DE1658786C3 - Durch Wärme auslösbare Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen einer Öffnung in einer Feuerschutzdecke - Google Patents

Durch Wärme auslösbare Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen einer Öffnung in einer Feuerschutzdecke

Info

Publication number
DE1658786C3
DE1658786C3 DE19681658786 DE1658786A DE1658786C3 DE 1658786 C3 DE1658786 C3 DE 1658786C3 DE 19681658786 DE19681658786 DE 19681658786 DE 1658786 A DE1658786 A DE 1658786A DE 1658786 C3 DE1658786 C3 DE 1658786C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
plate
fixed part
heat
strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681658786
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658786B2 (de
DE1658786A1 (de
Inventor
Wolfram 4000 Duesseldorf Schlueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong Cork Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong Cork Co filed Critical Armstrong Cork Co
Publication of DE1658786A1 publication Critical patent/DE1658786A1/de
Publication of DE1658786B2 publication Critical patent/DE1658786B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658786C3 publication Critical patent/DE1658786C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers
    • A62C2/14Hinged dampers with two or more blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/003Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation with movable parts, e.g. pivoting panels, access doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

geneigten Stellung oberhalb der öffnung gehalten ist,
55 besteht darin, d S zwei in der Offensteüung zueinan-
der geneigt angeordnete Platten vorgesehen sind,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver- zwischen die das Element aus einem unter dem Einschließen einer öffnung in einer Feuerschutzdecke fluß von Hitze schmelzenden, sich auflösenden oder mit einem sie vorzugsweise rahmenartig umgebenden sonstwie seine Festigkeit verlierenden Stoff eingefügt festen Teil und mindestens einer zum Abdecken der 60 ist, und daß zweckmäßig das feste Teil ein L-Rahmen Öffnung bestimmten, feuerfesten Piatte, die oberhalb ist, der durch eine mittlere T-Schiene unterteilt ist, der öffnung derail angeordnet und durch einen die sieb parallel zu den Schwenkachsen der Platten durch Hitze über eis vorzugsweise schmelzbares erstreckt und daS das Element eine mit ihrer Mittel-Auslöseglied auslösbaren Mechanismus in einer die ebene lotrecht angeordnete Platte ist
öffnung freigebenden Stellung so gehalten ist, daß 65 Schließlich besteht eine vorteilhafte Verbesserung sie nach dem Auslösen des Mechanismus unter ih- der Erfindung darin, daß das Element aus einem bei rem Eigengewicht in die die öffnung abdeckende etwa 70 bis 8O0C schmelzenden Schaumkunststoff, Schließlage gelangen kann. Bei derartigen Vorrich- z. B. aufgeschäumtes Polystyrol, besteht.
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung ist in der ä***und nachfolgd be" 28 angeordnet oder es können zwei oder mehr EIe-
äsresr
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt längs der Linie 1-1 in der Fig.2 durch eine Lüftungsöffnung und anschließendrTeile einer Feuerschutzdecke und
Fig.2 einen Schnitt durch den Gegenstand der F i g 1 längs Linie 2-2 in der F i g. 1.
In üblicher Weise sind an einer nicht dargestellten Tragkonstruktion in einem Abstand unter derselben Platte IO aus feuerfestem Material unter Verwendung von Tragschienen 12 aiii i^eekehrtem T-Querschnitt aufgehängt Von zwei Iu f-=- Zeichnung dar-
gestellten Tragschienen £2 ^a L verbindenden, im Abstand voneinander sugeorr-^n Querschienen 14 wird eine öffnung an^öu^n, in der ein in geb-anchücher Weise a^^ldeies Abluftgjtter 16 vorgesehen ist An c * öffnung schließt sich ein Abluftschacht 18 an, der ^ Befiel mit einer Drosselvorrichtung 20 ersehen ist und sich, wie üblich, an ein System von zu anderen Räumen und zu Luftauslaß- oder Umwälzeinrichtungen fühlende, nicht dargestellte Schächte oder Leitungen anschließt.
Vom Ablufigitter 16 und somit indirekt von den Tragschienen 12 und Querschienen 14 wird ein die öffnung im wesentlichen umschließender Rahmen als f «Stehendes TeU 22 getragen, der in der Mitte eine umgekehrte T-Schiene 24 aufweist
In den Schwenkachsen 26 sind mittels Zapfen oder Wellen zwei feuerfeste Platten 28 auf den der T-Schiene 24 parallelen Seiten des Rahmens angelenkt und werden in der dargestellten, auf die öffnungsmitte zur Lotrechten geneigten Stellung durch ein plattenförmiges Element 3· gehalten. Das Element 30 wird entweder etwa in der Längsmitte der Platten Zeichnungsebene, vorgesehen sein Die Dicke des
Elements oder der Elemente 30 istderart, daHleinerseits genügende Festigkeit und St Tfigjeit und1 an_ dererseits keine nennenswerte Behinderung aer luli bewegung gegeben sind.
