DE1659329C3 - Abdeckung für Mauern o.dgl - Google Patents

Abdeckung für Mauern o.dgl

Info

Publication number
DE1659329C3
DE1659329C3 DE19661659329 DE1659329A DE1659329C3 DE 1659329 C3 DE1659329 C3 DE 1659329C3 DE 19661659329 DE19661659329 DE 19661659329 DE 1659329 A DE1659329 A DE 1659329A DE 1659329 C3 DE1659329 C3 DE 1659329C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
cover
webs
legs
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661659329
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE1659329C3 publication Critical patent/DE1659329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

profil verlaufenden Zahnung zu versehen.
In den F i g. 1 bis 4 sind Ausführungsbeispiele für 30 Mauerabdeckungen gemäß der Erfindung dargestellt. Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Mauern Es zeigt
od.dgl., bestehend aus im Abstand voneinander auf Fig. 1 eine Mauerabdeckung mit einfachen, an ih-
der abzudeckenden Mauerfläche befestigten Haltern, ren unteren Enden einen abgewinkelten Flansch aufdie einen auf dieser aufliegenden Steg und zwei beid- weisenden Spreizschenkeln im Schnitt,
seitig der Mauer liegende Spreizschenkel aufweisen, 35 F i g. 2 einen Teil einer Mauerabdeckung mit sowie aus einem im Querschnitt umgekehrt U-förmi- U-föimigen Spreizschenkeln im Schnitt,
gen Abdeckprofil, das mit unter die freien Enden der F i g. 3 eine Mauerabdeckung mit umgekehrt
Spreizschenkel der Halter eingreifenden Rastvor- U-förmigen Spreizschenkeln im Schnitt und
Sprüngen versehen ist. F i g. 4 einen umgekehrt V-förmigen Spreizschen-
Bei einer bekannten Abdeckung dieser Art ist eine 4° kel im Schnitt.
Ausrichtung des Abdeckprofils der Höhe nach nur Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 sind auf
dadurch möglich, daß die auf der Mauerfläche befe- der mit den beidseitigen Putzschichten 17 versehenen stigten Halter in entsprechender Höhe angeordnet Mauer 1 Halter 19 mittels Bolzen 18 befestigt. Die werden. Bei unebener Mauerfläche ist es also erfor- Enden 20 dieser Halter 19 sind senkrecht nach oben derlich, unter einen Teil der Halter Unterlagstücke, 45 gebogen. An den umgebogenen Enden 20 der Halter z. B. aus Holz, Metall od. dgl., zu legen, um sicherzu- 19 sind mittels Schrauben 21 Spreizschenkel 2 befestellen, daß die Oberseite des Abdeckprofils in einer stigt. Als Schraubenlöcher besitzen die Spreizschen-Ebene liegt. Das Ausrichten der Halter mittels Un- kel 2 lotrecht gerichtete Langlöcher 14 zum Austerlagstücken ist jedoch mit einem erheblichen Ar- gleich von Höhenunterschieden in der Krone der beitsaufwand verbunden. Auch besteht die Gefahr, 5° Mauer 1. An der der Mauer 1 abgekehrten Seite der daß die Unterlagstücke sich infolge der temperatur- Spreizschenkel 2 ist eine Zahnung 15 vorgesehen. In bedingten Längenänderungen der Abdeckungsteile diese Zahnung 15 drücken sich die Köpfe der lockern, wodurch die Abdeckung dann nicht mehr Schrauben 21 beim Anziehen ein. An ihrem unterer völlig fest mit der Mauer verbunden ist. Unterlag- Ende besitzen die beiden Spreizschenkel 2 jeweils stücke aus Holz werden darüber hinaus im Laufe der 55 einen Flansch 3. Diese Flansche 3 sind schräg nach Jahre morsch, was ebenfalls zu einer Lockerung der unten gerichtet. Der Winkel zwischen der Unterseil Abdeckung führt. jedes Flansches 3 und einer die Spreizschenkel 2 nacr
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zu- unten fortsetzenden gedachten Ebene ist kleiner al· gründe, eine Abdeckung der vorstehend angegebenen 90°, vorzugsweise etwa 80°. Die freien Ränder de: Art so auszubilden, daß das Abdeckprofil auf mög- 60 Flansche 3 sind oberseitig abgerundet. An der Unter liehst einfache Weise der Höhe nach auszurichten ist. seite der Flansche 3 befinden sich Pappen 7, die mi Dabei soll sich die Abdeckung außerdem im Laufe den freien Enden der Flansche 3 Kerben bilden, ii der Zeit auch nicht lockern können. welche die Spitzen von Rastvorsprüngen 6 am unte
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ren Hnde der Schenkel 5 des Abdeckprofils 4 eingrei löst, daß die Spreizschenkel der Halter höhenverstell- 65 fen. Die Oberseite dieser im Querschnitt dreieckigei bar an den beiden Enden der Halterstege befestigt Rastvorsprüngeo schließt mit dem betreffende] sind. Schenkel 5 des Abdeckprofils 4 einen Winkel ein, de
Bei der crfindungsgemäß ausgebildeten Abdek- kleiner ist als 90°, vorzugsweise 80°. Das Mittel
1 Vi --» \J
Λ, ν/
stück 4 α des Abdeckprofils 4 liegt auf den oberen Enden der beiden Spreizschenkel 2 auf. Das Abdeckprofil 4 wird zweckmäßigerweise mit einer gewissen Vorspannung versehen, damit es sich nicht schon unter seinem Eigengewicht durchbiegt. Die Länge der Rastvorsprünge 6 wird dabei so bemessen, daß das Mittelstück 4 α des Abdeckprofils 4 eben ist, sobald die Rastvorsprünge 6 in die Kerben an den freien Enden der Flansche 3 der Spreizschenkel 2 einrasten. Zur Montage wird das Abdeckprofil 4 einfach über die Spreizschenkel 2 gelegt und dann nach unten gedrückt, bis die Rastvon>priinge 6 einrasten.
In F i g. 2 ist an dem nach oben gebogenen Ende 20 des Stegs des Halters 19 ein U-fömiiger Spreizschenkel 2 angeordnet Befestigt wird dieser Spreizschenkel 2 an dem Steg des Halters 19 mit seinem der Mauer 1 zugekehrten Schenkel 9 α in gleicher Weise, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gezeigt ist Der Schenkel9λ besitzt nämlich an seiner der Mauer 1 zugekehrten Seite eine Zahnung 16, die beim Anziehen der Schraube 21 in eine Gegenzahnung 22 an dem nach oben gebogenen Ende 20 des Stegs des Halters 19 eingreift. Die Enden der beiden Schenkel 9 und 9 a des Spreizschenkels 2 laufen in außenseitig hinterschnittene Spitzen 10 und 10 α aus. In die Hinterschneidung unter der Spitze 10 a des Schenkels 9 α des Spreizschenkels 2 greift eine am Mittelstück 4 α des Abdeckprofils 4 angeordnete Rippe 12 mit einer vorspringenden Schulter 11 ein. In die Hinterschneidung unter der Spitze 10 des Schenkels 9 des Spreizschenkels 2 greift eine schräg nach oben gerichtete Rippe 13 ein, die an der Innenseite des Schenkels 5 des Abdeckprofils 4 angeordnet ist. Die Winkel zwischen der Rippe 12 und der Oberseite der vorspringenden Schulter 11, zwischen den beiden Schenkeln 9 und 9 α des Spreizschenkels 2 und den Hinterschneidungen unter den Spitzen 10 und 10 α sowie zwischen dem Schenkel 5 des Abdeckprofils 4 und der Oberseite der Rippe 13 sind kleiner als 90°, vorzugsweise 80°. Die Verbindung zwischen dem Schenkel 9 des Spreizschenkels 2 und dem Abdeckprofil 4 kann gegebenenfalls in gleicher Weise hergestellt werden wie die Verbindung zwischen dem Schenkel 9 α und dem Abdeckprofil 4. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist die eine Seite der Mauer 1 mit dem hochgezogenen Rand der Dachhaut 23 eines Flachdachs und die andere Seite der Mauer 1 mit einer Fassadenverkleidung 24 abgedeckt. Zwischen der Oberseite der Mauer 1 und dem Halter 19 ist ferner eine Isolierschicht 25 angeordnet. Der Halter 19 ist wieder mit Bolzen 18, die durch Langlöcher 26 im Haltersteg geführt sind, auf der Mauer 1 befestigt. Die Spieizschenkel 2 weisen
jeweils eine abstehende Rippe 27 auf, die mit dem lotrechten Teil des Spreizschenkels 2 ein nach unten offenes U bilden. Die länge dieser Rippen 27 richtet sich nach der gewünschten Länge des Schenkels S des Abdeckprofils 4. Dieses Abdeckprofil 4 liegt mii
ίο seinem Mittelstück 4 α auf den oberen Enden der Spreizschenkel 2. An diesem Mittelstück 4 α sind längs verlaufende Rippen 28 vorgesehen, zwischen die die oberen Enden der Spreizschenkel 2 eingreifen. Die Schenkel 5 des Abdeckprofils 4 besitzen an
xs ihren unteren Enden Rastvorsprünge 6, die unter die Rippen 27 der Spreizschenkel 2 greifen. Die Ecken zwischen den Schenkeln 5 und den Rastvorsprüngen 6 des Abdeckprofils 4 sind zweckmäßigerweise ausgerundet, um eine gute Klemmwirkung des Ab-
ao deckprofils4 auf den Haltern 19 zu erreichen. Die Rippen 27 sowie das Abdeckprofil 4 können vorgespannt sein, um einen sicheren Sitz des Abdeckprofils 4 zu erreichen und um zu vermeiden, daß sich das Abdeckprofil 4 bereits unter seinem Eigenge-
»5 wicht durchbiegt. An der der Mauer 1 abgekehrten Seite der Spreizschenkel 2 ist wieder eine Zahnung
IS vorgesehen, in die sich die Köpfe der Schrauben 21 beim Anziehen eindrücken.
Die seitlichen Schenkel 5 des Abdeckprofils 4 sollen so lang sein, daß ihr unteres Ende tiefer liegt als das obere Ende der Putzschicht 17 oder der Fassadenverkleidung 24. Bei Flachdächern, bei denen die Mauer 1 über das Dach ragt, wird die Dachhaut 23 zwischen dem Spreizschenkel 2 und dem Abdeckprofil 4 hochgezogen. Auf diese Weise wird erreicht, daß kein Regenwasser von oben her in die Putzschicht 17, hinter die Fassadenverkleidung 24 oder in die Dachhaut 23 gelangt. Die Schenkel 5 des Abdeckprofils 4 können dabei noch eine Klemmwirkung ausüben und so die Dachhaut 23 oder die Fassadenverkleidung 24 halten.
Das untere Ende 30 der Rippe 27 des Spreizschenkels 2 kann, wie aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, als Schneide ausgebildet sein. Der Winkel zwischen dem Schenkel 5 des Abdeckprofils 4 und dem Rastvorsprung 6 ist vorteilhaft ausgerundet. Diese Ausrundung kann Rillen aufweisen, in die die Rippe 27 mit ihrem als Schneide ausgebildeten unteren Ende 30 eingreift.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

kung werden zunächst die Halterstege in üblicher Patentansprüche: Weise auf der abzudeckenden Mauerfläche angeordnet, in seitlicher Richtung ausgerichtet und festgelegt
1. Abdeckung für Mauem od. dgl., bestehend Dann werden die Spreizschenkel mit den Enden der aus im Abstand voneinander auf der abzudecken- 5 Halterstege verbunden und mittels einer Leine, die den Mauerfläche befestigten Haltern, die einen am oberen Ende der beiden endseitigen Spreizschenauf dieser aufliegenden Steg und zwei beidseitig kel befestigt ist, der Höhe nach ausgerichtet Ander Mauer liegende Spreizschenkel aufweisen, so- schließend werden die umgekehrt U-förmigen Abwie aus einem im Querschnitt umgekehrt U-f ör- deckprofile auf die Spreizschenkel aufgeklemmt,
migen Abdeckprofil, das mit unter die freien En- ίο Bei der erfindungsgemäßen Abdeckung läßt sich den der Spreizschenkel der Halter eingreifenden also das Abdeckprofil auf sehr einfache Weise der Rastvorsprüngen versehen ist, dadurch ge- Höhe nach ausrichten, ohne daß Unterlagstücke zwikennzeichnet, daß die Spreizschenkel (2) sehen den Stegen der Halter und der abzudeckenden der Halter (19) höhenverstellbar an den beiden Mauerfläche erforderlich sind. Durch den Wegfall Enden (2©) der Halterstege befestigt sind. 15 solcher Unterlagstücke können sich auch die Halter
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch ge- bei den temperaturbedingten Längenänderungen der kennzeichnet, daß die umgebogenen Enden (20) Abdeckungsteile nicht mehr lockern.
der Halterstege oder die diesen Enden (20) züge- Um die Ausrichtung des Abdeckprofils der Höhe
kehrten Teile der Spreizschenkel (2) Langlöcher nach zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, die umgebo-(14) aufweisen. »0 genen Enden der Halterstege oder die diesen Enden
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, da- zugekehrten Teile der Spreizschenkel mit Langlödurch gekennzeichnet, daß die umgebogenen En- ehern zu versehen.
den (20) der Halterstege und/oder die diesen En- Um sicherzustellen, daß die montierte Abdeckung
den (20) zugekehrten Teile der Spreizschenkel (2) der Höhe nach nicht verschoben werden kann, ist es eine parallel zum Abdeckprofil (4) verlaufende «5 zweckmäßig, die umgebogenen Enden der Halter-Zahnung (15; 16) aufweisen, stege und/oder die diesen Enden zugekehrten Teile
der Spreizschenkel mit einer parallel zum Abdeck-
DE19661659329 1966-03-22 1966-03-22 Abdeckung für Mauern o.dgl Expired DE1659329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0030409 1966-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659329C3 true DE1659329C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
AT275105B (de) Dachabschluß an Flachdächern zur Befestigung der Dachhaut
DE1659329C3 (de) Abdeckung für Mauern o.dgl
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE10107866A1 (de) Abdeckleiste und Halteelement dafür
EP0649951B1 (de) Betonschalung
DE2458311A1 (de) Sockelleiste zur aufnahme von wasserfuehrenden rohrleitungen oder elektrischen kabeln
DE2211375A1 (de) Befestigung für eine Plattenverkleidung
DE2707718A1 (de) Aus platten zusammengesetzte unterdecke
DE1659329B2 (de) Abdeckung für Mauern od dgl
DE2645442C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
DE2516159C3 (de) Blechklips zur Befestigung von Decken- oder Wandelementen
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
WO2012031729A1 (de) Schlitzaufsatz für einen rinnenkörper
EP0184635B1 (de) Dachrandverkleidung
DE1157358B (de) Vorhangschiene mit mittelbar ansetzbarer Blende
EP3144443B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von eine seitenfalz aufweisenden dachplatten an dachlatten
AT224874B (de) Traufleistenhalterung für Glasdächer
DE2637846A1 (de) An einem traggeruest befestigbare wandverkleidung
AT236608B (de) Glashaltevorrichtung
EP1069258A2 (de) Estrichschiene
DE1286282B (de) Bausatz zum Verbinden von plattenfoermigen Bauelementen mit Baukonstruktionen
DE1659470A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Wandflaechen von ortsfesten oder beweglichen Bauten,z.B. Gebaeuden,Schienenfahrzeugen,Schiffen u. dgl.
DE7437086U (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung benachbarter Küchen-Einbauplatten od. dgl.
DE1301661B (de) Rohrbefestigung an einer Befestigungsleiste