terkleidungskonstruktion nach einer zweiten Ausführungsform mit den Paneelen und einem Zwischenprofil im Querschnitt.
Die Verkleidungskonstruktion ist in den beiden Ausführungsformen mit in gegenseitigem Abstand parallel angebrachten, verhältnismäßig breiten Paneelen 1 versehen, deren Längsränder 2 vom ebenen Mittelteil 3 ab zur gleichen Seite hin umgebogen sind. Ein quer zur Längsrichtung der Paneele angebrachtes Tragprofil 4 ist an seiner den Paneelen zugewandten Seite mit durch Ausnehmungen 5 getrennten, pilzförmigen oder I-förmigen Vorsprüngen versehen. Die umgebogenen Längsränder 2 der Paneele 1 klemmen durch eigene Federkraft um die Enden der Vorsprünge 6. In der zwischen je zwei Paneelen 1 vorhandenen T-förmigen Ausnehmung 5, in der das T in umgekehrtem Sinne in bezug auf den Vorsprung betrachtet wird, ist ein mit den Paneelen paralleles Zwischenprofil 7 angebracht. Auch dieses Zwischenprofil 7, das nicht in derselben ebenen Fläche wie diese Paneele 1 liegt, hat ebenfalls umgebogene Längsränder. Ferner liegen diese Zwischenprofile 7 in den beträchtlich größeren Ausnehmungen 5 und sind darin u.a. durch ihre eigene Federkraft gegen seitliche Verschiebung fixiert.
In beiden Ausführungsformen ist, in der Längsrichtung des Tragprofils 4 gesehen, die Veite der Ausnehmung 5 größer als die Breite des Zwischenprofils 7 und diese letzte Breite ist wieder derart größer als die Breite des Fußes vom T an der Ausnehmung,
BAD
daß es möglich ist, das Zwischenprofil auf die in Fig.2 dargestellte Weise in und aus der Ausnehmung 5 zu bringen. Die mit dieser Weise von Montage und Demontage verbundenen Vorteile sind in der
bereits
Beschreibungseinleitung/erwähnt.
Die umgebogenen Längsränder 2 der Paneele 1 liegen mit ihrem Endrand unter Spannung gegen die Innenseite der Zwischenprofile 7, während die umgebogenen Längsränder der Zwischenprofile 7 unter Spannung mit an den Stirnteilen der pilzförmigen Vorsprünge gebildeten Hocken 8 zusammenwirken.
In der in den Fig.1-3 dargestellten Ausführungsform liegen die Zwischenprofile 7 in den Ausnehmungen 5 dadurch fiziert, daß sie mit der Außenseite ihrer umgebogenen Längsränder an den ITokken 8 anliegen und in ihrem Mittelteil mit einer auswärts gerichteten, rippenförmigen Ausstülpung 9 versehen sind, die in einer rillenförmigen Einstülpung im !Dragprofil 4 gelagert ist.
In der in Fig.4 dargestellten Ausführungsform liegen die Zwisohenprofile 7 in der Ausnehmung 5 ausschließlich dadurch fixiert, daß sie mit ihren umgebogenen Längsrändern die Hocken 8 klemmend umgreifen. Im übrigen sind die Zwischenprofile 7 flach und also nicht mit Fixiermitteln versehen, die mit den Teilen 9,10 in der Aueführungsform nach den Fig.1-3 verglichen werden können. Damit die umgebogenen Längsränder der Zwischenprofile 7 zum Erhalt einer festen Klemmung gut hinter die Nocken 8 einfallen, werden die Kokken 8 an der Stolle ihrer Berührungsfläche mit den umgebogenen Längsrändern einigermaßen unterschnitten ausgebildet.
Das Tragprofil 4 ist in den beiden Ausführungsformen im Querschnitt nahezu U-förmig, wobei an den beiden Längsrändern der Schenkel des Tragprofils die in der Fläche dieser Schenkel
10 9 8'! 5 / 0 3 5 5
liegenden, pilzförmigen Vorsprünge 6 gebildet sind. Aus der Pilzform der Vorsprünge 6 folgt, daß die dazwischen liegenden Ausnehmungen 5 mehr oder weniger die Form von umgekehrten Pilzen haben.
Insbesondere aus Fig.3 und 4 geht hervor, daß die freien Endteile der Vorsprünge 6, was die Form anbelangt, dem runden Verlauf der umgebogenen Längsränder 2 der Paneele 1 angepaßt sind.
Die Schenkel des U-förmigen Tragprofils 4 divergieren eini- ^ germaßen, wodurch lose Tragprofile ineinander geschoben werden können und bei Transport und Lagerung Eaumersparnis entsteht.

Claims (8)

Patentansprüche .
1. Bau- und Verkl-eidungskonstruktion, bestehend aus einer Anzahl einzelner, länglicher und in gegenseitigem Abstand parallel angeordneter Paneele mit umgebogenen Längsrändern, wobei jedes Paneel mittels eigener Federkraft auf einen im wesentlichen T-förmigen Vorsprung an einem quer zu diesen Paneelen verlaufenden Tragelement festsetzbar ist, welches Element abwechselnd mit derartigen T-förmigen Vorsprüngen sowie dazwischen liegenden T-förmigen Ausnehmungen - in denen das T in umgekehrtem Sinne gesetzt iat - versehen ist, in welchen Ausnehmungen sich jedesmal ein in bezug auf die genannten Paneele verhältnismäßig schmales, den Abstand zwischen den erstgenannten Paneelen auffüllendes Zwischenprofil befindet, das mit umgebogenen Längsrändern versehen ist und innerhalb der viel geräumigeren Ausnehmung mittels seiner eigenen Federkraft mit seinen Längsrändern klemmend gegen den unteren Teil der horizontalen, einander zugewandten Schenkel
1 ü 9 G .' Γ) /0355 ßAD ORiQJNAL
benachbarter, T-formiger Vorsprünge drückt, dies alles derart, daß das verhältnismäßig schmalere Zwischenprofil quer zu seiner Längsrichtung in die S-förmige Ausnehmung dadurch angebracht werden kann, daß dieses Zwischenprofil beträchtlich breiter als die Y/eite des vertikalen, aber beträchtlich schmaler als die Länge des horizontalen Teiles der T-förmigen Ausnehmung ist und die Enden der verhältnismäßig breiteren Paneele im wesentlichen eine durchlaufende Abdichtung oder Abschließung mit demjenigen Teil des Zwischenprofils bilden, der sich zwischen den Enden der beiden umgebogenen Längsränder befindet.
2. Bau- oder Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenprofil in seiner Ausnehmung dadurch fixiert liegt, daß es mit beiden umgebogenen Längsrändern an Nocken anliegt, die sich am unteren Teil der horizontalen, einander zugewandten Schenkel benachbarter T-fcL Iger Vorsprünge befinden und das Zwischenprofil zwischen den linden der beiden umgebogenen Längsränder mit mindestens einem profilierten !eil versehen ist, der nit einem Gegenprofil im horizontalen Begrenzungsrand der T-föraigen Ausnehmung zusammenwirkt (Eig.1-3).
3. Bau- oder Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der profilierte Teil an einem Zwischenprofil aus einer dem horizontalen Schenkel der T-förmigen Ausnehmung zugewandten, rippenformigen Ausstülpung besteht, die in dem als rillenförnige Einstülpung gebildeten Gegenprofil im Tragelement gelagert ist.
4. Bau- oder Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenprofil in der T-förmigen
1 0 ? ■ ' ■ / ■ j 5 5
B ORiGiNAL
Ausnehmung ausschließlich dadurch fixiert liegt, daß seine umgebogenen Längsränder die Hocken an den T-förmigen Vorsprüngen klemmend umgreifen (Fig.4).
5. Bau- oder Verkleidungskonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den umgebogenen Längsrändern eines Zwischenprofils zusammenwirkende Fläche der Nocken unterschnitten ist.
6. Tragelement, insbesondere Tragprofil für eine Bau- oder Verkleidungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches Tragelement mit T-föfmigen Vorsprüngen zum Festklemmen
P von Paneelen und mit zwischen angrenzenden T-förmigen Vorsprüngen liegenden in umgekehrtem Sinne gesetzten T-förmigen Ausnehmungen zum Aufnehmen von Zwischenprofilen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die T-förmigen VorSprünge an oder in der Nähe der Unterseite an jedem Ende des horizontalen Schenkels vom T mit einem Hocken versehen sind.
7· Tragelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hocken unterschnitten ist.
8. Tragelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß " jede T-förmige Ausnehmung an ihrer untenliegenden, horizontalen Begrenzungsfläche mit Mitteln, insbesondere einer Einstülpung, zum Fixieren und Zentrieren eines in die Ausnehmung anzubringenden Zwischenprofils versehen ist.
9· Zwischenprofil für die Bau- oder Verkleidungskonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, versehen mit zur gleichen Seite hin umgebogenen Längsrändern, gekennzeichnet durch an seinem Mittelteil vorgesehene Mittel, insbesondere wenigstens eine in bezug auf die umgebogenen Längsränder zur anderen Seite des Zwischenprofils auswärts gerichtete Ausstülpung.
Lee rseite
DE19661659946 1965-02-11 1966-02-08 Wand- oder Deckenverkleidung Expired DE1659946C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6501685A NL148133B (nl) 1965-02-11 1965-02-11 Bouw- en bekledingsconstructie, alsmede daarbij te gebruiken draagelement en tussenprofiel.
NL6501685 1965-02-11
DEH0058471 1966-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1659946A1 true DE1659946A1 (de) 1971-08-26
DE1659946B2 DE1659946B2 (de) 1976-02-19
DE1659946C3 DE1659946C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360721A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Hunter Douglas Ind Bv Dispositif pour l'assemblage de panneaux d'une structure de mur ou de plafond

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360721A1 (fr) * 1976-08-03 1978-03-03 Hunter Douglas Ind Bv Dispositif pour l'assemblage de panneaux d'une structure de mur ou de plafond

Also Published As

Publication number Publication date
NL148133B (nl) 1975-12-15
GB1141997A (en) 1969-02-05
DE1709461B2 (de) 1976-12-23
DE6605993U (de) 1970-09-03
NL6501685A (de) 1966-08-12
DE1659946B2 (de) 1976-02-19
DE1709461A1 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806626A1 (de) Trockenmauerkonstruktion
EP0310546B1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
DE1559551A1 (de) Bauelement,Befestigungsorgan sowie Wand,Decke,Scheidewand oder derartige Baukonstruktion,bzw. Bekleidung fuer eine derartige Wand,Decke,Scheidewand oder Baukonstruktion
DE2061369B2 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE1778931A1 (de) Stangenfoermiger Halter,Staender od.dgl.
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
DE2443929C3 (de) Geländer mit mindestens einem Holm und mehreren Füllstäben
DE749182C (de) Zerlegbares Gebaeude
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
DE2255086A1 (de) Einrichtung zum aufstellen von betonwaenden
DE10004015A1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelementes
DE2005611A1 (de) Lösbare Verbindung zweier Profilstäbe
DE3212042A1 (de) Regal- und ausstellungskonstruktion
DE2118499A1 (de) Platten und daraus hergestellte Konstruktionen
DE1659946A1 (de) Bau- und Verkleidungskonstruktion
CH663817A5 (de) Bauelementensatz zur herstellung eines gitters.
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE3049841C2 (de)
DE2828994C2 (de) Möbelgestell für Anbauwände
DE1927386A1 (de) Gestell aus genormten Elementen
DE1962889A1 (de) Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion
AT303295B (de) Rahmengestell
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE4011954C1 (en) Sleeve used in shuttering - is made of two halves clipped together by folded-over portions and accommodates bolt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee