DE1659228A1 - Fertigbauteil - Google Patents

Fertigbauteil

Info

Publication number
DE1659228A1
DE1659228A1 DE19671659228 DE1659228A DE1659228A1 DE 1659228 A1 DE1659228 A1 DE 1659228A1 DE 19671659228 DE19671659228 DE 19671659228 DE 1659228 A DE1659228 A DE 1659228A DE 1659228 A1 DE1659228 A1 DE 1659228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
room
floor
plate
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671659228
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659228B2 (de
DE1659228C3 (de
Inventor
Aulis Saarinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1659228A1 publication Critical patent/DE1659228A1/de
Publication of DE1659228B2 publication Critical patent/DE1659228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659228C3 publication Critical patent/DE1659228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

L Ihre Nachricht vom J 899 Lindau (Bodensee)
Rennerle 10 Postfach 365
Ihr Zeichen Meine Nachricht vom
13. 12. 1967
Aulis Saarinen, Helakallionkatu 18, Tampere/Finnland
Fertigbauteil.
Diese Erfindung betrifft ein zur Errichtung von Häusern verwendetes vorfabriziertes Bauteil, das aneinander befestigt einen Fußboden und eine Decke und wenigstens eine Seitenwand enthält und einbaufertig ist, um eine Einheit zu schaffen, welche dazu bestimmt ist, ein Zimmer oder einen Teil davon in einem Haus zu bilden.
In de^KBestreben\J>illigere Baukosten zu erreichen, hat das Baugewerbe in den letzten Jahren in zunehmendem HfIaQ damit
Fernsprecher: Lindau (01382) 6017
Fernschreiber: OS 4374 patent d
Sprechzelt
nach Vereinbarung
00988S/0668
Bankkonto:
Bayer. Staatsbank Lindau (B) Nr. 1562
Postscheckkonto: München 295 25
1659223
— 9 —
begonnen, verschiedene vorfabrizierte Bauteile zu verwenden, wodurch ein Teil der Arbeit auf dem Bauplatz selbst mehr und mehr vermindert worden ist. Die Arbeit auf einem Bauplatz, oft unter ziemlich ungünstigen Bedingungen, wird teuer. Stattdessen kann die Herstellung von vorfabrizierten Bauteilen in großen Serien in der Fabrik und unter guten Bedingungen bei effektiver Arbeit und niedrigen Kosten pro Einheit durchgeführt werden.
Die bisher verwendeten Bauteile sind meist in der Fabrik geformte regelmäßige Platten gewesen, welche auf einem Bauplatz zur Konstruktion eines Gebäudes und in Stockwerken verbunden worden sind, um äußere Wände und Zwischenwände zu bilden. Die Verwendung von vorfabrizierten Zimmer— elementen ist verhältnismäßig klein gewesen und selbst dann nur bei kleineren Einheiten, wie beispielsweise Badezimmern. In einigen Ländern sind Versuche gemacht worden, unter Verwendung ganzer vorfabrizierter Zimmerelemente Häuser zu bauen, aber selbst dann wurde eine Rahmenkonstruktion eines Gebäudes hergestellt, auf welcher die Elemente eingebaut worden sind.
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist, ein ZimmerelBment zu schaffen, das einen Fußboden, eine Decke und wenigstens
— 3 —
009885/0668
eine Wandplatte enthält, so daß durch ihren geeigneten Zusammenbau nebeneinander und aufeinander ein Haus mit verschiedenen Stockwerken gebaut werden kann, ohne zuerst die Rahmenkonstruktion eines Gebäudes herzustellen. Auf diese Weise wird ein beträchtlicher technischer Vorteil und eine Kosteneinsparung im Vergleich mit bisher Bekanntem erreicht.
Die Erfindung ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt einer Bauteilplatte auf einer Seite eben ist und auf der anderen Seite mit einer ziemlich steilgängigen Verzahnung oder Riffelung versehen ist, wenn diese Bauteilplatten zu Zimmerelementen verbunden morden sind, so daß die ebene Fläche auf die Innenseite kommt und durch die Riffelungen oder Verzahnungen Stützbalken ähnliche Teile gebildet werden, die eine feste Konstruktion ergeben, während die Bauteilplatten ferner so ausgebildet sind, daß beim Zusammenbau die Deckenplattenelemente des unteren Zimmerelements und die Bodenplattenelemente des oberen Zimmerelements zwischeneinander passen, derart, daß vorstehende Teile des einen Elements in Versenkungen des anderen Elements passen und daß die Wandplatte des Zimmerelements in entsprechender Weise zwischen ein benachbartes Element paßt.
- 4 009885/0668
-A-
Eine Ausführungsform der Erfindung wird in dar folgenden
Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen genauer veranschaulicht, ohne die Erfindung in einer liieise auf die in den Zeichnungen dargestellte Konstruktion zu beschränken. Dabei gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung hierfür weitere Erf indungsjnerkmala hervor.
Figur 1 ist eine Perspektiuansicht eines Zimmerelements
gemäß der Erfindung;
Figur 2 ist eine teilweise Ansicht des Querschnittes eines Gebäudes, das aus Zimmerelementen gemäß der Erfindung hergestallt ist;
Figur 3 zeigt einen Teil eines Horizontalschnitts eines
Gebäudes;
Figur 4 ist eine Parspektivansicht einer Uerbindung zwischen der Seitenwand, dem Boden und der Decke eines Zimmerelements gemäß der Erfindung.
Figur 5 zeigt eine Verbindung der Stirnwand des Zimmerelements.
- 5 00988 5 /0668
. 1653220
Ein Zimmerelement gemäß der Erfindung (Fig. 1-4) ist aus Platten hergestellt, die beispielsweise aus Beton oder einer anderen, sich versteifenden oder erhärtenden Masse oder dergl. in geeigneten Formen gegossen werden. Jedes Zimmerelement enthält eine Bodenplatte 1, eine Deckenplatte 2 und wenigstens zwei Seitentuandplatten 3 und 4, welche an ihren Kanten miteinander verbunden sind, so daß sie eine kastenähnliche Einheit bildenj die in der Lage ist, als eine Einheit gehandhabt, transportiert und eingebaut zu werden·
Gemäß der Erfindung wird der Querschnitt der Boden-, Decken und Seitenplatten des Zimmerelements auf der einen Seite eben gemacht und auf dBr anderen Seite mit ziemlich steilgängigen Zähnen verzahnt, so daß auf der äußeren Fläche der Platte eine Art dickere Träger 5 gebildet werden, die den Platten die nötige Festigkeit geben, um den Bodenteilen einerseits eine genügend große Belastbarkeit zu verleihen und den lüandteilen eine genügend große Druckfestigkeit, ohne die Teile vollständig massiv und schwer machen zu müssen.
Wenn ferner die Zimmerelemente aus den Platten gemäß der Erfindung hergestellt sind, so daß während des Zusammenbaus
009885/0668
nebeneinander und aufeinander die Deckenplatte 2 des unteren Elements und die Bodenplatte 1 des oberen Elements und die Seitenwandplatten 3 und 4 der benachbarten Elemente ineinander passen werden, so daß die Erhöhungen des einen Elements in die Vertiefungen des anderen Elements passen (Fig. 2 und 3), ujird somit der Zusammenbau der Elemente leichter.
Wenn die Elementplatten miteinander verbunden werden, um eine Zimmereinheit zu bilden, soll zu diesem Zweck so vorgegangen werden, daß die Platten, die nebeneinander auf gegenüberliegenden Seiten des Zimmerelements angebracht werden, so hergestellt sind, daß die Querschnittsform zwischen den Elementen in einer horizontalen Richtung um eine halbe Teilung verschoben ist. Die Zimmerelemente können somit aufeinander und nebeneinander angebracht werden, so daß sie genau in die vorherbestimmte Stellung kommen.
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Gebäude, das aus Zimmerelementen gemäß der Erfindung und einer Fensterwand hergestellt worden ist. Das Gebäude enthält ein Fundament und drei Etagen. Das Gehäuse weist keine Rahmenkonstruktion auf, sondern ist aus Elementen gemäß Fig. 1 durch Nebeneinander- und Übereinanderanordnen derselben hergestellt. Nur das Fundament ist auf dem Bauplatz gegossen
- 7 009885/0668
1659223
morden. Die in den Etagen angebrachten und durch Fenstertuände begrenzten Zimmerelemente sind nach der Fig. 1 hergestellt und enthält eine Bodenplatte 1, eine Deckenplatte 2, Seitenwandplatten 3 und 4, ebenso eine Fensterujandplatte 6 mit vorher befestigten Fensterrahmen und Isolationen. Die Elemente sind aufeinander angebracht, so, daß zwischen den Boden— und Deckenelementen ein kleiner Luftspalt verbleibt, mit Ausnahme der Kanten, wo die Seitenwände aufeinanderliegen.
Fig. 4 zeigt eine Verbindung der Boden- und Deckenplatten an die Seitenuiände. Es ist ersichtlich, daß an der Seite der Bodenplatten 1 an den dünneren Stellen des Querschnittes der Platte Aussparungen 7 hergestellt worden sind, mährend an den Verdickungen 5 Uorsprünge 8 verbleiben. Die Tiefe der Aussparungen 7 entspricht der Höhe der Verdickungen 5 in der Seitenwand 3.
Entsprechend enthalten die Deckenplatten 2 an ihren Seiten auf den dicken Teilen Aussparungen 9 und Vorsprünge 1G auf den dünnen Teilen. Die Seitenwände 3 sind so an die Boden- und Deckenplatten befestigt, daß die dicken Teile 5 auf die Vorsprünge 8 und 10 treffen, wenn mehrere Elementetagen ein Gebäude bilden, mährend die Verdickungen 5 zusammenhängende
-B-009885/0668
Balken bilden, die sich vertikal von unten nach oben erstrecken. Natürlich geht dasselbe auch für die Wand 4, nur sind die Verdickungen 5, wie oben beschrieben, um eine halbe Teilung verschoben.
LUas die Verbindung selbst betrifft, kann sie mit Hilfe von geeigneten Cisenverbindungsstücken nach einem bekannten Verfahren hergestellt u/erden.
Die Größe der Bauteile gemäß der Erfindung u/ird nur durch die Transportverhältnisse begrenzt, da die Transporthöhe und -breite in den Transportwagen begrenzt ist. Auch innerhalb dieser Grenzen ist es möglich, Bauteile herzustellen, welche zu ziemlich großen Gebäuden zusammengesetzt u/erden können, die dem normalen Bedarf entsprechen. Cin größerer zusammenhängender Raum kann nämlich aus mehreren aufeinander folgenden elementen zusammengesetzt werden.
Beim Bauen mit Bauteilen gemäß der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die elemente schon in der fabrik mit fertigen Innenflächen hergestellt werden können, wobei sie mit Türöffnungen, installierten elektrischen Leitungen, Zentralheizung, Rohrleitungen und dergl, versehen sind, die beim Zusammenbau angeschlossen werden können. Somit kann das
_ g _
00988S/0PB8
Errichten des Hausos sehr schnell und mit recht geringem Arbeitsaufwand durchgeführt werden, verglichen damit, was selbst heute beim normalen Bauen üblich ist.
Es wird ersichtlich, daß es beim Bauen mit Bauteilen gemäß der Erfindung möglich ist, außerordentliche Kosteneinsparungen zu erhalten. Sie können erreicht werden, wenn die Bauteile in großen Serien hergestellt werden, zweitens in Form von kurzer Arbeitszeit zum Bauen des Hauses und in Form verminderter Arbeit, drittens in Form verminderter Investitionen, da das Kapital für das Gebäude nur für eine kurzB Zeit investiert wird.
Es ist denkbar, daß die Erfindung eine große Wichtigkeit für die Volkswirtschaft hat. Im großen Rahmen durchgeführt ist sie geeignet, die vorherrschenden Uiohnungskosten zu vermindern und die Verwirklichung privater und öffentlicher Bauprogramme zu verkürzen, um auf diese Weise zu helfen, das herrschende Wohnungsproblem zu lösen.
Ea vorsteht aich, u-iü die Form der Boden-, Wand-· und Deckenplatten dos L immer» lemonts gemäß der Erfindung nicht auf den hierin boschr ieberion trapezförmigen (Hiorsohnitt der VornpriJngo begrenzt ist, sondern uuch a ruler a Uuorsohnitto
- 10 -
009885/0668
1659220 - ίο - .
in FJotracht gezogen morden können, ujolche die Erhöhung der Belastbarkeit und die gegenüber liegende Überlappung des Elements erreichen. Daher kann der Querschnitt beispielsweise wellig oder von anderer Form sein.
Ferner ist es möglich, daß das Zimmerelement nur die Boden— und Deckenplatte und eine Seitenwand enthält, während beim
^ Errichten des Hauses das Deckenelement entweder durch Pfeiler oder andere Wandplatten auf der anderen Seite gehalten wird. Es ist auch nicht unbedingt nötig, daß die Zimmerelemente so zusammengesetzt sind, daß die Vertiefungen in den gegenüberliegenden Wänden um eine halbe Teilung verschoben sind, wie vorher in der Beschreibung erwähnt wurde, sondern sie können auch so hergestellt sein, daß die Verschiebung in Elementen verwirklicht wird, die hinsichtlich zuoiri-Jnder, nebeneinander und aufeinander gestellt werden, wenn natürlich wenigstens zwei in dieser Hinsicht verschie-
^ done EllementB benötigt werden.
Pa tun tanaprüche
009885/0668

Claims (6)

Patentansprüche
1. Bauteilplatte zur Verwendung beim Errichten von Häusern, besonders bei der Herstellung von Zimmerbauteilen, wenn ein aus den Platten zusammenzusetzendes Bauteil eine Boden- und eine Deckenplatte und wenigstens eine Seitentuandplatte ent- ^ hält, die aneinander befestigt und fertig zum Einbau sind, sowie eine Einheit bilden, welche dazu bestimmt ist, ein Zimmer oder einen Teil davon oder dergl. in dem Haus zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Platten (1, 2, 3, 4) auf der Innenseite des Bauteils eben und auf der anderen der äußeren Seite mit einer ziemlich steilgängigen Zahnung oder Riffelung versehen ist, so daß durch die Zähne oder Riffolungen lastaufnehmende, wesentlich dickere balkenähnliche Teile (5) gebildet werden, die die Konstruktion versteifen und ver- ™ festigen.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bautei!platten so angeh/acst sind dass die Deckenplatte (2) des unteren Zimmeibauteile und die Bodenplatte (1) dt?s oberen Zimmerbauteils sich zwischenein-
- 12 0 0 9 8 8 H / (16 6 8
1659223
ander überlappen, so daß Vorsprünge (5) an dem einen Bauteil in Aussparungen in dem anderen Bauteil passen und die Wandplatte (3) des Zimmerbauteils eine benachbarte Wandplatte (4-) in entsprechender Weise überlappt.
3. Bauteil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil auf gegenüberliegenden Wandplatten (3, 4} und entsprechend Boden— (t) und Deckenplatten (2) hinsichtlich zueinander in horizontaler Richtung um eine halbe Teilung verschoben ist.
4. Bauteil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die V/orsprünge (5) der Wandplatten der Bauteile aufeinander liegen und fortlaufende vertikale Balken bilden, die sich von unten nach oben erstrecken.
5. Bauteil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche vollständig fertigbearbeitet ist.
6. Bauteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es mit installierten elektrischen Leitungen, einem Zentralheizungssystem, Rohrlei—
- 13 009885/0668
1659223
tungan als auch mit anderen Leitungen und Ausrüstungen versahen ist, welche einen Teil das entsprechenden ganzen UersorgungsnatzBs des Hauses bilden sowie mit Kupplungen versehen ist, mit Hilfe deren dia Leitungen mit benachbarten Bauteilen verbunden werden können.
009885/0668
Le e rs e i te
DE19671659228 1966-12-22 1967-12-19 Raumzelle Expired DE1659228C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI340866 1966-12-22
FI3408/66A FI42001B (de) 1966-12-22 1966-12-22
DES0113377 1967-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1659228A1 true DE1659228A1 (de) 1971-01-28
DE1659228B2 DE1659228B2 (de) 1975-07-03
DE1659228C3 DE1659228C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1561185A (de) 1969-03-28
FI42001B (de) 1969-12-31
DE1659228B2 (de) 1975-07-03
NO122721B (de) 1971-08-02
SE314181B (de) 1969-09-01
US3468081A (en) 1969-09-23
DK127564B (da) 1973-11-26
GB1209160A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559282C3 (de) Raumkasten zur Montage eines Fertighauses
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE2011258A1 (de) Skelett oder Rahmenkonstruktion für Bauwerke
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE69721311T2 (de) Hausbaumodul und dazugehörige methode
EP1175536B1 (de) 3-d-modul fertigteilbausystem
DE3843151C2 (de) Bausatz zur Erzeugung von Schächten aus Betonfertigteilen
DE2644559A1 (de) Aus- und umbaubare trennwand
DE2329069C2 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage od.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäuser od.dgl
DE1659228A1 (de) Fertigbauteil
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE2941382A1 (de) Elektrisches schalthaus aus vorgefertigten beton-raumzellen
DE2342883C3 (de) Außenwandkonstruktion aus Großtafelelementen
DE1659228C3 (de) Raumzelle
DE1609536A1 (de) Stahlskelett fuer ein mehrstoeckiges Haus
EP1258446B1 (de) Türrahmen für Aufzugsschachttüren
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
DE2437009C3 (de) Stahlbetonfertigteil zum Erstellen von als Sammelgarage o.dgl. dienenden Gebäuden, wie Tiefgaragen, Parkhäusern o.dgl
DE202021004208U1 (de) Bausatz für ein Gerätehaus
DE3027019C2 (de)
CH431912A (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäuden
DE1684610C (de) Gebäude, bestehend aus im lotrechten Schnitt U fbrmigen Zellen
DE3441837A1 (de) Vorgefertigte baukonstruktion
DE8119390U1 (de) "beton-raumzelle zur erstellung von gebaeuden"

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee