DE1658820C - Wasserdichte Verbindung von Beton fertigteilen - Google Patents

Wasserdichte Verbindung von Beton fertigteilen

Info

Publication number
DE1658820C
DE1658820C DE1658820C DE 1658820 C DE1658820 C DE 1658820C DE 1658820 C DE1658820 C DE 1658820C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
precast concrete
connection
glued
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried 5212 Sieglar Uedelhoven Heinz 5210 Troisdorf Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Publication date

Links

Description

geschnitten sein und braucht keine von vornherein
festgelegten Abmessungen zu haben.
Die F.rh'ndiing betrilfl eine wasserdichte Verbin- 35 Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fugenbander dung von Betonfertigteilen mittels eines die Fuge an ihrem frei liegenden Rand mit einem abgewinkelübcrbrückcnden flexiblen Dichtungsstreifens, der ten Flansch versehen sind, der die Falzkante des beiderseits mit je einem Fugenband aus Kunststoff Betonfertigteils mit einem der Dicke des verwendeten verbunden ist, das in das betreffende Betonfertigteil Formblechs entsprechenden Abstand übergreift. Die einbetoniert ist und an der Fuge frei hervortritt. 40 abgewinkelten Flansche dienen zur Festlegung des Es sind derartige wasserdichte Verbindungen von Einbausitzes der Kimststoffprofile beim Gießen des Betonfertigteilen bekannt, bei denen an den Rändern vorgefertigten Bauteils. Sie ermöglichen eine cinder Betonfertigteile Fugenbänder mit wulstförmigen wandfreie Positionierung der Fugenbänder ohne die Abwinklungen hervortreten. Die beiden abdichtend Verwendung besonderer Vorrichtungen oder Lehren, zu verbindenden Betonleile werden bis auf das ge- 45 In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfinwünschtc Fugenmaß aneinander herangeführt, so daß dung ist vorgesehen, daß bei einer Verbindung mit ihre Fugenbander in einem bestimmten Abstand Ortbeton-Verfüllung der Fuge unterhalb und oberparallel zueinander liegen. Danach wird ein aus halb des flexiblen Dichtungsstreifens zwischen der flexiblem Kunststoff bestehender, mit klaucnförmi- unteren Fugenfüllung und dem Dichtungsstreifen ein gen IJmbiegungen versehener Kunststoffstreifen über 50 freier Abstand belassen und der Dichtungsstreifen die Fuge gedeckt bzw. in dieselbe eingeklemmt, wo- auf der Oberseite durch eine Abdeckplatte von der bei er die wulstförmigen Abwinklungen der Fugen- oberen Fugenfüllung getrennt ist. Hierdurch entsteht bänder hintergreift und einrastend sich an den eine betonfreie Zwischen/one zwischen den Beton-Fugenbändern festhält. Bei der Montage muß darauf fertigteilen, in die die abgewinkelten Flansche der geachtet werden, daß die zu verbindenden Beton- 55 beiden Fugenbander hineinragen,
fertigteile den durch die Breite des Dichtungsstrei- Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug-
funs vorgegebenen Absland voneinander genau ein- nähme auf die Figuren an Ausführungsbeispielcn in halten, damit ein fester Sitz des Dichtungsstreifens der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
und somit die gewünschte Abdichtung erzielt wird. Fig. 1 die Stirnansicht eines Fugenbandes und
Dies ist in der Praxis außerordentlich schwierig. Ein 60 Fig. 2 dessen Endabschnitt beim Eingießen im weiterer Nachteil der bekannten Verbindungen be- Betonfertigteil sowie
steht darin, daß die entsprechenden abdichtenden F i g. 3 einen Teilquerschnitt eines ähnlichen
Teile seitlich über die Fläche der Betonfertigteile Fugenbandes wie F i g. 1,
vorstehen bzw. der Dichtungsstreifen mit besonderen Fig. 4 den Querschnitt eines Betonfertigteils mit
BcTestigungsflansehcn versehen sein muß. 65 einbetonierten Fugenbändern und
l'erner sind Verbindungsartun bekannt, bei denen Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch die Fuge zwi-
Hii den gcgcncinandcrgerichtcten Schmalseiten der sehen zwei Betonfertigteilen in natürlicher Größe.
Betonfertigteile l'iigenbänder herausragen, die mit Das Fugenhand 1 nach Fig. I hat nach beiden
3 4
Seiten weisende Querstege 2 und 2' und endet einer- fils 9 wird bis auf einige Μ;"·™.^™^"*' S
seits mit einem abgewinkelten Flansch 3, während es an das benachbarte Fertigbauteil "««^K*· "«;
sich auf der gegenüberliegenden Se.te in zwei an- Herstellungsweise einer solchen Fuge zwiscnen ;zwei
nähernd zueinander parallele Stege 4 und 4' auf- Betonfertigteilen 7 nach Fi g. 4 entsPncnt q aen '
gabelt, die mit krallenförmigen Profilrändern 5 und 5' 5 F i g. 5 in entsprechender Vergrößerung dargesteil e η
versehen sind. Nahe dem Flansch 3 erstreckt sich die Einzelheiten. Die gestrichelte Linie K-y im aunniii-
Randfläche 6 des Fugenbandes 1, welche nach bild zu F i g. 4 begrenzt den Abschnitt de ra-
F ig. 4 ebenso wie die Randfläche 6' eines zweiten fertigteils 7, der dem Ausschnitt inHg.i recn.s ent-
Fugenbandes Γ an der Betonmasse 17 des Beton- spricht. ., ,._ · ,
fertigteils 7 frei hervortritt. io Die Fuge unterhalb des Dichtungsstreifenί 15 wird
Wie F ig. 2 zeigt, lassen sich die Profilstege 4 nach F i g. 5 mit einer Fugenfüllung 14lausi Beton so
und 4' um eine im Querschnitt kreisförmige Rund- weit ausgefüllt, daß noch ein ^1^.^™1"^"
stahlcinlage 24 elastisch herumlegen und die ent- Dichtungsstreifen 15 verbleibt. In den treien Kaum
sprechenden Profilränder 5 und 5' durch Einrasten hinein ragen die abgewinkelten Flansche IJ dzw ι j
kraftschlüssig miteinander verbinden. Unabhängig 15 der beiden in den benachbarten hertigDauteiien /
davon ist die Wahl der Querstege 2 und 2', die senk- und 7" fest einbetonierten Fugenbander H tew. 11
recht zur Erstreckung des Kunststoffprofils 1 in die In den oberhalb der Fugenbander zunacnsi rrtan
Betonmasse 17 hineinweisen und beliebig geformt Fugenraum wird dann der Dichtungsstreiren1 ia π .-
sein können. Im Teilquerschnitt nach Fig. 3 haben eingebracht und wasserdicht mit den treien Kant-
die Querstege 12 und 12' seitliche Hohlkehlen zur 20 flächen der beiden Fugenbander 11 und II verkuw
spaltfreien Aufnahme der Betonmasse, und beim Da die genannten Teile beim Austuhrungsne spi,
Fugenband 11 bzw. IΓ nach F i g. 5 sind Querstege nach F i g. 5 aus PVC bestehen, kann zum Verkleben
22 verwendet, die sich in abgewinkelter Form ent- ein Lösungsmittel, wie Tetrahydroturan oder cyeio-
sprechend fest in den Betonfertigteilen 7' bzw. 7" hexanon, in die Klebzone gestrichen werden Da
verankern. ,5 PVC ein thermoplastischer Kunststoff ist, könne d.c
In Fig. 4 ist zu sehen, daß die in der Betonmasse genannten Teile auch durch HeißverschweiBung 17 des Betonfertigteils 7 eingebetteten Fugenbander i wasserdicht miteinander verschmolzen werden, .mi und Γ mit ihren Randflächen 6 bzw. 6' in einem schließend wird die noch freibleibende .Randzcint.mit Randfalz frei hervortreten und auf jeder Seite des flüssigem Kunststoff, sogenanntem ho henkitt 16 bzw. Betonfertigteils 7 zwischen dem \nkerprofii 8 bzw. 8' 30 16', abgedichtet, wodurch in ein aclier weise _uie und dem abgestuften Profil 9 bzw. 9' für die Verbin- Sicherheit gegen etwaige Fehlstellen und inioifccdung mit dem Dichtungsstreifen 15 zur Verfugung dessen zuverlässige, dauerhafte WasseraDUicniung erstehen. Um die in F i g. 4 gezeichnete Einbaulage der reicht ist. Um den Dichtungsstreifen 15 nicht zu Fugenbander I und Γ sicherzustellen, wird die dem beschädigen, wird eine Abdeckplatte ΛΙ aus riart-Quersclinitt des Betonfertigteils 7 entsprechende 35 fasermaterial über die Kleb- bzw. -»cnweiuzoiien Gußform, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, gelegt und erst anschließend die hugentuiiung 1» mit entsprechenden Halterungen ausgerüstet. Zwi- über die erfindungsgemäße Kunstsloffabd.chtung einsehen einer streifenförmigen Metallplatte, die jeweils gegossen. Em Vorsatz 21 uber/.ieht in
sehen einer streifenförmigen Metallplatte, die jeweils gg
einen Spaltraum 26 bzw. 26' als Abstand zu dem ab- Weise die Fuge.
gewinkelten Flansch der Fugenbänder 1 bzw. I' an 4" Die erfindungsgemäße Verbindung von iJeioii-
beidcn Seiten hinterläßt und der Runilstahleinlage 24 fertigteilen ist mit wenigen Arbeitsgangen zuverlässig
nach Fig. 2, die den Formraum durchspannt, sind und rasch herstellbar, weil alle benotigten Ieile tns
die Fugenbander 1 und Γ festgehalten, während die in den Einbauzustand hinein gut zugänglich nieioen.
Betonmasse· 17 des Betonfertigteils 7 in bekannter Diese Verbindung ist auch bei reihenweise eiiianüer
Weise in die nicht dargestellte Form eingegossen 45 kreuzenden Fugen vorteilhaft. In diesem halle wer-
wird. Mit 25 ist die aus Fig. 2 ersichtliche Ver- den die betreffenden Fertigbauteile mit AnscWuB-
klammcrung der Prolilränder 5 und 5' angedeutet. profilen der vorgeschlagenen Art an allen vier Kan-
Die hervortretende Randzone 19 des abgestuf'en Pro- dem versehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 parallel zu den Schmalseiten verlaufenden Flanschen Patentansprüche: versehen sind. Die Flansche werden gegeneinander-
1. Wasserdichte Verbindung von Betonfertig- gesetzt und können verklebt oder verschweißt sein, teilen mittels eines die Fuge überbrückenden Diese Verbindungsart erfordert eine außerordentlich flexiblen Dichtungsstreifens, der beiderseits mit 5 sorgfältige Verbindung der Fugenbander, deren je einem Fugenband aus Kunststoff verbunden Flansche zwischen den gegeneinandergenchteten ist, das in das betreffende Betonfertigteil ein- Betonfertigteilen nur schwer zugänglich sind, so daß betoniert ist und an der Fuge frei hervortritt, schon besondere stangenförmige Spezialwerkzeuge dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen- entwickelt wurden, die die Flansche zusammenbänder (1, Γ; 11, I V) in einem Randfalz der io drücken und dabei eine Verschweißung durchführen. Betonfertigteile (7, T, 7") hervortreten und an der Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung
in der Bandebene liegenden Falzfläche anliegen von Betonfertigteilen anzugeben, die sich auf der und daß sie an ihrer freien Randfläche (6, 6') mit Baustelle leicht und ohne besondere Hilfsmittel dem flexiblen Dichtungsstreifen (15) verklebt durchführen läßt und die auch dann eine gute Ah- oder verschweißt sind. 15 dichtung schafft, wenn die Fertigbauteile nicht exakt
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch ge- in einem dafür vorgesehenen Abstand zueinander kennzeichnet, daß die Fugenbander (1. 1'; 11, 11') ausgerichtet sind. Diese Aufgabe wird erfindungs an ihrem frei liegenden Rand mit einem abgewin- gemäß bei einer Verbindung der eingangs genannten kclten Flansch (3; 13, 13') versehen sind, der die Art dadurch gelöst, daß die Fugenbander in einem Falzkante des Betonfertigteils (7, 7', 7") mit einem 20 Randfalz der Betonfertigteile hervortreten und uii der Dicke des verwendeten Formblechs ent- der in der Bandebene liegenden Falzfläche anliegei. sprechenden Abstand (26, 26') übergreift. und daß sie an ihrer freien Randfläche mit dem
3. Verbindung liegender Betonfertigteile nach flexiblen Dichtungsstreifen verklebt oder verschweißt Anspruch 1 oder 2 mit Ortbeton-Verfüllung der sind.
Fuge unterhalb und oberhalb des flexiblen Dich- 25 Bei der erfmdungsgemäßen Verbindung brauchen tungsstreifens, dadurch gekennzeichnet, daß zwi- die Betonfertigteile nicht unmittelbar aneinanderschen der unteren Fugenfüllung (14) und dem zustoßen. Sie brauchen auch keinen bestimmten Dichtungsstreifen (15) ein freier Abstand (10) Abstand zueinander einzuhalten, denn die zwischen belassen und der Dichtungsstreifen (15) auf der ihnen entstandene Trennfuge wird durch den Dich-Obcrseite durch eine Abdeckplatte (20) von der 30 tungsstreifeii abgedeckt. Dieser kann bequem auf die oberen Fugenfüllung (18) getrennt ist. Haftflächen aufgelegt und mit ihnen verklebt oder
verschweißt weiden. Hr kann aus einer Folienbahn

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0804656B1 (de) Dichtungsvorrichtung zum abdichten von betonfugen
DE19501384C9 (de) Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Betonierfugen
DE1759915A1 (de) Verfahren zur Vorfertigung eines Raumkastens
EP0513740B1 (de) Schalung
DE19722449A1 (de) Abschalelement
EP0652330B1 (de) Betonhaltiger Formkörper für Abflussringen, Sinkkästen od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1658820C (de) Wasserdichte Verbindung von Beton fertigteilen
EP2093339B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer dichtung an einer abschalungsplatte
DE2335980A1 (de) Hilfsmittel fuer die verlegung von platten, insbesondere gipskartonplatten und holzfaserplatten
DE3616896C2 (de) Rastertrennwand für Reinräume
DE2429306A1 (de) Rolladenkasten
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE1658820B (de) Wasserdichte Verbindung von Beton fertigteilen
DE2952558C2 (de) Kabelschacht
DE1977548U (de) Abdicht- und verbindungsvorrichtung fuer bauplatten od. dgl.
DE102004026429B3 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE2444548A1 (de) Vorrichtung fuer die grosstafelbauweise zum verschliessen der senkrechten fugen zwischen den kanten benachbarter wandelemente
EP0736643A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE1658820A1 (de) Fertigbauteile aus Beton mit Anschlussprofilen zur Herstellung wasserdichter Verbindungsfugen
DE2605605C3 (de) Fassadenwand
DE1895646U (de) Fertigbetonplatte mit stirnflaechenarmierung.
DE2306963C3 (de) Fugenabdichtung
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
DE102008009007B3 (de) Schalltrennelement
DE4137571A1 (de) Verlorener schalkoerper