Das Element 30 besteht vorzugsweise aus euiern
Schaumkunststoff wie Polystyrol das bei etwa /u ms 8O0C schmilzt und gegebenenfalls verdampft und somit den Platten 28 gestattet unter dem Einfluß. il· res Eigengewichtes mn ^^»™^26jjm die waagerechte, strichpunktiert dargestellte Schließ
lage zu verscnwenken.
Das Element 30 kann, wie darstellteme funfc* kige Gestalt aufweisen un d ™t «^m ScUrtz 32 ve^ sehen sein, m den der Steg der T-Sch^ 24j«ig^ Gewünschtenfalls können die P latt^28,n.t ir der
*> Fig.2 strichpunktiert ^3^«^ Gev^hten 34
z. B. ausi Eiseη versehen ^ ™ ^SSTtfS Platten 28 sicherzustellen und ^B^^üld^ Luftauftneb entgegenzuwirken. Wie bereits darg. legt, kann die ^ungsgemaße Vomchhing Platten
^ aus irgendeinem feuerfesten ^tenal und Halteteüe aus irgendeinem verbrennende^ bei schmekendem sich auflohendem «f setzendem Stoff bestehen. Auch in gj Konstruktion ist die^rfinuung mehl^ auf das darge
stellte Ausiubxungsbeispie1 beschrankt. Die brftn dung ist auch nicht auf Vomchtungen zum ver_ schließen von Luftungsoffn™^ ^schr %% ^ dem kann auch !™
senkt angeordnete Βεΐ6^^
Öffnungen, verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 2 tungen ist es wichtig, daß sie noch nach Jahren, bzw. Jahrzehnten einwandfrei arbeiten, um in einem nach Patentansprüche: so langer Zeit auftretenden Ernstfall ihre Funktion der Verhütung unabsehbaren Schadens einschließlich
1. Vorrichtung zum Verschließen einer Off- S des Schutzes von Menschenleben zu erfüllen.
aung in einer Feuerschutzdecke mit einem sie Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs naher vorzugsweise rahmenartig umgebenden, festen beschriebenen Art wird die zum Abdecken der Öff-Teil und mindestens einer zum Abdecken der nung bestimmte Platte entweder durch einen mit Öffnung bestimmten, feuerfesten Platte, die ober- einem Hakenglied sie übergreifenden, an einer^ Festhalb der Öffnung derart anfeeordnet und durch io stelle schwenkbar angelenkten stand-.g m der Ausloeinen durch Hitze über ein vorzugsweise schmelz- sestellung durch eine Feder belasteten Hebel, der in bares Auslöseglied auslösbaren Mechanismus in seiner Eingriffsstellung von einem das Schmelzglied einer die Öffnung freigebenden Stellung so gehal- aufweisenden Zugglied gehalten wird (schweizerische ten ist, daß sie nach dem Auslösen des Mechanis- Patentschrift 166 701), oder unmittelbar durch das mus unter ihrem Eigengewicht in die die Öff- 15 neben dem Schmelzglied noch em im ausgelosten Zu-■ung abdeckende Schließlage gelangen kann, stand auf die Platte einwirkendes Schließgewicht aufdadurcb gekennzeichnet daß unter weisende Zugglied (USA.-Patentscnntt 1618551) Wegfall von mechanischen Teilen 'zwischen der ständig in der Offenstellung gehalten. Mechanisch Platte (28> und dem festen Teil (22) der Feuer- wirkende Elemente erfordern über lange Zeiträume ichutzdecks ein die Platte (28) unmittelbar in der ao eine Wartung, da Verschmutzung und Korrosion ihre Offenstellung haltendes Element (30) aus einem Wirkung beeinträchtigen oder aufheben können, unter dem Einfluß von Hitze schmelzenden, sich Außerdem wird in beiden Fällen das Schmelzglied auflösenden oder sonstwie seine Festigkeit ver- ständig auf Zug beansprucht, was auf die Dauer lierenden Stoff eingefügt ist. nachteilig ist und weshalb eine große Anzahl preis-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die « werter Stoffe nicht in Frage kommen.
feuerfeste Platte an dem festen Teil schwenkbar Der Erfindung hegt die Aufgabe, zugrunde, unter
derart angeordnet ist, daß sie in der Offenstellung Vermeiden störanfälliger Mechanik eine einfache,
in einer zur Lotrechten geneigten Stellung ober- preiswerte und auch über einen sehr langen Zeitraum
-halb der öffnung gehalten ist, dadurch gekenn- zuverlässsig bleibende Vorrichtung der eingangs gezeichnet, daß zwei in der Offenstellung zueinan- 30 nannten Art zu schaffen.
der geneigt angeordnete Patten (28) vorgesehen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gesind, zwischen die das Element (30) aus einem löst, daß unter Wegfall von mechanischen Teilen "unter dem Einfluß von Hitze schmelzenden, sich zwischen der Platte und dem festen Teil der Feuerauflösenden oder sonstwie seine Festigkeit ver- schutzdecke ein die Piatte unmittelbar in der Offenlierenden Stoff eingefügt ist. 35 stellung haltendes Element aus einem unter dem Ein-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- fluß von Hitze schmelzenden, sich auflösenden oder kennzeichnet, daß das feste Teil (22) ein L-Rah- sonstwie seine Festigkeit verlierenden Stoff eingefügt men ist, der durch eine mittlere T-Schiene (24) ist.
unterteilt ist, die sich parallel zu den Schwenk- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen
achsen (26) der Platten (28) erstreckt und dsß das 49 insbesondere in der noch nach Jahrzehnten zu erwar-
^ ^Element (30) eine mit ihrer Mitteleberie lotrecht tenden Zuverlässigkeit, der Einfachheit, der geringen
>■■ angeordnete Platte ist. Herstellungs- und Installationskosten, sowie des
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Fortfallens von überwachung und instandhaltung. Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element Eine aus der Zugfestigkeit resultierende Beschrän-
(30) aus einem bei etwa 70 bis 80° C schmelzen- 45 kung in der Auswahl der Stoffe für das Auslöseglied den Schaumkunststoff, z. B. aufgeschäumtes Poly- besteht nicht. Vielmehr kann einer der Vielzahl der styrol, besteht. für andere Fucktionen bestimmten, jedoch hierfür
geeigneten preiswerten Stoffe, gegebenen Abfallstücke, Verwendung finden.
50 Eine Weiterbildung der Erfindung für eine derart schwenkbare Anordnung der feuerfesten Platte in
dem festen Teil, bei der sie in an sich bekannter
W?i=e is Φ?τ Offenstfilluno in einer zur Lotrechten
DE19681658786 1968-02-19 1968-02-19 Durch Wärme auslösbare Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen einer Öffnung in einer Feuerschutzdecke Expired DE1658786C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0058234 1968-02-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1658786A1 DE1658786A1 (de) 1972-05-18
DE1658786B2 DE1658786B2 (de) 1974-03-28
DE1658786C3 true DE1658786C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=6941528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681658786 Expired DE1658786C3 (de) 1968-02-19 1968-02-19 Durch Wärme auslösbare Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen einer Öffnung in einer Feuerschutzdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1658786C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007203A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-23 BICC Limited Ein verbessertes Kabelträgersystem
DE9410744U1 (de) * 1994-07-08 1994-09-15 Helios Ventilatoren Gmbh & Co Brandschutz-Sperrvorrichtung für Lüftungsleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1658786B2 (de) 1974-03-28
DE1658786A1 (de) 1972-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1658786C3 (de) Durch Wärme auslösbare Vorrichtung zum selbsttätigen Verschließen einer Öffnung in einer Feuerschutzdecke
DE202013104664U1 (de) Kassettenförmiges Wand- und/oder Deckenelement für Brandschutzzwecke, sowie Wand, Wand- und/oder Deckenverkleidung mit solchen Wand- und/oder Deckenelementen
EP0345793B1 (de) Verwendung eines Streckmetallkörpers als brandschutztechnischer Filter
EP1911496A2 (de) Brandschutz-Verschluss
DE102015108074A1 (de) Rauch- und/oder Brandschutzvorhang
DE3731124C2 (de)
DE20317251U1 (de) Personen-Abstürzsicherung bei Hoch- und Tiefbau-Anwendungen
DE3431667C2 (de)
DE2514254A1 (de) Schalldaemmwand
DE2262541A1 (de) Absperrvorrichtung gegen feuer und rauch
DE202020104975U1 (de) Feuerlöschdecke
DE2854267A1 (de) Brandschutzsicherung
DE887469C (de) Zentralverschluss fuer Bueromoebel, insbesondere fuer Schreibtische, Registraturen od. dgl.
DE2822271C2 (de)
DE69432558T2 (de) Flügel, insbesondere für Gehäuse von Feuerlöschern, Hydranten und Geräte zur Brandbekämpfung oder Unfallschutz
DE2322913B2 (de) Lüftungsventil
DE2614893A1 (de) Feuerhemmendes sperrelement
DE2237930C3 (de) Brandschutz-Verschlußeinrichtung
DE2519666A1 (de) Feuerschutztuer
DE1784786C (de) Haltevorrichtung für um eine waagerechte Achse schwenkbare Flügel, insbesondere für große Kippfensterflügel
DE435510C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Wiesen-, Heide- und Bodenfeuer bei Waldbraenden u. dgl.
DE241396C (de)
AT337008B (de) Als brandschutzklappe ausgebildetes luftungsventil
DE202012013340U1 (de) Rauchabzugseinrichtung
DE7139656U (de) Feuerschutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee