DE1658588B1 - Brueckentragwerk,dessen Verkehrswege auf nach einer Seillinie geformten Stahlbetontraggliedern abgestuetzt ist - Google Patents

Brueckentragwerk,dessen Verkehrswege auf nach einer Seillinie geformten Stahlbetontraggliedern abgestuetzt ist

Info

Publication number
DE1658588B1
DE1658588B1 DE19671658588 DE1658588A DE1658588B1 DE 1658588 B1 DE1658588 B1 DE 1658588B1 DE 19671658588 DE19671658588 DE 19671658588 DE 1658588 A DE1658588 A DE 1658588A DE 1658588 B1 DE1658588 B1 DE 1658588B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
abutments
box girder
support members
anchored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671658588
Other languages
English (en)
Other versions
DE1658588C (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Bau AG
Original Assignee
Dyckerhoff and Widmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyckerhoff and Widmann AG filed Critical Dyckerhoff and Widmann AG
Publication of DE1658588B1 publication Critical patent/DE1658588B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1658588C publication Critical patent/DE1658588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D11/00Suspension or cable-stayed bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/04Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the box-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed

Claims (2)

1 2
Die Erfindung betrifft-em Brückentragwerk, dessen lagern bzw. den Pfeilern aus in das Innere des
Verkehrsweg auf nach einer Seillinie geformten Kastenträgers hineinragen.
Stahlbetontraggliedern abgestützt ist, die zwischen Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in
Widerlagern oder zwischen Widerlagern und/oder der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
Pfeilern verlaufen, in denen die Bewehrungen ver- 5 näher erläutert. Es zeigt
ankert sind. F i g. 1 einen Schnitt durch ein zweif eldriges Brük-
Ein Brückentragwerk dieser Art ist durch die kentragwerk in der Ebene I-I der F i g. 3,
deutsche Patentschrift 1046 650 bekanntgeworden, F i g. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch ein
in der eine Hängebrücke beschrieben ist, bei der eine dem Brückentragwerk nach Fig. 1 ähnliches Brük-
nach einer Seiffinie geformte, frei durchhängende io kentragwerk, bei welchem die Stahlbetontragglieder
Spannbetonplatte unmittelbar den Verkehrsweg oder in Kragträgern verankert sind, und
aber dessen Unterkonstruktion bildet. Wie der später F i g. 3 einen Querschnitt in der Ebene ΠΙ-ΙΠ der
veröffentlichten britischen Patentschrift 1020 904 zu Fig. 1.
entnehmen ist, braucht die Platte nicht vorgespannt Bei dem in Fi g. 1 dargestellten Brückentragwerk
zu sein, kann also auch eine Stahlbetonplatte sein. 15 verlaufen die als Stahlbetonplatten ausgebildeten
Bei der praktischen Anwendung ergeben sich da- Stahlbetontragglieder 4 zwischen zwei Widerlagern 1
durch gewisse Schwierigkeiten, daß die Gradiente dei und 2 und einem Pfeiler 3. Die Bewehrungen 5 der
Fahrbahn nicht frei gewählt werden kann. Außerdem Stahlbetonplatten sind in den Widerlagern 1 bzw. 2
verursachen einseitige Verkehrslasten sehr hohe verankert. Die Bewehrungen 5 der Stahlbetontrag-
Randspannungen in der Stahl- oder Spannbeton- 20 glieder, die zweckmäßig aus im Spannbetonbau üb-
platte, die eine Uberbemessung des ganzen Tragwerks liehen Spanngliedern bestehen, sind so dicht wie
nach sich ziehen. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit möglich angeordnet.
der Brücke nachteilig beeinflußt. Bei dem Beispiel nach Fig. 1 ist jede Stahlbeton-Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu platte in zwei in geringem seitlichem Abstand vonfinden, um eine Uberbemessung der nach einer Seil- 25 einander und parallel zueinander verlaufende Teile 4' linie geformten Stahlbeton- oder Spannbetonplatte zu und 4" aufgelöst (F i g. 3), auf denen der Kastenvermeiden und einen geradlinigen Verlauf der Fahr- träger 6 mit schlanken Stützen 7 bzw. T aufgestänbahngradiente zu ermöglichen. dert ist. Der Kastenträger 6 besteht aus verMltnis-
