DE1659219U - Werkzeugheft. - Google Patents

Werkzeugheft.

Info

Publication number
DE1659219U
DE1659219U DE1953K0011670 DEK0011670U DE1659219U DE 1659219 U DE1659219 U DE 1659219U DE 1953K0011670 DE1953K0011670 DE 1953K0011670 DE K0011670 U DEK0011670 U DE K0011670U DE 1659219 U DE1659219 U DE 1659219U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
booklet
extensions
tool
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953K0011670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST KNOTH FA
Original Assignee
AUGUST KNOTH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST KNOTH FA filed Critical AUGUST KNOTH FA
Priority to DE1953K0011670 priority Critical patent/DE1659219U/de
Publication of DE1659219U publication Critical patent/DE1659219U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

DR. ECAjSTS RIEDER
PATE NTANWAIiT
ϊ/Το.
8506.
ess«
ΤΕΕΕΕΌΝ 3 13 38
?jL2281O(HZ4.53
ie Seuerang ■ "betriff t ein als Magazin für aussuwech— ersseugs aussahildenas Werlezeagiieit · ist an sich bereits Dekanat, auswechselbare rfe tflö z»i=* 3-siiiraabenaieiier» Holzbohrer f Ahlen, Pirieae u*dgl* nacii ihrer Satferzrusg aus der Gebrauolrsateiluiig in νe-iTSQ&Lie&sbaxeiL Äasköhliing des T-erkseogheftes aujfaubewaßiea» scdass «iieäe ?/«?!* icaeuge bequem In der Sascha getragen werdexi MS&nea* DkriöJex-Maaaa hat laaa j^dceh auch, scitoa
e "beimtst, bei denea di« WeriEzeugklisgea einsela
in. Heftauaaeiuaungeii untergebracht sind. Hierbei sind zam Festhalten der WertoseagiEXiagea in der Gebrauchest el« long federnde BastTorrieiitxmgeii erforderlich.* deren gute fftmktioii iseist nur τοη iraraer Sauer ist ?χαά die ausserdea die !©rtigtmg des 7ferJ£zettges eriteblicii ersciLwerea« Aaolt ist eine grosser θ Zahl ron. etezkzaugklingen in. einem solcherart ausgebildet en Heft nicht ^terauöringen, ohne die Abaesaungen «les Heftes uad seine Eöi'steiiuzigsköstsa asu vergrö3sera· Sweek der üTeuerung ist es nan« eia als Hagasia furiiiadestena ein» JierlcseagÄliitge α »dgl* aus^ebiiäefies . erkzesgheft in eimfaciier und dauerhafter ^eise aö aaszogestsl- tsnf dass diese^WerJEZsugkliage leicht ihreia S iiQsmi&zif-;-"i und uzrfcer Ferriegelimg iä di& H«f eingssetzt 'Ssferdea J£a2ia·
Zu diesem Swsck ist; aeuerungsgeB9äss eine auf der £tir&i'l&3&& -iea Heftes ireJibar gelagerte iiehsibe TorgeSehea» ■üe· sowohl eise sxaeairiseüey als aucii eiiie sentriache * cLem Profil d«:?1 ax-j Flügelaaaätses "©rs&henen "f.-jrfeaöuge e;it;3prsanezide ^usn^IiiiiiLti^' aoxVüisi r
Sufolge dieser Ausbildung ist as ensogliclat, lie zentrisciie für die üiaganeinf.tiirung bestiiajEte .-luaneiiinuiig dsr Scheibe rait 1?er.<*ii5^elEtn-5STrorspr:ingeit su Tereehen, -iersxi Steiluög. sa ,;er e.iöxitri-sciexi, -Ie^ Zagasinicaaal frsigeöendeit ■ Ausnehmung so gelegt ist, aäas bei Sntriegelung der Klinge auch gleichzeitig der -^agasiniraaal freigelegt ist. Diea ergist nicht aar sine ^La-Ta ν -· und leichte 'Jeaiamxnct das Werkzeuges ,
ι _ ■ .
PATENTANWALT BH. HANS HIEBEE BLATT £ ZU 8566 T°M 11.4.
sondern erlaubt auch sine haltbare sehr widerstandsfänige, Dreh.— und Steckverbindung zwischen Hinge und Heft*
Man kann nun mit Vorteil diee« Vorrichtung auch für eine grösaere Anzahl von auswechselbaren Werkzeugklingen herrichtent indem, neuerungsgemäas das Heft mehrere konzentrisch angeordnet β Magaainkanäle und eine dem Profil des mit Flügeln versehenen Werkzeugheftes entsprechende, mittlere Ausnehmung besitzt, deren schiltzartige Erweiterung zwischen die Magazin— kanal· weist*
Ordnet man gemäsa der !feuerung dann an iev zentralen Ausnehmung der Saheibe kreuzförmig zueinander stehende, zum Durchtritt der Klingenflügel dienende schlitzartige Erweiterungen an, so erzielt man eine symmetrische Ausbildung, durch die bei jeder beliebigen Bntriegelungsstellung jeweils ein Magazinkanal geöffnet wird·
line Vereinfachung ά.&τ Scheibenlagerung: und daher eine wohlfeile Herstellung 1st neuerungsgemäea dadurch- erreicht, dass die * die zentrale Ausnehmung des Heftes ausfüiiemde Büchse an lh rea Überstehenden Ende durch, die zentrale Ausnehmung der Scheibe hindurcatritiE und unter Freilassung der schilt zart igen Erweiterungen der Heft auanehaung hohlniet art ig umgebördelt ist·
Auf ^aT Zeichnung ist die Heuerung in einer beiaplels*. weisen Auafiihrungaform dargestellt» Es zeigen*
Abb. 1 eine Ansicht des neuerungsgemäss ausgestalteten WerkJseugheftee»
Abb* 2 bis 5 einen Satz dazugehöriger Werkzeugklingen, Abb. β einen Längsschnitt durch das Werkzeugheft,
Abb· ? eine Darstellung des Heft stirnende s im Schnitt in vergrässertem Masatab, gemäss Linie A-B der Abb· 3,
Abb. 3 eine Draufsicht auf das Stirnende in der Entriege lungsstellumg άβτ Scheibe ,uad
Abb. 9 eine Draufsicht in Verriegelungsstellung derselben.
Das vorzugsweise aus Kunatpresstoff bestehende Heft 1 besitzt mehrere , z.B. vier, die Werkzeugklingen 2,3,4,5 aufnehmende Jiiagazinkanäle 6,7,8,f. Die 3nden der Klihgen 2,3,4,5 besitzen je ein Paar 3»llgel lo»Sur Aufnahme dieser geflügelten iSnden ist zwecks Erzielung einer Drehverbindung an der HeftStirnfläche eine zentrale Ausnehmung 11 vorgesehen, die dem Querschnittsprofil des ferkzeugschaftes entsprechend , mit
■■■■ '·*■---
^ATEZCTASTSVAiT DB. BEASTS EIEDEE BiATT ' ZXT S566 TOM ϋ»4·53
schlitzartigen Srweitungen 12 ausgestaltet ist«
Diese Erweiterungen 12 weisen zwischen je zwei "benachbarte Magazinkanäle 6,7 baw. 8,9 · 3ie Ausnehmung 11 ist mit einer Bücliae 13 entsprechenden Querschnitts ausgefüttert·
Auf der Stirnfläche des Heftes 1 ist die Scheibe 14 drehbar angebracht* letztere besitat eine zentrale Ausnehmung 15» mit welcher sie auf der Büchse 15 gelagert ist« Das überstehend· Snde der Büchse ist dabei hoftlni etartig umgebordelt.. Der dadurch gebildete Sragen IT überfasst den. Lochrand unter ?reilassusg der schlitzartigen. Erweiterungen 12 .
Am Innenrand, der Scheibe 14 sind kreuzförmig zueinander st ehen< de* zum Surchfeitt der Slingenflugel Xe. dienende schlitzartige Erweiterungen 1δ vorgesehen,
Ausserdem be ait at die Scheibe 14 die Öffnung 18 * die im gleichen radialen. Abstand τοη der Heftmittelachs« liegii» wie die Magaain&anäle StTt&t9* Aucfe die öffnung IS ist* ebenso wie die Magazinfcanäle mit Erweiterungen zum Sureh.-tritt bzw» sar Aufnahme der Slingenflügel la versehen*
Befindet sich die Seheibe 14 in Entriegelungsat ellung ( s* AbT 8), so liegen, die Erweiterungen 12 und 16 in einer Flucht r und zwar in dem Icragenfreien Wiatekelab schnitt der zentralen.
Ausnehmung 11· Xn dieser Stellung kann eis Werkzeug aus dem Magazin entnommen und in seine Gebrauehsat ellung ginge at eclct werden t wonach die Scheibe 14 in die Stellung: gemäss Abb· 9 verdreht wird»
Hierbei treten die Srweiteruagen 16 unter asu Ixagen 17· Ber Scheibenraad iiberdeelct dabei die Sehlitse 12 und verriegelt damit die Werkzeugiclinge r sodaas sie nicht herausfällt oder hereingezogen werden äann« Ia dieser Stellung sind aber auch alle Magazinöffnungen. verdeckt * da dann die Ausnehmung. 3S in der Scheibe 14 zwischen zwei benachbarten Magazinen liegt" ·
3eim Entriegeln der Klinge stellt sich dann durch die besondere Anordnung der Schlitzlagen die Ausnehmung 18 zwangsläufig wiader aber eine Magazinmündung*

Claims (2)

  1. PATENTANWALT DH. HANS HIBDBE BLATT ZTT Q- VOM .
    4 o50© 1JU4O3
    ζ a η s ρ r ü c h β
    1·) AIa Magazin für auszuwechselnde Werkzeuge ausgebildete a Werkseugheft gekeimzei chnet durch eine auf der Stirnfläche des Heftes (1) drehbar gelagerte Scheibe (14) die sowohl eine exaentriiGhe,al3 auch eine zentriache, dem Profil der nit Pltigelansätaen (Ie) versehenen Warkzeugklinge ( 2 bzw· 3»4»53 entapreoheB.de Ausnehmung ( 15,18) aufweist^
  2. 2.) Als Magazin für auaauweciiselnde Werkzeuge ausgebildetes WeriEzeugheft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass das Heft (1) mehrer« konzentrisch angeordnete Magazinkanäle (6,7t 8,9), und eine dem Profil des mit Flügeln (10) versehenen
    Werkaeugheftes entsprechende, mittlere Ausnehmung (11) besitzt, deren schlitzartige Erweiterungen (12) zwischen, die MagftgiwTrflng!** (S,7 bBw. 8,9 } weisen»
    5·) Als Magaain für aueauwechsöliide Werkzeuge ausgebildetes Werlczeugheft nach Anspruch 1 und 2» dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Ausnehaung (15) der Scheibe (14) mit kreuzförmig zueinander stehenden, zum Durchtritt der Slingenflügel (lo) dienenden schlitzartigen. Erweiterungen (16) versehen ist·
    4·) Als Magazin, für auszuwechselnde Werkzeuge ausgebildetes Werkzeugheft nach Anspruch. 1» dadurch gekennzeichnet, dass die die zentrale Ausnehmung (11) des Heftes (1) ausfütternde Büchse (13) an ihrem überstehenden Ende durch die zentrale Ausnehmung (ί&τ Scheibe (14) hindurchtritt wa.ä. unter Freilassung der sehlitzartigen Erweiterungen (12) der seftausnehmung hohl» nietartig umgebördelt ist«
DE1953K0011670 1953-04-22 1953-04-22 Werkzeugheft. Expired DE1659219U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0011670 DE1659219U (de) 1953-04-22 1953-04-22 Werkzeugheft.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0011670 DE1659219U (de) 1953-04-22 1953-04-22 Werkzeugheft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659219U true DE1659219U (de) 1953-07-16

Family

ID=31966691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953K0011670 Expired DE1659219U (de) 1953-04-22 1953-04-22 Werkzeugheft.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659219U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446906A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Rösler Gleitschlifftechnik, Maschinenbau und technische Keramik GmbH, 8623 Staffelstein Schallschluckdeckel fuer gleitschliffmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446906A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Rösler Gleitschlifftechnik, Maschinenbau und technische Keramik GmbH, 8623 Staffelstein Schallschluckdeckel fuer gleitschliffmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626680A5 (de)
DE60200739T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türgriff mit eingebautem Kombinationsschloss
DE2910295A1 (de) Drehgriffeinheit
DE3139145A1 (de) Puzzlespiel
DE1659219U (de) Werkzeugheft.
DE3031754A1 (de) Selbstschliessende schlossvorrichtung
DE404232C (de) Schloss mit Haupt- und Nebenschluessel
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
AT340269B (de) Schloss, insbesondere mobelschloss
DE1955897U (de) Spiralbohrer-etui mit deckel.
DE2123397B2 (de) Seitenverstellbare Führungsschiene für Schubkästen
DE943608C (de) Handstrickapparat
DE633935C (de) Von beiden Tuerseiten zu schliessendes Schloss mit Schluesseldorn
DE605286C (de) Malschloss
DE386543C (de) Sicherheitsschloss
DE384950C (de) Sicherheitsschloss
DE418982C (de) Kreuzbartschluesselschloss
DE202023002583U1 (de) Schraubkappenöffner mit Größenanpassung
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
DE377566C (de) Malschloss
DE141332C (de)
DE486584C (de) Fallenriegelschloss mit plattenfoermigen, mit Aussparungen versehenen, durch Doppelbartschluessel zu bewegenden Zuhaltungen
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
DE1536669C3 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner