DE1659470A1 - Vorrichtung zur Verkleidung von Wandflaechen von ortsfesten oder beweglichen Bauten,z.B. Gebaeuden,Schienenfahrzeugen,Schiffen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Verkleidung von Wandflaechen von ortsfesten oder beweglichen Bauten,z.B. Gebaeuden,Schienenfahrzeugen,Schiffen u. dgl.

Info

Publication number
DE1659470A1
DE1659470A1 DE19651659470 DE1659470A DE1659470A1 DE 1659470 A1 DE1659470 A1 DE 1659470A1 DE 19651659470 DE19651659470 DE 19651659470 DE 1659470 A DE1659470 A DE 1659470A DE 1659470 A1 DE1659470 A1 DE 1659470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
bar
buildings
cladding
wall surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651659470
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Barainsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCHWEILER PLASTIK GmbH
Original Assignee
ESCHWEILER PLASTIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCHWEILER PLASTIK GmbH filed Critical ESCHWEILER PLASTIK GmbH
Publication of DE1659470A1 publication Critical patent/DE1659470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0814Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements fixed by means of clamping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH
KÖLN I, DEICHMANNHAUS
Exemplar für die Qfi'enlegung! P 16 59 470.0 25.5.1969 Sch/ek
Eschweiler Plastik GmbH, 518 Eschweiler.
Vorrichtung zur Verkleidung von Wandf'lächen von ortsfesten oder beweglichen Bauten, z.B. Gebäuden, Schienenfahrzeugen, Schiffen u.dgl..
Wandverkleidungen finden in den verschiedensten Formen seit Jahren Anwendung. Sie bestehen bei Verwendung von Holz und auch von Kunststoff aus Platten oder Leisten, wobei die letzteren in horizontaler als auch in vertikaler Richtung angeordnet sind. Die Befestigungsart, die sich bei Holzverkleidungen bewährt hatte, wurde im allgemeinen auch für solche Verkleidungen aus Kunststoff übernommen. Dies führt jedoch vielfach zu Unzuträglichkeiten, da die Werkstoffe in ihren Eigenschaften in wesentlichen Punkten voneinander abweichen. Bei Verwendung von plattenförmigen Kunststoffverkleidungen wendet man das bekannte System des schindeiförmigen Übereinandergreifens der Platten an. Hierbei ergeben sich hinsichtlich Wärmedehnung u.dgl. keine besonderen Umstände.
Bei leistenförmigen Verkleidungsteilen größerer Länge spielt bei Verwendung von Kunststoff die Wärmedehnung eine nicht unbeachtlich Rolle. Es ist deshalb üblich, die Befestigung der Leisten mittels Langlöchern vorzunehmen. Hierbei läßt sich jedoch nicht die Gefahr ausschließen, daß eine zu fest angezogene Schraube, bereits erhebliche Spannungen und eventuell damit eine Spannungs-
9O98AQ/0U6
J&U*Unterlagen (Art.7 §l Abs.2 :-,γ.τ £:«.*£ ν
■■■ - 2 -
korrosion in das Leistenprofil hineinbringt, was zu Verwerfungen und Durchbiegungen führen kann. Es wurde auch die gleichfalls vorhandene Wärmeabhängigkeit der Dimension in Querrichtung der Leiste kaum berücksichtigt, insbesondere deshalb nicht, weil der bisher ausschließlich zur Anwendung gekommene kastenförmige Querschnitt der Profilleiste als starres Gebilde die zumeist temperaturabhängigen Veränderungen nur bei Aufnahme erheblicher innerer Spannungen ausgleichen konnte.
Die leistenf örmigen Verkleidungen werden im wesentlichen nach dem gleichen Prinzip montiert, d.h. auf das zu verkleidende Bauteil werden handwerksmäßig genau ausgerichtete Leisten aufgebracht, die in Querrichtung zu den später zu befestigenden Leisten veiaufen. Außer der genauen Ausrichtung dieser Leisten werden aber noch handwerkliche Fähigkeiten für die Befestigung derselben benötigt. Die Befestigung erfolgt in der Regel mittels in die Wand einzubohrender Dübel und der dazu gehörenden Holzschrauben. Für das Anschrauben der Kunststoffprofilleisten wird die Leiste meist an Ort und Stelle mit Bohrungen versehen. Wenn das Kunststoffprofil vorgelocht an die Baustelle kommt, ist wiederum eine erhöhte Genauigkeit hinsichtlich der Abstände und bei der Ausrichtung der Befestigung der Trägerleisten erforderlich.
Durch die Art der Ausbildung der Verkleidungselemente und der Befestigung entstehen zwar Hohlräume, in denen die Luft zirkulieren kann. Bei waagerechter Lage der zur Befestigung der Leisten dienenden Holzlatten ist Jedoch eine Zirkulation nur durch die Hohlräume des Kunststoffprofils selbst möglich. Die der Montagefläche zugewandte
9 0 9 8 4 0 / 0..14 6
Unterseite des geschlossenen kastenförmigen Kunststoffprofils dichtet den HoüLraum zwischen Montagefläche und der Leistenunterseite und den Haltelatten so ab, daß ' zwischen Wand und der Profilleiste keine richtige Zirkulation entstehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Befestigungssystem für Kunststoffleisten zur Verkleidung von Wandflächen zu schaffen, das keine große Genaugikeit bei der Anbringung erfordert, einfach zu handhaben ist und den besonderen Eigenschaften des Kunststoffes, insbesondere hinsichtlich der Wärmedehnung, Rechnung trägt. Die Vorrichtung zur Verkleidung von Wandflächen der anfangs genannten Art, bei der Verkleidungsleisten auf einer an der Wandfläche befestigten Verlattung aufgebracht sind, auf deren Schienen verschieb- und feststellbare Klemmstücke mit flanschartigen Lappen angeordnet sind, unter welche Abwinkelungen der Verkleidungsleisten gleiten, zeichneb ,sieh gemäß der Erfindung dadurch aus, daß zu beiden Längsseiten der Leiste und an ihrer Sichtseite, an sich bekannte frei auskragende einwärtsgehende bogenförmig verlaufende eigenfedernde Ansätze und an der der Schiene zugekehrten Seite nach außen gehende Fußabwinkelungen angeordnet sind, und daß die Lappen des Klemmstückes der Weite des auskragenden bogenförmigen Ansatzes der Leiste entsprechen.
Eine solche Ausbildung der Verkleidungsleiste ermöglicht eine Befestigungsart an den darunterliegenden Schienen, ohne daß eine exakte Ausrichtung der Schienen zueinander erforderlich ist, wobei trotzdem die Leisten selbst ordnungsgemäß und ausgerichtet zueinander angebracht werden können. Bei der Leiste gemäß der Erfindung ergibt sich infolge der Vereinigung der vorstehend genannten Merkmale an ein und derselben Leiste in Verbindung mit der Ausbi3dung des Klemmstückes, daß Ungenauigkeiten in der
9 0 9 8 A 0 / 0 1 A 8 '
16 5 9 47 O
Verlattung leicht überbrückt werden können. Die frei auskragenden eigenfedernden Ansätze an jeder Längsseite der Leiste ermöglichen eine Nachgiebigkeit bei der Anlage der Leisten aneinander, wobei es wichtig ist, dass diese Naehg: Nachgiebigkeit auch an der Befestigungsstelle mittels der Klemmstücke gegeben ist. Die Nachgiebigkeit ist insbesondere hinsichtlich der freien Wärmeausdehnugg von Bedeutung, aber auch bei der Verlegung der Leisten auf der Verlattung, die nicht exakt ausgerichtet zu sein braucht, was jedoch eine exakte Anbringung der Verkleidungsleisten nicht stFÖrt. Weiterhin erzielt man den Vorteil, dass man die Montage der Wandverkleidung von jeder beliebigen Richtung vornehmen kann. Dies bedeutet, dass man nicht festgelegt ist, von welcher Richtung das Aneinanderbringen der Leisten zu einer Wandverkleidung' vorgenommen wird. Hierbei ist man vollkommen frei. Ein ' weiterer Vorzug bei der Erfindung besteht darin, daß man bei den Innenkanten keine besonderen Eckteile nötig hat. Die Ausbildung der Verkleidungsleiste im gesamten ist so geschaffen, dass man einen unmittelbaren Anschluß von Leiste zu Leiste erhält, ohne dass ein entsprechend ausgebildetes Eckstück erforderlich ist. Des weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Leiste zusammen mit der Befestigungsart ein einfaches Anbringen von Abschlußstücken, ohne dass an der vorangehenden Leiste und dem zugehörigen Klemmstück Veränderungen vorzunehmen sind.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Pig. 1 zeigt die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung für die Wandverkleidung mittels Kunststoffleisten im Querschnitt.
■9Ό-9 8 4 OV-O-1 4 6
Pig. 2 stellt die Verkleidung einer vorspringenden Ecke im Querschnitt dar.
Fig: 5 ist ein Schnitt in transversaler Richtung durch die BefestigungsschiBne.
Fig. 4 veranschaulicht die Möglichkeit der ungenauen Lage der Haltescbdsien, ohne dass die genaue Anbringung der Verkleidungsleisten gest3?Ört wird.
Zur Befestigung von Verkleidungsleisten 1 von beliebiger Länge und Breite in Form von Hohlprofilen an Wandflächen von ortsfesten oder bewegbaren Baukörpern j5 dienen Schienen 4, die an den Wandflächen 2in geeigneter Weise befestigt werden können. Die Verkleidungsleiste 1 in Form-einer normalen Leiste la von vorbestimmter Breite und Länge oder einer Zwischenleiste Ib geringerer Breite bzwI von Abschlußleisten Ιο,ld verschiedener Ausführung oder einer Eckleiste le zum Bekleiden vorspringender Ecken ist ein Hohlprofil, das an der Rückseite offen ist. bzw. Durchbrechungen aufweist. Die Verkleidungsleiste ist ferner mindestens an einer Stirnseite mit frei auskragenden, eigenfedernden Ansätzen 5 versehen. Diese Ansätze sind im Querschnitt gesehen - bogenförmig frei auslaufend ausgebildet, wodurch eine fwisse Eigenfederung der freien· Ansätze erzielt wird. Durch die der Wand zugekehrten offene Seite des Verkleldungsprofils ist weiterhin eine Federung in weiten Grenzen ermöglicht. Die äußeren utege 6 der Leisten weisen fußartige Abwinklungen 7 auf, über die Klemmstücke 8 greifen können. .
Die an der Wand zu befestigenden Schienen 4 sind zweckmäßig im Querschnitt T-förmig-gehalten und weisen einen Kopf 9 und einen Befestigungsschenkel Io auf. Längs
909840/0146
der Schienen 4 sind die Klemmstücke 8 verschiebbar. Sie werden an einer bestimmten Stelle mit der Schiene 4 durch Schrauben 11 festgelegt. Die Schiene 4,10 kann durch Stahlnägel 12 an der Wand 2 befestigt werden. Hierbei kann eine Schrägfläche 10a vorgesehen werden, so dass die Nägel 12 unter verschiedenen Winkeln und somit formschlüssig in die Wand eindringen. Man kann die Schiene auch durch Kleben an der Wand befestigen. Ferner ist es möglich, den Zusammengriff des Klemmstückes 8 mit dem T-förmigen Kopf 9 in der Weise auszubilden, dass.das Klemmstück eines T-förmigen Kopfes in eine U-förmige Schiene eingreift. Das Klemmstück 9 ist an einer oder beiden Seiten mit flanschartigen Lappen 8a versehen, die über die Fußabwinklungen der Profilleisten 1 greifen. Vorteilhaft enden die Lappen in Abbiegungen bzw. wulstartige Teile 8b, um den Verkleidungsleisten an den Stegen
6 und den Äbwinklungen 7 einen besseren Halt zu geben. Weiterhin können die wulstartigen Lpppanteile 8b mit diesen übergreifenden Teilen 1>, z.B. der Abschlußprofile Io zusammenwirken, so dass ein einrastendes Überschnappen des Abschlußprofils eine sichere Abschlußbefestigung erlaubt.
Die Montage erfolgt zweckmäßig in der Weise, dass die Klemmstücke 8 auf die vorher an der Wand befestigten Schienen 4 aufgeschoben werden, wobei die Fußabwinklungen
7 der Verkleidungsleisten 1 die Lappen 8a,8b der Klemm stücke 8 unterfangen. Alsdann werden die Schrauben 11 angezogen, so dass sich die Klemmstücke 8 auf der Schiene festklemmen. Hierbei wird die Fußabwinklung 7 der Verkleidungsleisten nur noch formschlüssig und nicht mehr kraftschlüssig gehalten, und zwar derart, dass ein leichtes Verschieben der Verkleidungsie is te η bei Wärmeausdehnun*;· nicht behindert wird. Dies gilt insbesondere für die Wärmeausdehnung in Längsrichtung. Zur Wärmeausdrehnun^: .
90 9 8AOVO U 6
in Querrichtung der Leisten ist eine leichte Federungsmöglichkeit sowohl bei den abgebrochenen Ansätzen als auch bei den freistehenden Stegen β der Leiste vorgesehen. Man geht zweckmäßig so vor,.dass zuerst die Abschlußleisten von der zugehörigen Reihe der Klemmstücke 8 · mit der Schiene 4 verbunden werden. Alsdann wird von der Seite her die sich anschließende Verkleidüngsleiste unter die Klemmstücke untergeschoben und es werden die nächsten Klemmstücke 8 auf die Schiene 4 soweit aufgeschoben, dass sie die andere Seite der Fußabwinklung der Verkleidungsleiste überfangen, worauf die Schrauben der betreffenden Klemmstücke fest angezogen werden. Bei der Montage wechselt die Anordnung der Klemmstuckreihen mit dem Anbringen der Leisten ab.
Durch das angewandete Befestigungssystem ist es nicht erforderlich, dass die Schienen an der Wand besonders ausgerichtet werden müssen. Es genügt, wenn sie nach Augenmaß einigermaßen gerade angebracht werden. Fig. zeigt verschiedene Möglichkeiten der Lage der Schienen auf der Wand o.dgl., ohne dass das Befestigen der Ver;-kleidungsleisten in einem sauber ausgerichteten Zustand erschwert wird. Man kann durchgehende Schienen 4a und auch solche 4b verwenden, die nur einen Teil der Wandlänge überspannen. Die Schienen können horizontal oder nahezu horizontal angebracht sein. Sie können auch bis zu einem gewissen Maß schieflaufen, wie aus der Fig. erkenntlich ist. Die Verkleidungsleisten werden an den KnotenpunKten mittels der Klemmstücke 8 festgehalten. Der Abstand der Schienen voneinander soll möglihhst gleich sein. Ein genaues Einhalten des Abstandsmaßes ist jedoch nicht erforderlich. Es spielt auch keine
9 0 9 8 A 0/0 U 6
BAD ORIGINAL
Rolle, wenn einzelne Schienen etwas krumm verlaufen. Trotzdem lassen sich die Verkleidungsieisten einwandfrei und vertikal ausgerichtet anbringen
9098AO/014 6

Claims (1)

  1. A η s ρ r ü c h e
    1. Vorrichtung zur Verkleidung' von Wandflachen von Gebäuden, Fahrzeugen u.dgl., bei der Verkleidungsleistn auf einer an der Wandfläche befestigten Verlattung aufgebracht sind, auf deren Schienen verschieb*- und feststellbare Klemmstücke mit flanschartigen Lappen angeordnet sind, unter welche Abwinkelungen der Verkleidungsleisten gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Längsseiten der Leiste (.1) und an ihrer ™ Sichtseite an sich bekannte frei auskragende einwärtsgehende bogenförmig verlaufende eigenfedernde Ansätze (5) und an der der Schiene .(4) zugekehrten Seite nach außen gehende. Fußabwinklungen (7) angeordnet sind und dass die lappen des Klemmstückes (8) der Weite des auskragenden bogenförmigen Ansatzes (5) der Leiste entsprechen.
    2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (8a) der Klemmstücke (8) wulstförmig (8b) enden, und dass die Leiste, z.B. die Endleiste (8e), die wulstförmigen Lappenenden (8b) übergreifende Schenkel (13} zur Ausübung einer Schnappverbindung aufweisen·.
    9 0.9-8-4 0/0 1-4 6 NtUo Unterlagen (>·«■ ~> -·■■ * Λ1-·-:-. ■·- m.. ■, ., .■ .·...».„ -i..»^- -. <.4.9.19&
DE19651659470 1965-05-06 1965-05-06 Vorrichtung zur Verkleidung von Wandflaechen von ortsfesten oder beweglichen Bauten,z.B. Gebaeuden,Schienenfahrzeugen,Schiffen u. dgl. Pending DE1659470A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0081769 1965-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659470A1 true DE1659470A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=6981233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651659470 Pending DE1659470A1 (de) 1965-05-06 1965-05-06 Vorrichtung zur Verkleidung von Wandflaechen von ortsfesten oder beweglichen Bauten,z.B. Gebaeuden,Schienenfahrzeugen,Schiffen u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3425181A (de)
CH (1) CH440654A (de)
DE (1) DE1659470A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571987A (en) * 1969-04-16 1971-03-23 United States Steel Corp Wall paneling and modular furniture system
US4947595A (en) * 1989-05-10 1990-08-14 Metalmark Corporation Extruded decking having cooling feature

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233328A (de) * 1924-05-01 1926-04-15 Hermann Schultz
US2150997A (en) * 1933-02-01 1939-03-21 Nat Gypsum Co Wall surfacing unit
US2097988A (en) * 1934-01-13 1937-11-02 Rostone Inc Interior wall construction for buildings
US2857995A (en) * 1955-12-21 1958-10-28 Kawneer Co Wall facing
US3080021A (en) * 1959-06-25 1963-03-05 R D Werner Co Canada Ltd Floor structure

Also Published As

Publication number Publication date
US3425181A (en) 1969-02-04
CH440654A (de) 1967-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618442C2 (de) Stütze für ein Geländer oder dergleichen
DE1509514B2 (de) Vorrichtung zum befestigen von bauteilen an einer wand
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE1659470A1 (de) Vorrichtung zur Verkleidung von Wandflaechen von ortsfesten oder beweglichen Bauten,z.B. Gebaeuden,Schienenfahrzeugen,Schiffen u. dgl.
DE4200124A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine gebaeudewandverkleidung
DE3839019C2 (de)
DE926511C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln od. dgl. an Sprossen
DE19903133C2 (de) System zur Befestigung von Täfelungsplatten, wie Paneelen, Profilbrettern, und Nut- und Federbrettern vor Wänden, Decken oder Böden
DE7228364U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE102012023859B4 (de) Leistenanordnung
DE19722299C1 (de) Anordnung zur Befestigung von Dachplatten oder Fassadenplatten aus Naturschiefer o. dgl. Material an einer Lattung eines Daches
DE19508949A1 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE1923632U (de) Vorrichtung zur verkleidung von wandflaechen von ortsfesten oder beweglichen bauten, z.b. gebaeuden, schienenfahrzeugen, schiffen u. dgl.
DE2825705A1 (de) Aus haltelatten und paneelen bestehende decken- oder wandverkleidung
DE10301140A1 (de) Befestigung für Platten an einer Decke oder Wand sowie Decken- oder Wandverkleidung
DE2437073A1 (de) Unterkonstruktion fuer wandbekleidungstafeln
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
AT305587B (de) Flächenverkleidung
DE2443389C3 (de) Anschlußelement mit plattenartigem Tragkörper zur Verbindung von Heizkörpern o.dgl. mit weiteren Bauteilen
DE2013715A1 (de) Wand oder Deckenverkleidung
AT373016B (de) Befestigung von aus elementen bestehenden deckenverkleidungen
DE19823173A1 (de) Befestigungselement zum Aufhängen von Rahmen
AT308349B (de) Vorrichtung zum anbau von waenden,fuellungen od.dgl.an einem traeger