DE1659724A1 - Jalousie - Google Patents

Jalousie

Info

Publication number
DE1659724A1
DE1659724A1 DE19651659724 DE1659724A DE1659724A1 DE 1659724 A1 DE1659724 A1 DE 1659724A1 DE 19651659724 DE19651659724 DE 19651659724 DE 1659724 A DE1659724 A DE 1659724A DE 1659724 A1 DE1659724 A1 DE 1659724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
lamella
tongue
box
jalmsie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651659724
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbeton E GmbH
Original Assignee
Glasbeton E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glasbeton E GmbH filed Critical Glasbeton E GmbH
Publication of DE1659724A1 publication Critical patent/DE1659724A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • nJaJLtlsie lt Die Erfindung betrifft eine Jaiazsie, bestehend a-4s einer oder mehreren Lamellen, die an ihren Enden schwenkbar gelagert sind. Die Jalmsie kann in einem Rahmen fest eingebaut oder auf einer Rolle aufwickelbar sind. Die bekannten Jabasien haben insbesondere dann, wenn sie für Fensteröffnungen oder Türöffnungen grosser Breite ausgelegt sind, den Nachteil, dass sich die Lamellen verwerfen oder knicken, weil sie von schwachem, allenfalls leicht gewölbtem Querschnitt sind, der Beanspruchungen durch Winddrücke keinen ausreichenden Widerstand leisten kann. Die Lamellen müssen leicht sein, damit man die Jal@sie ohne allzugrossen Kra-Xtäufwand betätigen kann. Die Jahzsie nach der Erfindung kann in herkömmlicher Weise aus Kunststofflamellen oder aus Metallamellen von dünner Wandstärke bestehen.
  • Zur Behebung der geschilderten Nachteile haben die Lamellen nach der Erfindung ein Kastenprofil: Die einzelne Lamelle kann auch aus zwei Kastenprofilen bestehen, die durch einen Steg verbunden sind. Hierbei ist die Lamelle vorzugsweise um die Stegmitte schwenkbar. Sie kann aber auch um eine. ihrer Kanten schwenkbar sein.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung besteht die Lamelle aus zwei Streifen, aus denen zwei trogförmige gasten ausgeprägt sind. wobei die Längskanten der Tröge sich als Streifen fortsetzen, die so als Nut- und Federführungen ausgebildet sind, dass die zwei Streifen mittels der Nut-und Federführungen miteinander verbunden, das Kastenprofil bilden.
  • Im Rahmen der Jabasie können mehrere Lamellen schwenkbar so gelagert sein, dass ihre die Nut- und Federführung enthaltenden Streifen zur Anlage aneinander kommen.
  • Zur leichteren Montage kann jedes Ende der Lamelle von einem Endstück gehalten sein, das aus einer Schwenkleiste mit Bozen zum Zusammenstecken mit der Lamelle besteht.
  • In der Zeichnung zeigen die Figuren 1 bis 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine Fensteröffnung 1 mit einer Jalusie 2 ausgestattet, die aus den Lamellen 3 besteht: Jede Lamelle 3 ist aus den Streifen 4 und 5 zusammengesetzt, deren Drehachse 6 in der Mitte des Steges 7 verläuft, durch den die kastenförmigen Profile 8 miteinander verbunden sind. Die kastenförmigen Profile 8 entstehen durch aus den Streifen 4 und 5 ausgeprägte. Tröge 9 und geben der Lamelle 3 grosse Yerwindungs- und Biegesteifheit.
  • +) : ' _ - Auf einfachste Weise sind solche Kastenprofile ` durch Strangpressen herzustellen. Die unten der Tröge 9 setzen sich als Streifen 10 und 11 fort, von denen der Streifen 10 als Feder und der Streifen 11 als Nut ausgebildet ist. Die Feder des Streifens 10 wird in die Nut des Streifens 11 eingeschoben, wodurch sich die Tröge--zu dem Kastenprofil, im Falle des Ausführungsbeispieles zu zwei Kastenprofile 8 zusammenfügen.
  • Im Rahmen aer Erfindung liegt auch die Möglichkeit, jeder Lame]M.- nur ein Kastenprofil zu geben, wobei dann die Drehachse mit der Hauptachse des Profils zusammenfällt. Eine Lammelle kann aber je nach Zweckmässigkeit mit beliebig v i len Kastenprofilen ausgeführt sein.
  • le Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Lamellenstreifen nach Hig. 1. Die Feder/10 ist bei 12 erbgekröpft , ebenso wie die Nut 11 bei 13 etwas abgesetzt ist, so, dass beim Einschieben des völlig identischen Gegenstreifens zwei Stege 6 zum dichten aneinanderliegen kommen. In Fig. 3 sind die Nut und Federenden vergrössert dargestellt.
  • In Fig. 4 ist ein Endstück 14 in Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht dargestellt. Auf einer Schwenkleiste 15 sitzen zwei Butzen 16 auf die die Kastenprofile 9 aufzu-schieben sind. Die Schwenkachse 6 entspricht der Schwenkachse 6 nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Jalusie in der Schliessstellung dargestellt. In der Öffnung 1 sind Pröfilleisten 18 untergebrachte an die sich die Streifen 10, 11 anlegen können. Ebenso ld&en sich die beiden einander zugeordneten Streifenpaare 10, 11 auf der anderen Seite der Lamelle 3 aneinander. Zur Öffnung der Jalousie werden die Lamellen gleichzeitig und gemeinsauer um ihre Drehachse 6 in die Waagerechte geschwenkt.

Claims (6)

  1. P a t e n t a@n@srp r ü c h e 1. JaYusie, bestehend aus einer oder mehreren Lamellen, die an ihren Enden schwenkbar gelagert sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die LameIlen (3) ein Kastenprofil (8) haben.
  2. 2. Jalmsie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Kastenprofil durch Strangpres. sen hergestellt wird.
  3. 3. Jalusie nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass zwei Kastenprofile (8) durch einen Steg (?) verbunden sind. .
  4. 4. Jabusie nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Lamelle (3) um die Stegmitte (6) schwenkbar ist.
  5. 5. Jalmsie nach den Ansprüchen 1 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n -e t , dass die Lamelle aus zwei Streifen (4, 5).besteht, aus denen zwei trogförmige Kasten (9) ausgeprägt sind, und dass sich die Längskanten der Tröge (9) als Streifen (10, 11) fortsetzen, die so als Nut--und Federführungen (12; 13) ausgebildet sind, dass die zwei Streifen (10, 11), mittels der Nut-und Federführungen (12,-13) miteinander verbunden, das Kastenprofil (8) bilden.
  6. 6. Jalmsie nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im Rahmen (1) der Jalusie (2) mehrere Lamellen (3) schwenkbar so gelagert sind-, dass.ihre die Nut- und Federführungen (12, 13) enthaltenden Streifen (10, 11) zur Ajnlage aneinander kommen. ?. Ja7oasie nach-den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e, i c h n e t , dass jedes Ende der Lamelle (3) von einem Endstück (14) gehalten ist, das aus einer Schwenkleiste (15) mit Butzen (16) zum Zusammenstecken mit der Lamelle (3) besteht.
DE19651659724 1965-05-22 1965-05-22 Jalousie Pending DE1659724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029365 1965-05-22
DE19691901347 DE1901347A1 (de) 1965-05-22 1969-01-11 Jalousie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659724A1 true DE1659724A1 (de) 1969-10-16

Family

ID=34750902

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651659724 Pending DE1659724A1 (de) 1965-05-22 1965-05-22 Jalousie
DE19691901347 Pending DE1901347A1 (de) 1965-05-22 1969-01-11 Jalousie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901347 Pending DE1901347A1 (de) 1965-05-22 1969-01-11 Jalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1659724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655997B2 (en) * 2019-12-20 2023-05-23 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Damper blade assembly for HVAC system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11655997B2 (en) * 2019-12-20 2023-05-23 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Damper blade assembly for HVAC system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1901347A1 (de) 1970-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140756C2 (de) Fenster- oder Türrahmen für Wohn-, Campingwagen oder dergleichen.
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2651873A1 (de) Rafflamellenjalousie mit seitenfuehrungsschienen
DE1659724A1 (de) Jalousie
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE1961701C3 (de) Wetterfestes Lufteinlaßgitter
DE594868C (de) Briefeinwurf
DE2509071C2 (de) Markisenkasten mit Lager für eine Tuchrolle
DE3439782C2 (de) Türflügel
DE1509775C (de) Jalousiefenster
DE2033507A1 (de) Bauelementensatz für eine Wand oder Deckenverkleidung
DE1253897B (de) Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil
DE2614284C3 (de) Lamellenprofil für Jalousienklappen in Klimaanlagen
DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
DE2559076A1 (de) Rolladenstab
DE4207108A1 (de) Fenster
DE2210366B2 (de) Rollgitter, insbesondere aus leichtmetall
DE1982029U (de) Fensterklappladen aus kunststoff.
DE1709538A1 (de) Profil fuer fensterblendrahmen und fensterfluegel
DE1509775B1 (de) Jalousiefenster
DE202011052103U1 (de) Rollladen
DE1759295A1 (de) Sonnenschutzlamelle