Die Lösung bestellt damn, daß der Verkehrsweg mäßig dünnen Seitenwänden 8 und einer ebenfalls auf einem in den Widerlagern bzw. Pfeilern einge- 30 dünnen Bodenplatte 9 sowie der im Querschnitt spannten torsionssteifen Kastenträger von im wesent- dickeren Bodenplatte 10, die zugleich als Fahrbahnlichen gleichbleibender Bauhöhe verläuft, innerhalb tragwerk ausgebildet ist und den Verkehrsweg trägt, dessen die Stahlbetontragglieder angeordnet sind, auf Die Seilkräfte der nach einer Seillinie durchhändenen die mit der Fähr- und/oder Gehfoahn versehene genden Teile 4' und 4" der Stahlbetonplatte 4 werden Deckplatte des Kastenträgers abgestützt ist. 35 durch die in die Widerlager 1 und 2 hineinreichenden
Bei dem Tragwerk nach der Erfindung ist zusatz- Bewehrungen 5 in die Widerlager abgegeben, so daß
lieh zu den in den Widerlagern und gegebenenfalls der Kastenträger 6 frei von horizontalen Druckkräf-
Pfeilern verankerten und nach einer Seilinie frei ten aus diesen Seilkräften bleibt. Der Kastenträger 6
durchhängenden Stahlbetontraggliedern ein torsions- ist ohne Zwischenschaltung von Dehnungsfugen in
steifer Kastenträger vorhanden. Obwohl der Kasten- 40 den Widerlagern 1 und 2 fest verankert. Abgesehen
träger in den Widerlagern und Pfeilern eingespannt von den Bereichen zwischen den einzelnen Stützen 7
ist, übernimmt er den Horizontalschub der Spann- und T, in denen geringe Biegemomente auftreten,
betontragglieder nicht. Sein Eigengewicht wird voll- ist der Kastenträger 6 im Lastfall Eigengewicht im
ständig von den Stahlbetontraggliedern getragen, so wesentlichen spannungslos.
daß er in diesem Zustand zumindest im wesentlichen 45 Zur Aufnahme der sich aus den Temperaturändespannungslos bleibt. Die Verkehrslasten werden vom rangen ergebenden Spannungen ist er durch einen Kastenträger und von den StaMbetontraggliedern im sehr hohen Berechnungsprozentsatz befähigt.
Verhältnis ihrer Biegesteifigkeit übernommen. Die Um bei größeren Spannweiten die Steghöhe des Einseitigkeit von Verkehrslasten hat keinen Einfluß Kastenträgers nicht allzu stark anwachsen zu lassen, auf die Stahlbetontragglieder, da die daraus ent- 50 besteht die Möglichkeit, die Stahlbetontragglieder 4 stehenden Torsionsmomente der Brücke durch den in Kragträgern 11 zu verankern, die von den Wider-Kastenträger unmittelbar auf die Widerlager bzw. lagern 1 bzw. dem Pfeiler 3 innerhalb des Kasten-Pfeiler übertragen werden, trägers ausgehen (Fig. 2). Auf diese Weise wird bei
Die verbleibende Teilbelastung des Kastenträgers Einhaltung des gleichen Durchhangs die Spannweite
ermöglicht es, diesen sehr leicht auszubilden. Er kann 55 der frei durchhängenden Stahlbetontragglieder ver-
aus Stahl oder auch aus Stahlbeton oder Spannbeton ringert und somit entweder die Seilkraft vermindert
bestehen. Als Stahlbetonbauwerk, für das auch oder eine Vergrößerung der Spannweite ermöglicht. Leichtbeton verwendet werden kann, hat er einen
hohen Bewehrungsanteil. Die dadurch bewirkte gün- Patentansprüche:
stige Rißverteilung erzeugt eine so hohe Dehnfähig- 60
keit des Kastenträgers, daß dieser fugenlos von 1. Brückentragwerk, dessen Verkehrsweg auf
Widerlager zu Widerlager durchgefüihrt und mit den nach einer Seillinie geformten Stahlbetontragglie-
Pf eilern verbunden werden kann. Wenn er, was eben- dem abgestützt ist, die zwischen Widerlagern
falls möglich ist, in Längsrichtung vorgespannt ist, oder zwischen Widerlagern und/oder Pfeilern
können eine oder mehrere Dehnungsfugen angeord- 65 verlaufen, in denen die Bewehrungen verankert
net sein. ' ' sind, dadurch gekennzeichnet, daß der
Die Stahlbetontragglieder können an der Spitze Verkehrsweg auf einem in den Widerlagern (1
von Kragträgern verankert sein, die von den Wider- und 2) bzw. Pfeilern (3) eingespannten torsions-
steifen Kastenträger (6) von im wesentlichen gleichbleibender Bauhöhe verläuft, innerhalb dessen die Stahlbetontragglieder (4) angeordnet sind, auf denen die mit der Fahr- und/oder Gehbahn versehene Deckplatte (10) des Kastenträgers (6) abgestützt ist.
2. Brücken tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbetontragglieder (4) an der Spitze von Kragträgern (11) verankert sind, die von den Widerlagern (1 und 2) bzw. den Pfeilern (3) aus in das Innere des Kastenträgers (6) hineinragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE19671658588 1967-11-02 1967-11-02 Bruckentragwerk, desser Verkehrsweg auf nach einer Seillime geformten Stahl betontraggliedern abgestutzt ist Expired DE1658588C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0054492 1967-11-02
DED0054492 1967-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1658588B1 true DE1658588B1 (de) 1971-01-14
DE1658588C DE1658588C (de) 1973-02-15

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211790A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-20 Ulrich Dr.Ing. e.h. Dr.Ing. 8000 München Finsterwalder Spannbandbruecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020094A (en) * 1961-11-29 1966-02-16 Erich Lubbert Improvements in or relating to suspension bridges and methods of constructing them

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020094A (en) * 1961-11-29 1966-02-16 Erich Lubbert Improvements in or relating to suspension bridges and methods of constructing them

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211790A1 (de) * 1982-03-30 1983-10-20 Ulrich Dr.Ing. e.h. Dr.Ing. 8000 München Finsterwalder Spannbandbruecke
GB2120710A (en) * 1982-03-30 1983-12-07 Ulrich Finsterwalder Bridge
US4480348A (en) * 1982-03-30 1984-11-06 Ulrich Finsterwalder Tension-band bridge

Also Published As

Publication number Publication date
SE334173B (de) 1971-04-19
JPS544183B1 (de) 1979-03-03
US3561178A (en) 1971-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132398C2 (de) Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
DE1658588C (de) Bruckentragwerk, desser Verkehrsweg auf nach einer Seillime geformten Stahl betontraggliedern abgestutzt ist
DE1658588B1 (de) Brueckentragwerk,dessen Verkehrswege auf nach einer Seillinie geformten Stahlbetontraggliedern abgestuetzt ist
US1897470A (en) Suspension bridge
DE960360C (de) Verfahren zum Herstellen durchlaufender oder rahmenartiger Plattentragwerke
DE3207340A1 (de) Schraegkabelbruecke
DE920013C (de) Verfahren zum Herstellen von Stehlbauwerken in Verbundbauweise, insbesondere von Balkenbruecken und Schalendaechern
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE975592C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fachwerkbruecke aus Stahlbeton und bewegliches Geruest zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE974961C (de) Verfahren zum Herstellen einer Balkenbruecke aus Stahltraegern und einer mit diesen gekoppelten vorgespannten Fahrbahnplatte aus Stahlbeton
DE2050124C3 (de) Bandbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE968816C (de) Verfahren zum Herstellen eines ueber mehrere Felder durchlaufenden Spannbetonbalkens, insbesondere einer Spannbetonplattenbalkenbruecke
DE2727711B2 (de) Stahlträger für große Belastungen
AT345526B (de) Diagonalspartraeger
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
EP1008691B1 (de) Betonbrücke mit externer Vorspannung
DE847481C (de) Geschweisster Gittertraeger
CH490573A (de) Weitgespannte, auf Stützen abgestützte Trägerkonstruktion
CH295334A (de) Verbundbauwerk, bei dem Träger aus Stahl und Teile aus Stahlbeton zusammenwirken, und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2257004C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brückentragwerks aus Spannbeton
AT23272B (de) Betoneisendecke.
DE1658596A1 (de) Schraegseilbruecke
DE1957279C3 (de) Zerlegbare ein- oder mehrfeldrige Hochstraße oder Brücke
DD301489A7 (de) Tragkonstruktion für Betonbrücken mit beliebigen Überbauschiefen
DE1658584C (de) Brückenartig ausgebildete Hochstra ße aus Stahlbeton oder Spannbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee