DE1659859U - Tafel, insbesondere zur verschalung von betonmauerwerk. - Google Patents

Tafel, insbesondere zur verschalung von betonmauerwerk.

Info

Publication number
DE1659859U
DE1659859U DE1953H0011235 DEH0011235U DE1659859U DE 1659859 U DE1659859 U DE 1659859U DE 1953H0011235 DE1953H0011235 DE 1953H0011235 DE H0011235 U DEH0011235 U DE H0011235U DE 1659859 U DE1659859 U DE 1659859U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
edges
iron
legs
concrete masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953H0011235
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZSCHALUNGSPLATTEN GmbH
Original Assignee
HOLZSCHALUNGSPLATTEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZSCHALUNGSPLATTEN GmbH filed Critical HOLZSCHALUNGSPLATTEN GmbH
Priority to DE1953H0011235 priority Critical patent/DE1659859U/de
Publication of DE1659859U publication Critical patent/DE1659859U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Es Ist Bekanntg zur Terschalung τοπ Betonmauerwerk mit
mgs- bzw* Tersteifungseisen Tsrseliei^ (Ea^eIn zu ■verwenden,, dia aus einem Stück bestehen oder auch' aus mehreren Platten zusammengesetzt sind» Die Bewenrungeia-en sollet hierbei die Stirnfläclie- und insbesondere die Eante äex £af el gegen Aussplittern oder Terformung schützeno. Als Bewehrungseisen MJfmtä -flach« oder-Profilschienen, beispielsweise Ϊ—BisensehietteiLj-die Stirnflächen ganz umfassende ti—Bisenschienen oder auch jeweils wnr eine Kante schützende Eechtwinkeleisen oder Jriachschienen Terwendet werdenf die zweckffiässig in die Stirn- oder Seitenflächen der Tafel eingelassen sind«
Bun läßt es sich nieht immer erreichen, daß die Bewehrung eisen so in die Aussparungen der Tafel eingelegt werdens daß eine vollkommen ebene vua& keinerlei Fugen am Übergang Ton dem Bewehrungeisen sum Holz aufweisende Fläche entsteht,,
ti«-3000 - 1V.1953-HO
A 25 149 i
1β,5.53 ' '
*! 2
Dies wirkt sich insbesondere nachteilig bei der Reinigung der !Blatten aas» die jeweils nach; der Abnahme der Platten yon einem erstarrten Mauerwerk -vorgenommen werden muß. Hierbei besteht; die Gefahr, daß die Bewehrungseisen mitirels der Schaber-abgerissen, oder an ihren Rändern aufgebogen werden« Auch nützen sick Börsten' an den scharfen Rändern, der Bewehr uaigseiseii unnötig rasch ab·
lie !feuerung sieht,, um dies au. verhindern, vor, die Be-' wehrungseiaen. art den 3jängakan\tenr die auf einer sich über diese Kante hinaus erstreckenden lläche der Tafel, aufliegen* rund nach innen zvl biegen, 00 daß die scharfen Kanten des Bewehrungseisens iat HoXz eingebettet liegen und damit das Reinigongsgerät leicht über die bewehrte fläche hinweggleitet, ohne an dem Bewehrungseisen anzustoßen· Zweckmässig werden bei der Terwendung von Bewehrungseisen mdLt IT-Profil, diese Profileisen so geformt, däS die Schenkel federnd auf; den Ausfräsungen. der Tafel oder auch auf den unbearbeiteten Flächen1 der Tafel aufliegen, ,
in der. Zeichnung sind Aasführungsbeispiele von mit den erfindungsgemäßen Bewehrungseisen versehenen Platten dargestellt· Es zeigen: . ;
. Pig« 1 eine stirnseitig mit einem U-Eisen, bewehrte
Platte,
Pig. 2 einen Aasschnitt einer mit einem Eckwinkel
versehenen Platte,
Pig, 3 einen Ausschnitt aus einer Platte mit einer
allseitig bewehrten Ecke» ..·.■■ . ■ ■ ■ - . ■ - 5 -
A 25 Xi-9 i
18.5>53
Die Platte 1 ist an ihren stirnseitigen Händern beidseitig so atisgsfräst,, daß die- Schenkel des tf-Sisens zusammen aiit den Seitenflächen der 2afsi eine glatte ELäche ergeben* Die Ränder der- beiden Schenkel sind bei 5 .und 5* .einwärts . gebogen, "so. daB die scharfsn"Kanten dieser Schenkel gegen ' deä atzrcn die Aussparung gebildeten Absatz 4 anliegen, fesw» im.· Holz der 'Tafel selbst liegen» 3>ie U-Eisen können .mit . Torspannung aasgebildet sein find in Längsriclitang -der 211 beweirrsnden Stirnfläche auf· die Tatel. aufgetrieben sein* Bei dem in Figa 2 darga-stsllten. Beispiel liegen dis Sander der beiden Schenkel des Eckwiukels 5 in "den Stirnflächen · der./1-afel lo Aach in der in. lig» 5 dargestellten Eckbe- S 3ί.η<ί sämtliche, auf den Breitseiten und den Stir21— der Platte aufliegendes Kanten nach, innen gebogen-o
Die Bckbewehrung weist des weiteren eine Bohrung. J sur Auf-
nahms von Befesti-gungsorganen/auf „ .
; Uas Abwinkelnj bssw«. Einbiegen der Ränder der Schenkel der Bewehrungseisen hat darüber hinaus noch Λ^η Tarteil einer zusätzlichen Tersteifung'der Bewehrungseisen* so daS Bewehrungseisen mit geringerer Biechstärke verwendet werden
+■ beispielsweise τοη Nägeln sum Anheften'der Platte am. oder τοη Röteldraht sum Anbinden "cfer Platte

Claims (2)

  1. "■-sr
    P1281768*19.513
    A 25-149" i
    .18.5.53-
    1 >
    S c h α t & a ns. ρ r ü α h· e t
    Χ«, Mit Kantenschutz Teraeiiene SafeX,. insbesondere zxm
    Terschalen von Beijonatauerwerkj dadarch gekennzeleimet» 'daß· die 2Um Sciiatz der Kanten dienenden Bewehrungseisen, an ihren tafele inwärts gerichteten Rändern eia : abgebogenes oder gekrümmtea- Profil aufweisen.
  2. 2. Tafel nach. Ansprach. lt dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel eines·' die Tafelkanten schützenden ^tinkel- oder IT-Eisens federnd ausgebildet sind.
    3» Säfel nach Ansprach lt dadurch gekennzeichnet} daß
    sie an den bewehrten StelXen Bohr.ungen zur Aufnahme .. "von Befestigungsorganeii aufweist· " ■ ■ ■
DE1953H0011235 1953-05-19 1953-05-19 Tafel, insbesondere zur verschalung von betonmauerwerk. Expired DE1659859U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0011235 DE1659859U (de) 1953-05-19 1953-05-19 Tafel, insbesondere zur verschalung von betonmauerwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0011235 DE1659859U (de) 1953-05-19 1953-05-19 Tafel, insbesondere zur verschalung von betonmauerwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659859U true DE1659859U (de) 1953-07-23

Family

ID=31966310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953H0011235 Expired DE1659859U (de) 1953-05-19 1953-05-19 Tafel, insbesondere zur verschalung von betonmauerwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659859U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919104B2 (de) Stossaufnehmende schutzvorrichtung fuer waende oder dergleichen bauteile
DE1903728U (de) Nutbildungsstreifen zur herstellung eines betonbauteiles.
DE1659859U (de) Tafel, insbesondere zur verschalung von betonmauerwerk.
AT142256B (de) Kantenschutz für Skie.
DE801471C (de) Schalungstafel fuer Bauzwecke
AT144066B (de) Aus zwei oder mehr Teillängen bestehende Schutzkante für Skier.
AT233231B (de) Schalungsplatte
DE1948168U (de) Zerlegbare kellerfensterschalung.
DE1845980U (de) Bandeisenbeschlag fuer bau- und geruesthoelzer.
DE1860330U (de) Setz-, richt- und abziehlatte.
AT226428B (de) Schalungs- bzw. Bauhilfsplatte oder -brett
DE1936697U (de) Kantenschutzleiste.
DE1855231U (de) Zusammengesetzte holztafel.
DE836246C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden, insbesondere Abdeckleisten, in Dehnungsfugen
DE543053C (de) Wand aus verputzten Brettern
AT238435B (de) Dachrinnenstein aus Beton
EP2770136A2 (de) Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen
DE1022781B (de) Randschutz fuer aus Brettern zusammengesetzte Schalungs- oder sonstige Bauplatten
AT205217B (de) Ausbildung von Blechstreifen u. dgl. zu deren Befestigung auf Holz
DE1724570U (de) Holzschalungsplatte.
DE1973643U (de) Werkzeug fuer die schuettbauweise.
DE1750523U (de) Winkel zur gehrungsverstaerkung fuer saerge.
DE1801909U (de) Schalhaken und befestigen von schalbrettern und schalelementen aus holz bei einschalungen fuer betonierungen aller art, sowie einschalungen im brunnenbau und bei erdverbundarbeiten.
CH437733A (de) Kantenschutz für die Kanten von Gebäuden und anderem Mauerwerk, insbesondere auch für die Kanten von Fenster- und Türöffnungen
DE1857870U (de) Reissschiene mit t- bzw. l-foermigen an einem linealende angesetzten gleitanschlag.